Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-01-18T12:54:22Z
dc.date.available2024-01-18T12:54:22Z
dc.date.issued2023
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202401179383
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15373
dc.language.isoger
dc.rightsNamensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/*
dc.subject.ddc150
dc.titleCommunity-Resilience und Bürgerbeteiligungger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractZiel dieser Arbeit ist es, anhand der Forschungsfragen dieser Grundlagenstudie einen Zusammenhang von Community Resilience und Bürgerbeteiligung nachzuweisen und den Weg zur weiteren Diskussion multipler Resilienz bzw. multiresilienter Gesellschaften zu eröffnen. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden anhand der untersuchten Fachliteratur in ausgewählten Richtungen der Resilienzforschung keine Verbindungen zur Bürgerbeteiligung festgestellt. Ebenso zeigen die untersuchten Handbücher und Leitlinien zur Bürgerbeteiligung keine Verknüpfung zu Resilienz auf. Damit positioniert sich diese Forschungsarbeit in einer bestehenden Lücke zwischen den beiden großen Themenbereichen Resilienz und Bürgerbeteiligung. Die beiden zentralen Forschungsfragen lauten: 1. Gibt es einen Zusammenhang von Community-Resilience und Bürgerbeteiligung? 2. Welche Dimensionen und Indices von Bürgerbeteiligung gibt es? Zur Unterstützung der zweiten Fragestellung wurden drei Subfragen formuliert: • Welche Dimensionen für Bürgerbeteiligung lassen sich aus der Fachliteratur ableiten? • Wie kann ein Community-Resilience-Index bzw. Bürgerbeteiligungs-Index aussehen? • Lässt sich ein Zusammenhang zwischen Community-Resilience und Bürgerbeteiligung aus Indices ableiten? Der empirische Teil beschreibt die angewandte Methodik. In einer Vorstudie wurde ein allgemeingültiges Konzept zur Entwicklung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung erstellt. Dieses wurde mittels einer Inhaltsanalyse aus rund 50 bestehenden Leitlinien abgeleitet. Im Anschluss daran wurde der Entstehungsprozess der Musterstädter Leitlinien teilnehmend beobachtet. Am Ende der Vorstudie leitete sich aus der Fragestellung „lässt sich Community Resilience durch Bürgerbeteiligung stärken“ die erste der beiden zentralen Forschungsfragen ab. Eine mit MAXDQDA durchgeführte qualitative, strukturierende Inhaltsanalyse von über 80 Handbüchern bzw. Leitlinien zur Bürgerbeteiligung mündete über die Erstellung eines Codebuches in ein Metahandbuch zur Bürgerbeteiligung. Im weiteren Verlauf wurde das Material über mehrere Operationalisierungen und Verschlagwortungen auf sieben Dimensionen der Bürgerbeteiligung verdichtet. Damit wurde ein Teil der zweiten Forschungsfrage beantwortet. Zur Vorbereitung der empirischen Befragung wurde anhand eines Hearings von Fachkundigen ein Fragebogen zur Bürgerbeteiligung entwickelt. Die Auswahl des Fragebogen zur Community-Resilienz erfolgte auf der Grundlage eine amerikanische Metastudie mit über 70 verschiedenen Methoden. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wurden die Studienteilnehmenden mittels eines Onlinefragebogens befragt. Dieser enthielt die Fragen zur Bürgerbeteiligung, zur Community Resilience sowie sozio-demographische Fragen. Im Anschluss an die Befragung wurden die Daten mit SPSS statistisch ausgewertet. Zusätzlich zur empirischen Onlinebefragung, wurde ein alternatives, einfacheres Messverfahren auf Basis von verfügbaren statistischen Kennzahlen entwickelt. Anhand zweier Indices konnte der Zusammenhang von Community Resilience und Bürgerbeteiligung getestet werden. Als wichtigstes Ergebnis ist festzuhalten, dass die Forschungsarbeit den Zusammenhang von Community-Resilience und Bürgerbeteiligung über die empirisch erhobenen Daten aufzeigen konnte. Es gelang zudem, den Zusammenhang auf bestimmte Determinanten zurückzuführen, wie z.B. „Wohnen im Eigentum“. Ebenso wurde mit der Definition der Dimensionen von Bürger-beteiligung und der Konstruktion zweier Indices die zweite Forschungsfrage beantwortet. Gescheitert hingegen ist der Nachweis eines Zusammenhangs von Community Resilience und Bürgerbeteiligung anhand der beiden konstruierten Indices aufgrund der mangelhaften statistischen Datenlage. Für die Praxis, d.h. für Städte und Gemeinden, sind drei Ergebnisse von Bedeutung: • Das allgemeingültige, praxiserprobte Konzept zur Erstellung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung • Das Metahandbuch Bürgerbeteiligung zur praktischen Anwendung. • Die beiden Indices, um innerhalb der Kommune die eigenen Fortschritte in den Bereichen Community Resilience und Bürgerbeteiligung zu verfolgen. Für die weitere wissenschaftliche Forschung konnte folgendes angeschlossen werden: z.B. konkret die vertiefte Diskussion um die Forschungsfragen, die theoretischen Fundierung und Weiterentwicklung der Indices und der damit verbundenen Möglichkeit der Testung des Zusammenhanges von Community Resilience und Bürgerbeteiligung. Mit dieser Arbeit ist eine Grundlage für künftige Forschungen zum Zusammenhang von Community-Resilience und Bürgerbeteiligung sowie einer neuen Hypothese geschaffen worden: Stellt der Zusammenhang von Community-Resilience und Bürgerbeteiligung einen zentralen Baustein einer multiresilienten Community dar?ger
dcterms.abstractThe aim of this paper is to demonstrate a connection between community resilience and citizen participation on the basis of the research questions of this baseline study and to pave the way for further discussion of multiple resilience and multi-resilient societies. In the theoretical part of the thesis, no links to citizen participation were identified on the basis of the specialist literature analysed in selected areas of resilience research. Similarly, the handbooks and guidelines on civic participation that were analysed do not show any links to resilience. This research work thus positions itself in an existing gap between the two major subject areas of resilience and citizen participation. The two central research questions are: 1. Is there a connection between community resilience and citizen participation? 2. What dimensions and indices of citizen participation are there? Three sub-questions were formulated to support the second question: • What dimensions of citizen participation can be derived from the specialised literature? • What could a community resilience index or citizen participation index look like? • Is there a connection between community resilience and citizen participation derive from indices? The empirical part describes the methodology used. In a preliminary study, a generally applicable concept for the development of guidelines for citizen participation was created. This was derived by analysing the content of around 50 existing guidelines. Subsequently, the development process of the model-city guidelines was observed with participants. At the end of the preliminary study, the first of the two central research questions was derived from the question "Can community resilience be strengthened through citizen participation? A qualitative, structuring content analysis of over 80 handbooks and guidelines on citizen participation, which was carried out using MAXDQDA, led to the creation of a codebook and a meta-manual on citizen participation. The material was then condensed into seven dimensions of citizen participation using several operationalisations and key words. This answered part of the second research question. In preparation for the empirical survey, a questionnaire on citizen participation was developed on the basis of a hearing of experts. The questionnaire on community resilience was selected on the basis of an American meta-study with over 70 different methods. In the further course of the study, the participants were surveyed using an online questionnaire. This contained questions on citizen participation, community resilience and socio-demographic questions. Following the survey, the data was statistically analysed using SPSS. In addition to the empirical online survey, an alternative, simpler measurement method was developed on the basis of available statistical indicators. Two indices were used to test the relationship between community resilience and citizen participation. The most important result is that the research was able to demonstrate the connection between community resilience and civic participation through the empirically collected data. It was also possible to trace the connection back to certain determinants, such as "owner-occupied housing". The second research question was also answered by defining the dimensions of civic participation and constructing two indices. However, the proof of a correlation between community resilience and citizen participation using the two constructed indices failed due to the lack of statistical data. Three results are important for practice, i.e. for cities and municipalities: • The universally applicable, tried-and-tested concept for creating guidelines for citizen participation • The meta handbook on citizen participation for practical application. • The two indices to track the municipality's own progress in the areas of community resilience and citizen participation. For further scientific research, the following could be connected: e.g. specifically the in-depth discussion of the research questions, the theoretical foundation and further development of the indices and the associated possibility of testing the connection between community resilience and citizen participation. This work has created a basis for future research on the relationship between community resilience and citizen participation, as well as a new hypothesis: does the relationship between community resilience and civic participation represent a central building block of a multi-resilient community?eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorDewitz, Bernd
dcterms.dateAccepted2023-11-24
dcterms.extentXIX, 300 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeSträter, Oliver (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeLackner, Karin (Prof. Dr.)
dc.subject.swdBürgerbeteiligungger
dc.subject.swdResilienzger
dc.subject.swdRichtlinieger
dc.subject.swdGemeinschaftger
dc.title.subtitleBausteine einer multiresilienten Gemeinschaft?ger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International