- Leitlinien -
Inhaltsverzeichnis
- 1.
Ziele und Aufgaben
-
2.
Sammelauftrag und Urheberrechte
-
3.
Anforderungen an elektronische Dokumente
-
4.
Dokumentarten und zur Publikation berechtigter Personenkreis
-
5.
Langzeitverfügbarkeit und Sicherheit
-
6.
Erschließungsregeln
-
7.
Organisatorische Regelungen
1. Ziele und Aufgaben
Die Digitale Bibliothek der Universität Kassel bietet als
Institutional Repository allen Angehörigen der Universität Kassel
die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur
elektronischen Publikation wissenschaftlicher Dokumente.
Ziel ist es
wissenschaftliche Dokumente unter Einhaltung anerkannter
Qualitätsstandards im Internet für Forschung und Lehre
bereitzustellen,
den freien Zugriff auf diese Dokumente zu gewährleisten,
Langzeitarchivierung, dauerhafte Auffindbarkeit sowie
Zitierbarkeit der Dokumente sicherzustellen,
einen zentralen Nachweis der elektronischen
Hochschulpublikationen der Universität Kassel zu führen.
2. Sammelauftrag und Urheberrechte
Der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek Kassel umfasst die
Speicherung, Katalogisierung und Archivierung aller durch
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Kassel
veröffentlichten elektronischen wissenschaftlichen Dokumente. Dies
bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf
elektronische Versionen gedruckter Dokumente. Langfristig soll die
Digitale Bibliothek zum Schaufenster der wissenschaftlichen
Produktion an der Universität Kassel insgesamt werden, indem sie die
verstreut auf Fachbereichsservern liegenden wissenschaftlichen
Publikationen zentral nachweist und durch bibliographische Daten
anreichert und erschließt.
Einbezogen sind bedeutsame, aus inhaltlichen, konservatorischen
oder aus Gründen der ortsunabhängigen Benutzung retrodigitalisierte
ältere Bestände der Universitätsbibliothek und anderer
Einrichtungen der Universität.
Die Urheberrechte der
Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Die Veröffentlichung in der
Digitalen Bibliothek der Universität Kassel steht einer weiteren
Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder
Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen. Gemäß den
Empfehlungen des Wissenschaftsrats werden alle Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler der Universität Kassel aufgefordert, sich beim
Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres
Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen verfassten Dokumente
zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - auf dem Kasseler
Dokumentenserver zu veröffentlichen [1]
Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt
in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeber
der elektronischen Dokumente.
[1]
Empfehlungen
zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken.
Hrsg. v. Wissenschaftsrat, Greifswald 13. Juli 2001, S. 26.
3. Anforderungen an elektronische
Dokumente
Unter dem Begriff "elektronisches Dokument" wird im
Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, das Text, Grafik,
Audio- und/oder Video-Sequenzen enthalten kann, in digitaler Form auf
einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet
wird.
Ein über die Digitale Bibliothek der Universität Kassel zu
veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende
Bedingungen:
Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
Das Dokument ist abgeschlossen. Sind Veränderungen
notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue
Version gespeichert.
Es entspricht den von der Universitätsbibliothek Kassel
vorgegebenen technischen Parametern.
4. Dokumentarten und zur Publikation
berechtigter Personenkreis
Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert
und über die Digitale Bibliothek verbreitet:
Publikationen und Publikationsreihen mit wissenschaftlichen
Inhalten, die von der Universität Kassel, ihren Einrichtungen,
Mitarbeitern und Studierenden verfasst oder herausgegeben werden.
Dazu gehören u.a.
Monographien, vollständig oder in Teilen,
Zeitungen, Zeitschriften oder Sammelwerke sowie Beiträge
daraus,
Tagungs- oder Forschungsberichte,
Qualifikationsarbeiten wie Bachelor-, Master-, Diplom-,
Magister- oder Doktorarbeiten sowie Habilitationsschriften,
Vorträge,
Vorlesungsskripte oder -mitschnitte,
eLearning-Materialien.
Möglich ist die Publikation von Pre- ebenso wie Postprints.
Die Publikation von Qualifikationsarbeiten setzt die Empfehlung
durch ein Mitglied des zuständigen Fachbereichs voraus.
5. Langzeitverfügbarkeit und Sicherheit
Die Digitale Bibliothek der Universität Kassel gewährleistet die
Langzeitarchivierung und dauerhafte Auffindbarkeit sowie
Zitierbarkeit der Dokumente. Zur langfristigen, global eindeutigen
und ortsunabhängigen Referenzierung erhält jedes Dokument außer
der URL auch einen Persistent Identifier nach dem urn:nbn-Schema Der
Deutschen Bibliothek.
Grundsätzlich wird die dauerhafte und freie Verfügbarkeit der
Dokumente angestrebt. Die minimale Archivierungsdauer beträgt fünf
Jahre. In begründeten Fällen kann die Verbreitung jedoch räumlich
(z.B. Zugriff nur aus dem IP-Adressen-Bereich der Universität
Kassel) oder zeitlich befristet werden.
Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über
Bibliothekskataloge, Recherchen in bibliographischen Metadaten,
Suchterme innerhalb der Strukturen der elektronischen Dokumente sowie
dynamisch erstellte Listen und Indizes möglich.
Durch die Erzeugung einer Prüfsumme (Hash-Code) wird ein Schutz
der Dokumente gegen Verfälschungen gewährleistet. Für den
Hash-Code wird der MD5-Message-Digest-Algorithmus benutzt. Der
Hash-Code wird beim Dokument gespeichert. Falls ein Probelauf mit dem
MD5 eine abweichende Zahl ergibt, muss von einer Veränderung des
Dokuments ausgegangen werden.
Betrieb und
Weiterentwicklung der Digitalen Bibliothek sind eingebunden in
nationale und internationale Initiativen und Projekte wie die Open
Archives Initiative (OAI) [2].
Ebenso werden national und international definierte Standards
berücksichtigt ( Dublin
Core,RSWK,
DINI-Zertifikat,
DDC).
[2]
Wir danken der Arbeitsgruppe
Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Leitlinien
des Dokumentenservers der Humboldt-Universität zu Berlin. wurden
hier als Vorlage benutzt und für die Digitale Bibliothek der
Universität Kassel entsprechend modifiziert.
6. Erschließungsregeln
Um eine effektive inhaltliche Suche auf nationaler und
internationaler Ebene zu erreichen, wird jede Publikation durch
bibliographische und technische Metadaten nach dem Dublin Core-Format
sowie inhaltlich mindestens durch ein Abstract, eine
klassifikatorische Zuordnung sowie Schlagworte erschlossen. Diese
Daten sind in der Regel durch den Autor zu liefern. Zur
Sicherstellung eines einheitlichen Qualitätsstandards erfolgt eine
Bearbeitung der Metadaten durch Ergänzungen und ggf. Korrekturen
durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek.
7. Organisatorische Regelungen
Die Digitale Bibliothek wird als Institutional Repository der
Universität Kassel von der Universitätsbibliothek Kassel
betrieben.
Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der
Universität Kassel und Angehörige von mit der Universität Kassel
assoziierten Einrichtungen kostenfrei.
Die Übertragung elektronischer Dokumente,
die in der Digitalen Bibliothek gespeichert und publiziert werden
sollen, erfolgt nach passwordgeschützter Anmeldung durch
autorisierte Nutzer über das Publikationsmodul des Institutional
Repositories, zugänglich über die Startseite der Digitalen
Bibliothek der Universität Kassel. Für Qualifikationsarbeiten
gelten gesonderte Bestimmungen (vgl. Hinweise
für Autoren, Qualifikationsarbeiten).
Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten
wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die
Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Universitätsbibliothek nach Absprache betreut oder
durchgeführt. Arbeiten, die einen bedeutenden Mehraufwand
erfordern, werden nach den Sätzen der Gebührenordnungen der
Universitätsbibliothek in Rechnung gestellt.
Ansprechpartner für alle die Digitale Bibliothek
betreffenden Fragen ist die Abteilung Informationsmanagement der
Universitätsbibliothek Kassel:
Universitätsbibliothek Kassel Landes- und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Abteilung Informationsmanagement Diagonale 10 34111 Kassel Telefon: 0561/804-2987
<kobra@bibliothek.uni-kassel.de >
|