Kurhessische Freimaurer im Exil Konnubium und Kommerz Eine Untersuchung zum Bürgertum am Beispiel des Netzwerkes um die Fabrikantenfamilien Habich im 19.Jahrhundert. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) im Fachbereich Geschichte der Universität Kassel vorgelegt von Siegtried Lotze aus Reinhardshagen-Veckerhagen Tag der Disputation I mündlichen Prüfung: 19. April 2010 Reinhardshagen I Kassel 2009 I Kurhessische Freimaurer im Exil Konnubium und Kommerz Eine Untersuchung zum Bürgertum am Beispiel des Netzwerkes um die Fabrikantenfamdlien Habich im 19.Jahrhundert. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) im Fachbereich Geschichte der Universität Kassel vorgelegt von Siegtried Lotze aus Reinhardshagen-veckerhagen Tag der Disputation I mündlichen Prüfung: 19 . April 2010 Reinhardshagen I Kassel 2009 I I Öl-Porträt des Kaufmanns Christian Evert Habich (1789-1841) mit den maurer- ischen Symbolen: Rose, Zirkel (Fingerhaltung) und rechtem Winkel I Winkel- maß (rechter Arm, halb hinter dem Rücken). Die Rose als aitägypt./griech. Zeichen für Verschwiegenheit, auch Schönheit und Liebe, hatte bei den Frei- maurern (FM) und bereits den gotischen Bauhütten (Fensterrosette) eine große Bedeutung. Chrn.Habich war schon zum Johannisfest 1815 Mitglied der Loge in Münden, 1818 Logenbeamter in Kassel, 1820/21 dort Secretair, also im Meister- grad (III.). Das Winkelmaß, der Zirkel und die Bibel bilden auf dem Altar der FM die 3 "Großen Lichter". Der Winkel wird vom MvSt stets als Zeichen seiner Würde getragen. Für den Abendverein organisierte Br.Christian Habich 1836, also in der Verbotszeit, am Johannistag ein Rosenfest auf der Knallhütte, wobei u.a. eine seiner beiden Töchter rosengeschmückt teilnahm (Kallweit 1966, S.32). Er starb als Held des Vormärz an den Folgen einer langen Untersuchungshaft und war ein enger Freund vom Br.Sylvester Jordan, der ebenfalls 1839 (bis 1845) unter Hochverratsverdacht stand. (Gemälde: Privatbesitz Habich) III I n h a 1 t Seite Vorwort, Einleitung V - XIII "Conrad von der Fulda, Evert Christian Habicht" Konnubium und Kommerz Nachrichten von Ahnen, Handelsmännern und frühen Freimaurern 1 Von Celle nach Kassel - Erinnerungen des Fabrikanten G.E.Habich 10 Die Ehe des G.E.Habich und die zweite Generation des KASSELER UNTERASTES 15 Christian Evert und die hugenottische Sippe der Friederike Sophie Keppel 18 Das chemisch-pharmazeutische Umfeld in Kassel um 1800 19 Von Gärtnern, Hofjuristen, Hüttenmännern und anderen Brüdern 26 Von Bierbrauern, Bendern, Braunstein-Schiffern, Blau-Müllern und Braunkohlen-Gewerken 36 'Habich, Alsberg und andere Gelichte' - Vom Bart der Demokraten zum Kränzchen 67 Von jüdischen und christlichen Brüdern am Ende des Kurstaates Nachkommen der Schutzjuden Heinemann, Lazarus und Abraham im späten Kurhessen 79 Von jüdischen Brüdern und christlichen Vettern in Celle und Münden 87 Von Hoboisten, musikalischen Brüdern und andere Musensöhnen 90 Von Bahnspekulanten, jüdischen Brüdern und Bänkern am Ständeplatz 96 Von den Jahren 1779, 1785, 1791, 1810 oder 1847 - diverse Gründe zum Feiern 106 Das 'Celler Loch' oder Netzwerke zwischen Fulda und Fuhse 110 Edward Habich aus der Neuen Welt - Selfmademan, Sammler und Kunstmäzen Exkurs: Die Brauerei Tepel & Habich (Borussia) in Dortmund Marcard, Münch und andere preußische Militär- und Forstmänner im Konnubium - Ein Abgesang Fazit Abkürzungen Anmerkungen Literaturverzeichnis Anhang (Dokumente, Übersichten) 126 135 139 160 163 165 203 Luckhardt-übersicht sämtlicher kurhessischen Logen bis 1855 213 Logen der FM in Kassel von 1766 bis heute nach Wörner-Heil (1998) 215 IV Mitgliederverzeichnisse der Loge Eintracht und Standhaftigkeit vom 21. Oct. 5849 (= 1849) 216 vom 24 . Juni 1854 (=Johannistag, Ende des Maurerjahres) 219 Liste des Maurerkränzchens Kassel vom 25.12 .1863 (vom Friedhofsengel) 222 Gedicht zum 50-jährigen FM-Jubiläum von Joh.Martin Habich (1868) 223 Spenden der Montanleute (Abendmahls- und Taufgeräte) in Veckerhagen 225 Nachrufe, Jubiläen 226 Pentagramm, Dreieck und 'Pythagoras zu den 3 Strömen' 229 Sepulkrales und das Auge Gottes in Arolsen 230 Verformungsgetreue Aufmaße und Logen-Baupläne Bremer Schlagd 16 232 FM-Brauchtum und Interieur der Loge in Münden (bis 1992) 234 V Vorwort I Einleitung Eine ausführliche Bearbeitung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte für das Gebiet der Residenzstadt Kassel existiert nur in Ansätzen, zum Beispiel im Werk des Publi- zisten Bruno Jacob (1948/1988), der, wie es Detlev Ipsen im Vorwort nennt, als "ein Laien-Historiker, eine frühe Ein-Mann-Geschichtswerkstatt" anzusprechen ist. Mit einer Unternehmens-, Fabrikanten-, Handels- oder Familiengeschichte der Bürger, die seit der frühen Industrialisierung der Motor des Fortschritts in Kassel waren, befassten sich zumeist nur Arbeiten im Rahmen von Firmenjubiläen (Henschel & Sohn, Breithaupt u.a.), Genealogen, vereinzelte Jahresgaben der Stadtsparkasse Kassel oder regionale kleinere Zeitschriftenaufsätze. In der Breite betrachtet ist keine umfas- sende wissenschaftliche Untersuchung zu der Endphase des selbständigen Kurstaates zu diesen Personengruppen zu finden. Die Arbeit befasst sich vorrangig mit Personen, die von 1824 bis 1866 und somit während der Zeit des Logenverbotes als hessische Freimaurer in der Johannis-Loge 'Pythagoras zu den 3 Strömen zu Münden' unterkamen. Deren familiäres, konnubia- les und soziales Umfeld soll ergründet werden und bei Wahlverwandtschaften, wie Taufpaten oder Bürgen/Paten beim Logenbeitritt, aus den Archivalien ermittelt werden. In weiten Teilen wird es eine Neuerschließung bislang unzugänglicher oder ungenutzter freimaurerischer und verstreuter kirchlicher Quellen sein. Da einzel- ne Mitglieder der Bünde als 1848er Revolutionäre hervortraten oder observierte Demo- kraten waren, die unter der anschließenden Einquartierung von "Strafbayern" litten, wird der Konflikt mit der Obrigkeit, besonders in der Hassenflug-Ära, untersucht werden. Die Beweggründe der Brüder, ihre wirtschaftliche Situation und das Bezieh- ungsgeilecht soll aus den Beständen der Mündener Loge, Akten der Stadtarchive, Berg- grundbüchern, älteren Katasterunterlagen sowie Bauakten, besonder~ aber aus den Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (nichtstaatliche Provenienz - Freimaurer) und der betroffenen Staatsarchive herausgearbeitet werden. Ohne die Kenntnis der Interdependenzen der technisch-wirtschaftlichen Revolution und der gesellschaftlich-staatlichen Grundlinien ist diese Arbeit nicht denkbar. Gera- de an der Grundlagenforschung im Bereich des Bergamtes an der Eisenhütte Veckerha- gen, wo Technikgeschichte (unter Schaub/Wöhler/Bunsen/Pfort/Henschel) geschrieben wurde, der Forschung an der Höheren Gewerbeschule in Kassel oder der dortigen che- mischen und Farbenindustrie (Habich/Fiedler/Schwarzenberg/Sattler), lassen sich gut die Beziehungen und Netzwerke der Wissenschaftler, Fabrikanten, aber auch der (Hof-)Künstler oder Musiker (Roux, Hentze, Fennel, Spohr und die Hoboisten) im Rah- VI men der Bünde herleiten. Die Bandbreite wird sich, rund um die 9 Brüder Habich, die beigetreten waren und ein Dutzend Schwäger, aber auch eine größere Zahl von Vet- ter~ vom Plantagenbesitzer in Java oder dem Konsul in der Karibik, über jüdische und christliche Finanziers (Hahlo, Pfeiffer, Streit), Tabakfabrikanten (Ulrich/Baur- meister/Breda), Goldwarenfabrikanten (Des Coudres/Eissengarthen), die Färbereien (Engelhardt & Schmincke/Schoppe) bis ins regionale Montanwesen (Des Coudres/Host- mann/Württenberger) erstrecken. Die seltene Gelegenheit, die sich für den Forschenden ergibt, weil erstmalig und nur mit Erlaubnis der Logen bzw. der Mutterlogen (3WK, A.F.u.A.M.) die ehemaligen Gestapo-Bestände für die Bereiche Celle, Münden, Kassel usw. gehoben werden können und da diese noch größtenteils zentral in Berlin-Dahlem liegen, ist für den Histo- riker und die Region bestimmt ein Gewinn. Die in der NS-Zeit reichsweit konfiszier- ten Akten sind über schlesische Schlösser am Kriegsende in die UdSSR gewandert, kon- nten bereits vor der Wende im Zentralarchiv Merseburg der DDR vom Verfasser, im Rah- men eines Sanierungsgutachtens für das Logenhaus Münden, erstmalig gesichtet werden. Sie sind heute im Geheimen Staatsarchiv PK in der Bundeshauptstadt verwahrt. Einzel- ne wertvoll erscheinende Urkunden behielten (Stalins) Archivare in Moskau, verspreng- te Reste hoben die polnischen Archive auf, - nach dortigen Forschungen des Alt-Mei- sters vom Stuhl Dr.D.Leßmann in Münden haben sie aber für diesen Forschungsansatz keine Relevanz. Die nun zu bearbeitenden ca. 350 Akten im Bestand GStA PK FM 5.2.Kll zu Berlin sind eine reichhaltige Grundlage, da sie, im Gegensatz zu den Beständen von Hamburg, Frankfurt oder Münden, nicht von den Kasseler Freimaurern "herausgeklagt" wurden. Die älteren Arbeiten, wie Kaliweit (1966), zur Freimaurerei in Kassel im 19.Jahrhun- dert, basierten auf vereinzelten Aktenresten im Privatbesitz der Brüder, so dass sogar die Familiennamen der beteiligten Personen, Daten und Fakten z.T. fehlerhaft sind. Die verschleppten Akten standen naturgemäß nicht zur Verfügung und es blieb häufig die Oral History! Neuere verdienstvolle Forschungen vom Ehepaar Wörner-Heil (1983, 1998, 2000) beziehen sich vorrangig auf die Zeit vor 1824. Ausstellungen und Schulprojekte der Geschichtswerkstatt am Friedrichsgymnasium (2000) behandelten zu- meist allgemeine Fragen der Freimaurerei oder die Situation der Brüder in der NS- und Nachkriegszeit. Die kurhessische Verbotszeit wurde dabei nur sehr marginal be- handelt. Neben einer Analyse der Rolle der bearbeiteten Personen der Fabrikantensippe in der Gesellschaft, um die Mitte des 19.Jahrhunderts, ist in einem interdisziplinären An- satz der Anspruch gegeben, möglichst weit soziologische oder wirtschaftspolitische VII Fragen ebenfalls zu verfolgen. Winfried Dotzauer gilt zu Recht als der erste Fachhistoriker, der sich um 1970 mit einer freimaurerischen Fragestellung von regionaler Bedeutung befasste. In seiner Mainzer Habilitationsschrift zu Freimaurergesellschaften am Rhein hat er, bis zur Napoleonischen Herrschaft von Lüttich bis Heidelberg 1die zahlreichen Logen unter- sucht. Dabei wurde die Mitgliederstruktur, der Einfluss auf das Geistesleben, die Wirtschaft, den Handel usw. erforscht und die "wahrhaft aufschließende Kraft" von Protektion oder Abhängigkeiten im Umfeld der Logen augenfällig~ Vertiefende lokal-, firmen- oder familiengeschichtliche Forschungen konnten dabei nicht geleistet wer- den, daher erscheint es interessan~am Beispiel der FabrikantenfamilieHab ich K o m m e r z und K o n n u b i u m im Detail zu untersuchen. Es soll versucht werden im Bereich des 19. Jahrhunderts die Rolle und Vernetzungen einer konkreten 'kurhessischen Freimaurersippe', über die Verbotszeit hinweg, umfassend aus den zugänglichen Quellen herauszuarbeiten. Die maurerischen Nebenwege und Erscheinungen wie Gold- und Rosenkreuzer oder Illu- minaten, die Dotzauer am Beispiel Hessen-Darmstadt aufzeigte, spielten im 19.Jahr- hundert in Kassel keine Rolle mehr. Der "Vetter aus Kassel" Prinz Karl (1742-1836, Statthalter Dänemarks in Schleswig zu Schloss Gottorf), der sich als führender Freimaurer mit Randerscheinungen wie Alchimisten und Projektemachern auseinander- setzte, hatte allenfalls noch zur Zeit des Ahnvaters Br.Georg Evert Habich (1748- 1821), der aus Celle kam und die chemische Fabrik in Kassel und Veckerhagen (1810) etablierte, einen Einfluss auf die vom Landgrafen-Bruder Wilhelm IX./Kurf.Wilhelm I. von 1793/94 erstmals bis 1814 verbotene Maurerei. Die Logen der Landgrafschaft hat- ten, wegen des zunehmenden Misstrauens des Fürsten gegen diese Geheimgesellschaf- ten, bald nach der Französischen Revolution ihre Arbeit einstellen müssen. Erste Brüder vom Bergamt Veckerhagen wichen in das benachbarte Münden aus, da die braun- schweigischen/hannoverschen Fürsten/Monarchen die Freimaurerei weiterhin förderten. So übte seit der Gründung im Jahre 1799 die Loge in Hann.Münden eine zunehmende Anziehungskraft auf die benachbarten hessische Brüder (Ofenhändler Lippross/Hütten- beamter Ziegler/G.E.Habich) aus. Erst unter König Jerome Napoleon konnte sich wieder ab 1807 von Celle bis Halle eine rege freimaurerische Arbeit in dem Königreich Westfalen, das aus 7 ehemali- gen Ländern oder Teilgebieten gebildet worden war, enfalten. Die im Dritten Reich entstandene Studie von Heinz Gürtler "Deutsche Freimaurer im Dienste napoleonischer Politik" (Berlin 1942) untersuchte besonders die Logenaktivitäten im Musterstaat VIII Westfalen. In dieser Zeit wird die Arbeit des Verfassers schwerpunktmäßig einsetzen müssen, um das 1794 eingeschlafene maurerieche Netzwerk der Kontaktpersonen des G.E.Habich in Hessen-Kassel, aber auch im Herkunftsbereich Celle, - also 'von der Fuhse bis zur Fulda' zu analysieren. Wenn vor dem Verbot (1824) bereits 3 Männer der Familie Habich Mitglieder wurden, ist wichtig zu erörtern, wer führte diese in die Logen ein, wer war der jeweilige Bürge? Weil in Münden sehr früh auch Nicht- christen aufgenommen wurden und die Habichs als Finanziers oft mit Juden zusammen- arbeiteten, ist das Verhältnis der Brüder zu diesen Glaubensfremden in der 'Bruder- kette' zu prüfen. Die toleranten hannoverschen Logen hatte vor und nach der Über- nahme der beiden Nachbarländer durch Preußen, wegen des 'christlichen Prinzips der Mutterlogen' satzungsgemäß keine Neuaufnahme von Juden mehr vorzunehmen. Hier gilt es, auch innerhalb des 'Maurerkränzchens', das von 1855 bis 1862 in Kassel existier- te, die Mitarbeit affiliierter Juden zu beleuchten. Überhaupt wurden das kurze Zwischenspiel von 1848-55 und die folgende Kränzchenzeit, neben der Tätigkeit von mehr als 'einem Schock hessischer Maurer' in Münden (um 1866), noch nie näher gewür- digt. Die Zeit "der Brüder im Exil im Hannöverschen" wird einen bedeutenden Teil der Arbeit ausmachen. Die Rolle der 'Schwestern' der Freimaurer, wie überhaupt in der Firmenchronik die Frauen der Fabrikanten Habich fast nicht existieren(!), sollen wegen ihrer Herkunft, ihrer sozialen Stellung und deren gesellschaftlicher Tätigkeit besondere Beachtung finden. Lediglich die 'Base Bismarcks' wird ab 1853 mit ihrem Montanbe- sitz, der Braunkohlen-Zeche Gahrenberg, in der Kirchvogel-chronik '175 Jahre G.E.Ha- bich's Söhne' (1960, Anm.54) gewürdigt. Außer dieser 'Lehnträgerin Maria Amalie Ha- bich geb. Men(c)ke' haben sicherlich ein Dutzend Fabrikantenfrauen und Habichtöch- ter eine soziale bzw. gesellschaftlich wichtige Rolle gespielt. Hier soll auch die Situation der Vettern und Basen in Celle und im Montanbereich Peine herausgearbeitet werden. Ebenso kritisch kann im Nachlass des "Haus-chronisten Paul Kirchvogel" im Staatsar- chiv Marburg dem Einfluss des Seniorchefs G.E.Habich (+ 1972) auf die endgültige Firmenschrift nachgespürt werden, da die Zwischenphasen vom ersten Textentwurf, über Randbemerkungen des Autors bis zum freigegebenen Exemplar im StAM belegt sind. So wurde offenbar nur der "ganz knappe Stammbaum der direkten Linie der Inhaber" zur Publizierung freigegeben und alle Ehefrauen herausgenommen! Aus dem Schrift- verkehr zwischen Oberkustos Kirchvogel und G.E.Habich geht hervor, - denn selbst im Kurzstammbaum tauchten Vornamen-verwechslungen auf, dass 'Heinrich Gerhard' buch- stäblich in letzter Minute (März 1960) in Hr. August Habich (1833-57) verbessert IX wurde. Ein weiterer Bruder Dr.Adolf Heinrich Habich (* 1838), gestorben 1868 als Chemiker einer Silbermine in Kalifornien, musste eliminiert werden. Zur gleichen Zeit war ein Vetter Eduard (* 1818 Veckerh.) bereits an der Ostküste der USA mit Brauereipatenten zum Millionär geworden. Auch diesem späteren Kunstmäzen und Frei- maurer in Kassel, der als E d w a r d Habich 1894 die Kasseler Grabungen auf Samos finanzierte, gilt es wegen kunstgeschichtlicher Fragen nachzuspüren. Seine Sammlung alter Meister besaß, besonders als Leihgabe an den staatlichen Sammlungen, im spä- ten 19.Jahrhundert eine große Bedeutung. Man sieht, wie wichtig es ist, in genealogischen Fragen oder beim Studium an der Höheren Gewerbeschule Kassel, - wo allein 8 Vettern und Brüder Habich zwischen 1833 und 1860 studierten, die Quellen zu befragen. In der zweiten Generation in Kassel, - allein Abkömmlingen von nur drei relevanten "G.E.Habich' s Söhnen;'- sind dem Ver- fasser 27 Kinder bekannt, die es zu unterscheiden galt! Lediglich auf einen Sohn Christian (1829-1908) gehen ab der dritten 'kurhessischen Generation' die beiden Betreiberlinien (ab 1861/65 bis heute) zurück. Der zu Brüssel über die Geschichte der Radioaktivität promovierte (?) Kirchvogel sah es bekundetermaßen nicht als seine Aufgabe an, sich "familiengeschichtlichen Nachforschungen zu widmen", wie er dem kritischen Familien-Forscher Dr. R.v.Blumen- thal 1962 mitteilte (StAM a.a.o. K.50,59). Jene Lücken versucht diese Arbeit, ne- ben der Freimaurerforschung, ebenfalls zu schließen. Wegen der konnubialen Netzwerke sollen über Schwäger, auch wenn der Nachweis bei den Offizieren in Feldlogen aussichtslos ist, Fakten ermittelt werden. Es lässt sich deren Herkunft, Status oder die berufliche Karriere überprüfen. Vom Reichsland Elsaß-Lothringen bis Eutin reichten die Herkunftsgebiete dieser 'Eidame' und von den traditionsreichen Mündener Pionieren bis zum stellvertretenden Intendanten beim XI. Armee-Korps (Geh.KriegsR, 1918) in Kassel finden sich 'angeheiratete Militär- familien', - ab der Gründerzeit. Zu Vorleistungen des Autors mag die Literaturauswahl Auskunft geben. Die Beschäf- tigung mit dem hessischen Montanwesen im Fach Kunstgeschichte, anlässlich der Exa- mensarbeit (GhK 1983/85 zur 'Eisenhütte Veckerhagen 1666-1903') und Puplikationen zu hessischen Themen im Zweigverein Hofgeismar des VhG, belegen seit mehr als 25 Jahren die Beschäftigung mit Themen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Die Kon- takte zu Freimaurerlogen ergaben sich 1991/92 durch die Erstellung eines Sanierungs- gutachtens für den Stadtdirektor in Hann.Münden. Die historischen Belange und tech- nischen Detailfragen bei diesem Werk betreute der Verfasser als Ergänzung zum in- genieurwissenschaftlichen Teil. Teilweise wirkten auch bei den diversen Gutachten X (seit 1999) Studierende der Techniker-Schule (a.d.WHS Kassel) mit, die dieser bei verformungsgetreuen Aufmaßen, Dendrochronologie und Geschichts-Recherchen betreu- te. Bei Lehraufträgen im FB Architektur (Prof.A.Eichenlaub) konnte der Messinghof in Bettenhausen, der "letzte Henschel-Flammofen" in Epterode, Kirchen der Waldenser und Hugenotten sowie wertvolle Fachwerksubstanz betreut und z.T. auch gerettet, das heißt vor dem Abriss bewahrt werden. Sanierungsgutachten am Marktplatz Münden und Forschungen zu den Bauten der dortigen 'Salzburger Emigranten' brachten von 1999 bis 2007 tiefere Einblicke in die Rolle der Patrizier, Weinhändler oder Tabakfabri- kanten der alten Handelsstadt 'an den 3 Strömen'. Regelmäßig wird dort, wie am Tag des offenen Denkmals, das einzigartige Gebäude 'Bremer Schlagd 16' der nunmehr 210 Jahre alten Pythagoras-Loge dem interessierten Publikum vorgestellt oder Studieren- den, Zimmerleuten sowie anderen Fachleuten gezeigt. Die Wirtschaftsgeschichte, besonders am historischen Montanwesen von Schmalkalden oder Schweinfurt bis Göttingen und zum Oberharz wurde in vielen Details untersucht. Die Beschäftigung des Autors mit der regionalen Geschichte der Freimaurerei, am Beispiel d~r Montanfamilien Fulda (1996), Pistor (1992) oder des genannten Edward Habich (2002), aber auch mit dem Vormärz (1999/2002) und der Rolle der niederhessi- schen Juden (2001/2003) sowie des konvertierten Leibarztes Theodor Zadig im König- reich Westfalen (2006), schlugen sich ebenfalls in Bänden des VhG Hofgeismar oder zumeist im Jahrbuch des Landkreises Kassel nieder. Zur frühen Geschichte der Freimaurer erschien als guter Überblick der Logentätig- keit, bis zur ersten Verbotszeit, von Ortrud Wörner-Heil 'Extreme Familiarität und Gleichheit'. Freimaurerlogen in Kassel von 1766 bis 1794 (Kassel 2000). Als Nach- schlagewerk gilt deren Ms. der 'Mitglieder der Freimaurerlogen in Kassel 1766 bis 1824' (Kassel 1998) als wichtige Fundstelle früher Brüder der Region, vorrangig auch der westfälischen Zeit. Ihr überblick der Verflechtungen aller Kasseler Logen von 1766 bis heute ist von grundlegender Bedeutung als Übersicht zur Entstehung und Filiation von 20 Vereinigungen in der Stadt seit 1766 (Zum Thale Josephat) bis heute (1991, Tor zum Osten, siehe Anhang). Bereits 1989 forschte der Verfasser im Zentralen Staatsarchiv Merseburg (DDR), mit Genehmigung der Logenbrüder in Münden, an den Archivalien der 'sonderverwahrung Freimaurer'. Seit 1999 konnte im Bereich der FM-Vereinigungen Kassel, Hann.Münden etc. in Berlin-Dahlem im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz großzügig recherchiert werden. Im Falle des Zuständigkeits-Bereichs der Mutterlogen in Berlin geschah dies ebenfalls recht reibungslos, - mit Einschränkungen gilt dies auch für das Staatsarchiv Harnburg und zahllose Gemeinde- und Stadtarchive. XI Die zentral verfilmten Kirchenbücher im evangelischen landeskirchlichen Archiv Kas- sel weisen, besonders für die Residenzstadt Kassel als Kriegsverluste, im 18. und 19. Jahrhundert große Lücken auf. Lediglich die Bereiche der französischen (Dreusicke 1962) und Hof-Gemeinde sind weniger betroffen. Die gebündelten Archivalienbestände wurden aber von Hanau bis Karlshafen großzügigst zur Verfügung gestellt, wofür den dortigen Mitarbeitern ein besonderer Dank des häufigen Nutzers gilt! vorher stan- den schon die Akten des Kirchenbuchamtes Lutherplatz 6 in Kassel, unter dem Br.Hel- mut Hansen, der auch die Tore der Logen in Kassel öffnen half, umfassend zur Auswer- tung für den Bearbeitungszeitraum bereit. Die Akten und Kirchenbücher der vereinig- ten Kirchenkreise Dortmund, der ev.-luther.Kirchenbuchämter Lüneburg, Celle, Varel/ Oldbg., des Zentralarchivs (KK Eutin) Gleschendorf sowie der Verwaltungsämter rund um Magdeburg und Bremen wurden konsultiert und halfen hervorragend. In der Diaspora verdankt der Verfasser in Münden und Leipzig sowie ebenfalls dem Archiv des Deut- schen Hugenottenmuseums in Bad Karlshafen ev.-reformierte genealogische Daten. Bei der Recherche in der Region Kassel sei für die Landes- und Hochschulbibliothek, - besonders die Arbeit im alten Hessischen Lesesaal der MuLB, Frau Sabine Köttel- wesch und für die regen Bemühungen um seltene Freimaurer-Bände sowie viele wert- volle Hinweise Frau Dr.Magrit Pape, stellvertretend für alle anderen freundlichen Mitarbeiter der Universität, herzliehst gedankt. Neben einem anregenden Gedanken- austausch zu Einzelaspekten mit dem früheren Leiter der Handschriftenabteilung Dr.Hartmut Broszinski, seinem Nachfolger Dr.Konrad Wiedemann zum Montanbereich, dankt der Verfasser für seine geduldige Betreuung und vielen Anregungen ganz herz- lich Herrn Professor Dr.Jens Flemming. Außerhalb der Universität gaben viele Anstöße die Meister vom Stuhl Dr.forest.Dietr. Leßmann in Münden und Eckhard Wörner in Kassel, der besonders in Berlin-Dahlem im Geheimen Staatsarchiv die Türen zu Recherchen in der Sonderverwahrung Freimaurer öffnete! Für die anderen hilfsbereiten Logenmeister und Freimaurer-Forscher seien stellvertretend die Herren Klaus Bettag (MvSt Oelzweig Bremen), Dr.Otto Werner För- ster (Leipzig), Dr.Fritz Hörndler (Archivar Einigkeit) sowie Erwin Sohnacker (Sekr. Sokrates zur Standhaftigkeit) in Frankfurt am Main, Dieter Habekost (MvSt Hell- leuchtender Stern Celle), Winfried Brinkmann (Sekr. Fr.z.weißen Pferd Hannover), Prof.Adolf Schmitt (Stiftg.Manson.Forschung Köln), Titus Malms (MvSt Friedr.z.d. 3 Quellen Pyrmont) und Karl Tezernbach (Sekr. Pforte z.Tempel d.Lichts Hildesheim) erwähnt. Den 'Hüterinnen' der Freimaurerbestände in Merseburg, den Dipl.Archivarin- nen Renate Endler und Kornelia Lange in Berlin-Dahlem, ihren Mitarbeiterinnen sowie XII Herrn Direktor Dr.Stefan Hartmann ist der Verfasser für die umsichtige Betreuung im Geheimen Preußischen Staatsarchiv, zu besonderem Dank verpflichtet. Ohne diese aus- gedehnte Akteneinsicht über viele Wochen hinweg, wäre eine solche Quellen-Arbeit zu dem komplexen 'Freimaurer-Konnubium' nicht denkbar gewesen! Im Stadtarchiv Kassel, unter der Leitung von Frank-Roland Klaube, stieß der Verfas- ser, während mehr als einem Jahrzehnt Forschung, stets auf ein großes Entgegen- kommen: dies gilt gleichfalls in Münden, wo der Verfasser, unter der Leitung des Stadtarchivs, in Person von Frau Ingrid Wenzel und deren Vorgänger Dr.Johann Diet- rich von Pezold, auf viel Unterstützung traf. Für das hessische Staatsarchiv Marburg, in dem der Verfasser seit 25 Jahren forschte, sei den Herren Pelda, Dr.G.Menk und Klingelhöfer herzlich gedankt, wie er auch das wohlsortierte Niedersächsische Staatsarchiv im Schloss Bückeburg, bei der Forschung zu den Montanleuten im Raum Rinteln sowie das Staatsarchiv Bremen, wegen der Weser-Schiffer ('Hessens Tor zur Welt'), in bester Erinnerung behält. Auf die Erfahrungen der Schifferfamilien kon- nte in Person von Ulf-Dieter Paul und zur Jugend in der Fa.Habich auf den Farben- kaufmann Jerome Gerth umfangreich zurückgegriffen werden. Ein Teil der Erzählungen des Letztgenannten konnte der Verfasser bereits in drei 'Reinhardshäger Schriften' herausgeben: Elli und Volker Schoppe überließen ebenfalls Familien-Nachlässe. Für die Daten aus dem Bereich der Standesämter sei stellvertretend den Frauen Anne- liese Dönges sowie für ältere Meldedaten Uschi Salomon in Reinhardshagen und dem Bürgermeister Schäfer von Sontra der herzliche Dank ausgesprochen. Dessem ehemali- gen Kollegen in Oberweser, dem Freizeit-Archäologen und Herausgeber mehrerer Orts- chroniken Roland Henne, gemeinsam freundschaftlich verbunden mit dem Regional- und Waldenserforscher Thomas Ende, verdankt der Verfasser viele anregende Forschungs- Gespräche. Zuletzt sei auch dem verstorbenen Forscher und Forst-Direktor Claus Chwalczyk ge- dacht, ohne den nicht die 'freimaurerischen Pyramideneichen', die Gartendirektor W. Hentze unter den Brüdern verteilte, per DNA-Analyse bearbeitet worden wären. Herrn Mielke von der Verwaltung der Schlösser und Gärten in Wilhelmshöhe, dem Revierför- ster Hartwig Holzberg und der Forstforschung Münden/Göttingen ist die Verknüpfung der Hentze-Eiche vom Fontänenteich Wilhelmshöhe u.a. mit jenen vom Schlossgarten und der Eisenhütte Veckerhagen der Fa.Habich zu verdanken. Hierzu seien auch die anlässlich der ICOMOS-Tagung 'Hortus ex machina' in Wilhelmshöhe im Mai 2009 ge- führten Gespräche mit Frau Dr.Claudia Gröschel (Diss.Hentze) und mit Professor Dr. Peter Gercke zur Biographie Paul Kirchvogels, lobend erwähnt. Für die erbaulichen Kontakte zur Samosgrabung (Edward Habich) dankt der Verfasser dem klass. Archäolo- XIII gen, besonders bei der Verknüpfung der Kunst, Natur und Technik, - von der Museums- landschaft Kassel bis nach Veckerhagen: dies gilt auch für den Leiter der Denkmal- pflege Hessen, Herrn Prof.Dr.Gerd Weiß, seine Mitarbeiter Dr.Volker Helas und Frau Dr.Jacobi, bei der Bewahrung des Kulturerbes in Veckerhagen und rund um den Rein- hardswald. Ohne die Früchte dieser vertrauensvollen Zusammenarbeit des Verfassers mit diesen engagierten Landesbediensteten wären viele Zeugnisse der Kulturgeschichte vor Ort so nicht mehr erlebbar, oder es würde hingegen - nunmehr seit 30 Jahren - der 'Betriebsgraben von der Farbenmühle bis zur Weser' (= Mühlenbach!) die raren Tech- nikdenkmale nicht mehr mit Wasser bespannen. 1 " Conrad von der Fulda, Evert Christian Habicht " Konnubium und Komnerz Nachrichten von Ahnen, Handelsmännern und frühen Freimaurern In der einschlägigen Freimaurerliteratur taucht bei Kaliweit (1966) 1 ein gewisser "Bruder Evert Christian Habicht sen." auf, der dort als Hauptakteur im Abend- verein in Kassel bezeichnet wird. Dessen Tochter soll u.a. als rosengeschmücktes Medium "am Johannistage 1836 auf der Knallhütte" vor einem ebenfalls mit Rosen bedeckten Altar mitgewirkt haben. Ein solches Johannisfest, für die Freimaurer der End- und Höhepunkt des Jahres, wurde demnach, entgegen dem seit 1824 gel- tenden Verbot der Maurerei in Kurhessen, ausgiebig gefeiert. Kaliweit benennt diesen Br. Habicht "einen Mystiker und politischen Fanatiker", der 1838 in einem Buch "Phönix und die kirchlichen Wirren" ein überkonfessionelles Denken eingefor- dert hatte. Ebenfalls stritt er scharf für "die Schaffung einer liberalen Ver- fassung" im Kurfürstentum Hessen. Im weiteren Text weiß auch der Bruder Kallweit, dass es sich um jene Person handelte, die in den Hochverrats-Prozess um den Br. Sylvester Jordan (1792-1861) 2 verwickelt war. Da jedoch nach 1933 alle greifbaren Freimaurerakten im Gestapo-Gewahrsam verschwunden waren bzw. mittlerweilen in Archiven in Moskau oder Merseburg/DDR lagerten, erlaubte nach 1945 die Aktenlage in Kassel keine befriedigende Recherche. Somit konnte dieser Chronist der Kasseler Freimaurerei keinen Ferdinand (Christoph) Habich (1831-1911) aus einer sehr regen Freimaurersippe dem oben gemeinten Onkel Christian Evert Habich (1789-1841) auch richtig zuordnen! Der genannte Ferdinand Habich ist beim Übertritt der Loge "Zur Freundschaft" als erster Johannismeister aufgeführt, als im Mai/Juni 1907 die erst 1893 gegründete Vereinigung in Kassel vom Eklektischen Bund fortgeht, um sich der Großen Landesloge anzuschließen. Jene Loge übernahm also wieder als Freimaurer- orden, z.T. mit dem Hochgrad-/Schwedischen System arbeitend, das altpreußische christliche Prinzip. In Münden hingegen war den "Brüdern im Exil" das humanitäre System bis in die preußische Zeit, mit der grundsätzlichen Aufnahme auch von Juden seit der Napoleonzeit, geläufig gewesen. Als ab 1866 die Arbeit in Kassel wieder begonnen hatte, war für die in der Sammelloge "Eintracht und Standhaftig- keit" organisierten zahlreichen Brüder Habich der Umgang mit Nichtchristen völlig normal, - wie man auch geschäftlich mit Juden zusammenarbeitete. Die Beweggründe der Brüder und die Historie der "Freundschaft" vor 100 Jahren sind anscheinend unerforscht, bei der spärlichen Aktenlage nach 1945 wird dies jedoch verständlich. Der "Heimatforscher der Kasseler Freimaurer A. Kallweit" gilt in einschlägigen ~-z.;t,i?J.~:"''J'i!'W~·~.>.-·_ ~; ... 1'., At" ·r·~~~.4i~~f,;..,.. .. . :.,,, ;:. ' 1/i''~~~;,;.I..t:!·-;-.:;\~~;;~~ i1 -~ -:c .::-w ~ =· ·~ w ~ § ~ ~ = if ==· ~ ~ ·~ ~ .. (":) ~ ~' --.: ~ ... ~ ~ .... ~ __ . ------ ---~\ ~- _ __ e.._____ ~ '= ~ - ~ ~ ,; e:l ~ ~ ~ ·- ._ <::: ~ " G C!J t:r:Z :LU:: UJ :..- _ __;: UJ .'f ;:_ ~~-~~ D :: -:- .!''<~ ' C< ~.:.:. ~ (j; .J- 3 Kreisen als unzuverlässige Quelle. Trotzdem konnten ihm Zeitzeugen die verspätete Wiedereinbringung des Lichts am 19.April 1948 überliefern und man kann ihm folgen, dass der Meister vom Stuhl offenbar Schwierigkeiten mit der Besatzungsadministra- tion hatte. Es war der ehemalige Landesbibliotheks-Direktor Dr.Wilhelm Hopf (1876-1962), der abgesetzte Vorgänger des Jean Pierre Des Coudres (*1905, 1939 von der Wewelsburg nach Kassel versetzt). Dieser wiederum stammte aus der alten hugenottischen Goldwarenfabrikanten- und Freimaurerfamilie in Kassel. Nun zurück zu Christian Evert Habich, der im Familienverband "jun." genannt wurde, weil sein Großvater, der Handelsmann Christian Evert Habich sen. (1723-1802) und Meister vom Stuhl in Celle, noch einige Zeit in Familienbüchern und Geschäfts- akten zu unterscheiden war! Auch lässt sich ein in der Hochschulbibliothek (MuLB) in Kassel verwahrtes Exemplar 8°Hass.eccl.601 seiner zitierten Schrift "Der Phönix und die Kirchlichen Wirren. Traumgesicht von Conrad von der Fulda. Cassel 1838" eindeutig dem genannten Christian Evert als Verfasser zuzuordnen. Die handschrift- liche Widmung besagt: "Seiner Majestät dem Könige von Hannover ••• ehrfurchtsvoll vom Verfasser: C.E.Habich sen." Der König von Hannover war der oberste Protektor der Logen im Königreich, wie Einbeck, Hildesheim, Münden usw., wo die seit der Drohbriefaffäre 1824 verbotenen Brüder der Habich's Söhne und die vielen hessi- schen Maurer gut "im Asyl" untergebracht gewesen sind. Gedruckt wurde das Werk bei Jereme Hotop und verlegt war es beim Hofbuchhändler J. Luckhardt in Kassel, - beide ebenfalls zum Ende des alten Kurhessens Vertreter komplexer Freimaurer- sippen mit ausgeprägten konnubialen Vernetzungen3 • Christian Evert Habich repräsentierte neben seinen Brüdern August Heinrich (1792-1837) und Johann Martin (1794-1872) einen der drei Kasseler Unteräste in der Familie. Ein weiterer Bruder und Kaufmann Johann Friedrich Habich (+ Aug. 1823 mit 32 Jahren) spielt im Geschäft und als Erblasser offenbar keine Rolle. Die drei erstgenannten Brüder erben die Kasseler Firma des Georg Evert Habich (1748-1821); folgerichtig nennen diese den Betrieb nun G.E.Habich's Söhne. In der Zeit des Königreichs Westphalen gingen sie mit der Hauptproduktion nach Veckerhagen in das frühbarocke Jagdschloss mit zugehöriger Domäne, wo seitdem vom Enkel ChristianHabich (jun., 1829-1908) ausgehend, bis heute die beiden folgenden Setreiberlinien der Sippe in der Farbenfabrik wirken. Mit Ausnahme des früh verstorbenen August Heinrich liegen für alle oben genannten männlichen Familienglieder ab 1812 regionale Freimaurer-Personalakten vor. Etwa ein Dutzend Nachkommen und Schwiegersöhne lassen sich dort ebenfalls auffinden. Politisch traten die Söhne verschiedentlich im Vormärz auf, - als bekannter Demokrat 4 Der Vater und Firmengründer Georg Evert Habich (1748-1821) und die drei Söhne: August Heinrich (1792-1837) Bi1dque11en: Kirchvoge1 (1960) S.19, 77, 63, 65 Christian Evert (1789-1841) Johann Martin (1794-1872) 5 und Verfassungskämpfer der Brüder Habich bleibt jedoch der bei Kallweit genan- nte Christian Evert unangefochten an der ersten Stelle! Sein Fall bewegte damals die fortschrittlichsten Zeitungen bis hin nach Leipzig und Dresden. Wie sein haftbedingter Tod vom 18.November 1841 in den "Sächsischen Vaterlands- Blättern"(No.l75 vom 16.12.1841) abgehandelt wurde, mag als Niederschlag des öffentlichen Unmuts gegen die Obrigkeit in Kassel und besonders deren Justiz dienen: Als Christian Ev.Habich nach 2-jähriger Untersuchungshaft am 17.November 1841 unter Polizeigeleit und sterbenskrank per Tragbahre nach Hause gebracht wurde, erregte dies ein großes Aufsehen. Erst nach seinem Tod am folgenden Tag zog man die im Hause aufgestellten "Gensd'armerieposten" zurück. Die Umstände erhitzten die Gemüter der Bürger besonders, da der Verstorbene eine allgemeine hohe Achtung genoss. Dies hebt auch der ungenannte Korrespondent aus Kassel in den "Vaterlandsblättern" hervor. Infolgedessen verbot die Polizei "ein feierliches Leichenbegräbniß mit einem zahlreichen Gefolge"! Die um einen Tag verschobene Beerdigung verzeichnete am 22 .November noch einen Trauerzug von "Hunder- ten der achtbarsten Bürger der Stadt" - trotz des Verbots! Eine breite Bevölkerung säumte die Straßen, durch welche der Leichenzug ging und die o . g. Zeitung stellte abschließend fest: "Habich ist unserer Criminaljustiz zum Opfer gefallen." Die Wertschätzung des Urgroßonkels im heutigen Familienunternehmen mag die Firmenchronik "200 Jahre Habich's Söhne" von 1985 belegen. Der Auszug der Briefe aus dem kurfürstlichen Kerker an seine Kinder sind ein erschütterndes Zeugnis. Wir verdanken allem Anschein nach dem Firmensenior Hermann G. Habich (*1927) diesen Abdruck. Er ist ein Enkel des Freimaurers Jo .M.Hermann Habich (1861-1925) und Sohn des Dr . Gerhard Habich (1900-1959) und der Mutter Ilse (1903-81), einer geborenen Breithaupt aus dem weltbekannten Hause für Vermes- sungsinstrumente in Kassel. Leiderwurdenim unpaginierten Text offensichtlich auch lesenswerte Briefe des Bruders Joh .Martin an seine Kinder mit jenen des Untersuchungshäftlings Christian Evert vermengt! In der gründlichen Firmen- chronik von Paul Kirchvogel4 (175 Jahre G.E. Habich' s Söhne, 1960) wird eingangs ausführlich aus Briefen, die sich im Familienbesitz befinden, zitiert. Sie sind dem Verfasser leider nich~ im Original zugänglich. Hier ist tatsächlich besagter Christian Evert der Autor und seine Schwiegertochter Sophie (Alexan- drine Helene, 1822-1842), eine geborene Semmler, die Empfängerin. Kaufmann August Heinrichs Habichs Frau starb bereits am 25.Februar 1842 in Kassel, lt. Totenbuch der lutherischen Gemeinde (1842 Nr.339 u.355) im Alter von nur 19 Jahren 8 Monaten und 3 Tagen. Eine ungetaufte Tochter war schon am 28 .Januar 1842 verblichen. Beim Kirchenbuch-Eintrag der Mutter ist "zu Lohne bey Magdeburg im Preußischen" als Geburtsort für den lO.Juni 1822 angegeben, - wohl Lohne .. QJ ...-! ...-! i ...-! ·..-l Cll Johann Evert Habich 1659-1736 Der Wohl Edle Wohl Ehrenveste und Wohlfürnehme Herr J ohann Evert Habich Kauff und Handelsmann auch Rahtsverwanter und Bürger Capitain .s 0'> 0 " ·~ 7 in der Altmark = 39606 Kleinau. Danach ehelichte der Witwer August Habich (1818-66) in Leipzig Anna Charlotte Hirzel (1821-71), was vielleicht erklärt, dass er später Kaufmann in Zürich wurde. Somit war die Familie Habich über die Verlagsbuchhändler Salomon Hirzel verschwägert mit den Montanbeamten'Des Coudres auf der Eisenhütte Veckerhagen'und den Kaufleuten Rosenstock (Veckerhagen/ Leipzig). Ein Consul und Kaufmann Caspar Hirzel war lt. Mitteilung des Frei- maurerforschers Dr. Otto w. Förster von 1833-48 aktiv in der "Minerva zu den drei Palmen" (Archiv d. Loge) im Orient Leipzig. Die vorgenannten Schwäger waren auch wichtige Stützen der reformierten Gemeinde in Leipzig mit engen Verbindungen nach Zürich und zu calvinistischen Händlern. Der "lieben Tochter Sophie" in Magdeburg schrieb am 16. Juli 1840 der Schwieger- vater Christian Evert Habich im romantischen Überschwang des ausgehenden Bieder- meiers, um ihr zu den Vorfahren ihres Gatten August Näheres zu vermitteln. Er sagte, dass dieser väterliche Zweig von Gothenburg in Schweden abstammte und mit "dem großen Glaubenshelden und Schwedenkönig Gustav Adolph" nach Deutschland zog. Von ihm sei das F.V.D. (Fiat Voluntas Dei =Gottes Wille geschehe) im Familienwappen und auch der fremde Vorname EVERT des jeweils erstgeborenen Sohnes der Sippe abgeleitet. "Nach Beendigung des 30-jährigen Krieges geriet dieser Evert Habich, weiß Gott wie, nach Venedig". Um die "Tochter eines der reichsten Nobilis" erstach demnach jener einen Nebenbuhler! "Sein Sekundant in diesem offenen Zweikampf war ein Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel". Nach der Flucht habe sich dieser Urahn mit jener Gattin in Braunschweig niederge- lassen, wie eine "seelige Großtante in Braunschweig" wohl überliefert hatte. Ein in beiden Choniken der Firma wiedergegebener Stich des Urgroßvaters Joh. Evert Habich (1659-1736) zeigt ihn mit Allonge-Perücke und als "Wohlfürnehmer ••• Kauffund Handelsmann auch Rahtsverwanter und Bürger Capitain". Das Bild ist vom Hofkupferstecher Jacob Wilhelm Heckenauer (+ 1738) zu Welfenbüttel gefertigt. Der darunter wiedergegebene lobende Vers sei "vom Herzog selbst verfaßt" worden. Auf einem weiteren Porträt, das Christian Evert vom Großvater in Celle besaß, zeigte sich eine "am Jabot abgebildete Busennadel", die ihn als Meister vom Stuhle/Freimaurer auswies und die der Schwiegervater "vom seeligen Vater im Original" geerbt hatte. Paul Kirchvogel hatte damals offensichtlich Schriftverkehr mit Archiven in Celle und auch Hinweise, dass in der deutschen Gemeinde zu Gothenburg um 1708 ein schwedischer Zweig der Habichs auftauchte 5• Weiterhin sah er eine Familien- Chronik des Georg Evert Habich vom März 1795 ein, worin der Großvater von August 8 Heinrich (1818-66) annimmt, dass der genannte Wolfenbütteler Ahnherr Johann Evert "aus Westphalen gebürtig" gewesen sei. Einem Carl Joh. Habich war er in London begegnet, der aus "Schwerte in der Grafschaft Unna in Westphalen" kam. Dessen beerbter Verwandter wiederum sei ein gewisser "Jacob Habich, Tuchhändler in Amsterdam" gewesen. In den im Staatsarchiv Welfenbüttel eingesehenen Akten fand Kirchvogel jedenfalls keine Italienerin, sondern "Eberhard Habichs Frau Maria Sophia Giesecke(n)" sowie 1719 eine weitere "verstorbene Ehe-Frau". Im Kirchenbuch der Hauptkirche (St .Marien ) zu Welfenbüttel ergaben sich von 1708 bis 1786 unter ganzen 20 Einträgen zur Familie Habich jedoch keine Sterbeein- träge zu den beiden ersten Ehefrauen 6 • Eine Stammliste der Familie Habich, die im April 1981 Felix von Schroeder aus Krailling erstellte und die auf Forschungen eines Dr.med. R. von Blurnenthal und Karl-Egbert Schultze fußen, erweitern das Wissen über diese Sippe im Raum Celle ganz erheblich 7 • Hiernach stammt der Großvater des Johann Evert, ein Johann Habich (Havick), von Brackwede, wo er um 1585/90 geboren sei. Er kam Weihnachten 1613 als Neubürger in die Altstadt von Osnabrück (Marienkirche) und wurde am 11. 11.1667 in jener Gemeinde auch beerdigt. Drei Söhne und eine Tochter Gertrud (ca.l630- 66), die in Osnabrück den Kaufmann Eberhard Berghoff (1638- 83) in zweiter Ehe heiratete, sind überliefert. Die Söhne des anscheinend als Kaufmann tätigen Vaters Johann Habich sind in Osnabrück: 1. Heinrich (* ca.l620-25- nach 1666), Bürger der Altstadt ab 1648 2. Johann (* ca.l625), er wurde dort 1681 Gildemeister 3. Tiemann (* ca.l630 - um 1684) erwarb ab Oktober 1655 in der Neustadt Bürger- rechte, Weihnachten 1657 auch in der Altstadt . Evtl . Abwesenheit, da ab 1665 erneute Aufnahme in der Neustadt. Aus zwei Ehen gehen folgende Kinder hervor: 3a. Johann Heinrich (ca.l658-1726), Bg.d.Altstadt , 00 1683 Susanne Marie, To.d. "Lohnherrn"Jac.Stempel in Osnabr., 7 Kinder nachweisbar; 3b. Johann Evert, der ZWEIG WOLFENBÜTTEL, Ahnvater der KASSELER Habichs; 3c bis 3e. Töchter Agnesa Christina , Anna Elisabeth und Regine Elsebein; 3f. Hermann Jacob (ca.l670-1738), Kauf-u.Handelsmann/Bürgermeister zu BOCKENEM, min. 2 Söhne Kauf-u.Handelsleute, Enkelinnen 00 anhalt.-bernburg. BergkommRat J.G .M.Moll a.d.Hütten des Ostharzes I Pastor zu Rautenberg; 3g . Christian wird als letzter "Stammhalter" 1681 getauft~ 9 Der ZWEIG WOLFENBÜTTEL des Johann Evert Habich (3b.), der Stammvater des UNTERASTES KASSEL/VECKERHAGEN soll nun hier näher untersucht werden, auch um die Daten des Stammvaters und vornehmen Kaufmanns in Welfenbüttel zu überprüfen. Er war am 17.4.1659 als Sohn des Tiemann Habich in Osnabrück geboren und am 18.3.1736 zu Welfenbüttel bestattet worden. Mitte 1674 kam er als "Lehrling der Kramer nach Celle" und schloss als Kauf-u.Handelsherr, auch Ratskämmerer und Bürgerkapitän vier Ehen: 1. 00 10.5.1687 Wolfenb. Maria Sophia (+ 16.4.1688 Wolfb.), To.d.Johann Giese(c)ke, braunschw.-lüneburgischer Kriegskommissar, dann Kaufmann in Wolfenbüttel. 22.3.1688 eine Tochter Anna Elisabeth getauft. 2. 00 3.6.1690 Catharina Oswald (+ 22.9.1707 Wolfb.), Witwe d.Brauers Ernst Christoph Dommes in Welfenbüttel (aus Osnabrück?) - anscheinend kinderlose Ehe. 3. 00 19.9.1708 zu Braunschweig Dorothea Margarethe Berndes (*26.7.1682 + 4.8.1719 Wolfb.), Witwe d.Kauf- und Handelsm. Tobias Hoffmeister und To.d.Ratsherren Hans B. in Braunschweig. 6 Kinder~ ein Sohn Gg.Julius (*1718) Kf.-u.Handelsm. in Holzminden, 00 1748 Johanna Sophia, To.d. Zimmerer-u.Mühlenmeisters Johann Justus Dettmar in Bad Grund u. Wildemann. 4. 00 23.2.1721 zu Helmstedt Dorothea Catharina, To.d.Postmeisters Joh.Gg.Schlicker- mann in Helmstedt. 4 Töchter und 2 Söhne: Christian Evert (*21.9.1723 Wolfenb. + 12.3.1802 Celle) = der CELLER AST und der Handelsmann Joh.Ludwig (*1730) 00 1763 Helmstedt Joh.Elis., To.d.Joh.Andreas Rosenträter, Kfm.i.Helmstedt Den aus der 4. Ehe entsprossenen CELLER AST repräsentierte Christian Evert Habich, der auch dort am 16.März 1802 mit 79 Jahren beerdigt wurde. Kirchvogel gibt in der Habich-Festschriftvon 1960 Kassel (10., S.l37) als Sterbeort an, die Kirchen- bücher in Celle belegen hingegen seinen dortigen Tod an "Entkräftung" am 12.März 1802! Er heiratete 1747 im Haus des Obersuperintendent Hasse! zu Welfenbüttel Catharina Regina (1724-1794), die Tochter des Gewürzkrämers Joh. Andreas Habermass und der Anna Regina geb. Luthmann. Er ging nach einiger Zeit als Kaufmann von Helmstedt nach Celle, 1758 wurde er als "Fabrikant" bezeichnet. C.E.Habich erwarb dort mit der Frau und vier Kindern am 8.4.1763 das Bürgerrecht und zählte drei Jahre später zu den Mitgliedern der "Kramergilde in Celle". Nach Georg Evert als ältestem Sohn und Begründer des UNTERASTES KASSEL kamen noch sechs Töchter und zwei Söhne zur Welt. Das 6.Kind war eine Joh.Cath.Maria (1762-1826), die 1790 den Kaufmann Joh.Friedrich Jäger aus Kassel heiratete, ein Sohn des Handelsmannes Joh. Balthasar J. und der Cath.Elisabeth geb.Kessler • Als Witwe ehelichte sie 1815 zu 10 Nienhagen den verwitweten Spediteur M.J.H. Wiers, der seit 1799 mit vier Kaufleuten die "Vereinigte Schiffahrt von Celle" gründete. Ein 7. Kind war der Tabakfabri- kant in Celle Joh.Heinrich Habich (1765-1835), verheiratet seit 1797 mit der Nag- lerstochter Dorothea Cath. Vieth. Eine Tochter ging eine Ehe mit einem Stiefbruder/ Sohn des vorgenannten Spediteurs Wiers aus erster Ehe ein. Eine weitere Tochter ehelichteden Bankier und Kaufmann Carl A.F. Hostmann (1799-1858), der auch Mit- glied der II. Kammer in Hannover war und tot in der Fuhse aufgefunden wurde. Ein Sohn Karl August Habich (*1804) starb als Krämer und Tabakfabrikant mit nur 52 Jahren an "Gehirnerweichung", verheiratet mit einer Tochter des Bäckeramts- meisters Hr.Chrph. Kensing in Hannover. Enkelkinder gingen Ehen ein mit dem Baukonduktor Hellemann in Braunschweig, zwei Krämern Jungk in Coppenbrügge oder einem Bürovorsteher in Hannover. Von den beiden letzten Zwillingstöchtern der Ehe Habich/Habermass heiratete 1794 Christiane Luise (*1766) den Kaufmann Joh. Christian Jacob Hardegen (1766-1826) zu Hildesheim. So weit sind wir den Infor- mationen gefolgt, die uns Kirchenbücher und Archivalien in den braunschweigischen Landen boten. Lassen wir nun die Familienüberlieferungen ihren ergänzenden Beitrag zum Verständnis der kaufmännischen Wurzeln im norddeutschen Raum leisten. Von Celle nach Kassel - Erinnerungen des Fabrikanten G.E.Habich Georg Evert Habich (get. 2.9.1748 Helmstedt, beerd. 3.4.1821 Kassel) spricht in seinen 1817 verfaßten Aufzeichnungen mit größter Hochachtung von seinem Großvater Johann Evert in Wolfenbüttel, als einem "Kaufmann in Seiden und Tuch Waaren, auch Galonen oder Gold Treßen, welche damahls wegen der reichen Besatzung der Kleider einen großen Abzug hatten" 9• Er war ein "gantz Kaufmann" der "mehr war wie die Meisten seiner Gildebrüder". Er hatte, als er "in jüngeren Jahren in Westfalen als Kaufmann ansässig war, zweimal durch Brandschaden sehr gelitten", konnte aber in Welfenbüttel bis zum Tod im Jahre 1736 sein Vermögen wieder auf rund 75.000 Taler vermehren! Der imposante Grabstein der 3. Ehefrau Dorothea Margarethe geb.Berndes zeugt bis heute davon 10 • Der Sohn Christian (CELLER AST) erlernte beim Kaufmann Hanstein in Celle den Tuchhandel. Dort verlobte er sich auch mit der "Stieftochter des Kaufmannes Warnecken, welcher die Wittib Habermass heiratete", also mit der o.g. Catharina Regina. Nach 2 bis 3 Jahren auf Reisen stand er als Buchhalter bei "Hoeflings Erben in Würzburg". Nach der Eheschließung in 1747 habe er in Helmstedt einen Gesundbrunnen erschlossen, durch den "Lahme, Gichtischte und an Gliedern gelähmte durch Baden geheilt wurden und ihre Krücken 11 dort ließen". Der Sohn Georg Evert "war der erste Kranke, dem das Trinken seines Wassers die zurücktretenden rechten Blattern völlig durch die Haut trieb". Indess er wurde nicht reich damit, auch nicht mit einem Steinkohlenbergwerk, das der Vater ebenfalls mit seinen mineralischen Kenntnissen und technischen Fähig- keiten in Schwung gebracht hatte. Auch ein von Chn.Habich erfundenen Erdbohrer, der Tonlager erschlossen hatte, der den Pfeifenbäckern preiswerte örtliche Roh- stoffe sicherte, beeindruckte den "Premier-Minister am Braunschweigischen Hofe" nicht. So ging Vater Christian 1754 nach Celle und gründete in der Vorstadt Fritzenwiese eine eigene Tonpfeifenfabrik. Diese wiederum zerstörten 1761 die Franzosen unter dem Marquis de Armentieres im 7-jährigen Krieg. Jedoch gelang es dem nirrnnermüden Kaufmann "mit Fouragelieferungen beim Friedensschluß 1763 15.000 Taler verdient" zu haben und er kaufte am alten Celler Tor ein Haus und handelte dort mit Gewürzen, Korn (also Getreide) und Wachs. Die Mutter konnte zum Lebens- ende am 31.1.1794 zufrieden auf "ihre gute Kinderzucht" zurückblicken. Am Ende waren 5 von ihren Kindern "als Kaufleute oder Kaufmannsfrauen versorgt", wie wir oben sehen konnten. Seinem Vater attestierte Georg Evert Habich beim Tod: "Anno 1802, den 12. Mertz, 78 1/2 Jahre alt, •••• seinem Andenken gebührt dem meiner Mutter gleich, alle Ehre, er war ein auf die Probe ehrlicher Mann, dem sein gege- benes Wort auch zum Schaden seiner eigenen Familie heilig war" 11 • Georg Evert Habich hatte 5 Jahre, bis Ostern 1768, beim Krämer Fr.Aug.Hagendorff bzw. dessen "seel.Wittib" in Sachen "Gewürzwaren, Victualien und Speditiones zu bedienen" gelernt und war von 1768 bis 1771 als "rechtschaffener Handlungsbedienter" in der Firma des Joh. Michael Winckelmann und Joh. Samuel Zirrnner in Harnburg tätig. Er bewies bei einem Prozess in London großes Geschick und gewann für diese einen viermonatigen Rechtsstreit. Seine Prinzipale mußten jedoch "als redliche Herren brechen, weil sie sich zum Besten ihrer Freunde in große Wechselgeschäfte eingelas- sen hatten". Durch diesen Konkurs war Habich "außer Condition" und ging somit, durchaus nachvollziehbar, wieder in die überschaubare Welt "nach Zelle" zurück, um dem Vater Christian Evert bei seinen Geschäften zu helfen. Dieser betrieb zwischenzeitlich "eine Manufactur von buntem Leinen" , wo der Sohn die "Linnen- färberei" erlernen konnte. Ohne "besondere Auslagen für Fabrique-Geräte" konnte mit gefärbten Garnen "gestreifte, quadrierte, vorzüglich aber Leinen mit gezwirn- tem Einschlag zu Mannskleidern mit großem Nutzen gemacht" werden. Eine in Kassel gesehene "Schweitzer Band Mühlen" richtete Vater Christian auch in Celle ein. Ohne größere Abnahmen der Zopfbänder durch das "gantze Hannöversche Corps" flo- 12 rierte dies aber nicht und man stieß die Gerätschaften wieder ab 1~ Mit einem frühverwaisten Cousin Talckenberg als Compagnon, der 400 Louisd'or (= 2.000 Taler) in die Firma eingebracht hatte, baute G.E.Habich im Juli 1779 eine ziemlich bedeutende "Gewürtz-Handlung an der Möllern Gaße Ecke" in Kassel auf. Dort in der Müllergasse, "wo itzo der Kaufmann Breuning wohnet" etablierten die beiden Junggesellen aus Celle das Handelsetablissement, - "mit gutem Success geführt". Ein weiterer "ziemlicher Kredit in Bremen und bei dem hiesigen Juden Moses Joseph setzte mich in den Stand", wie Habich im März 1795 niederschrieb. Er bekam auch vom "itzigen Postmeister, damaligen Factor auf der Wachsbleiche, Herr Christ.Ludwig Raabe 500 Rtlr . und ferner die Versicherung von abwechselnder großer Unterstützung, welches dieser auch treulich hielt" 1~ Der vorgenannte jüdische Kreditgeber in Kassel erschließt sich nicht sofort, da vor der Annahme verbindlicher Familiennamen oft nur Vornamen-Kombinationen im 18. Jahrhundert in der israelitischen Gemeinde vorherrschten . Diese Neuregelung mit modernen Sippennamen verdanken wir der Zeit des Königreichs Westphalen und der damaligen konsequenten Judenemanzipation! In Konkordanzlisten von 1812 des Staatsarchivs Marburg (Best.76a Nr . 28,11 Bl.l-59) findet sich unter der lfd. Nr.51 der alte Name Moses Joseph für den verstorbenen Banquier Moses Joseph B ü d in g (er). Er war bereits am 23 .8 .1811 mit 62 Jahren in Kassel gestorben und somit fast im gleichen Alter wie sein Kreditnehmer G.E . Habich gewesen. Die Ehefrau dieses damal i gen Ober-Hofagenten Büding war Marian(n)e G a n s (1752- 1832), Schwester des Banquiers Aron Gans . Beide Familien lebten 1811 in engem Konnubium im Haus Nr.388 in der Johannisstraße (= Marktgasse). Im Gegensatz zu der jüdischen Familie Gans, die schon länger in Kassel lebte, war Moses Joseph, wohl erst kurz vor 1780 , bei der Eheschließung mit seiner Mariane Gans von Bü- dingen kommend, -wie auch Habich /Talckenberg, in die Landgrafschaft zugezogen. Den Sohn Salomon M.Büding (*1787) findet man seit der Napoleonzeit, wie viele hessische Juden, in der Frankfurter Loge "Zur aufgehenden Morgenröthe No.444". So finden wir dort ab 1818 bis 1840 auch die Brüder und Banquiers Samson Ruben Goldschmidt (1768-1841), Gustav Arnthal, Hr.Siegm.Friedmann (1767-1863) und Jeremias Rothschild bzw. Rothfels (00 Bannehen Gans) aus der kurhessischen ' d d 14 Res1. enzsta t . In der Kasseler Loge "Des Artes et 1' amitH~" fielen 1809 eher aus der altbewähr- ten Hofjudenfamilie der "Proprietaire Adolphe Feide1" mit Grundbesitz und der "Negociant Aaron-Jac.Hirsch" ins Auge 1~ 13 Der genannte andere Finanzier der Fa.Habich Christian Ludwig Raabe wird 1786 im III. Grad der Loge "Friedrich von der Freundschaft" geführt, er war also be- reits Meister bei den Freimaurern, die noch bis 1794 in Kassel arbeiten konnten. Er wird dort tatsächlich auch als "Factor bey der Fürstlichen Wachslicht-Fabrique in Cassel" geführt und stammte wie die o.g. lutherische Schwiegertochter des . ( .. ) 16 Johann Evert Hab1ch ZWEIG WOLFENBUTTEL "aus Bad Grund am Harz" • Auch Johanne Sophia geborene Dettmar war, als dortige Müllermeistertochter, in vergleichbarem Alter wie Factor Raabe und konnte als Tante unseres G.E.Habich ggf. vermitteln!? Sie betrieb zu dieser Zeit mit ihrem Mann das Handelshaus Gg.Julius Habich zu Holzminden. Georg Evert fand sich bislang erst in der 1799 gegründeten Loge in Münden, wo er von 1812 bis 1818 nachweisbar ist. Diese Loge "Pythagoras zu den 3 Strömen" hatte offenbar wenig Probleme mit der Aufnahme von Juden! Zur Zeit von Georg Evert Habichs Mitgliedschaft in Münden war bereits der Br.Wilhelm (von) Bodungen mit der Witwe des Juden Lazarus Reiß aus Kassel verheiratet, der bald zum Meister vom Stuhl und zum Bürgermeister der Stadt Münden aufstieg. Nach 1782 war Raabe selbst in finanzielle Schwierigkeiten geraten, so dass G.E. Habich kurzfristig 1.500 Taler sofort zurückzahlen musste. Weiterhin stieg der Neffe Gg.Heinrich Talckenberg (1751-1804) nach der Heirat im August 1784 mit der Goldstickerin Amalie Aug.Marie Müller überraschend aus der Handelsgesellschaft aus, so dass Georg Evert statt Kapital "nur noch 139 Taler Schulden" blieben. Ein Sohn des ehemaligen Compagnons, unter 7 Kindern, namens Heinrich Wilhelm Talkenberg (*1785 KS/F) heiratet 1828 als "Buchhalter bei Kurfürstlicher Leih und Corrunerzbank" eine gewisse Cath.Elis.Oschmann. Dessen Vater, den·'corrunercien- Corrunissarius Talckenberg~ bezeichnet Habich in seinen Erinnerungen als einen "Bösewicht unter der heuchlerischen Masque der Freundschaft" ; wie er überhaupt klare Ansagen für den Umgang mit der ärmeren Verwandtschaft festhält. Die Hilfe zur Selbsthilfe solle ggf. nach dem Motto "helfet schnell, ohne euren Frauen davon zu sagen" erfolgen, da diese im Fall des Fehlschlages ihnen "Vorwürfe machen wür- den" • 1817 schrieb er ihnen in die Familien-Bibel: "seyd listig wie die Schlangen, aber ohne Falsch wie die Tauben!" Zur Umsatzankurbelung des neu hinzugekorrunenen Samen- und Futterkräuterhandels schrieb 1788 G.E.Habich ein Traktat mit dem Titel "Kurzgefaßter Unterricht zum Kleeanbau" und verschenkte 2.000 Exemplare. Außerdem publizierte er 1784 ein "Tractat vom Cotton und Linnendruck" sowie ein Werk Vom Türkischen Roth ••• (auf) Baumwollgarnen (Leipzig 1789/Lemgo 1797). Es gelang ihm bald wieder, seine 14 ~eorg etlert ~a6id), in i)tff'm • fd)on wie t>ie ftürfen au ge6en; ~obur~ aud) baß ~einengarn ein "or~ugfid) feff mot~ er9dft, i'n QJer&inbung ber Arot~ten 1!-uflage beG Xractat~ itbtr bit ~4r6ertt>, ben ~attun unb feinenbrucf &etreffenb. 2eipjig, in ber ~op. C!Jottfr. imuUerfd)en ~udjpQnbCung, 1789· Die Salpeter- fabrik am Wesertor in Kassel (1785 bis 1830), - die Wiege der Farbenfa- brik Habich ' s Söhne. Kirchvogel (1960) 15 "Handlung sehr lebhaft zu machen". Nicht umsonst ernannte man ihn 1786 zum Gilde- meister. Die Idee, den heißgeliebten Bruder Johann Heinrich (1765-1835) in die Firma auf- zunehmen, bereute er ebenfalls. Dieser oben erwähnte Verwandte ging nach Celle zurück, wurde 1795 dort Mitglied der Krämergilde, und er war gleichfalls Tabakfa- brikant. Die oben beschriebene erfolgreiche Nachkommenschaft (beim 7. Kind des CELLER ASTES) zeigt eine ähnlich soziale und wirtschaftliche Entwicklung, wie wir sie in Kassel noch sehen werden. Offenbar war doch die Lehre beim ältesten Bruder in Hessen fruchtbar gewesen!17 Die Ehe des G.E.Habich und die zweite Generation des KASSELER UNTERASTES Georg Evert Habich selbst fand nun, - mit knapp 41 Jahren, die Zeit reif, das Junggesellendasein zu beenden! Er notierte für seine Nachkommen, wie vorteilhaft es für ihn war, als er das Glück hatte, deren "Mutter als Wittibe Krammel kennen zu lernen". Als Haushälterin, Christin, mit einem vorteilhaften Gemüt versehen, erheiratete dieser "mit ihr bis 2.500 Rtlr. in allen baar Geld, ohne eine sehr gute Aussteuer in Kleidern, Linnen und allem Hausgeräthe, so ich auch gerne auf 1.000 Rtlr. schätze". Das berichtet er unumwunden seiner Nachwelt anlässlich der Eheschließung vom 15.3.1789 in der Altstädter Gemeinde zu Cassel. Nach der Cas- seler Policey und Commercien-Zeitung war die Ehefrau eine Anne Marthe Biermann, geboren am 24.4.1760 in der Altstadt, als Tochter des Schuhmachermeisters Joh. Michael B. und seiner Frau Elisabeth geb.Meth. Sie hatte 1784 mit 24 Jahren die erste Ehe mit dem Weinwirt und Weinhändler Joh.Peter Friedrich Krümme! geschlos- sen. Sein Vater, der Weinhändler Joh.Christoph Krümme! hatte 1763 KS/F die Wein- händlerwitwe Anne Elis.Döring geb.Reid geheiratet. Der Weinhändler und Handelsmann Johannes Döring (+ 3.1761 mit 44 1/4 Jahren) begründete offensichtlich um 1755 mit der Vorgenannten die Weinhändlerdynastie. Hieran zeigt sich, wie in der 2.Häl- fte des 18. Jahrhunderts Vermögenswerte, trotz des verheerenden 7-jährigen Krieges, mit dem Genussmittelhandel gesammelt und bewahrt werden konnten. Die Weinhändler saßen auch in der reichen welfischen Handelsstadt Münden, mit repräsen- tativen 4-stöckigen Patrizierhäusern, direkt am Markt und neben der Ratsstube. Das früh- barocke Fachwerk-Haus Ziegelstraße 6 (alt No.545) kann über Katasterbände und Familien- beziehungen der Bewohner ein nachvollziehbares Beispiel geben • Ein hessischer Pastoren- sohn Joh.Bernhard Eckhard aus Eschwege heiratete 1765 die Tochter des Handelsmannes Francke cath.Elisabeth und handelte mit Wein, Leinen und Bremer Waren und unterhielt im hofseitigen Packhaus eine Factorey. Im Nachbarhaus Nr.lO (alt No.547) legten, ebenfalls im Schatten des reichgeschmückten Renaissance-Rathauses, um 1793 Zacharias J.C.M.Haendler und ab 1821 der Schwiegersohn und Freimaurerbruder Friedrich August Natermann die Grund- lagen für die Weltfirma H&N. Aus einer "Handlung und Bergfactorey" und einem zum Wasser- wall ausgelagerten Bleiwalzwerk entstand dann am alten Ort eine jüdische Bank. Auf der anderen Seite des erstgenannten Hauses in Ziegelstraße 4 (alt No.544) entwickelt sich aus dem "Linnen-,Wein- und Bremenhandel eines Joh.Chrn.Ballauff sen." von 1730 bis 1821 eine Tabakfabrik Köster. Der Obervorsteher der hessischen Ritterschaft und Schwiegersohn Ferdinand von Schutzbar gen. Milchling verlegt diese erst 1912 nach Alsfeld. Im erstgenan- nten Eckhardhaus kehrt der Göttinger Korps-Student Otto von Bismarck beim Brauer Lotze, wegen des guten Bieres, leidenschaftlich gern ein. In der nur einen Steinwurf weit entfern- ten Loge tagten ab der westphälischen Zeit bis zu 5 Nachkommen des G.E.Habich im Honora- tiorenkreis der illustren Brüder. In der "Altdeutschen Weinstube" in Nr.6 "vermasselte" Ernst Wollweber mit seinen Genossen am 23.März 1920, nach einem Rathaussturm, in einem Zechgelage die lokale Revolution zur Zeit des Kapp-Putsches. Dies mag verdeutlichen, welche Geschichte die im Feuersturm im Oktober 1943 untergegangenen Häuser rund um den Altmarkt in Kassel noch heute erzählen könnten! 18 C~ffel, den 179 ProduCleu - Preife dn· Hejfe11 ... Cajfe!fchcn chemifchen Fabrik bey Georg Evert Habich, 16 in louisd'or zu f Thaler- Carolin :ztl 6 Thlr. -... odn· Conveutio ns* Sptt:ies z11 Jf Thlr.; - den Tlllr, zu l4 Gutegrofthm gerechntrt, . Frei ab lsier. JOOPjsmtl in CajfoJ oder Hamb:1rg-ßntitO.JPfund in Cill/n oder_ Brautifclllnig, Unle1' '2f Pfu"d- wird mit Ci/1/nifdrem Gewicht gewogm; ttnd der Prds nach den einzeln Pfunden angefttzt. Gefäße uml Emballage -werden hefonders bezahlt oo:- uud billig berecfmet, e i ' ~. Salarmoniat, fublimat,; .- Ganz tveiß fuhlimirter Salmfah., ;" P/1 ver• b.undtJnen Stücflen - wie der Englifche; das Pf, · Gg,·. . . · die 100 Pf, . RtMr, 2 • .:... Dergleichen -; - Sclzwar_z foolimirt - wie der AegZjptifche; · das Pf. Ggt·,; die 100 Pf, Rthlr. 3~ Sal al'ttlonia~. cryfialliiat, ; - St!hr weißer Satmi,Jft, in Heinen ttnzufam• menhiittgendm Sdmee • Cryf/a/lm ; das Pf. Ggr, i die IQO Pf. · Rthlr, 4• . Sal mitabilc Gla11heri verum; .;... Jf?altres Glat~berifcltes !Vzmder·Sal:~, itt ltü'chf/ rtinm- rundm Cry/ltlllm- dem Bn:umjiJIU;eigtjdtm voill:ammen [!1eich; dtls Pf. Ggr.; flir I Rthlr, Pf. i die 100 Pt: Rthlr. 5· 1~'~" · Calfcler Mi~eral -.Griln } - hef/iir:fijg im I/Teller unr:l in Gebiiu• (), f<:m Braun(chwe.tger ds_tto . li1n 1 da~ Pf, Ggr.; die 100 Pf. .Rthlr. 1· l<'cin Caff'el~r Mineral· Gelb; - u 'tra ftlsiln; das Fj". Ggr, dit! 100 P/. Rthlr. · 8, Fein.Ca!Teler Braunrothf- tlas Enalifi:lze weit ;;be;·tnjfena; das Pf. Ggr; die IooPf. · Rth.tr. 9• .Wayelaf.:he - u:i1 die Hollänr:lifthe - ~um Waftnen rmr:l Bleichm, JOO Pf. Rthlr. RtMr. l o:-Pottafche - w;i.ß calctnirt; der Ctr. a 108 P/. . I I. Salpeter - roher ; das Pf. Ggr, ; die IOO Pf. 12. ----- eJ:tra/eitlge/äJtlef"l in Cr1)f/al!en,· das P/. Rtklr. Cigr. Rthlr. der Ctr, a 108 P/. 13. Aqua f.ntis duplc:x; - IJoppeltes Pt·ohemäßiges Schtidervajfer; t!a~ P/. Ggr.; die 100 Pf, RtMr. 14· .A~HUUl Vitrioli concentrat.; - Rauchendes oder dnitfdzes !7'itriol·Ocl; tiM Pf. Ggt·,; di1 ICO Pf. llthlr. Preisliste um 1792 Salpetersiederei am Wesertor um 1830 Rekonstr.-Zeichnung von G.H.Habich 17 Nun zurück zur Generation der ersten "G.E.Habich's Söhne bis zur Franzosenzeit". Die Familie hatte, je nach Quellenlage, bis zu vier Söhne und zwei bis drei Töch- ter. Die Kirchenbücher dieser Zeit fehlen in Kassel, Zeitungsmeldungen (CPCZ) sind teilweise unvollständig und (private) Archive kaum zugänglich. So sind interes- sante Patenschaften mit den Kirchenbüchern 1943 den britischen Bomben zum Opfer gefallen. Trotzdem soll der Versuch gemacht werden, alle Kinder der Ehe Habich/ Biermann (Krümme!) zu erfassen: 1. Im Jahr der Eheschließung wird noch am 18.Dezember 1789 (KS/A) der älteste Sohn Christian Evert (Habicht lt. CPCZ!, + 18.11.1841 KS/A) geboren; es folgt 2. im Januar 1791 (KS/A) ein Sohn Johann Friedrich (+ 14.6.1823 KS/L); dann kommt 3. am 25.Juni 1792 August Heinrich (+ 16.4.1837 Ve.) zur Welt, als letzter Sohn 4. wird am 25.Februar 1794 KS/A Johann Martin (+ 16.12.1872 KS/L) geboren. 5. Im Juli 1796 (KS/A) kommt Catharine Regine Habich zur Welt, gleichfalls 6. im Juni 1801 (KS/A) eine Anne Marthe Habich, die nach einem Tag stirbt. Eine Tochter Johanne Margaretha Habich, die bereits am 4.7.1802 Patin in Celle19 war, könnte noch aus der vorherigen Ehe der Mutter stammen. Weitere Hinweise ergibt ein Brief aus Marburg vom 29.11.1900 (StAKS S.l.Nr.456) auf eine Tochter Dorothea.!? Catharine Regine, die wohl im Februar 1818 auf dem Weg zum "Cap de bon Esperance", also Südafrika, vor Holland im Sturm Schiffbruch erlitt und starb, war seit Anfang Januar 1816 KS/L (lt. CPCZ) mit dem Oeconomen Wilh.Cornelius Landsberg verh~iratet (Nachtrag 27.2.1818 von G.E.Habich in der Familienchronik von 1817). Für die engere Firmengeschichte zählen nur die drei Söhne Christian in Kassel, Aug. Heinrich in Veckerhagen uhd hervorgehoben Johann Martin Habich wiederum in Kassel, - als Ahne der heutigen Betreiber an der Weser und im Schloss Veckerhagen. Die inte- ressanten Schwiegersöhne und durch Heirat verbundenen Frauen der ersten Generation sollen in dieser Arbeit jedoch gebührende Beachtung finden. Der erstgenannte und der letztgenannte Sohn haben sich auch als Freimaurer in der Region Kassel/Münden niedergeschlagen. Johann Martin erlebte sogar drei Regierungs-Systeme bis zur Annek- tion Kurhessens durch die Preußen und 1866 die Wiedereinbringung des Lichts im Mei- stergrad in Kassel. Sein vielbeachtetes pompöses Freimaurer-Begräbnis verkündete 1872 dort eine neue Zeitepoche der unter die preußischen Großlogen zurückgekehrten Maurer. Er war ein wichtiger Zeitzeuge der von 1824 bis 1866 im Exil in Münden am Markt bzw. an der Kasseler Schlacht arbeitenden Freimaurer, war lange Logenbeamter 20 und brachte viele Mitglieder ein. In seinem Garten am Möncheberg trafen sich oft, 18 in einem kleinen Zwischenspiel von 1855 bis etwa 1862, die Mitglieder eines Freimau- rer-Kränzchens. Auch ab 1848 bis zur Ankunft der "Strafbayern" gab es kurzfristig dort eine Maurerei, seine Freunde und Johann Martin behielten aber die Heimat bei logenamtlichen Vorgängen in der "Pythagoras zu den drei Strömen" an der Schlacht. Das Konnubium und die Verschwägerungen verwoben sich, wie wir noch sehen werden, eng mit den Mitgliedern der "diskreten Gesellschaften". Daher soll der zweiten Ge- neration in Kassel das entsprechende Gewicht gegeben werden. Christian Evert und die hugenottische Sippe der Friederike Sophie Keppel Der älteste Sohn von Georg Evert Habich, der uns eingangs in der Familienüberliefer- ung und auch politisch begegnete, brachte ein starkes Erbe aus dem Mittelmeerraum und der Hugenotten durch seine Heirat am 4.April 1813 in Veckerhagen mit Friederike Sophia Keppel (* 16.11.1793 Karlsh. + 24.12.1864 KS/L) in die Familie ein. Über die 21 Schwiegereltern hatte sich 1780 bei deren Heirat in Karlshafen mit dem Marehand George Henri Keppel (1760-1816, Commerz.-Ass.) und der Pastorentochter Marie Chri- stine Suchier (1760-1831) eine gewisse kaufmännische und gesellschaftliche Elite der Französisch-Reformierten verbunden. Großvater "Registrateur Fiscal a Cassel George Guillaume Keppel hatte bereits eine Madelaine (Son Epouse nee Cogen", 1726-77) aus der Sippe des'Marchand/Fabriquant Daniel Cogen1 (1704-74) geehelicht. Die Großmutter war eine Catherine geb.Rouviere, die Urgroßmutter eine Althaus, verheiratet mit Jean Cogen oder auch Cojen (I. Ehe mit Elis. Baudesson, + 1701) in der Kasseler Altstadt. Großvater Georg Wilhelm Keppel war demnach der Schreiber am Staats= Gerichtshof und Registrator des Staatsschatzamtes in Kassel. Er stammte vom Kon- rektor des Gymnasium illustre zu Hersfeld George Henry Keppel ab, der eine Cathe- rine Godro oder Gautro aus der Oberneustadt zur Frau nahm. Somit war der Ururgroß- vater von Friedrich Sophie Habich der Tuchmacher-Meister Louis Gautro (ca.l678- 1752), der in der Frühphase der Hugenottenansiedlung um 1708 eine Anne Marie Alt(e)haus in der Altstädter Gemeinde zu Kassel heiratete. Da die oben genannte Anne Marie Althaus mit dem verwitweten Jean Cogen verbunden war, ist eine Perso- nengleichheit oder ein enges Konnubium augenfällig. Viel klarer stellt sich die Hugenottenelite über die Schwiegermutter des Chrn. Evert Habich dar, die als Marie Christine Suchier im französisch-reformierten Original-Kirchenbuch zu finden ist. Sie ist als Tochter des Pfarrers dieser Ge- meinde Chretien Henri Paul Suchier (1730-94) und der Rache! geb. Collioud (1734- 1805) zu finden. Die Großmutter Rachel aus der Oberneustadt Kassel stammte von 19 22 Joseph Henry Collioud (+1735 KS/ON) aus der Schweiz ab. Hierdurch ergeben sich vielfältige konnubiale Beziehungen zu dem Maitre Tailleur/Schneidermeister Matthieu in der Oberneustadt und den Lantelmes in Karlshafen. Die Suchiers stellen vier Generationen französischer Pfarrer in Hessen: 1. Isaac Cols gen. Suchier (1651-1722) aus dem Vivarais, l.französ . Pfarrer in St.Gallen, verh.l682 mit Louise d'Avenas, geb. La Forite (+ 1727). Er war 1683, als Fuhrmann verkleidet, nach Genf ge- flüchtet; Von 12 Kindern waren Söhne Pfarrer, Huthändl.i.London und ein Schwiegersohn Stadtarzt/ Stadtrat in St . Gallen. 2. Jacob Suchier de Cols (170Q-34) Pfarrer in der Kolonie Louisendorf, verh.l728 mit Magaaleine Pichery (+1761) zu Siegburg an der Weser, bald Carlshafen genannt. 3 Kinder: 1 Pfarrer (= 3.) 3. "Monsieur Chretien Henri Paul Suchier (de Cols), Pasteur de cette eglise et Rache! son Epouse nee Collioud",- die Großeltern von Frau Frieder.Sophie Habich geb.Keppel. 10 Kinder: Nachkommen bzw. Ehepartner: 5 Kaufleute, 6 Pfarrer (unter 3 Söhnen als französ.Pfarrer = 4.) und 1 Rentmeister. 4. Guillaume Suchier(* 22.5.1764 Karlsh. + 1846), ev.-reformierter Pfarrer Nr.5 in Karlshafen, 00 I. 13.1.1790 Karlsh. mit Christine (1774-99), der To.d.Commercien Raths und Kaufm.Gerhard Praetorius und der Chne.Wilhelmine Scipio. 00 II. 21.3 .1800 Lemgo mit Maria Sophia (1773-1830), To.d. Kaufmanns Kracht zu Lemgo.23 - Onkel/Tanten von ChristianHabichs Frau. 13 Kinder, Nachkommen bzw. deren Ehepartner: 3 Kaufleute, 1 Essigfabrikant, 1 Arzt, 2 Pfarrer (u.a.5.). 5. Carl Wilhelm E du a r d Suchier (* 16.3.1810 Karlsh. + 1886), ev.ref.Pfarrer24Nr.9 in Karlsh. von 1846 bis 1886, 00 25.6.1839 Karlsh. Anna Catharine (1816-87), To.d.Tuchfabrikanten Wilhelm Klepper zu Karlshafen und der Margar.Sophie geb.Siebert. - Die Ehe blieb offenbar kinderlos. Das chemisch-pharmazeutische Umfeld in Kassel um 1800 Christian Habich hatte sich noch 1810, bevor er in Karlshafen in diese hugenot- tischen Familienverbände einheiratete, in Mannheim aufgehalten und im gleichen Jahr - laut Chronik der Familie - als "Chemie-Student bei Tramsdorf in Erfurt" eine hochmoderne Ausbildung genossen. Hier ist niemand anders als Joh.Bartholomäus Trommsdorf(f) (1770-1837) gemeint, der als Apotheker und Inhaber eines 1795 von ihm gegründeten Instituts recht bekannt war. Dr.phil.J.B.Trommsdorff war ab 1795 außerordentlicher Professor und ab 1811 ordentlicher Professor für Chemie und Phy- sik in Erfurt. Der Kasseler Ober-Medizinal-Assessor Dr.Georg Wilhelm Rüde (1765- 1831) widmete 1822 die 2.Auflage seines Lehrbuches "Chemisches Probircabinet ••• für Apotheker und Apothekenvisitatoren" dem Vorgenannten sowie dem nicht weniger be- kannten Prof.Ferdinand Wurzer (1765-1844)2~n Marburg. Die Apotheker prüften da- 20 nach die Reinheit der zunehmend von der jungen Industrie hergestellten Produkte, was auch die Fabrikanten Habich seit dem Einstieg in die Salpeterfabrik zunehmend betraf. Somit hatte man u.a. auch mit Dr.Rüde, der das Pharmazie-Wesen reformier- te, in Kurhessen Kontakte. Trommsdorff war ein Wegbereiter der modernen Chemie, die unter Robert Wilhelm Bunsen in der polytechnischen Schule (bis 1839) in Kas- sel und danach in Marburg zunehmend weltweite Beachtung fand. Wir werden später einige Habichnachkommen an dieser höheren Gewerbeschule in Kassel finden. Es war bei Christian Evert gerade die Zeit, als sich die moderne Chemie als selbständige Wissenschaft etablierte und wie die Freimaurerei auch von ihrer "Mutter der Alche- mie" endgültig gelöst hatte. Auch der Pharmazeut Rudolf Wild (V.) beschäftigte sich 1841 in seiner Doktorarbeit in Jena mit einer Würdigung der Wegbereiterrolle der Alchemie 2~ Diese alte Apotheker-Familie war neben den Brüdern Grimm und den Hugenotten Allamand aus Lausanne (Landre) auch eng mit den Bergräten Fulda (Richelsdorf, veckerhagen, Lippoldsberg) im Konnubium verbunden. Die Fuldas hatten eine Generation vorher eine führende Rolle bei den Rosenkreuzern und der Maurerei unter Landgraf Friedrich II. gespielt. Die Wilds betrieben seit Joh.Rudolf Wild (II., 1703-52) aus Bern, der um 1727 in die Vogelsangsehe Sonnen-Apotheke eingehei- ratet hatte, bis 1868 über vier Generationen diese Offizin. Über den Kollegen Carl Wilhelm Fiedler (1758-1829) und seine Salpeterfabrik am Wesertor schließt sich ab 1791 wieder der Kreis zum Administrator G.E.Habich, der dort die Grundla- gen der Farbenproduktion gelegt hatte. Der "Einhorn-Apotheker Flügger", mit sei- 27 nem Exklusiv-Privileg für sein "Casseler Mineralgelb" (von 1795), hatte ab 1792, zusammen mit dem Vater Georg Evert, die alte Salpeterfabrik über eine Palette an gelben und grünen Malerfarben wieder "in Schwung gebracht". Die biedermeierliche Idylle im Bildungsbürgertum lässt sich nachvollziehen, wenn man den Märchen- freunden folgt, die sich bei den Apothekern Wilds in der Altstadt trafen. In den nach der Wende aufgefundenen Manuskripten der Familie Fulda aus der Neuen Hütte bei Schmalkalden/Th. fand sich auch die Erzählung "Wie der Urgroßvater zu seinem Pfeifehen kam, ••• " über den Teilehmer der Abende, den Tresorinspektor Fulda. zu dieser heute in Kassel fast vergessenen Familie bedeutender Montanleute und berühmter Freimaurer konnte der Verfasser im Anhang zu der Veröffentlichung von Barbara Fulda-Winkler 28 1991 umfassende Familiendaten beitragen. Sie schildert das Kasseler Bürgertums in und nach der Zeit König Jeremes und der Spätromantik. Bei den anderen Apothekern und Salmiakfabrikanten wie Carl Fiedler war das kauf- männische Elend mit dem genialen Geist gepaart. Er war am 4.12.1758 zu Malehin 21 im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin als Sohn eines Postmeisters Karl Friedrich F. geboren worden und verblich am 5.1.1829 im Kasseler Siechenhof als verarmter Pro- fessor und Pharmazeut. Da man um 1787 "Salmiak, Vitriol Oel und Salzgeist" nur teuer in England sowie in der Gravenhorstchen Fabrik in Braunschweig oder ggf. noch zu Nordhausen am Harz erhielt, bewarb sich Fiedler um ein Exklusivprivileg des Landgrafen auf 30 Jahre. Dies sollte auch für etwaige Teilhaber und Erben gelten! Jenes ist offenbar am 6.9.1787 auch gewährt worden~9 Die 1772 eingerichtete herrschaftliche Salpetersiederei war bis 1785 administriert worden und gab nun 1787 verpachtet mehreren Familien Arbeit und Brot. Die städtische Fassbindergilde kam mit den Gebinden zum Sammeln des Urins nicht mehr nach, so dass Fiedler ab April 1788 auch bei den ländlichen Böttchern Fässer kaufen durfte. Hier war in der frühindustriellen Zeit der Gildezwang offensichtlich durchbrechen worden, trotzdem geriet der Betreiber, bei eigentlich guter Entwicklung des Betriebes, in finanzielle Schwierigkeiten. Er sah sich gezwungen den später berühmt-berüchtig- ten "Gebrüdern von Manger" Mehrheitsanteile abzutreten und zog 1789 auf das "kleine Gut seiner Frau" bei Immenhausen-Holzhausen. Dort bemühte sich Fiedler um ein Privileg zur Branntweinbrennerei aus "geringwertigen Feldfrüchten" 3~ -mit viel Geheimniskrämerei. 1792 publizierte er über eine Destillation auf der Basis von Kürbissen und Kartoffeln und warb weiterhin im Reichsanzeiger 227 vom 1.10. 1795 für sein privates Lehrinstitut im Haus No.l35 in der Wilhelmsstraße. Dort in Kassel bot er neben "Berg- und Hüttenkunde auch Beflissenen der Arzeneyge- lehrsamkeit und Fabrikwissenschaft" als Lehrdisziplinen an 3! Trotz gutem Zulauf ging das chem~dh-pharmazeutische Institut um 1796 wieder ein und auch die Produk- tion von "Franzbrandwein aus gemeinem Frucht-Brandwein" half ihm wenig, so dass erst eine Dozententätigkeit am 1797 gegründeten Forstinstitut in Waldau mit 300 Rtln. Jahressalär wirtschaftliche Schwierigkeiten bannte. Ab 1800 mit dem Titel Profes- sor versehen, mußte Fiedler noch 1805 eine Zulage von Naturalien/Getreide erbitten. Seinen großen Neigungen zur Probierkunst und Chemie konnte dieser ab 1804 in der "kurf. Lehranstalt für Bergwerks-Alumnen der Hessischen Lande" nachgehen, wo er Nachfolger des Dr.med Johann Schaub (+ 1818) wurde, der 1803 als Oberrentmeister nach Sooden gegangen war. Johann Schaub hatte ebenfalls wissenschaftlich publiziert 32 und in der Nachfolge Fiedlers vom März 1797 an ein chemisches Institut in Kassel betrieben. Weiterhin gründete er 1798 eine Phys.-chem.-pharmazeutische Lesegesellschaft, war ab 1800 ständiger Sekretär der Akademie der bildenden Künste, übernahm 1801 die Adler- Apotheke, wurde 1805 Bergrat und 1814 noch Oberbergrat zu Sooden/Allendorf. 22 Der Salinen-Direktor galt in der Zeit des Königreichs Westphalen auch als hessi- scher Patriot, dessen Vermögen von Jer5me konfisziert worden ist. Schaub wird weiter- hin als Stifter des hessischen Mineurkorps beschrieben. Er war unter der französi- schen Herrschaft mit dem Br., Garde-capitaine und Zeremonienmeister Carl Joseph von Manger in der Großen Landesloge tätig, musste anscheinend aus vorgenannten Gründen 1810 dimissionieren, wurde aber offenbar nach einer Amnestie (?) zum Ende des Königreichs sogar als Ehrenmitglied und Meister vom Stuhl zu Eschwege geführt! Schaub tauchte schon 1792 als Dr.med. und "Wirkliches Mitglied" in der althes- sischen Loge "Friedrich von der Freundschaft" (1773-94) auf, wie auch ein Gottlieb Fiedler als "Principal der Hirsch Apotheke" und bereits als Besitzer der höheren Erkenntnisstufen (1815/16) in der Loge "Zur Vollkommenen Eintracht und Freund- schaft" (1814-24) zu finden war. Dies kann wiederum nur der Vetter Gottlieb Fried- rich (1782-1863) des genannten Professors sein, Sohn des Apothekers im "Goldenen Hirsch" Joachim Gottlieb Fiedler. Der erst 1836 zu Marburg zum Dr.pharm.Promovierte hinterließ wohlhabend und unverheiratet umfangreiche Stiftungen, u.a. den Frei- maurern, dem Verein für Naturkunde und dem Landeskrankenhaus in Kassel. Schaub wird bei Kallweit 33 ungenau überliefert, war aber in seinem letzten Meister- jahr in der gedruckten Liste 1818/19 als ObergR und als MvSt in der "Eintracht zur Akazie i.o. Eschwege" noch lebendig. Tatsächlich kann sein Freitod im Kirchenbuch Sooden am 2.November 1818, morgens um 7 Uhr mit 48 Jahren 10 Monaten, und die Bei- setzung am 4.11. festgestellt werden. Er war Sohn eines Kaufmannes Christoph Schaub und hatte 1794 Maria Franziska (1764-1836), die Tochter des Rates/Oberrentmeisters Friedrich Wilhelm Koch (+1793) geheiratet. Diese war in erster Ehe mit dem an der Wassersucht verstorbenen Oberrentmeister Jacob Fran(t)z Laubinger (+ 1790 Sooden) verbunden, der 1782 bei der Hochzeit noch Auditeur beim Hochlöblichen Regiment Garde 34 gewesen war, also ein Mann der Milit~~erichtsbarkeit. Schaub soll bereits 1812 ein "erstes Frühlingsfest auf dem Hohen Meißner" angeregt haben, das mit den Brüdern aus Münden und Heiligenstadt ausgerichtet wurde. Dies Brauchtum sei lt. Kallweit 35 erst ab 1868 wieder ermöglicht worden. Traditionell unterhielt Eschwege mit der thüringischen Loge enge Beziehungen. Schaubs Loge war auch die erste ländliche Vereinigung, die am 26.4.1814 mit den zwei Kasseler Logen die neue hessische Provinzial-Großlege bildete. Nachfolger als Meister vom Stuhl wurde von 1819 bis 1822 ein Eduard Fulda, genauer Carl E d u a r d Friedrich August 36 Fulda (1786-1858), der Sohn des frühen Rosenkreuzers und Bergrates Jacob Ca r 1 Siegmund Fulda (1745-1806). Dieser war vom Inspektor des Lippoldsberger Eisenham- mers, einem Residenz=Polizeidirector/District=Controlleur (1789) zum Geheimen Kam- FamilierizuSanmenhänge von Apotheker- und Pastorensippen zwischen Werra und Dieme! ~HIRMERj Hr.Leonh. Metropoli tan i.Borken .(1704-67) t Gg .Hr .Schirmer Pfarrer i.Waldau (1744-1817) l IKOCHl lsCHAusl lRITfERI Jo.Wilh. Jo.Gg. Schönfärber Acciseschreiber i.Allendorf i.Oberaula (+1787) (1730-1815) . "' .J. ~ Fr.W1lh.Koch Jo.Chrph. ~ Jo.Fr. ~ 00 Cat.s.~ Rats-& RentM. Kaufmann Kantor/Lehrer 1 T.d.LohgerberM. i.Allendorf i.Allendorf i.Siechh.Eschw. Jo.Chrn.JL.i.Eschw. (+1793) 1 (1770-1855) (1767-1834) t. t l Maria Franz. 00 Joh. • •••••• Jo.Wilh. Gg.Fr. 00 Chrn.Ott. Koch Wtwe.d. ~ Schaub Schaub Ritter VQ9eley, T.d. Justus ZUSCH Jo.Mart.REINHARD IF!EoJ&R] GabrJSANDERI 00 A.Mart.KtiNEMANN BäckerM. Be~Ass. ~P.Qtheker _APQtheker i.Hofg. T.d.Pfarrers Otto KS/UNeust. ! (*1673 Wanfr.) 1 Hr~Künem.i.Vaake Joh~ Zusch A.Cath. 00 Jo.Gottl.Fiedler Joh.Jac.Sander 00 Elis.A.Dedolp.h BäckerM. Reinhard ~-KS ~-/_Apot.i.Hofg. KS/i · (*1743) I (1728-1800) (1705-87) (*1708 Hofg.) Justus Hr. !" L I 1 Zusch Mart.Joachim Histor.Maler Gottl. ILIPPEI 00 A.Kath. Gott1.Fr.Fiedler Gg.Wilh.Sander (1782!1850) (177ü-1825) (1773-1830) (1782-1863) 1 (17~5-1800) CarlFr.Herm.F. Schirmer Pfarrer i.Waldau ORentM. ·Jac. Dr.med., 00 Kfm.i. Pfarrer i. Tuchrrt4.Cyr.V.i. Prof.Akad.KS M1Qt.KS 1 Fiedle; ~-~· ~heker i.Bofg. + ." {, Marie E. Jo.Cat.S.E. 00 Carl Chrn. Sophie L.R. 00 Jo.Conr. Carl Fr~ Sander Franz Laubinger Prof./ Jo.Cas- Allendorf Orfr./VaakeEschwege i.Sooden OBerqR par IAVE- 1 (1793-1852)(1796-1865) (1778-1848) (1764-1836) (1770-1818)~ -1- t ----+ 1 Gg.Schaub Fr~Ritter Theod.Ritter Pfr.i.He.Li. Pfr.i.Witz- bP.Qth.i.Ober- Altmorschen hsn./Sood. kaufungen (1812-65) (1821-81) (1833-1911) Gg.Hr.Hermann F. ! 1 I Schirmer Pfarrer t ~ -l- t · i.Weimar/Kirchd. Karl Leo. Hermann A.E.Charl. 00 Gottfr. Friedrich Schriftsteller Gg.Schaub Schaub Schaub Ritter Ritter (1818-86) Ernestine 00 Pfarrer ~.Lehr. --- Metropo1. _AP.Qtheker 00 I. ---,}Schirmer i.Breit./ Marb./Fuld./ i.He.Li. i.Oberkaufg. Clothi1de Dor. Wilhh./Esw.Hanau Niederzw. · Wiskemann (1861-1942) (1845-1929)(1847-1916)(1864-1946) (1856-1934)(1868-1904) T.d.Pfr.Mart. I W.Nic.W. -lt 00 II. H.L.Kat. Hennies, T.d. Gutsbes,i.Grim- melsheim Jo.K.H. Anm.: Lt. Loschkartei · soll der letzte Kurfürst den Schriftsteller Georg Hermann FÜrch- tegott Schirmer {Pseudonym "R.v.M. • in d. c.z. 1860ff) als den "schwarzen Mann von Zillmem" bezeichnet haben. Sein Pate war am 2.8.1818 zu Eiterhagen der Bruder des Vaters Georg Heinr. Leonh. Schirmer, "Teilhaber der Thorbeckschen Tabakfabrik". Gerhard Ritter Dr. phil. , Prof. Präs. d. dtsch. Historikertages (*1888 i.Sooden) Zusch Zusch LipP.!!_ !J.p~ I. fFORTI _ßP.Qt.i.Hofg. 00 Jo. .!P.Qt.i.KS/UN OHüttinsp~ Recknagel (*1807) (1801-70) (1812-37) (1804-81) (178Q-1818) R~Reposit. II. 00 C.E. (1791-1856) Klöffler t Jeannette 1-----l-y~ Soph.Kat. !JPP!.. (184Q-89) Carl c. Theo.G.F. Jean.c.s. Joh.Hr.Wi1h. Fr.Wi1h.Theo. Pfort Pfort Pfort Sander Sander (1846-1905) oo· Theod. POMY (*1831) (+1916) ~(1836-1903) ZliCkerfabr. ~QQt.i.Hofg. MkSch. GBerg]i II • 00 ( 1806-54) ( 1808-71 ) 00 Jo.G.J. R,., ökon. i.Ho~ (1828-99) I Kat.C.L. _h~.i. • I. oo Berger, T.d. Kä.rlsh./ Fritz1ar (1828-1912) Jo.Cath.Berg~ Gg.HJ:.]_. (1827-57) (1823-94) t Henr:Lis.Cat.Car. Recknagel Gg.Theodor (II) Wilh. 00 Sander I M>Qt. i .Hofg. (1855-1935) . i (1846-1931) Julius Th.Wilh. Sander ~potheker in Hofgeismar (1875-1943) Amt .• : Apotheker carl Sc:bam, Sohn des Pfarrers Schaub in Witzenhausen, bewarb sich u.a. 1867 1.111 die Oberkaufungar Apotheke: Theodor Ritter bekam vau Schwiegerva- ter c. c. Lippe dessen dortige Filialapotheke. c. Schaub gründete in Kassel eine "Mineralwasser-Anstalt", verbUnden mit einem techn. I chem. Labor. Die Witwe A,Luise Meta geb. Gundlach {*1874) des Apothekers Friedrich Ritter verkaufte die Apotheke in Oberlcaufungen an Robert Lubenau. Die Tochter or.pharm. Gerda Lubenau· (1904-72) fÜhrte diese ab 1940. Es folgte Apotheker Belmut Bruske Die Sander' sehe Birschapotheke in Bofgeiauar befindet sich nach drei Jahrhunderten noch inmer in der Familie Friedrich-Sander, sie betreibt auch das ~ im. •steinernen Baus" in der Apothekenatraße 5. ~ w 24 mer Rath avancierte. Der Sohn Eduard kam als westphälicher Beamter nach Einheck und wurde Schwiegersohn des Drosten Heinichen, um am 18.11.1811 dort in der Loge "Georg zu den drei Säulen" der Maurerei beizutreten. Die in Einbeck gleichfalls als rege Freimaurer aktiven männlichen Familienmitglieder der Sippe Heiniehen berichteten, wie einigen gefangenen westphälischen Offizieren aus dieser Garnison im spanischen Krieg ein Maurernotzeichen das Leben rettete! Britische Offiziere aus Feldlogen hatten sie vor dem sicheren Tod in den Händen der Guerillia bewahrt, wie E.Fulda in seinen Aufzeichnungen überlieferte 37 • In der Loge zu Einbeck traf er auf versprengte hessische Brüder, wie den Landchi- rurgen J.F.Körner38 aus Oedelsheim an der Weser, dessen Kollegen Dr.med.H.P.Heister- hagen aus alter Veckerhäger Greben- und Hüttenwirtsfamilie sowie die Kaufleute Chrn.Muth (Lippoldsberg) und Joh.Anton Bauermeister aus Münden. 1799 hatte Einheck ebenfalls rege bei der Lichteinbringung in der Mündener Loge Pate gestanden! Bei der Aufnahme von Eduard Fulda bürgte übrigens 1811 der MvSt und Privatgelehrte J.A.F. Raven höchstselbst für den Aspiranten aus Kassel. Auch die Mitglieder der Göttinger Loge standen den Mündener und Kasseler Brüdern sehr nahe: um 1811 war der Rat Ph. Wilh.Diede in Kassel der Repräsentant der "Augusta zum goldenen Zirkel" der Universi- tätsstadt bei der "hochehrw.Mutterloge von Westphalen", der noch nach 1824 verdeckt als Ehrenmitglied geführt wurde 39 • Professor Joh.Fr.Stromeyer (1778-1835) oder Apotheker Phil.Friedr.Murrag, bei dem man sich im Gartenhaus als Logenlokal traf, waren Vertreter der Naturwissenschaften. Aus der Mündener Kaufmannsfamilie Klo~ die Habichs in Veckerhagen sehr nahe standen, waren einzelne als hilfreiche Brüder im Vorfeld der Logen-Gründung (1799) ebenfalls aktiv; bei der Taufe des Habich-En- kels Eduard (Edward) erschien am 2.August 1818 der Kaufmann aus Münden George An- dreas Kloß in Veckerhagen lt.Kirchenbuch auch als ev.-lutherischer Pate. Der bereits 1806 in Dransfeld verstorbene Meister des Göttinger "Goldenen Zirkels" Gottfried Heinrich Kloß, Sekretär beim Oberhauptmann von Hanstein in Münden, spie- lte jedoch bei der dortigen Neugründung 1799 selbst keine Rolle mehr. Anders hin- gegen die Göttinger Brüder Gg.Fr.Quentin, Advokat, die Kaufleute Zacharias Händler, Karl Gottfried Huschke, Gg.Chph.Köster, Jacob und Daniel Baurmeister 40 , die eben- falls aus Münden kamen und mit den Kaufleuten Habich Kontakte hatten. Der ehemalige Professor am Carolinum, Ing.-Major Jacob Mauvillon, pendelte zwischen Göttingen (A.: vor 1776) und Logen in Kassel (1791/92) als hochrangiger Freimaurer hin und her. Der Friedrich !!.-Intimus Prof.Wilh.J.Chr.Gustav Casparson, Kollege des Vorgenannten am Carolinum, war lange als Gründungs-Stuhlmeister der Loge "Pythagoras" vorgesehen 41 • Über Casparson erfahren wir auch, dass es im Vorfeld bereits um 1780 in 25 Münden 7 bis 8 Brüder der "Augusta zu den drei Flammen" gegeben hat, u.a. den Kauf- mann Joh.Bernhard Eckhard, den wir oben bereits im Haus Ziegelstraße 6 am Markt als Weinhändler kennengelernt hatten. Weiterhin waren Militärpersonen wie Oberst von Uslar (?), Heinr.Chn.Boie, Stabssekretär beim Feldmarschall von Hardenberg (Vater des Fürsten Carl Aug.v.H.), Kapitän und Ltn. (von) Petersdorf sowie Amtsverwalter Joh.Hr.Hüpeden zu Löwenhagen als Brüder im Vorfeld aktiv. Boie gehörte zum "Göttinger Hain" und war bereits 1775 im Kreis um Konrektor und Superintendent von Einem, dem Kommandanten von Scheither und Bürgermeister Unger. Diesen gesellschaftlichen Kreisen in Münden und um das "Kleine Entzücken", wie die Tochter Charlotte von Einem im Kreis der Göttinger Dichter schwärmerisch genannt wurde, räumt Br.H.Trommsdorff- Göttingen in seinen "Beiträgen zur Vorgeschichte der Freimaurer in Hann.Münden" (Göttingen 1929) großen Raum ein. Auch der Meister vom Stuhl Dr.Otto Hartenstein42 notierte auf seinem Handexemplar im Archiv der "Pythagoras" lediglich "p.l5ff Charl. von Einem", was die literarische Bewertung durch diesen Schulleiter, Gymnasial- Professors und Schriftsteller im Münden der Zeit der Weimarer Republik ausdrücken mag. Georg Evert Habich ließ um 1790 in Münden Baumwollgarne für seine "englische Maschinenspinnerei für Baumwollgarne" bleichen. Hierbei erlitt er wegen einer Schnellbleiche "mit Hülfe des Vitiol-üels, wodurch Garn und Strümpfe gantz mürbe gemacht wurden" einen Verlust bis zu 400 Talern, ohne dass es "zur Schadloshaltung kommen konnte" 4~ Zu welchen Bleichern Habich damals diese unglücklichen geschäft- lichen Beziehungen unterhielt, ließ sich auch in Münden bislang nicht ergründen. Die Verknüpfungen der Fachschul-Gelehrten und Institutsdozenten mit den Kreisen junger Fabrikanten lassen sich nicht genauer belegen, werden aber in der über- sehaubaren Welt der Residenzstadt an der Fulda unterstellt werden können. Zwi- schen Fiedler und G.E.Habic~als dessen Administrator in der alten Salpetersiederei, Flügger in Sachen Mineralfarben oder bei den Apothekern Lippe in der Schaubnach- folge in der nahen Unterneustädter Apotheke ("Hygea") ist dies augenfällig. Martin Joachim Lippe (1770-1825) aus Eisenach wurde Schwiegersohn des Apothekers Jo- achim Gottlieb Fiedler und hatte zuerst die Hirsch-Apotheke bis zur Übernahme für dessen Sohn Gottlieb Fiedler verwaltet. 1804 eröffnete er die neue "Hygea", - hochwassersicher an der neuen Wilhelmsbrücke in der ärmlichen Fabrik-Vorstadt gelegen. Lippe brachte die Offizin zur Blüte, wie Revisionsprotokolle von 1816 bis 1822 belegen~. Die nächste Apotheker-Generation verfügte zur Hüttenleitung in Veckerhagen über gute Beziehungen und Martin Habich bürgt dann 1846 für einen 26 h 'd L' 45 Jo .Dav1 1ppe, "Kaufmann zu Aachen" (* 1821 KS/L), was engere Kontakte belegt. von Gärtnern, Hofjuristen, Hüttenmännern, Handelsleuten und anderen Brüdern Die wichtigsten Montanleute in Veckerhagen verkehrten in der Loge Münden oder waren, wie der Hütten-Modellschreinermeister Becker, mit Fiedler sogar konnubial verflochten. Eine Generation später wird dies bei den Schwiegersöhnen der G.E Habich's Söhne noch deutlicher werden. In der Zeit nach König Jerome saß Christian Evert Habich als II.Censor in der Wilhelms-Loge mit dem kurfürstl. Gartenkontrolleur Wilhelm Hr.Hentze zusammen. Die maurerisch und symbolisch besetzten Pyramideneichen hinter dem neuerworbenen Schloss Veckerhagen zeugen von den diskreten Verbindungen. Hentzes Muttereiche am Fontänenteich in Wilhelmshöhe konnten wir unlängst durch DNA-Analysen der Forstforschung Münden/Göttingen den Eichen in den herrschaftlichen Parks des Schlosses und der Eisenhütte zuordnen46 ! Die bislang auch in Familien- kreisen unbekannte Ahnmutter der Nachkommen des Gartenkünstlers fand der Verfasser mittlerweilen im Kirchenbuch Oedelsheim, als betuchtes Waisenkind aus der bekannten Weserschifferfamilie Stucke(n), die sich über Heiraten in Münden und Bremen weltweit mit Handelshäusern bis Japan und Australien hervortat 47 • Was lag näher, als auf "Dienstreisen" nach Oedelsheim in Veckerhagen im Schloss die Br.Habich zu besuchen oder Eichen-Pflänzlinge mitzubringen?! Zum Ende der westphälichen Zeit eröffnen sich beim Eintritt des Vaters Georg Evert Habich am 4.12.1812 in die Loge Münden eine interessante Beziehung. Der Schloss- und Domänenkäufer aus Veckerhagen war offensichtlich mit dem Friedensrichter des Cantons Münden Joh.Hr.Zacharias Willigerod (1780-1843) gut bekannt, weil dieser für ihn am gleichen Tag als Logenbruder bürgte. Dieser Advocat und Notar, Sohn des Gold- und Silberarbeiters Hr.Andreas Willigerod in Göttingen, hatte 1804 die Tochter Margarethe Elis. des Kaufmanns und Stadthauptmanns Anton Fr.Rübecamp geheiratet und ab 1806 publiziert. Zacharias Willigerod hatte 1808 als gründliches Werk von 570 Seiten eine "Geschichte von Münden in vorzüglicher Hinsicht auf Handlung und Schiff- fahrt" aufgelegt, die heute wieder in Kreisen des Geschichtsvereins~eine hohe Repu- tation genießt. Seine große Kenntnis des Schifffahrtsrechts schlugen sich 1818 im Aufsatz "Ueber die Mängel und Hindernisse der Weser-Schiffahrt und gewagte Vor- schläge solche hinweg zu räumen" 49 nieder. Entscheidend war 1808 aber sein amtliches "Taschenbuch für die Gerichtsbothen im Königreich Westphalen", das wie seine wei- teren Publikationen unverständliches französisches Prozessrecht für Justizleute, bis hin zum Prokurator oder Gerichtspräsidenten, verdeutlichten! 27 Wenige Wochen vor G.E.Habich war am 7.2.1812 aus Veckerhagen, gewissermaßen aus der Chefetage beim Bergamt in der Eisengießerei, der Hütteninspektor Bernhard Friedrich Ziegler (1764-1841) 50 aufgenommen worden. Er stammt aus einer Berg- und Hüttenverwal- terlinie, mehrfach verschwägert mit den Montangeschlecht Möllinghof zu Neubau. Eine Tochter Justine Henriette heiratete 1821 den Lehrer und Kantor Klüppel zu Veckerhagen, deren Schwiegersohn und Grubensteiger am Habichtswald Joh.Hr.Holland (1823-95 aus Seligenthal/Th.) bald Kohlengruben besaß. Deren Tochter und der Ehemann Dr.phil.Eduard Stremme, "Repräsentant der Gewerkschaft Schornbardt", betrieben die Zechen im Druseltal bzw.am Herkules. Auf deren Grubenbetrieb geht der Name Neu-Holland im Druseltal zu- rück, eine ehemalige Station der früheren Herkulesbahn! Diese Familie Ziegler bestim- mte über mehrere Generationen die Geschicke auf der staatlichen Eisenhütte und ist in Logen-Listen bis 1841 zu finden, - dann war bereits der Nachfolger Hütteninspektor Joh.Conrad Pfort fürweiterevier Jahrzehnte dort in Münden ein treues Mitglied. Eher als Handelsmann für Montanprodukte denn als Hüttenbediensteten muss man aus der altehrwürdigen Familie Lipproß den bereits 1809 verstorbenen Johann Heinrich jun. (* 1745) in der sehr frühen Logenzeit in Münden sehen. Er gehörte zu den konzes- sionierten Ofenhändlern der kurfürstlichen Hütte, in einer Reihe mit Bremer (Br.Gro- vermann) oder Flensburger Großhandelskunden. Als Farbenhandel war das Geschäft Wilh. Lipproß noch 1964, wenn der Verfasser Mineralfarben oder Pigmente zum Zementeinfär- ben besorgen sollte, mit Habich's Farben in vielen Schubladen gut sortiert. Die beein- druckende spätbarocke und 1780 geweihte Dorfkirche in Veckerhagen, mit dem Delphin als Wetterfahne, zeugt bis heute von der Stifterfamilie Lipproß, die als "Indienfah- rer" und genauer als Anteilseigner der Ostindischen Kompanie einen größeren Kapital- stock gebildet hatten 51 • Habich konnte quasi als Nachbar im Schloss und in der Alten Burg von deren guten Beziehungen nach Bremen, Harnburg oder zu den Schiffern in Vlotho profitieren. Die Patenschaften in den Kirchenbüchern zeigen deutlich die weit- läufigen Beziehungen dieser Sippe. Ein erfolgreicher Nachkomme soll in London später "ganze Häuserzeilen" besessen haben. Bereits 1759 war ein "Anton Lipproß auff der Hütte" zu finden, evtl.als Setreiber der lukrativen Zechenwirtschaft (?), er stirbt 1798 als Metzger. Neben dem Schloss blüht bis heute in der Nachfolge in ?.Generation die Landfleischerei Spielmann. Unter deren Mansarddach befand sich ein ehemaliger Saalbau dieser Wirte. Seit der Napoleonzeit konnten die verschwägerten Leinengroß- händler und Greben Bartheld/Israel oder Heisterhagen/Schappe vielfältige Netzwerke knüpfen oder Kontakte herstellen. Die Färbermeister Schoppe waren direkte Nachbarn der Fabrik, neben dem "alten Lust- Der Eingang zum Burgbereich. Das Torhaus be- stand in dieser Form seit der Renaissance. Der verfüllte Burggraben umschloss die hes- sische Wasserburg von 1431. 1911 erfolgte der Abriss und ein modernes Fabrikgebäude auf ei- nem hohen Bruchsteinsockel ersetzte an der Bachstraße den Altbau und das Haus 'Färber- Schoppe'. Foto: Slg.Denkmalpflege Marburg. 28 Die Alte Burg (um 1930 I Denkmpfl.Marb.), die 1430/31 als Eckpfeiler Hessens an der Weser errichtet wurde. Bereits 1587 baufällig, erhielt sie den darge- stellten Fachwerkaufbau. Der Renaissance-Baukörper brannte im Juni 1967, aus ungeklärter Ursache, restlos aus. Der Steinunterbau, mit seinem Portal im Stil der ~eser-Renaissance, in heutige Neubauten integriert. Zeitweise Dienstsitz der Förster und des Amtmannes von Sababurg. Sie wurde als 'Pottasche- und Salpe- tersiedereiy' (1810) von G.E.Habich erworben. (Fenner l997a) 29 garten" der Domäne, an der Einmündung des Krebs- und Mühlenbaches in die Weser und auch Verwandte der Suchiers in Karlshafen. Dr.med.Jean Bernard Guillaume Suchier (1797-1876) wurde Medizinalrat beim Bergamt und Amt im Marktflecken Veckerhagen, verheiratet mit Sophie Charlotte Schoppe (1802-62), der Tochter des Hüttenwirtes Johann Heinrich Schoppe (1775-1859) und der Joh.Cath.Marie geb.Heisterhagen. Physikus Suchier war ein Vetter von Christian Habichs Frau. Das Brauhaus der Wirte Schoppe/Albrecht/Stremme war etwa 150 Jahre quasi das "Kasino-Lokal für Habich's Beamten", -in guten wie in schlechten Tagen 52 • Brauhaus, Alte Schule (auch Zigar- renfabrik Baurmeister/Hentze), Kirche, Dorfmühle, "Kaiserhof"/Stremme/Kfm.Lipproß und das Schloss bildeten gewissermaßen ein bis heute ablesbares Ensemble. Der Werk- führer Philipp Hentze (1825-1900) war von Baurmeisters Zigarrenfabrik in Karlshafen gekommen und mütterlicherseits mit Philipp Hr.Scheidemann (1865-1939), dem Kasseler Oberbürgermeister verwandt. Die gemeisamen Ahnen hatten vor 1800 im staatlichen Blau- farbenwerk Carlshafen ihr Brot als Pottaschesieder oder Kalkbrenner verdient. Hentze verlegte 1870 die Zigarrenfabrik aus dem "Spielmännschen Haus", nördlich des Schlos- ses, in die gerade freigewordene Dorfschule neben dem Brauhaus. Dessen Sohn Fr.Wilh. Hentze, wiederum Betriebsführer, heiratete 1887 in die alte Hüttenfamilie Behle ein, die um 1746 mit dem "Förmerknecht auff hiesiger Eysenhütte aus Willingen im Waldeck- ischen" Johannes Behle(n) zugewandert war. Diese Familie Behle stellt um 1800 Hütten- wirte, wie die verschwägerten Schoppe. Sie waren mit den Dorfmüllern Stange/Mascher "unten am Bache" ehelich verbunden, ab 1849 auch mit den Färbern, Manufakturwaren- händlern und Wirten Paul, - direkt neben dem Amtsgericht im Oberdorf Veckerhagen ange- siedelt. Dies muss nach Gerichtsterminen in preussischer Zeit und bei Losholzverstei- gerungen, wie die Großtante des Verfassers überlieferte, ein gutes Geschäft gewesen sein, wie auch die Zechenwirtschaft bei den "Feuergewerken" sehr einträglich war. Zwischen den Brauern im Dorf und den laut Bergrecht privilegierten Hüttenbrauern gab es bereits 1720 eine Beschwerde beim "Bergraths Collegio in Cassel" 53 Der Schiffer, Weserlotse und Fährpächter Ferdinand Lipproß (1867-1958) · tat sich noch im Alter als regionaler Schriftsteller 54 beachtlich hervor. Auch sein Verwandter, der Farbenkaufmann Jerome Gerth (1901-2000), der neben vielen Erzählungen einige Erinnerungen aus seine Lehrzeit im Ersten Weltkrieg in der Farbenfabrik als Zeit- zeuge und darüber hinaus zur Montangeschichte am Reinhardswald (Denis Papin!) überlieferte, 55 soll hier gleichfalls nicht unerwähnt bleiben. Seine väterlichen Vorfahren waren Hochöfner oder Formermeister in der Eisenhütte, aber auch Amts- und Hüttenboten am Sitz der Verwaltung des alten Amtes Sababurg in Veckerhagen. 30 Landgraf Carls frühbarockes Jagdschloss an der Weser, vermutlich (Bleibaum) als 7- achsiger Bau 1683 errichtet und bereits 1690 auf 11 Achsen erweitert. 1687 Besuch des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg (später König Friedrich I. von Preußen). Ab 1821 1721 an Barbara Chrne. von Bernhold, die Mätresse der Landgrafen Carl und Wilhelm XVIII., verschenkt. 1772 Sitz des Amtmannes von Sababurg, 1810 durch G.E.Habich er- worben. · (Fenner 1997a) Das veckerhäger Brauhaus vor 1900, 1720 erwähnt und 1835 privatisiert. Der Bierbrauer Wilhelm Albrecht und Auguste A., die Tochter des Bürgermeisters Harmony, gaben es 1874 an den Schwiegersohn Ferdinand Schoppe (1841-87), die Witwe Emma geb. Albrecht (1855- 1940 führte es weiter. Der erste Hütten-Zechenwirt war Jacob Schoppe (1771-1822). 31 Das am 1.12.1810 durch "Salpeter, Salmiac- und Blaufarbenfabricant G.E.Habich" für 25.000 Franken rechtmäßig erworbene Schloss- und Betriebsgelände war nach der Rück- kehr des Kurfürsten Wilhelm I. am 14.1.1814, wie alle westphälischen Veräußerungen, eingezogen worden 56 • Im Oktober 1814 hatte der Amtmann Johann Friedrich Meisterlin be- reits seinen Sitz in das Schloss verlegt und somit der Kurfürst die Familien Georg Everts und des ältesten Sohnes Christian E.Habich 1814 nach Kassel vertrieben. Sie kehrten zurück in die Salpetersiederei, aus der sie wiederum 1810 unter Jer8me, genauer durch dessen General Alix, nach 15 Jahren Aufbauarbeit hinausgeworfen worden waren. Als 1810 dort die "Salpeter-Raffinerie unter der Direktion der Herren Divique & Löschen" installiert wurde, sollte "Bruder Christian mit einem ansehlichen Gehalt von Anfang an die Direktion" übertragen werden, wie Joh.Martin in der Fami- lienbibel berichtete,57 "was derselbe aber als guter Deutscher und aus Pietät gegen seinen alten Vater ••• abschlug". Im Schloss in Veckerhagen hatte mittlerweilen Amt- mann Meisterlin die "ganze Beletage des Hauptgebäudes, bestehend aus 10 Zimmern", bezogen und weithingehend auch in den Seitenflügeln insgesamt 18 Zimmer, Küche, Pferdeställe und Böden in Beschlag. Weiterhin störten jenen 1815 noch die verbliebe- nen Fabrikgeschäfte und Lagerarbeiten im Restteil des Schlosses Veckerhagen •. Unter Protest mussten die Habichs sogar noch 75 Rtlr. Pacht im eigenen Betrieb entrichten. Dass Georg Evert Habich als alter Braunschweiger kein Interesse zeigte, nach Kassel in eine Loge unter der Protektion des Kurfürsten überzuwechseln, ist nachvollziehbar. Er hatte sogar, als aus dem alten Stadtschloss in Kassel viele Personen-Porträts der kurfürstlichen Familie unter Jerome versteigert wurden, "einen ganz ansehnlichen Teil derselben, in der Zuversicht , dieselben ihm" (dem Kurfürsten) "alsdann wieder zu behändigen" gekauft. Die auch wertvoll gerahmten Stücke "von berühmten Malern, als Tischbein und von Dyck und dergleichen mehr ••• ", so Joh.Martin in seinen Aufzeichnung- en " ••• mochten wohl für den Kurfürsten immerhin einen Wert von 8 bis 10.000 F" dar- stellen. Er beschreibt die Ölbilder von zumeist 6 Fuß Höhe sehr genau, die er später im Schloß Wabern (Carlshof) alle wiedersah. Er überführte die Bilder mittels eines angemessen großen Schiffes (Achterhang), nach der Rückkehr des Patriarchen1 nach Kas- sel. In Münden angelangt erregte Joh.Martin mit der Ladung Aufsehen, er "ließ sofort ausladen und auf der Schlacht zur Ansicht aufstellen und schiffte hinterher nach Cassel". Dort ließ der Vater "in der Bildergallerie aufstellen und den Kurfürst zu dessen Empfangnahme" benachrichtigen! Er überreichte diesem bei der feierlichen Übergabe der Geschenke ein Schreiben zum Domänenkauf in Veckerhagen, was dieser aber offenbar wortlos einsteckte. Später drohte er Habich sogar noch mit Festungs- haft in Spangenberg 1 gleich "den Herren von der Malsburg", wie Joh.Martin überliefer- Gegenüber der Alten Burg lag die Zehntscheune, ein später Ständerbau der Renaissance. Die Ortsbeschreibung von Veckerhagen belegt, dass 1751 der Zehnte in Naturalien an die Reichsgräfin von B.C.Bernhold ging. August Heinrich Habich (1792-1837) konnte die Zehntscheune, noch kurz vor seinem Tod, erwerben. Sie musste 1962 einem Firmenparkplatz weichen. Untere Kasseler Straße/Kirchplatz um 1920. Rechts: Farben-Lipproß/'Hessische~ Hof', daneben der Kaiserhof, der 1911 die abgebrannte Gast- und Logierwirtschaft des Bier- brauers ·stremme ersetzt hatte. Links der Mansarddachgiebel der Bäckerei Ernst, ca.l955 abgebrannt und zum Parkplatz der G.E.Habich's Söhne am Schlosshof umgebaut. 33 te, kurzum, die "Domaine zu Veckerhagen war von Kurfürst Wilhelm I. fortwährend seque- stiert", eine "diesfalsige Klage war am hinkenden Bundestag anhängig" und der Kur- fürst und sein "guter Alter starben darüber hin". Allerdings nach 5 Jahren war dann der Kaufpreis aus der fürstlichen Kasse erstattet worden, - ohne die großen weiteren Investitionen in vergleichbarer Höhe in den Fabrikanlagen und "uneingedenk der nicht unbedeutenden Kosten" des Rechtsbeistand durch einen Herrn Schreiber zu Frank- furt beim "kläglichen Bundestag". Die drei Brüder beschlossen nun1 sich an den preußischen König zu wenden, um die Fabrik nach Preußisch Minden zu verlegen:8 Binnen 8 Tagen wurde bereits ein Kontakt zu "Herrn von Arnim" in Minden hergestellt, der sich sofort um das Anliegen der jungen Fabrikanten bemühte. Der "älteste Bruder Christian, ein sehr intelligenter Mann" ••• " verfügte sich auch sogleich nach Pr. Minden zu Herrn von Arnim'l der nahegelegene geeignete Anwesen und Braunkohlen- Schürfstellen zeigte sowie günstige Kredite versprach. Christian Evert kam mit ei- nem Vorvertrag zurück. So wurde Kurfürst Wilhelm II. unter Druck gesetzt, binnen 6 Wochen könne man den Betrieb abbrechen, um das "Fabriketablissement dem preussi- schen Staate einzuverleiben". So bekamen G.E.Habich's Söhne nach einer schnellen Entscheidung "die Domaine in Veckerhagen als freies Privateigentum, was jedoch der gewöhnlichen Besteuerung unterworfen war," am 4.November 1823 zurück. Für das "Salpetersiederei-Lokal am Wesertor" lief noch ein "Pacht-Contract bis Ende 1836" ••• "und ohne alle Klauseln". Dies sollte den Kurfürsten jedoch 1830 nicht hindern durch "eine Compagnie Artillerie" das Dach abdecken zu lassen und die Fa.Habich auf die Straße zu setzen, wie Christian Evert überlieferte 59• Notdürftig kam man beim Nachbarn Oesterreich vor dem Holländischen Tore unter. Später ergab ein Ver- gleich "eine Entschädigung von ca. 7.000 Thalern" für die "widerfahrene Gewalttat". Als der jüdische Tabakfabrikant Joseph Susmann am Holländischen Tor in Konkurs ging, konnten 1830 dort die Brüder Habich im Zuge einer Zwangsversteigerung das Anwesen No.ll71 (später Königstraße 101) meistbietend für 16.750 Taler erwerben 60 • Eine Hypothek von 10.000 Talern an Pelzhändler Wilhelm Korckhaus wtrd genannt. Der Vormund der Rosengartensehen Kinder war offenbar der jüdische ":Banquier Aron Hertz Gans" (+ 1833), verheiratet mit Goldehen Büding, somit Schwiegersohn des "Juden Moses Joseph" 61 (Büding) aus der Kreditgeberfamilie bei G.E.Habichs erstem eigenen Geschäft in Kassel. Ein Sohn unter 4 "unmündigen Kinder" ist der am 5 .1.1809 geborene Abra- ham Rosengarten, der 1836/39 beim Bau der neuen Kasseler Synagoge in der Unteren Königsstraße als Architekt Albrecht Rosengarten(+ 1893 Wiesbaden) auftritt 62 • Pelzhändler Korckhaus ist wiederum auf dem berühmten Verfassungsbild vom 15.9.1830 Rekonstruktions-Zeichnung der alten Burg Veckerhagen (vor 1690). Besprechung: Wilhelrn Gerland in Hjb.Hog.l962. Habichs Besitz arn Holländischen Tor in Kassel (Pfeil). Mitte: "Elephantenpalast" (Hostrnann/Aschrott), er verdeckt die Synagoge des A. Rosengarten 35 von Ludwig Emil Grimm als No.l7 zu finden, also als Bürgerdeputierter beim Überrei- chen der Verfassungspetition an den Kurfürsten Wilhelm II., -hieran war im Vorfeld, lt. Kaufmann Joh.Heinr.Escherich ·(1778-1853, No.7~ Christian Evert beteiligt. Bei den Betriebsausweitungen in Veckerhagen und Kassel war ein zunehmender Bedarf an Energie für die Farbenmahlwerke festzustellen und Habichs pachteten daraufhin am 1.2.1835 auf sechs Jahre die sog. Lederwalkmühle eines Fabrikanten Joh.Fehrenberg für 125 Taler jährlich. Dieser Mühlenbesitzer und Vicebürgermeister war verheiratet mit mit einer Eis(s)engarthen, deren Sohn Joh.Heinrich Philipp (1840-85) wiederum ehelichte später eine Georgine Katinka Engelhardt. Diese Tochter aus der gleichna- migen Blaufärberei ist Schwägerin von zwei Söhnen aus der dritten Generation der Habichs: des Chemikers Christian H. (* 1829) aus Veckerhagen, Stammvater der heutigen Linien, sowie dessen Bruder Ferdinand H. (*1831). Die Schönfärbermeister und Druckerei- besitzer/Leinenfärber Engelhardt oder Bierbrauer und später Goldleistenfabrikanten Eissengarthen stellten, wie die Brüder Habich in dieser Generation einige Freimaurer in Münden und Kassel 63• Wie die Weinhändler und Bierbrauer Eissengarthen z.T. aus naheliegenden Gründen eine Essigherstellung hinzunahmen, engagierte sich Christian Evert noch in der Liqueur-Fabrik Habich & Müller und "associierte sich mit seinem Nachbarn Thiel und seinem Cousin Haßmann in Celle zur Anleg~g einer Porzellan- fabrik", ohne sich, wie er schrieb, "jedoch deshalb von meinem-Muttergeschäft zu trennen" 64 • - Ob es sich in Celle um den Kaufmann und Bankier Carl Hostmann (1799-1858, Lesefehler?) handelt, der 1825 die Cousine Maria Habich (1802-78) geheiratet hatte, bleibt einstweilen unklar. Als Mitglied der II. Hannoverschen Kammer hatte jener, wie Christian Evert in Kassel, vergleichbare politische Ambi.tionen! Die Querverbindungen zu den Pulvermüllern Koch in der Unterneustadt, die bereits vor 1838 den ersten Wasserzement herstellten und mit dem Künstlerbruder Werner Henschel (später Schwarzenberg/Sattler) an der "Möncheberger Gewerkschaft" beteiligt waren, sind bekannt. 1866 verehelichte sich eine Nichte Joh.Elis.Marie Aug. Ernestine Habich mit dem Kaufmann Ernst Koch (1834-68), seit 11.11.1863 Maurer in Münden. Als Bürge dieses "gerade als Kaufmann aus Constantinopel zurückgekehrten" Gliedes der vorgenan- nten Großfamilie wiederum entpuppt sich kein Geringerer als Johann Martin Habich~ der zukünftige Schwiegervater und im Meistergrad. Auch Bleichenbesitzer Koch oder Beteiligungen der Familie an der alten'Porzellanfabrik Romain~ die 1860 unter Jaco- bine Amalie Schwarzenberg, geb.Sattler (*1822) am Möncheberg, neben der Schamotte-Pro- duktion aufblühte, sind fassbar. Damals reüssierte unter einem Direktor Chrn.Lende- roth der "Kronenzement" und danach eine Terrakotta-Herstellung, die bis heute im Kulturbahnhof oder in Kasseler Gründerzeitvillen zu bewundern ist. 36 Von Bierbrauern, Bendern, Braunstein-Schiffern, Blau-Müllern und Braunkohle-Gewerken Bereits um 1825 ist ein Fabrikstandort der Brüder Habich "am Mönchberg" genannt, neben Veckerhagen und der Salpetersiederei am Wesertor. Johann Martin Habich be- schäftigte sich schon vor 1850 im Betriebsgelände in Veckerhagen mit Ziegeleier- zeugnissen und es ist anzunehmen, dass die Öfen für Hochtemperaturbrände auf dem Prinzip des Henschel-Flammofens (von 1827) beruhten. Diesen benutzte die Mönche- berger Ziegelei/Gewerkschaft M. bis etwa 1880 in 17 Exemplaren, wie auch Pfort auf der Eisenhütte Veckerhagen mit diesem Flammofen, zusammen mit Bunsen und C.A.Hen- schel, experimentierte, um besseres Eisen zu erzeugen. Hier sollten ihm bei Dienst- reisen ins Ausland um 1838/39 bekanntermaßen freimaurerische Netzwerke 65 helfen. Der geniale Bergrat und Fabrikant Carl Anton Henschel (1780-1861) fand sich bislang nicht in Logen-Verzeichnissen, jedoch war sein Vater, der Stückgießer Georg Christ- ian (1759-1835) bis zum Logenverbot mit der Funktion eines Almosenpflegers und im Besitz "einer höheren Erkenntnisstufe", gemeinsam mit beiden Brüdern Habich, in der Loge "Wilhelm zur Standhaftigkeit zu Cassel" 66 eifriger Freimaurer. Vater Henschel hatte mit seiner Frau Friedericke in die alte Glockengießerei Storck/Storch in Kas- sel eingeheiratet, die ab der Mitte des 19.Jahrhunderts schnell zum weltbekannten Unternehmen Henschel & Sohn aufstieg. Seit der Napoleonzeit arbeiteten die Montanleute von Kassel bis zum Harz·eng mit dem Professor für Mineralogie und Technologie Joh.Friedr.Ludw.Hausmann (1782-1859) und ab 1821 in dessen Göttingisehen Verein Bergmännischer Freunde zusammen. Unter R.W.Bunsen sowie Prof. A.Philippi, mit Fabrikant Habich 67 , Amtsphysikus Dr.med. Gge.Hermann Möller 68 aus Veckerhagen und anderen Mitgliedern, blüht ab 1836/37 im neugegründeten Naturkundlichen Verein in Kassel der wissenschaftliche Austausch, wie der Verfasser an anderer Stelle hinreichend dargelegt hat 69 • Mit Prof.Heinr. Buff (1805-1879), dem Lehrer für Physik und Technologie an der Höheren Gewerbeschule in Kassel, den beiden Tapetenfabrikanten Karl Hr. und Paul Wilh.Arnold 70 , Bergrat Adolph Schwarzenberg (1799-1864)71 und seinem Vettern, dem Leibarzt des Kurfürsten Dr.med. Robert Bunsen (1808-82) verband R.W.Bunsen in Kassel bis 1839 ein enger Freundeskreis. Bunsen hielt sich zu Forschungsarbeiten länger beim Bergamt Vecker- hagen auf und arbeitete dort am Hochofen und auch in Göttingen bei Hausmann mit dem Schwiegersohn des Apothekers Lippe (KS/UN) Cönr.Pfort enger zusammen. In Ab- stimmung mit dem Bergamt und den Eisenwerksbeamten bemühten sich die Habich's Söhne zur Farbkohlegewinnung und als Brennstoff am 17.Jan.l834 bei der Kurf.Hess.Ober- 37 Berg- und Salzwerksdirection zu Cassel um die "Osterberger Gewerkschaft" im Rein- hardswald. Nach Schürfversuchen von 1834 bis 1840 und einem ersten Stollen von 25o m Länge wurde ein Haupflöz von 10 m Mächtigkeit am Gahrenberg angefahren. Am 30.5.1842 erhielt eine "Gahrenberger Gewerkschaft" die Belehung lt. "Berggewährschaftsbuch" mit 128 Kuxen. Die genannten drei Personen waren: "Johann Martin Habich jr. (dermalen Senior des Geschlechts und Bruder des dahier verstorbenen Heinrich Habich sowie des zu Cassel verstorbenen Christian Habich), Georg Heinrich Habich, ältestem Sohn des verstorbenen Christian Habich, und Georg Evert Habich, ältestem Sohn des verstorbe- nen Heinrich Habich" 72 • Das Südfeld am Osterberg entging etwa 20 Jahre später der "Gahrenberger Gewerk- schaft" und wurde 1854 zu einer "Gewerkschaft Wendelstedt". Domänenpächter Fr .August Ferd.Wendelstedt zu Sababurg entdecken wir am 8.8.1855 als Schwiegersohn des Oberhütteninspectors Joh.Conrad Pfort und seiner verstorbenen ersten Ehefrau Sophie Louise Rebekka Lippe (1812-37) in dem Kirchenbuch Veckerhagen 73 • Ob Insiderinforma- tionen aus dem örtlichen Bergamt das Ausstechen der Mitbewerber Habich und die bei Kirchvogel vermeldeten Ungereimtheiten erklären, mag dahingestellt bleiben. Nachläs- sigkeiten des Steigers Georg Knaut, der nach 1859 von G.E.Habich's Söhnen zu Wendel- stedt wechselte, beschäftigten bis Mai 1861 das Bergamt Veckerhagen 74 • Das Korres- pondenzbuch Habich von 1853/54 meldete bereits am 22.7.1854 " •••• Wir haben nun ein sehr werthvolles Kohlenwerk was in ganzer dortiger Gegend sich gewiß so leicht nicht findet und sind mit Brand auf über 100 Jahre vollständig gedeckt! - Das Werk ist jetzt seine 25/M" (illionen ?)"Rtlr. unter Brüdern werth." Spannend ist weiterhin, dass in den unruhigen Zeiten, genauer im Jahre 1853 die "Gewerkschaft Gahrenberg" auf eine weibliche Nachfolgerin überging. Am 7.6.1853 wurde eine Marie Amalie · Habich geb. Menke als Lehnsträgerin am Gahrenberg einge- tragen, die in der Kasseler Post Nr.25 vom 30.1.1954 zur "Base Bismarcks" er- klärt wird 75 • Der vorgenannte Senior Johann Martin hatte tatsächlich, ·nachdem er zweimal, nach vergeblichen Versuchen andernorts "zum Rückmarsch blasen" -76- musste, am 9.2.1825 zu Bremen Maria Amalie, als "brave gebildete" 77 Tochter des Gold- schmiedemeisters Carl Gerhard Menke (+ 1832, 61 Ja.) und der Maria Adelheid geb~ Poppe gefreit. Der Onkel und Baumeister in Bremen Jacob Ephraim Polzin war am 22.1. 1837 Pate in Kassel beim Sohn Jacob Ephraim George August Habich, gemeinsam mit Johann August Habich aus Bildesheim (Celler Ast der Sippe) 7~ Der mit Johanne Elisabeth Poppe(n) vermählte Baumeister J.E.Polzin findet sich 1841 in einem Verzeichnis der Johannis-Loge "Zum Ölzweig i.O.Bremen" und war dort bereits seit 1813 tätig 79 • 38 Braunkohlenzeche Gahrenberg (vor 1960). Das Steigerhaus (vorn) wurde erst 2008 abgerissen. Die Zechen-Belegschaft der Fa.Habich. vorn in der Mitte, mit heller Jacke der Obersteiger Burghardt. 39 Großvater Gerhard Men(c)ke kam 1801 aus Varel im Oldenburgischen, wurde im August ins Goldschmiedeamt aufgenommen und leistete am 9.11.1801 den Bremer Bürgereid. 00 Dessen Vater zu Varel war Johann Hinrich Mencken, Kauf- und Handelsmann, verhei- ratet (1.12.1757 Varel) mit Charlotte Amalia, des "weyl.H. Christoph Veltmanns, wohlverdient gewesenen Pastoris zu Goltzwarden, hinterl.eintzige ehel.F.Tochter". Der väterliche Großvater war (nach KB Varel Jg.l757 S.250 Nr.32) der Weinhändler "H.Hero Wilhelm Mencken" zu Varel und Johann Hinrich dessen "eintziger H(err) Sohn". Bei Großvater Carl Gerhard Men(c)kes Taufe am 20.September 1771 zu Varel war u.a ein Taufpate "Herr Carl Wilhelm Toel Doctor Medicinae und Physicus" zu Varel. zu Bismarcks Vater Karl Wilhelm Ferdinand v. B. und seiner Mutter (00 1806) Luise Wilhelmine, die Tochter des preußischen Geh.Kab.-Rats Anastasius Ludwig Mencken (1752-180lh kann schwerlich eine weitläufige Verwandtschaft bestehen. Der mütter- liche Urgroßvater des guten Kunden und Korpsstudenten Otto v.B.im Weinhaus Eckhard am Markt in Münden war der braunschweigische Hofrat und Professor zu Helmstedt Gottfried Ludwig Mencken (+ 1762), verheiratet mit der Tochter eines Gandersheimer Domherrn 81 • Die Großmutter war die Witwe des Direktors der königlichen Tabak- fabrik zu Potsdam Pierre Schock (aus der Schweiz), mit der sich Opa A.L.Mencken 1785 vermählt hatte. Auch O.Wipplinger in der Republik Süd-Afrika, Nachkomme des Wiener Farbenfabrikantenzweiges Habich/Wipplinger, bezweifelt eine engere Verwandtschaft seiner Urgroßmutter Mary mit Fürst Bismarck 82 • Er ist ein Enkel der Marie Amalie Laura Habich (* 11.3.1845 KS/L + 1921), ll.Kind der Familie der o.g. Zechenbe- sitzerin, die 1870 (KS/L) den Witwer und königl.Konzertmeister Paul Andreas Chrn. Wipplinger (* 5.7.1824 Halle) geheiratet hatte. Hermann Martin Habich (* 29.1.1820 Veckerh., So.d. Aug.Heinr.H.) war 1846 nach Wien gegangen und hatte dort für die "chem.Farbenfabrik H.M.Habich AG", seit 1921 in Weitenegg, die Grundlagen gelegt. Lauras Sohn, der Neffe Christian Wipplinger folgte ihm nach, promovierte in Leipzig, nach einem Chemiestudium und wurde Alleinbesitzer der Farbenfabrik für Erdfarben und Farbpigmente. In zwei weiteren Generationen setzen beide Besitzer, mit dem Vornamen Evert. demnach auch in Österreich, bis heute die uralte Familientradition fort 83 ! Übrigens war bei Wipplingers erstem Kind Mary Pauline Laura Nathalie (*12.8.1871 KS/L) zur Taufe am 23.Sept.l871, neben der Großmutter "Fabrikant Mary Habich", als zweite Taufpatin eine "Pauline Jordan, die Witwe des Geheimen Legationsraths Silvester Jordan"~ zugegen! Der verwitwete Dr.jur.S.Jordan hatte sie 1832 in Höxter, als Tochter des Assessors am Stadt-und Landgericht Paul Wigand (1786-1866~ gehei- 40 Kirchenbuch Varel/Oldenburg: Geburten und Taufen Jg.l771, Eheschließungen Jg.l757: ?i ~~ >~· . ..;_ ·' ', . • l ' .• 41 ratet; der Historiker und Romantiker war auch ein Freund von Jordan und den Grimms, für die er im Corveyer Archiv Märchen sammelte 85 • Die Taufpatenschaft von P.Wigands Tochter bei Joh.Martin Habichs Enkelkind Natalie mag belegen, wie eng noch über den Tod von Sylvester Jordan hinaus die Kontakte gepflegt wurden. Natalie Wipplinger "promovierte in der Philosophie" (über Fichte), "wanderte nach Amerika aus, wo sie als Professor(in) der Germanistik am Wellesley College, Boston/Mass. Jahrzehnte lang tätig war" teilte O.Wipplinger über Tante "Tali" in USA mit 86 • Der Fabrikant Habich von Veckerhagen im Naturkunde-Verein Kassel kann anfangs noch August Heinrich Habich sein, der nach allen Kirchenbuchangaben 87 in Veckerhagen den "Notbetrieb" ab 1815 aufrechterhalten hatte. Er heiratete am 8.0ct.l815 in Veckerhagen " Louise des Oeconom Georg Wilhelm Quentin zu Thedinghausen im Hannöver- schen hinterl.ehel.Tochter", wie Pfarrer und Br. Balthasar Manns 88 im Kirchenbuch vermerkte. Der am 25.6.1792 in Kassel geborene Fabrikant starb bereits am 16.4.1837 am Wohnort Veckerhagen an einer Grippe bzw. Wassersucht, mit nur 45 Jahren. Dessen älteste Sohn Georg Evert (1816-63) hatte bei seiner Taufe am 2.Weihnachtstage 1816 den betagten Opa gleichen Namens zum Paten. Bereits 24 Jahre später heiratete G.E. Habich (jun.) am 27.12.1840 aus dem gleichen Kirchspiel die Tochter des Pfarrers Joh. Jacob Lampmann mit Namen Auguste Chrne.Carol.Amalie L. (* 1819 Liebenau). Lampmann war 1834 bis 1846 Nachfolger von Br.B.Manns in Vaake. Danach folgte Pfarrer Ritter, der den Habichs, wie wir noch sehen werden, nicht so wohl gesonnen war. Dieser Georg Evert publizierte 1856 über die rund 30jährige Erfahrung mit dem Ultramarin in Dinglers Polytechnischem Journal (Bd.l39), -als erster Fabrikant über das bislang 89 geheime Herstellverfahren (Sulfatverfahren), nach dem "Verfall der ersten Patente" • Dabei wurde auch ein liegender Ziegelofen/Flammofen erwähnt. Die beherrschende Stel- lung der einschlägigen deutschen Farbenfabriken hatten auf beiden ersten Weltaus- stellungen zu London und Paris die Produkte "Teigblau über die Waschblaukugeln bis zum Holzlack" bewiesen. Hausmann, Fr.Wöhler, R.W.Bunsen u.a. befassten sich eben- falls um 1840 mit dem Blau der Hüttenschlacken (Molybdänoxid usw.), was bis 1865 bei den "Göttinger Freunden" umfangreich publiziert wurde 90 • Hausmann, der sich 50 Jahre (!)mit den blauen Hochofenschlacken befaßt hatte, berichtete bereits 1854, dass ältere Untersuchungen seines Freundes und Kollegen Wöhler an Veckerhäger Schla- cken (1851) erfolgten und dass Hütteninspector Reinking auf der Karlshütte bei Del- ligsen im Braunschweigischen sogar aus der smalteblauen teilopalisierende Masse "kleine Bijouterie=Sachen .. 91 herstellte. Das 'Hamburger Blau' in Kugeln, die erfun- dene 'blaue Waschfarbe' und andere Blaufarben des G.E.Habich hatte bereits im Mai t Haus G. Sattler (Engelhardt) am Alt-markt, Kassel, in der Vorkriegszeit. L Detail. StA Kassel, Repro : S. Lotze Bild-Quelle: Lotze (1991) ZHG Bd.96 S.233 ff Portrait Wilh. Sattler, Schweinfurt Repro P. Ultsch. Original im Besitz v. Anna Ehrenberg Bildmitte ehemaliges Haus Sattler am Markt in Münden gegenüber dem Renaissance-Rathaus (links) . Umbau im Klassizismus. Foto : Lotze ~ I\) 43 1808 Philipp Andreas Nemnich 92 aus Harnburg bei einer Beschreibung von Kassel gelobt. Auch G.A.Lobe rühmte 1837 in seinen "Wanderungen durch Cassel und die Umgebung" die Einzigartigkeit des 'Pariser Blaus in fester Form' und das neuere 'Bremer Grün' der "chemischen Fabrik Habichs Söhne", nun am Ende der Königsstraße. Er nennt 100 Beschäftigte (!) und dass die bisherige Bierbrauerei eingestellt sei. Christian Habich hatte offensichtlich seit 1825 93 in Kassel eine Bier- und Essigfabrik auf- gebaut und mit seinen qualitativen Verbesserungen der hellen Biere eine neue "Aera im Brauwesen" der Stadt eingeleitet. Weiterhin stellt Lobe 1837 fest: "Ihre Concurrenz brachte jedoch das Casseler Brauwesen auf die jetzige hohe Stufe der Ausbildung, so daß gegenwärtig das Casseler Bier weit und breit verfahren wird, was ehedem nicht der Fall war". Später wird Christians Neffe Georg Eduard Habich (1818-1901), zweitgeborener Sohn der Ehe Habich/Quentin, in Boston/USA in wenigen Jahren ein großes Vermögen mit der Herstellung von hochwertigem Bier erwerben und als Kasseler Kunstmäzen reüssie- ren. Ein Teil der von Kirchvogel dem älteren Bruder Georg Evert (1816-63) zuge- schriebenen Werke über die Bierbrauerei, besonders über dessen Patente in Nordame- rika (1859), sind heute eher dem jüngeren Georg Eduard gen.Edward zuzuordnen 94 • Mit seinem Wirken in Kassel werden wir uns noch in einem späteren Kapitel befassen. Bei seiner Taufe am 2.August 1818 (Ve.) hatte ihm jedenfalls der Schiffsbefrachter Georg Andreas Kloß, aus dem Brauhaus No. 518 95 in der Speckstraße zu Münden, nahe der Bremer Schlacht, den "Duft der großen weiten Welt" mit in die Wiege gelegt. Auch der Freund von Eduard/Edward, Albert Valentin Heinrich (* 1815 Münd.), der mit ihm 1840 nach Paris ging, führte später als bedeutender Weingroßhändler in der Unteren Langen Straße 17 (alt Hs.No.21) eine Handelsmänner-Tradition fort. Sein Großvater war der Leinenhändler J.H.Wüstenfeld~ ein Bruder und Kaufmann Georg Wil- helm Heinrich (+ 1851, 40 Ja.) vermählte sich bereits 1837 mit Auguste, der Toch- ter des Schweinfurter Groß-Industriellen Br.Wilhelm Sattler (Schweinfurter Grün!) 9~ Der Sattler-Zweig in Münden war wiederum mit den Weinhändlern und Brüdern Eckhard eng verwandt. G.W.Heinrich war damit ein Schwager der Schwarzenbergs von der "Mön- cheberger Gewerkschaft" und des Ockerfabrikanten Carl Carvacchi, der zum Schönfel- der Kreis um die Kurfürstin Auguste von Hessen (1780-1841)97 gehörte. Dort sammelte sich eine Zahl von Intellektuellen und bildete eine gewisse Opposition gegen Wil- helm II. und seine Mätresse. Carvacchi war 1824 wie Wilh.Sattler, Papierfabrikant Peter Ruhl, Apotheker G.F.Fiedler, General-Major Wilh.Carl von Haynau (leibl. Bruder d.Kurfürsten) u.a. in der Loge "Zur vollkommenen Eintracht und Freundschaft" 44 tätig. Carvacchis Freund vom Schönfelder Kreis, H~uptmann und Prinzenerzieher Jos. Ernst von Radewitz (1797-1853) 98 , die leiblichen Brüder Christian und Joh.Martin Habich sowie deren zukünftige Verwandten/Kaufleute Jacob Vogelrohr sowie Peter Ruhl (Buntpapierfabrik Ruhl & Sohn), Wilh.Hentze, Minister Georg von Schmerfeld, Rat P.W.Diede 99 , ein C.J.von Manger sowie Polizey-Secretarius Gg.Jac.Ludwig Windemuth u.a. arbeiteten hingegen in der Loge "Wilhelm zur Standhaftigkeit" (1814-24), bis zu ihrer Auflösung, bedingt durch die Drohbriefaffäre. Polizeichef von Manger und Windemuth gerieten dann selbst in scharfe Verhöre sowie in den Kerker, - der Letzt- genannte belastete dabei seinen Vorgesetzten ganz erheblich 100 • Zurück zu den Weinhändlern und Brüdern im Hannöverschen: Hinter dem Haus von Han- delsmann Heinrich, Münden, Lange Str.l7, liegt mit einem soliden Gewölbekeller ein seltenes mittelalterliches Steinkammergebäude (1220): dort ließ Handelsmann Joh.Heinrich Wüstenfeld (1723-96), verheiratet (1775) mit Marie Elisabeth, einer Tochter des Bäckermeisters Joh.Andreas Lotze, im 18.Jahrhundert eine Inschrift an der Torüberwölbung der Steinkammer anbringen, weil diese umgebaut wurde. Deren Tochter Cath.Charlotte w. (1781-1858) vermählte sich 1800 mit Wilhelm Leonhard Heinrich. Dessen Schwägerin Chne.Charl.Cath.Bolenius (00 1805 Joh.Christian Wüstenfeld) war ab Oktober 1810 wiederum verschwägert mit dem Leibarzt Aug.Theo- dor Zadig (* 1767) des Königshauses in westphälischer Zeit101• Dieser ursprünglich aus Breslau stammende, bereits am 30.Dezember 1803 konvertierte jüdische Dr.med. Abraham Zadig war in den westphälischen Logen Geselle und wurde 1815 in der Ver- einigung "Pythagoras zu den drei Strömen"erhoben102• Die Familie Bolenius stellte für den Leinenexport in Münden lange Zeit die amtlichen Leggemeister und erwarb umfangreicheren Hausbesitz 103 • Dies mag das soziale und konnubiale Umfeld, in dem Albert Valentin Heinrich in der einst bedeutenden Handelsstadt groß wurde, um- reißen. Eduard Habich, seit 1842 Bruder in der Loge Münden, versuchte sich u.a. auch nach 1845 zu New York mit "billigem Ultramarin", -nach dem von seinem Bruder Georg Ev. entwickelten Verfahren, scheitert dort bald mit einem Kompagnon George T(h)iemann aus Veckerhagen und verlor dabei "seine gesamte Barschaft" 104• Erst später gelangen dort in den USA die überaus erfolgreichen Brauereiunternehmungen des Selfmademans Edward Habich. Der in ganz Deutschland bekannte Freund Professor Sylvester Jordan und Chrn.Habich waren seit den 30er Jahren in Kassel sehr populär. Der Fall Jordan ist allseits so publik, wie der Küfermeister und "Bürgerkönig" Karl Herhold (1796-1866) im Um- feld der Residenzstadt. Dass auch Sylvester Jordan ein Freimaurer war, ist in Kas- 45 seler Akten nicht zu belegen - er war außerhalb des hessischen Territoriums beige- treten. Mit Herbold verband sich in Kassel eine enge Geschäftsbeziehung, denn er lieferte die Fässer für die Produkte der "Chemiker und Farbenfabrikanten zu Cassel und Veckerhagen". Es gab offensichtlich aber auch zur o.g. Boten-Familie Gerth in Veckerhagen konnubiale Verbindungen, wie aus Familienkreisen in Kassel verlautete 10~ Erst um etwa 1830/40 entstand an der Weser eine werkseigene Küferei, denn es tauchen in den Kirchenbüchern aus Bann. Münden kommende Böttcher der Fami- lie Meinhard (ab 1819) und von Gottsbüren im Reinhardswald (ab 1842) Fassmacher- meister der Sippe Gerland sowie der Familie Hesse auf. Zuletzt stellte dieser Familienverband Hesse die ("Handschen"-) Küfer Lotze, nachdem um 1866 die einst lukrative Hüttenköhlerei der Familie Lotze (mit 12 Gesellen!), bei der Privati- sierung der staatlichen Eisenhütte unter den Preußen, endgültig einging. Nach dem Niedergang dieses Gewerbes blühte unter dem Schwiegersohn die Landwirtschaft auf, - bis hin zu einem Ortsbauernführer! Walter Gerland aus der gleichnamigen Küfer- familie gab 1965 die erste Dorfchronik von Veckerhagen 106 heraus. Die Habichsehe Küferei erzeugte über Generationen bis nach 1945 die Verpackungs- behälter für den europaweiten Transport. Über Bremen sicherten sie gleichfalls den Übersee-Export. Ein eigenes Weserkai erlaubte den direkten Umschlag auf die Weser- schiffe. Teilweise wurden die Fässer früher auch als Oblast auf Weserflößen trans- portiert. Die Schlachtebücher im Oberländischen Hafen zu Bremen aus der Zeit der Habich's Söhne nennen viele Farbladungen der Oberweser-Schiffer107: Die abnehmenden genannten Bremer Handelshäusern, wie beispielsweise am 5.9.1831 Knoche & Heintzen, die 2 Fass Farbe von den Schiffern Gebr.Albrecht aus Vecker- hagen geliefert bekamen, G.E.Habich's Söhnen zuzuordnen, ist teilweise nicht schwierig. Die gesamte Schiffsladung beinhaltete viele Leinen-Rollen oder Bleich- tuch, allein an 7 Händler ging Gusseisen von 2 bis 352 Stück, bei 258 Pfund bis zu 6.152 Pfund Einzelgewicht. Dies zeigt Ware, die offensichtlich bei der Eisen- hütte per "ordre" bestellt war (Lfd.No. 936.59), -aber auch die noch geringe Be- deutung der Farbegebinde. Bis 1839 ergibt sich, dass bei den Frachten ab Münden oft Braunstein zugeladen war, aber auch Ladungen, wie am 26.Sept.l839, "viel Farbe" an allein 28 Kunden. Schiffer Bisehoff aus Münden hatte jedoch noch Vitriol, Glaubersalz, aber auch Leinen, Weizen, (Ton-)Pfeiffen, "Schwerdspäne" und Stabholz geladen (Schlachte- buch P.l75)! 2 Blatt weiter finden wir bereits am 30.Sept. den Schiffer C.Brügge- ' ' . 46 ; ~ < . . . . . . • 'I. . . ~ ~ ~ ::.:.• 1"' *" .,.."~~" 1:::. • ·~ t ~ - . - ' - " " " . . . ~ . . - }ilc:r " . - " t . . . , • Ii. 111 "Q. . .;,: iHi -;... ~ . . . ; i lt I l: !;;$ es ~ ~ = = = ~ - ;... · - ~ - ~ \oQ . .::::- ;... - ß . .Q ~ ~ ;... = ~ = <& - ~ - Q.# ~ · - ~ ~ Q.# ~ . . ~ "' " ~ 1 ~ , . ~"- . . . ~ 47 mann/Münden mit Farbwaren (für Gravenhorst). Am 7.Aug. hatte L.Meyer von Vecker- hagen neben 26.529 Bouteillen (!) u.a. wieder Farbe an Bord (P.l55), so auch am 8.Juli 1939 Schiffer Schlüter aus Münden 200 Rumpf Stäbe (Eisen), Tapeten, Glätte und u.a. Farbwaren (P.l44) oder Schiffer M.Vocke sen. aus Münden entlud am 18.6., neben Leinen für Grovermann Rel.108 , Bindernagel & Wille, Gebr. Sehrader usw., wei- terhin Schmelztiegel (von Großalmerode), Bleiweiß (von Wüstenfeld? 109 ), Leim und Farbe (P.l37f). Am 6.5.1839 hatte Disseihorst (aus "Carlshaven") neben 7.521 Pfund Schmelztiegeln, 41.349 Pfund Gusseisen, 132 Stck. Vogelbauern, Seidenwaren, Tüchern, Leinen, Weizen und Gewehren noch "6 Fass Farbe = C a s 1 e r b r a u n" geladen (P.ll9).- Hier konnten die von Habich's Söhnen neuerschürften Braunkoh- lenfelder am Gahrenberg erkennbar erste Früchte tragen! Am 23.4.1839 entlud F.Stucken110 aus Münden, neben Braunstein, Bleiweiß, Lithogra- phen-Steinen 111 (für J.C.Müller) usw. auch Farbenfässer für Gebr. Sehrader zu Bremen (P.lll). Am 17.4.1839 fallen bei F.Bischoff aus Münden, neben rd. 24.000 Pfund Guss- eisen sowie div. Mengen Knochen, einem häufigen Produkt, besonders Droguerie-Waren auf (P.l09). Einen Tag vorher hatte der Schiffer F.Diederich aus Veckerhagen 15.388 Pfund Gusseisen für W.M.Caesar in Bremen entladen, aber auch Farbe und Leinen (P.l08). Wenn der Schlachte-Schreiber bei G.Chr.Winkelmann aus Münden am 10.4. "Colur" im Anschluss an Bleiweiß angibt, sollte es sich wohl auch um Farbgebinde gehandelt haben (P.lOO). Die "Gebr.Kraf(f)t aus Carlshaven" fuhren am 12.3.1839 wieder u.a. Knochen, - dann legte aber Conrad Böndel an der oberländischen Schlacht an mit Hafer, Weizen, Leinen und Farbe (P.96): auf der vorhergehenden Seite finden wir den Schif- fer "Rolff von Minden" (Münden?) mit div. Eisenwaren, Salpetersäure, Speck und Farbe einträchtig nebeneinander (P.95). Noch 1898 konnte mit Knochen, die man bei Ausschachtungen zur Erweiterung der La- gerräume im schönen alten Burggarten im verfüllten Burggraben fand, gute Erlöse erzielt werden, da der spanisch-amerikanische Krieg die Preise hochgetrieben hatte. 750 m3 gebrannte Knochen erbrachten, per Kahn nach Melle transportiert, mit 5.246 Mark fast ein Drittel der Baukosten des neuen Lagers, wie Friedrich K.Habich (1865- 1939) festhielt.112 Der Braunstein konnte über Veckerhagen relativ einfach umgeschlagen werden, da er mit dem Eisenstein als 'Nebenmineral' in den nahen staatlichen Erzgruben zu Hohen- kirchen anfiel. Ab 1844 sind dort lt. Berggewährschaftsbuch die Braunsteingruben Hohenkirchen an die "Gewerkschaft Pfeiffer & Schwarzenberg & Comp." verliehen worden. Nach den alten Berggrundbüchern beim Amtsgericht Hofgeismar und Kassel (Bl.8) besaßen danach ab 22.Februar 1850 zu gleichen Teilen a 42 2/3 Kuxen nl. Frau Oberbergrath Schwarzenberg (,) Emilie geb. Sehröder zu Cassel 2. Fabrikant Conrad Heinrich Pfeiffer zu Cassel 3. Die Kinder und Erben des Freiherrn Siegmund Waitz von Eschen ••• " 48 Der Anteil 1 ging 1883 an die "Witwe des Generals Duplessis Louise geb. Schwar- zenberg zu Parisq(*l0.2.1827 KS/ON) während Roderich Waitz v.E. bereits 1881 den Anteil 2 erwarb. Dies wird in Verbindung stehen mit der Schließung der Chemischen Fabrik Ringenkuhl der Gewerken Pfeiffer & Schwarzenberg, an der auch der Neffe der Emilie und Besitzer des Möncheberger Anlagen Philipp Schwarzenberg 113 beteiligt war. Vorher gerieten schon die Bankiers Gebr. Pfeiffer 114 1845, als in Spangenberg das Lei- nenhaus Sehröder "fallierte" und besonders 1878 in der Gründerzeitkrise in Kassel in den Sog ungünstiger Ereignisse. Folgerichtig finden wir 1884 beim Anteil 1 auch Rit- tergutsbesitzer Freiherrn Roderich Waitz von Eschen Cassel und seine Schwestern Freifräulein Anna, weiterhin Therese, Ehefrau des Legationsraths a.D. Otto von der Malsburg zu Elmarshausen sowie Elisabeth, Ehegattin des Oberst und Regiments Com- mandeurs Gustav von Möller zu Straßburg i.Els. Am Hirschberg hatte, als Konkurrent zu Habichs die Ultramarinfabrik am Blaustein des Si(e)gismund Freiherr Waitz von Eschen von 1855 bis 1903 Waschblau sowie Ultra- marin aus Alaun und Soda (Natriumcarbonat) hergestellt. Der Alaunton lieferte den Schwefel für die Synthese des UltramarinsllS. Der Alaun- und Kohlenbergbau auf Jo- hanniswiese oder Ringenkuhl ging bereits um 1700 auf den damaligen Besitzer Niklas Wilhelm Göddäus, Kanzler des Landgrafen Karl und den Pächter Engelhard Nolte zurück. 1815 konnten Waitz v.E. und Bergrat Georg Fr.Wolf aus Schmalkaiden das Alaunwerk erwerben und in guten Betrieb bringen, so dass allein im Jahre 1829 1.300 Zentner Alaun das Werk gutpreisend verließen. 1840 entstand dort die große "chemische Schwefelsäure- und Sodafabrik Ringenkuhl" der vorgenannten Gewerken, - mit 300 Be- schäftigten. Alaun wurde, wegen Preisverfalls, nur noch bis 1849 hergestellt. 1866 lieferte offenbar die Eisenhütte Veckerhagen probeweise für die dortigen Grubenloren "Hunteräder von Hartguss" 116, was damals eine technologische Herausforderung dar- stellte. Ab 1880 förderte Johanniswiese nur noch Kohlen und war mit Hirschberg ver- eint. Der alte Verwaltungsbau diente vor dem ersten Weltkrieg Dr.phil.Friedrich Frei- herr Waitz von Eschen (1877-1965) gen. "Schloss Ringenkuhl" auch als Wohnung 117 • Ludwig Mond (1839-1909) aus Kassel, der Mitbegründer der Sodaindustrie, kam aus dem Werk Ringenkuhl. Sein Sohn Alfred gründete 1926 den britischen Weltkonzern ICI 118 • Im Schlachtebuch Bremen geht es in der Vorjahressaison weiter, am 29.9.1838 hatte G.C.Baurmeister aus Münden u.a. Äpfel, Steine, Pfeifen, Farbe und Vitriol geladen (P.67), wie auch wieder Justus Dietrich von Veckerhagen am 11.9. und 18.6. größere Mengen Kupfervitiol oder Farbe anlandete (P.46, 8). G.Stucken aus Gieselwerder fuhr schon im Sommer 1837 Ocker und Steinkalk,wie auch im gleichen Jahr W.Disselhorst ("von Carlshaven") mehrfach Farbe in Bremen entlud (Bd.8, P.86, 77). Seltene La- dungen Cement (a 25 Tonnen, J.M.Schröder, im Oktober 1839) wiesen auf den Wasser- zement des genannten Gewerken Ernst Koch in der Kasseler Unterneustadt hin. Auch sind treffende Angaben wie W a s c h b 1 a u, neben Bier, Liqueur usw. als Fracht des Conrad Böndel/Münden am 14.5.1838 ein schöner Befund (Bd.8 P.l66) Dies mag als "auffällige Ladung" binnen einer guten Jahresfrist und unter einer Vielzahl von Binnenschiffen aus dem Bereich des mittleren Weserraums, die z.B. viel Weißhohl-Glas oder Fensterglas von Gernsheim oder Obernkirchner Sandstein aus der damalige hessischen Exklave Rinteln in Bremen antransportierten, genügen. ~-- - 49 Im Bergamt und in der Loge "Wilhelm zum Nesselblatt im Orient Rinteln" arbeiteten, bis zur Schließung aller kurhessischen Logen in 1824, der Bergrath zu Obernkirchen Carl Frölich (l.Aufseher) und ein Oberinspector zu Obernkirchen von Colson 119 sowie der dortige Amtsactuar Wilhelm Dunker. Zumindest der Br.Ober=Berg=Inspector Ludwig Henrich von Colson leitet als Chef noch 1838 das "Gesammt=Bergamt zu Obernkirchen", wie der Staatskalender des gleichen Jahres meldete. Dieses so genannte, weil "die mit dem Fürstenthume Schaumburg Lippe gemeinschaftlichen Steinkohlenwerke in der Grafschaft Schaumburg zu Obernkirchen, Stadthagen u.u." dazugehörten. Im Staatsar- chiv Bückeburg 120 hat sich ein peinlicher Vorgang zwischen dem Br.Kammer-Director Spring zu Bückeburg und dem Br.Kammerrat J.C.S. Fulda· (1745-1806) in Kassel überlie- fert. Dessen Sohn Berginspector Wilhelm Fulda (* 1766), 1799 versetzt von Bergamt Veckerhagen nach Obernkirchen, war am 12.2.1802, nach Unstimmigkeiten in "seinem Re- zeß", unter Mitnahme von Kautions-Wertpapieren (Wert: 2000 Taler), nach Harnburg ent- wichen und offenbar nach Amerika ausgewandert. Über Bremen wäre die Flucht sicher- lich, wegen der engen hessischen Beziehungen zur Hansestadt, problematischer gewe- sen. Sein "decontenencierter" Vater hatte jedenfalls den unangenehmen Geschäftsgang zu regeln 12: Einer der weiteren Söhne im Staatsdienst war der bereits genannte Br. Carl Eduard Fulda (1786-1858) zu Einbeck, zuletzt Oberfinanzrat. Danach finden wir im 'Kur-Hessischen Staats- und Adress-Kalender auf das Jahr 1804' nach "Ob.Berg-Insp.Chrph.Phil.Wittich" mit "Berg-Inspect.Carl Andr.Frölich •••• " und " - N.v.Colson, b.d.Sülbecker u.Stadthager Werk" Namen der anfangs genannten Frei- maurer zu Rinteln, denen der Genannte, anscheinend ungewollt eine freie Planstelle schuf. Ludwig He(i)nrich von Colson stieg bis zum Bergrat auf, C.A. Frö(h)lich (+ 1828) war von 1804 an der leitende Bergrat. Ein jüngerer Carl Spring (Sohn?) ist bis 1869 in den Akten als Berginspektor zu finden. Pforts Sohn aus erster Ehe mit S.L.Rebekka Lippe, der Markscheider Karl Christian P. (* 1831 Veckerh.), ist in der späten kurhessischen Zeit mit der Vermessung der dortigen Kohlenbergwerke befasst, wie seine Aufmaß-Pläne nach einer Grubenexplosion belegen 122 • Auch die Schiffer Gebr.Albrecht schlagen sich in den Archivalien mit Kohlen-Liefe- rungs-Kontrakten nieder123• Wegen der besseren Verladung der Obernkirchener Steine ("Bremer Stein") und besonders zur Einschiffung der Steinkohle weseraufwärts hatte man den Umschlagort Kohlenstädt neu angelegt, wie F.Lipproß aus der Sippe des Br. Handelsm.Joh.Hr.Lipproß und Schaumburger Vertragspartners überlieferte 124 • Von 1799 bis 1814 betrieben diese nachweislich eine Niederlassung für Steinkohlen in Veckerhagen. Wiederum betrieb die dortige Hütte um 1818 Schmelzversuche mit Eisen- erz von Luhden aus dem Gebiet zwischen Süntel und Kleinenbremen 1~Der berühmte Prof. Haussmann hatte auf diese umfangreichen Lagerstätten aufmerksam gemacht, die aber offenbar zu keinem gutes Roheisen, für den gewünschten Schmiedestahl, führten und leider keine eigene Schaumburgische Eisenhütte begründen halfen126. Beste quarzitische Mühlsteine gingen häufig von Münden ab, Steinsalz aus Karlshafen (Saline?) und eben zumeist Gusseisen aus. der Hütte Veckerhagen, so fuhr Justus Die- d . h127 . d . . er1c , - es 1st er genannte D1etr1ch von dort, allein 5 x, weiterhin F.Warnecke 2 x und G.Warnecke 1 x im Jahre 1839 die Schlacht hinter der Burg Veckerhagen an. Diese Familie fuhr die Oberweser bis zuletzt, der Schiffseigner Heinrich Warnecke mit seinem Motorschiff "Vlotho" war anscheinend auch der letzten Schiffer über- haupt, der um 1954 für Habich's Söhne Farbe an deren Kaimauer bunkerte. Eine üb- liche Beiladung für Bremen war damals Wein, von den Großhändlern wie Louis Winkel- mann in Münden (Destille) exportiert. Am Kalkstein, etwas weiter nördlich des Dorfes, lag der Umschlagplatz für Schaumbur- ger Steinkohle, die dann per Achse in Niederhessen als Schmiedekohle abgesetzt wurde, wie der regionale Chronist Ferdinand Lipproß, der bei den oben genannten Schiffern 50 Ansicht von Hemeln auf die Alte Burg, Fabrikanlagen (links) und das Barockschloss (Aufnahme ca. 1875. In: 'Festschrift 200 Jahre'). Ansicht von Niedersachsen auf die Barock-Schloss im Juli 2009 (Foto Söhne und das 51 'Gebrüdern Albrecht' gelernt hatte, berichtete 128 • Weserabwärts verluden am Kalk- stein bis in die jüngste Zeit vorrangig die beiden Sägewerke von Veckerhagen, - das Laubholzsägewerk Carl Gluud sogar mit einer kleinen ölgetriebenen Werksbahn. Als das "letzte Weserfloß" dort 1992 und noch einmal arn 28.6.2003 für Filmzweck einge- bunden wurde, fanden sich zahllose Glasscherben unter der Grasnarbe aus merkanti- listischen Zeiten. Dort "In der Aulange" wurden anscheinend unter Landgraf Karl oder seinem Sohn König Friedrich I. von Schweden die Erzeugnisse der "Glasfabrik Veckerhagen" oder älterer Waldglashütten-Meister an Bord gebracht. Sie waren als konkurrierende Hartholznutzer nach 1666 zunehmend von der fiskalischen Eisenhütte Veckerhagen verdrängt worden. Die Veckerhäger Gläser, erkennbar arn eingeschliffenen hessischen Löwen auf der Unterseite, befanden sich in der "Gläßnerschen Sammlung" des Hirsch-Apothekers Dr.phil.Joh.Gge.Glässner (1842-95), einem Nachfolger G.F Fiedlers in der Marktgasse 33 im alten Kassel. Auf dem Grundstück der Former Koch und in der alten Oberförsterei Schmincke 129 (danach Albrecht) erschlossen sich bei- derseits der historischen Brücke am Mühlenbach ("arn molenfelde") entsprechende Glasfunde. Die Schlacht an der Farbenfabrik hingegen ist ein letztes Zeugnis eines großen Ha- fenprojekts von 1803, als ein Handelsmann Andre Henry Thorbecke 130 aus Zwolle/NL ein kurfürstliches Konkurrenzunternehmen (zu Münden) startete. Letztlich scheiterten diese Planungen, wie es von W.Gerland (1965) 131 gut und ausführlich beschrieben wurde, arn Einspruch der Karlshafener Händler. Die Holzindustrie ist traditionell sehr stark an den Reinhardswaldhängen der hessi- schen Oberweser vertreten, daher auch die Grundlage für die Buchen- und Eichenholz verarbeitenden Küfer an dieser Stelle. Der letzte Küfer-Lehrling bei G.E.Habich nach dem 2. Weltkrieg gehörte dem Geburtsjahrgang 1947 an. Bis in diese Zeit arbei- tete im Nachbardorf ein Filialbetrieb der Mündener Fassfabrik Francke & Gedraht, der seit seiner Gründung in Vaake-Süd von 1910 bis zum ersten Weltkrieg bereits auf 70 Beschäftigte und ab 1935 auf 150 Mitarbeiter angewachsen war. Die 1962 still- gelegte Firma sollte ursprünglich in Veckerhagen angesiedelt werden, was offenbar erfolgreich verhindert wurde132• Auch die Filiale der Kistenfabrik Carl Gluud/Bremen in Veckerhagen nutzte ab 1925 das reichlich vorhandene Buchenholz der Weserhänge und die Erfahrungen des Holz-Handwerks vor Ort. Eine neu entwickelte Brikettier- anlage für Sägespäne und Räucherprodukte lieferte sogar mit Nelken gewürzte Räu- cherbriketts an das ägyptische Herrscherhaus unter König Faruk. Durch den Eintritt des Geschäftführers Hans Töller (Münden) blühte nach 1948 das Laubholzsägewerk er- neut auf und war durch dessen guten Beziehungen arn Deutschen Paletten-Pool, der Ludwig Emil Grimm: Petition der Kasseler Bürgerschaft unter Führung von Bürgermeister Carl Sehernburg bei Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel am 15.9.1830 (Steindruck). Nach dessen Bleistift-Entwurf (1830) wurden 20 Personen gekennzeichnet; die folgenden Brüder bzw. hier relevanten Männer sind: Escherig (!, 7), Herbold (19), Kersting (20), Kolbe (11), Korckhaus (17) und Pinhard (16). U1 N 53 modernen Versand-Technologie, beteiligt 132 • Das benachbarte Nadelholz-Sägewerk, das nach 1920 Richard Sauerbrey (aus Münden) auf dem "Alten Pfingstanger" errich- tete, galt zur Zeit von Robert Ley als DAF-Musterbetrieb. Dies "Dampf-Sägewerk Oberweser Veckerhagen - Weserbergland" bekam sogar die "Goldene Fahne des Führers" der Deutschen Arbeitsfront verliehen und exportiert heute ebenfalls weltweit. Die überlieferten, am 15. März 1740 in Kassel, mit einem Riesenfass auf der zugefrorenen Fulda Beschäftigten, wurden als "Bendergesellen" bezeichnet, wie auch noch bis zu Jacob und Wilhelrn Grimm im ersten Band ihres Deutschen Wörter- buchs 1854 der Ausdruck B e n d e r für die "faszbinder, küfer" geläufig blieb. Übrigens erschienen danach ebenfalls alle weiteren Bände über ca.lOO Jahren in Leipzig bei S.Hirzel, - dem Verleger wissenschaftlicher Literatur G.H.Salornon Hirzel, - er war ab 1866 mit dem Bergamts-Assessor in Veckerhagen Julius Heinrich Des Coudres (1822-1902) 133 verschwägert. von Carl Gerhard Habich (1827-1899, 00 Leipz.l862 M.E.De Liagre)133agab es über den Kollegen Charles De Liagre Querver- bindungen zu Hirzel. S.Hirzel hatte lt. Einleitung des l.Bandes (S. LXVIII) selbst den Grimms mit Beiträgen zugearbeitet. In den ersten Kirchenbüchern in Vaake/Veckerhagen zeigten sich um 1700/1750 die Bender Himmelrnann, versippt mit den Familien Jacob, Paul, Hüttenköhlern Volland und ähnlichen sozialen Gruppen. Eine typische Berufskombination in Veckerhagen zeigt sich beim "Bender, Crärner und Branntweinbrennern Löwe/Leben" um 1725/1743 bei entsprechenden 'Kopulationen' mit Töchtern der "Wirthe, Crärner, Leinweber" Dru- bel, aber auch mit den Familien Koch (Müller, Forstläufer, dann Hüttenmeister). Erst ab etwa 1819 finden wir unter Pfarrer Manns in den Kirchenbüchern Veckerhagen durchgängig die Berufsbezeichnung Kiefer, um 1840 Küfer 134 • Die 2.Vertreibung der Firma Habich aus der Salpetersiederei, vor rund 180 Jahren, hatte für die Fassrnachergilde, Männer wie "Kieferrneister" Eissengarthen und Herbold in Kassel erhebliche geschäftliche Einbußen gebracht. Über den "eigentlichen Held des Tages" der Petitionsübergabe berichtet Fr.Müller (1893 2 ) in seinem Werk "Kassel seit siebzig Jahren" 135 , dass Herbold es doch war, "der die erfolgreiche Bittschrift veranlaßt und für die sie begleitende äußere Pression gesorgt hatte. Weil er durch die gewaltsame Unterbrechung des Habich'schen Fabrikbetriebs, für den er hauptsächlich beschäftigt gewesen, beträchtliche Einbußen erlitten, so beeilte sich jetzt Jedermann, unter dem vorgegebenen Wunsche, ein Andenken von ihm zu besitzen, Wassereimer mit dem Datum des 15.Septernber bei ihm zu bestellen. Als die neue Verfassung erschien, wurden Constitutionseirner vorn 4.Januar 1831 verlangt. Sein Geschäft kam dadurch in einen solchen Flor, daß sich 54 in den Kreisen seiner Zunftgenossen anfing der Neid zu regen. Die Eimer selbst waren natürlich mehr zur Zierde als zum Gebrauch bestimmt, wie es nachher auch in mancher Beziehung mit der hessischen Constitution der Fall war, die nur zu oft ihren Dienst versagte, wenn davon Gebrauch gemacht werden sollte, weil entweder ihre Freunde das Gefäß überlaufen oder ihre Feinde es austrocknen ließen" ••• "Sein Bildniß wurde überall angebracht;auf Tabaksetiquetten, Dosen und Pfeifenköpfen und in den Zimmern prangte er unter Glas und Rahmen. Man glaubte einen Masaniello an ihm zu haben. " Müller verglich demnach den 'Bürgerkönig' in einer folgenden Beschreibung seiner äußeren Erscheinung mit dem neapolitanischen Volksführer aus der Oper "Die Stumme von Portici" (Auber, 1828)136 , der 1647 als eigentlicher Fischer Tommaso Aniello (1620-47) einen Volksaufstand gegen die Steuerbedrückung der spanischen Vizekönige anführte. Heute betrachtet die Fachdisziplin seine Rolle eher nüchterner 13~ Die Farbenfabrik Habich besaß jedenfalls, folgt man·Walter Gerland (1965) in einer Aufstellung der Gebäude von 1844, ein "Kifernwerkstattgebäude" und damit eine sepa- rate Küferei im Gelände der alten Burg. Daneben ist ein Laboratorium, Ultramarin- Fabrikgebäude und ein Bau für Pariser und Berliner Blau, Karmoisinlack und Neublau, nebst Trockenstube erwähnt. Weiterhin lag offenbar direkt in der alten Burg par- terre die weitere Berliner-Blau-Bereitung, "Schreinerwerkstelle und Neublaufabrik. im oberen Stock". Weitere Gebäude sind aufgezählt für "blausaures Kali und Pott- aschefabrikation", "zu Hamburger Blau, jetzt Stärkefabrik", und "für Kupfervitriol". Im alten Torbau wohnte der Werksführer und es gab noch ein Material-Magazin im Burggelände. Das neue Schloss hatte im linken Flügel "die chemische Essigfabrik,_ der rechte die Trockenstube und Pferdestallungen" zum Inhalt. Für 1843 gab eine Statistik des alten Landratsamtes Hofgeismar ("Akten 180") 90 Arbeiter an, mit ei- nem jährlichen Geldumschlag von 90.000 Talern. Demnach waren günstige Zeiten für die noch nicht stärker mechanisierte Fabrik in Veckerhagen. Die allgemeine Krise spie- geln für die folgende Zeit die Beschäftigtenzahlen verschiedenster Quellen wider: 1847 36 Arbeiter Statistik Landratsamt um 1850 ca.20 Arbeiter Kataster Veckerhagen C 1 1852 7 Arbeiter Statistik Landratsamt 1853 20 bis 25 Arbeiter Ortsbeschreibung 1853 Hs.Sababg.Nr.62 H3 Der Historiker Georg Landau gab in seiner Beschreibung des Kurfürstentums Hessen (Kassel 1867, S.l89) über die Farbenfabrik folgendes bekannt: "Die chemische Fabrik,. den Gebrüdem Habich gehörig, liefert Salmiak, blausaures Kali, blauen Vitriol, Glaubersalz, Stiefelwichse etc., sowie an Farben: bertiner-, pariser-, Neu- und Mineralblau, Plattenindigo, hamburger W aschbtau, blaue W aschtinktur, bremer-, braunschweiger-, kasseler-, schwein- furter-, neuwieder-, Krom- und Mineratgrün, grünen Zinnober, grünen Kar- min, kasseter-, Schied- und Kromgelb, florentiner, wiener und Karmoisin- Lack, Neuroth, Elfenbein-Schwarz etc." 55 Ein Viertel Jahrhundert vor der Anschaffung einer ersten Dampfmaschine in der Far- benfabrik genügte noch 1839 die Errichtung einer werkseigenen F a r b e n m ü h 1 e in Veckerhagen. Das Gefälle des unteren Mühlenbaches an der Weser war im Werksge- lände augenfällig zu gering, um ein Wasserrad im Überflutungsgebiet des Stromes (!) verlässlich zu betreiben. Daher verließ man sich nicht mehr auf die gepachtete Fehrenbergsche Lederwalkmühle in Bettenhausen und errichtete eine eigene Farbenmühle auf "einem Rottstück im Hämelgrunde an der Landstraße gelegen ••• worinnen der Müller seine Wohnung hat". Sie lag noch 600 m oberhalb der letzten Mühle des Hüttenschmie- demeisters Jacob Gerth (1797), in der die Hütte Schleifarbeiten ausführen ließ. Mehr als 2 km westlich des Farbenwerkes entstand die mühlentechnisch interessante "Blaue Maus", wie die Farbenmühle im Volksmund immmer genannt wurde, also ein Werk mit hochmodernem Innenleben. Die Turbinenbauer der Hütte und Maschinenfabrik, vor- rangig wohl C.A.Henschel1 hatten hier ihre Spuren hinterlassen! Die Wasserzuleitung erfolgt unterirdisch und frostsicher über eine 140 m lange guss- eiserne Druckleitung aus dem Hemelbach heraus, die man bis heute in der Erde findet. Hierdurch erhielt ein großes eisernes und eingehaustes Mühlenrad, über ein Gefälle von ca.450 cm, wie eine rekonstruierende Vermessung sowie ein Nivellement des Ver- fasseres ergab, regelmäßig und ganzjährig ungestört sein Aufschlagwasser. Er kann sich noch daran erinnern, dass sein Großvater und Klebmüller Karl Lotze sen. (1879- 1970) in der Nachkriegszeit in den harten Wintern zum "Ihsen", also 'Eisen', häufig und rund um die Uhr hinaus musste, um im Radkolk das oberschlächtige Mühlrad von 4 m Durchmesser im Gang zu behalten. - Bis auf ein gusseisernes Kammrad und stähler- nes Wasserrad hatte sich gegenüber dem ersten "Klobmüller Jost Albrecht" (+ 1709), im ersten erhaltenen Kirchenbuch Vaake/Veckerhagen, an der witterungsabhängigen Technik in rund 300 Jahren in dieser (Öl- und) Mahlmühle seitdem nichts grund- sätzlich verändert. Wegen dieser Erfahrungen waren ab etwa 1848 auch die Turbinen der Hütte, wie im neuerrichteten Uhrenturmgebäude, grundsätzlich eingehaust. Dort trat das große Kesselhaus mit separatem Dampf-Maschinenhaus138 , wie man an den Baufugen unschwer ablesen kann, erst später hinzu. Bei Kesselexplosionen wäre die wertvolle Dampfma- schine im besonderen Raum, mit direktem Zugang von der Werkhalle und ihren Trans- missionen, unbeschädigt geblieben. Der Maschinenraum hat noch heute, mit seinem eisernen Kämpfer-Gesims unter dem Gewölbe und seinem historisierenden Maßwerk in den dicken Sandsteingewänden, etwa die Anmutung eines Sakralbaues! Hier haben die Mei- ster des Steinschnitts an der Kasseler Akademie späte Spuren hinterlassen, die Br. Chaussee nach Kassel, Eichen-Allee des Wilhelrn I. und Farbenmühle von 1839. Gerland (1965) Foto-Tafel XXII. Br. Hütteinspektor J.Conrad Pfort: Die Eisenhüttebey Veckerhagen 1862. Aquarell. Federzeichnung der Städtischen Kunstsammlungen Hofgeisrnar: publiz. Lotze (1985), Titelbild. -Weitere frühere Bauphasen als 4 Aquarelle im Privatbesitz (Habich). Brorneis, Jussow und andere Hofbaumeister wirkten jedenfalls in der ersten Jahrhun- derthälfte bei allen dortigen Bauten lebhaft rnit 13: Auch die Zeichnungen, die sich von einem 'Wasseralfinger Apparat' 140 erhalten haben, zeigen wie Kessel- und Prozess- wärme in der Eisenhütte bereits zur Luftvorwärmung am Hochofen und in der Maschi- nenfabrik über effektive Wärmetauscher (unter Br.Pfort) verwendet wurde. 141 • Ein Gegenstück jenerer von C.A.Henschel mit C.Pfort entwickelten Hauptturbine lief übrigens zuverlässig von etwa 1860 bis in die 1930er Jahre in der Hernelrnühle, wie der Mühlenbauer und Müllermeister Hermann Lampe (* 1921) bestätigte142 • Diese seit über 200 Jahren im Familienbesitz befindliche Mahlmühle betrieb um die Mitte des 18.Jahrhunderts die Familie Eckhard(t) 143 , die auf 'Braunschweigischer Seite der Weser' mit Gläsnern in der "Glaße Hütte bey Buschfelde" eng verwoben war. Dies läs- st sich an Kirchenbucheinträgen zur Familie des Sirnon Jacob Eckhard (um 1742/1744) über die Taufpaten und Schwäger Noll mühelos belegen. Der Klostermüller Joh.Moritz Westphal von Bursfelde trat am 5.3.1787 in Veckerhagen hingegen als Mühleneigner auf, als er dem Müller Christoph Ludwig Lampe "aus dem Hildesheirnischen" bzw. von Dassel die gesamte Anlage veräußerte1M • Im ersten Salbuch (1551) der Neuzeit waren bereits 3 Mühlen in Veckerhagen zu fin- den, dann 1587 (Salbuch Amt Sababurg) traten zwei weitere 'in der Hernel' auf den Plan: Caspar Nückel (Oberste Mühle) und eine Lohmühle des Magnus Rudolff. Die Lohger- berei hatte später eine große wirtschaftliche Bedeutung für die gesamte Stadtent- wicklung von Eschwege, und alle ihre "Mühlen uffrn Roste" 145, also in der Heimat der Sippe Eckhardt/ Eccard zu Münden. Als Glashüttenbesitzer am Solling wurde ein Zweig der vorgenannten Sippe sogar geadelt146• Der besondere Vorteil für die Mühlen bei Veckerhagen war das mächtige Gefälle im Kerbtal zur Weser, allerdings bei etwas geringem Wasseranfall im Sommer 147 • Dies stellte für die Turbinentechnik der Hütte eine besondere Herausforderung dar, die 1833 mit einem von Pfort publizierten, ausgereiften Wassersäulengebläse und den folgenden Henschel-Turbinen besonderer Bauart1~, in die Technikgeschichte einging! Der Farbmüller Heinrich Bartheld (1830-1912) stellte im Hernelgrunde, an der kur- fürstlichen Eichenallee und Chaussee nach Kassel, wie H.Lampe in der Nachbarmühle überliefert, bis zum Tode seiner Frau Sophie Else geb.Bartel (1828-1908) feinstes Kasseler Braun, Ocker und die bekannten mineralischen Blaufarben her. Seine Frau stammte übrigens vorn Beberbecker Marställer, also Gestütsleiter Justus Hr.Barthel und der Margarethe Elisabeth Langhans (1784-1826 ?) ab, die wiederum aus der Saage- Mühle bei Beberbeck kam. Der Farbenmüller Heinrich Bartheld war gleichzeitig auch 58 der "Postillion und Bote zur Zweigfabrik in Kassel" 149• Diese Familie Bartheld geht auf den Kuhhirten Johannes Bartheld (vor 1800) zurück und verbindet sich später mit den Familien Koch und Hentze (Kaufmann 'Aug.Hentze-Lotze'150 ) und so mit den Formern Lotze/Peter 15~ Ein Vetter des Farbmüllers war nach 1866 der Postillion Wilhelrn Bar- theld und ein Enkel Joh.Georg Bartheld (1893-1963, 00 Therese Aug.Louise Hentze) war LOSekretär bei der LVA in Kassel. Er hinterließ eine Sammung brillianter Fotos 151 vorn alten Veckerhagen • Paul Kirchvogel 152 hat das erhaltene "Correspondenzbuch zwischen Cassel und Vecker- hagen" von 1854/55 auswerten können, das der "Fuhrmann Barthel"(!) von Johann Mar- tin Habich in der Geschäftsleitung und im Lager arn 'Holländischen Thor' zum Sohn Christian (1829-1908) in der Fabrikationsstelle an der Weser wöchentlich mitnahm. Es war also ein Post- oder Briefersatz für interne Mitteilungen. Bruder Carl153 (Ger- hard) Habich (1827-99) vertrat die Firma als Reisender, wie auch alle drei Genann- ten im 'Handels-Register Stadtgericht Cassel, Nr.230' (Eintrag 20.2.1866) als Fabri- kanten festgehalten sind. Barthel(d)s Ladung am 7.Nov.l854 beinhaltete u.a.7 Fässer Farbe und ein Topf 'Schwarz en ~te in Teigform'. Die Farben dieser Zeit waren "Carrnoisinlack L, Grüner Zinnober, Mahagonibraun 2, Neugelb hell und Chromgelb M" in Fassgrößen von 64 bis zu 580 Pfund. Das "Krorngelb" (bei Landau 1867) war eine Farbe, die bis nach dem 2.Weltkrieg Bedeutung behielt und das alte 'Post-Gelb' dar- stellte. 1935 entwickelte die Fa.Habich ein Verfahren 154 , das Dr.Gerhard Habich (1900-59) zusammen mit dem Betriebs-Chemiker und Bruder der Mündener Loge Dr.phil. Karl Brimmer (* 1868) erarbeitet hatte, das die Kosten um ein Drittel senken half. Dieser war vormals Leiter ein Saccharinfabrik und in den Niederlanden Teilhaber einer Firma Bernh.Dütting in Helrnond/NL sowie bis 1933 in der namhaften Loge "de Edelrnoedigkeit ins Hertogenbosch" 155 • In der Freimaurerloge Münden tauchten 100 Ja- hre vor Dr.K.Brimmer um die Jahrhundertmitte zunehmend Hessen als neue Mitglieder auf, besonders als man in Kassel mit einer Weiterführung der Maurerei, nach einem kurzen Zwischenspiel um 1848/50, nicht mehr rechnen konnte. So traten viele namhaf- te Fabrikanten, Handelsleute und Vertreter des Mittelstandes bei. Auffällig wenige Handwerksmeister findet man in den Listen der Loge in Münden, wenn man einmal vorn Orgelbauer Euler zu Gottsbüren einmal absehen will. Deshalb ist es auffällig, dass 1853 ein Müller Johann Bernhard Koch (* 23.Juli 1823 Ve.) aus dem Marktflecken Veckerhagen zu den Freimaurern der Drei-Flüsse-Stadt stößt! Seine Mühle, in die er als Zimmermann mit seiner Braut Dorothea Hofmann eingeheiratet hatte, ist zwar die Klopp-Mühle unterhalb der Eisenhütte, aber ohne weiteres sollte dieser 'Dorf-Müller' 59 noch lange nicht in eine gerade mit Handelsleuten und Fabrikanten aus Kassel reich gesegnete Vereinigung passen!? Doch weit gefehlt, kein Geringerer als sein Mitbür- ger "Herr Habich" von Veckerhagen bürgt bei seiner Aufnahme zu Johanni 1853! Sehen wir genauer hin: Müller beherrschten die Technik, die noch immer Grundlage der Mechanisierung der Herstellprozesse war. Bernhard Koch stammte darüber hinaus von dominierenden Hüttenmeisterfamilien ab, die wir im Staatsarchiv Marburg über Generationen verfolgen können 156 • Schon seine Mutter war eine Müllerstochter Anna Gertrud Hofmann (*1776), verheiratet mit Hüttenmeister Joh.Christian Koch (+1831, 53 Ja.). Seit Meister Bartheld Koch (1719-80) beherrschten diese Montanmänner das Geschehen vor den Hochöfen der landgräflichen Gießerei! Großvater Johannes Koch war mit der Familie des Handelsmannes Scheele verschwägert. Jenes Hüttenmeisters Kinder zeigen um 1780/90 Taufpaten wie Förmermeister Goebel (aus Waldeck) oder den Müller Ritter aus Eberschütz an der Diemel 157 • Den ' Maurermeister B.Koch' aus Veckerhagen entdeckte unlängst der Lehrer Klaus Schütz an der Rückseite des Schlusssteines, vorn mit 1819 datiert, am Rundbogen seines 'Wiegehauses' im Bereich des ehemaligen Eisenhammers Lippoldsberg. Des Maurermeisters Mutter war wiederum eine Cath.Elisab. geb.Bode(ns) aus Veckerhagen. Die Kochs stellten weiterhin vor 1800 Forstläufer, bereits 1570 den Greben Thilo Koch und andere "niedere Bediente" der Landgrafen. Um 1750 hatte bereits die Mühle 'oben am Dorff' ein David Koch im Besitz. Aber be- trachten wir die Profession des Bernhard Koch einmal näher, - denn er war Zimmer- mann und zur Zeit der hölzernen Technik der Mühlen offenbar auch Mühlenbauer, was Umbaumaßnahmen in der Klappmühle mit seinem Zeichen belegen. Die stattliche spät- klassizistische Treppe in der Mühle zeugt bis heute von seinem Können. Bereits um die Zeit seiner frühen Kindheit war der östliche Ölschlaggang am Mühlenkolk klassizistisch umgebaut worden, wie der beschädigte Schluss-Stein mit der Zahl 1823 (1828?) beweist. Damals war das Schlackenpochen der Eisenhütte in diese Hof- mann-Mühle ausgelagert worden, weil,nach einem Gutachten von 1816 des Baurats C.A. Henschel 'in den Sooden: der 'Holtzmüller Jeppe' im Gelände der prosperierenden Eisenhütte sein Gefälle I die Wassermühle, trotz eines wohl fairen Preises, nicht verkaufen wollte. Erst 1836 gelang es dem Hüttenispektor C. Pfort , dem Müller Va- lentin Ludwig Jeppe (1779-1856) die Anlage für 4 .800 Rtlr. abzukaufen. C.A.Hen- schel hatte vormals nur knapp die Hälfte der Summe für diese ehemals 'Brüggemann- sche Mühle' taxiert! Der Müller Jeppe war übrigens mit dem Hof-Röhrengießer Ph.Abraham Steinhöfer (1739- 1796) in Kassel, dem Bruder des "Wilhelmshöher Wassergottes Steinhöfer", recht eng Keramik-Wahlurne der Bürgermeister und Fabrikanten Peter (2.H.l9.Jh., 22,8 x 20,3 cm, Nr.572). Ein Zeugnis der kur- hessischen kommunalen Selbstverwaltung. Teller von 1848 der Töpferei Peter / Veckerhagen (Nr.551 Leinweber, 1982). "Ach wie lieblich und wie fein ists wen Brüder einig sein 1848". 0') 0 '61 verwandt 15~ Dessen Frau Sophie Margarethe Jeppe (1740-1811) war die Tante des Mül- lers Jeppe in Veckerhagen. Ihr Bruder, der Ökonom Georg Friedrich Jeppe (1745-1817), war dessen Vater, verheiratet mit A.Martha (1748-1817), einer Tochter des Immenhäuser Rektors Endemann. Der Großvater des Müllers in der 'Holtzmühle zu Veckerhagen' ist demnach der 'Herrschaftliche Konduktor zu Burguffeln Christoph Jepp'(e) (1695-1768). Dessen Frau, eine Magdalena Schreiber (1700-1789), stammte aus Grebenstein. Ein er- ster 'Steinhoffer' projektierte und kalkulierte 1775 für die Eisenhüttenleute deren 'Kesselborn-Leitung', direkt oberhalb der alten Holzmühle, um das Brauen des 'Hüt- tentrunks' sicherzustellen15~ Der ehemals in der dortigen Schmiede befindliche 'zaitenstock' ist bis heute als 'Kesselborn' mit einem vorzüglichen kalkfreien Was- ser in Form einer Brunnenfassung in der denkmalgeschützten Gesamtanlage zugäng- lich. Auch der berühmte Bürgermeister und Töpfereibesitzer Adolf Peter (1849-1944), unter dem in seiner langen Amtszeit von 1879 bis 1918 die Hute- und Holzgerechtsamen abge- löst wurden, die Verkoppelung in der Gemarkung Veckerhagen erfolgte, die zentrale Wasserversorgung im Dorf eingerichtet wurde, war ebenfalls mit einer Jeppe verhei- ratet. Seine Frau Elise Marie (1857-1930) stammte von der Seitenlinie eines Cousins des Holzmüllers Valentin Jeppe ab, die unter Joh.Heinrich Jeppe (1792-1854) die Domäne Beberbeck gepachtet hatte. und dann den eigenen Hof Butzbach bei Grebenstein bewirtschaftete. Über seinen Schwiegervater Joh.Christoph Jeppe war Peter auch mit dem namhaften Forstmeister Heinr.Pauli (1846-1907) in Veckerhagen im Konnubium und somit über dessen Schwiegermutter Maria Helene, Schwester des Konduktors J.H.Jeppe, Frau des Oberförster Heinrich Grebe (1814-85) zu Gottsbüren verwandt. Bereits der Vater Anton Peter (1822-1910) betrieb eine mit Habichs konkurrierende Dampf-Ziegelei "auff dem alten Totenhof am Anger" in Veckerhagen160 .. Der Geheime Kommerzienrat war ebenfalls ab 1871 Bürgermeister, lange im Kreisausschuss und richtete 1876 im Öko- nomiegebäude des erworbenen Hofes des Andreas Albrecht (1784-1858) am Steinweg eine mehrstöckige Volksschule ein. Diese Familie Peter geht über den Gast- und Schankwirt Johannes Peter (+ 1869), auch Former und verheiratet mit Cath.Marie Lipproß (1792- 1868)161 , auf den Großvater Johannes Peter, 'Förmermeister auf der Rommershäuser Hütte' zurück, wo Joh.Peter jun. zu Sattenhausen geboren war. Auch ein Amts- und Hüttenbote Caspar Peter (+ 1779 ve.) weist auf Battenberg und Hüttenleute, die für das Hospital/Kloster Haina (dortiges Salbuch 1800 162 ) zinsten und die Herkunft dieser Sippe in der dortigen ev.lutherischen und reformierten Gemengelage 163 hin. Auch die Querverbindung zu den Fischmeistern Peter am Eichwald in Bettenhausen wur- de nicht untersucht. Adolf Peter war unter Leitung des Landrates Beckmann Mitglied einer Kommission des Kreisausschusses, die am 3.Juni 1895 dem Altkanzler von Bismarck in Friedrichsruh den Ehrenbrief des Kreises Hofgeismar überreichte. Peter bedauerte zeitlebens, dass ihm lediglich ein Amtsjahr gefehlt hat, da ansonsten, beim Fortbestehen des Kai- serreiches, zum 40.Dienstjubiläum bei Wilhelm II. ein Empfang anstand oder zumin- dest eine Ehrung für das lange Ehrenamt seitens des vom Bürgermeister verehrten Mo- narchen zu erwarten gewesen wäre. Im Haus des Töpfereibesitzers Adolf Peter eröffnete auch 1888/89 die älteste Zweig- stelle der Kreissparkasse Hofgeismar (1869 gegr.). Der Bürgermeister war offenbar nach Schmidt-Hosse (1979)1~in Personalunion auch der Leiter der Geld-Annahmestelle. Geh.Kommissionsrat Anten Peter (1822-1910) Foto: Atelier Alwin Wilke Münden 62 Töpfereibesitzer Adolf Peter (1849-1944), Filial- Leiter der Kreissparkasse (seit 1888/89), Bürgermeister in Veckerhagen (von 1879 bis 1918) Gewidmetes Foto des Altkanzlers von Bismarck vom 3. Juni 1895 (Privatbesitz Peter & Schmitz) 63 G.E.Habich's Söhne arbeiteten in den letzten 100 Jahren verstärkt eher mit der Raiffeisenbank, dem 1896 gegründeten "Veckerhäger Darlehenskassen-Verein" zusammen. Bei den Gründungs-Genossen fielen die altbekannten Familien Gerth 165 , Posthalter Heise, Paul, Lipproß, Färber-Schoppe, Zigarrenfabr.-Werkm.Hentze, dann u.a. Haupt- lehrer Orf 166 , auch Sanitätsrat Dr.Hermann Weber 167 und Forstmeister Pauli als füh- rende "Raiffeisenmänner der ersten Stunde" ins Auge 168 • Bis um 1971 konnte man Prokuristen von G.E.Habich's Söhnen auch als Vorsitzende des Vorstandes der fusio- nierten ~iffeisenbank Reinhardehagen wiederfinden. Nach dem Erwerb der Holzmühle konnte die Hütte in den späten 1840er Jahren großzü- gig erweitert und eine hochmoderne eigene Schlackenpoche im nördlichen Betriebsge- lände eingerichtet werden. Diese voll in eiserner Technik ausgeführte "Schlacken- Booke11 steckt noch heute als Bodendenkmal im mittlerweilen Habichsehen Besitz 169 • Sie ist ein Zeugnis der von Henschel erfundenen Freistrahl-Turbinen-Technik 170 in einem verfüllten aber überaus solide ausgeführten Sandstein-Schacht und somit (in situ!) _ein Denkmal der Technik~ und Kulturgeschichte von nationalem Rang! Henschels andere Turbinenart mit·senkrechtem Laufrad in einem luftdichten Saugrohr, die ab 1841 in einer 'Steinschleiferei zu Holzminden' bis 1880 lief, ist heute im Deut- schen Museum in München zu besichtigen. Das System war seiner Zeit vom Franzosen N.-J. Jenval ausspioniert 'Und 1843 in Frankreich. unter seinem Namen patentiert worden. Dieser französische Ingenieur hatte hier, anlässlich einer Forschungsreise mit dem elsässischen Turbinenfabrikanten Andre Köchlin aus Mühlhausen, Henschels 11 Verbesserte axiale Überdruck-Wasserturbine mit Saugrohr11 ausführlich studiert. So wurde Henschels das Patent erst einmal versagt, - das System ging später als Henschel-Jonval-Turbine in die Technikgeschichte ein 171 • Die Umstellungen jener Zeit und Technologie vor Ort erlaubte es damals in der Far- benmühle, quasi eine abgewandelte Technik mit Walzenstühlen und Kollergängen der 11 Englisch-Müller11 , wie mart damals sagte, anzuwenden. Ein Mühlenbauer· und benach- barter Müller wie B.Koch hatte mit den Brüdern Habich beim Wasserrecht, der War- tung des Hemel- oder Mühlenbaches usw.häufige Kontakte und so erklärt sich der Bürge und dessen Protektion bei den Freimaurern in Münden! - Ob es ggf.Christian, weniger der Reisende Carl Gerh.Habich von Veckerhagen oder sehr wahrscheinlich deren Vetter, der Technikschriftsteller Georg Evert Habich war, bleibt vorerst unklar und ist hierbei ziemlich unerheblich. Alle drei Söhne der zweiten Generation arbeiteten schon in Kassel I Münden als Freimaurer. Der weitere Bruder Ferdinand Christoph (1831-1911) wanderte zu dieser Zeit vermutlich bereits 64 Bestandspläne der Eisenhütte Veckerhagen beim Verkauf an Jacob Goldmann in Berlin Schlackenpoche (Mai 1872, Privatbes.) 65 nach 'Santa Clara in Californien' aus, jedenfalls kam dieser um den Jahresbeginn 1859 zur Eheschließung mit Johanne Elise Justine, der Tochter des Fabrikanten und Br.Friedrich Engelhardt aus den USA zurück17~ Alle drei ältesten Söhne des Br.Joh. Martin Habich waren bereits 1850 eingetreten 17~ Die beiden Schwäger und Färber/ Tuchdrucker Engelhardt sind ab März 1861 gleichfalls rege Freimaurer in Münden, wiederum versippt mit den Familien des Br.Eissengarthen und Br.Kolbe. Ein Angehö- riger oder Nachkomme der Pulvermüller und des o.g. Br.Ernst Koch 174 heiratete 1866 Johanne Elis.Marie Aug.Evertine Habich (*2.7.1840 KS/L), die älteste Schwester der drei genannten Brüder. Kaufmann Ernst Fr.Jacob Koch hat also jene Habich/~encke­ Tochter geheiraten, deren Patentante am 26.7.1840 Johanna Elisabeth geb.Mencke zu Bremen, Frau des bekannten Baumeisters/Freimaurers J.Ephraim Polzin war. Wir lern- ten diesen bereits 1837 kennen, als Paten bei der Taufe des 7. Sohnes Jac.Ephraim Gge.Aug.Habich. Auch 1845, bei der gleichen christlichen Zeremonie für M.A.Laura Habich, ab 1870 verehelichte Wipplinger, hatte als Patin eine "~lie Henriette Louise geb.Schu(h)wirttf175 , Frau des "Tabackfabrikanten Bau(e)rmeister" (am 9.4.), das Freimaurerische und das Montane mit in die Wiege gelegt: Die Brr.Baurmeister kennt man als frühere Fr~imaurer ab 1793 in Rinteln sowie zur gleichen Zeit in Göt- tingen und nach 1821 in Münden, die Schuwichts (Variante 'Schuweiß'!) wiederum auch als Braunkohlen-Gewerken am Habichtswald. Sie war eine Suchier-Verwandte und 176 1805 als Tochter des Bäckermeisters und Fabrikanten (Zwiebackfabrik ? ) Conrad Schuwicht und der Wilh.Conradine Berger in Karlshafen zur Welt gekommen. Am älte- sten privaten Kohlenbergwerk trat 1815 ('Habichtsspiel'),- so gibt es jedenfalls der letzte Geschäftsfüher der Hess.Braunkohlenwerke (HBZ) und Fach-chronist Dipl. Berg-Ing. Wilhelm Steckhan (1988)177an, bei Wehlheiden ein "Schuwirthsches Kohlen- .bergwerk" auf 17~ Ein Oberlandmesser gleichen Namens ist für 1835 ebenfalls genan- nt. Ein Werksgebäude aus dem Zechenbetrieb jener Gewerken existiert an jener Stel- le bis heute. In Karlshafener Kirchenbüchern lässt sich die engere Verwandtschaft nicht sicher abgrenzen, andererseits zeigt sich aber eine Affinität der Sippe, wie bei dem verschwägerten Br.Habich seit der Zeit in Celle, zu den Braunkohlenfeldern und allgemein zur Mineralogie. Unter den frühen Reformierten in Münden, die nach 1700 in der Regel nach Hessen- Kassel bzw. auf Bremer Kaufmannskinder verweisen 17~ ist um 1742 eine aus Witzen- hausen stammende Seilermeister/Schiffer-Familie Vielmer zu finden, verheiratet mit A.Juliane, Tochter des Schreinermeisters Joh.Daniel Schuwirth. Als Witwe "Schu- wert"(!) des Joh.Wilh.Vielmer heiratet sie 1757 in Veckerhagen "in der Stille" ei- nen Joh.Heinrich Reinhard ("Zollerheber u. Medicinia Practicq."), der bereits am NR~ 99 HO 66 . . . MITTW_OCH, 29. APRIL 1.998 1-2 · Hess.Nieders.Allgerneine/ Ausg.Hofgeisrnar ORTSRUNDGANG _ Schnaps beruhigte Demonstranten REINHARDSHAGEN • Ausge-. · zeichnet iil ·die Zielsetzung des · Eeomusetnns -Reinhardswald - · Natur, 'Arbeit.~_paßte der.histo.., rische Ortsrundgang in Vecker-::- 1:agen, zu dem Siegfried Latze. etwa 50 Personen · begrüßen konnte; Nach einer Vorstel.lung. der spätbarocken Dorfkirche dlitrch Thomas Eride ging es am Kirchplatzzum ä1testen Schul- - gebäude des Ortes, in dem - kaum jemand weiß es noch - päter eine · Zigarr~nfabrik . un- . iergebracht . w~r. In dieser Schille wirktEm um 1848 demo- kratisch gesinrite Lehrer, · die - von der Obrigkeit hierher straf..:. · . versetzt waren. . . . . . . . .. In · der. Nähe ' der B-80 erläu..: terte Lotze .die frühere Situati- . on :am Steinweg und brachte · · mit · Bildern die Situation der . vor 30Jahren·· beini Bau der . . B~desstraße · abgerissenen letzten Veckerhäger Schule . in · Eri~eru:llg. _Dann ww-de es hi- storisch-politisch. Vom Balkon - des;Brauha~seshi.elt Ldtze; wie im · April !1848 ·der . jüdische Rechtsanwalt Gersan Alsberg, eine "aufrührerische"·. Rede, ~e von Jubelrufen der Zuhörer be- gleitet · w:lirde. Irgend jemand · · . schwenkte eine schwarzrotgol- . dene Fahne. Die Teilnehmer des · Rundgangs schlüpften =• in : die Rollen der damaligen Hand wer- · ·Ei~e "'aufrührirische Rede ~', . wieim April1848 der jüdische Rechtsanwd_lt Gerson Alsberg, hielt Siegfried· Lot~e ·beim historischen Ortsruridgang. · · · · . '(Foto: zre) ker, Frauen und Deputierte:r;t damals der Inbegriff der kur- entlang des Rücln'Vegs· zum.! der Nachba!'dörfer. ·. . . · fürstlichen · . Obrigkeit. Dort Kirchplatz boten Einblicke in Danach . zog · die · ·"außeror- konnte mit Schnaps aus den Be- die gut belegte Gesc~chte des de:r1tliche Volksversammlung" ständen des Forstamtes der Un,.. . Dorfes. Die historische Volks- vor das Schloß der früheren Li... . timt ·der "Demonstranten" be- jagd im Reirihardswald aus dein · beralen ··und- Freiheitsk.ämpfer ruhigt werden. · · ·Jahr . 1948 wurde allerdings Habich und .zur Oberförsterei, · Mehrere historische Gebäude nicht wiederholt. . (zre) ~cclbxenlilCOJn a uif dcemn L~ncdl Skizze: Siegtried Latze, 1998. 67 6.Julius 1759 dort stirbt. Die Mündener Bader und Chirurgen hatten seit der Grün- dung der Eisenhütte (1666) die Verletzten 'im Zuge der Amtshilfe' versorgt 18~ In der stolzen Reihe der Bader und Chirurgen in Veckerhagen folgen Friedrich Kaufmann (+ 1794) und 1807 bis 1831 Chirurgus/Feldscher Christoph Hoppe mit konnubialen Verbindungen nach Münden. Aus alter Veckerhäger Familie ist ab 1759 ein 'med.prac- ticus Joh.Bastian Heisterhagen' (1740-1826) bei der Eheschließung mit Marie Elisa- beth Reinhard im Kirchenbuch zu finden 18: Ab 1826 treten als 'Amtsphysikus' die Drs. Wilh.Stieglitz, G.H.G.Gundlach, C.Th.Chr.Hildebrand(t) und ab 1841 Georg Her- mann Möller in den Kirchenbücher und Akten auf 182 • Den letzgenannten gerg- und Wundarzt findet man bis 1862 in den Staatshandbüchern und als Habich-Freund mit den BergR Schwarzenberg, Bg.Insp.Strippelmann, C.Pfort, Koch-Grünenplan, Prof.Bunsen und Philippi, den Apothekern Fiedler, Wild, Glaesner, Dr.med.Grandidier, OMedR Mangold aber auch mit Kaufmann Fehrenberg in Kassel als 'würdigstes Mitglied' (1860) im Naturkundeverein. Möller war zuständig als 'Conser- vator der zootomisehen Sammlung' im Kreis der bekannten erlauchten Geister. 'Habich, Alsberg und andere Gelichte' - Vom Bart der Demokraten zum Kränzchen Die Not der Landbevölkerung spitzte sich nach 1840 zu, wie Schulprotokolle in Vaake belegen, wo sich etwa ein Fünftel der Kinder laut Pfarrer Ritter "bettelnd herum- trieb"! Gerland (1965)183 überliefert, dass 'demokratische Hähne' auch dem Lehrer Spangenberg in Veckerhagen den Kopf verdreht hatten, er habe "den Einflüsterungen eines Habich, Alsberg und dergl. Gelichte ein offenes Ohr" geliehen, wie er am ?.Mai 1850 dem Metropolitan als Oberschulaufsicht schrieb. Anlass war das Verprü- geln eines· sehr unflätigen Sohnes des Weißbindermeisters Meier 1M. Letztlich wurde der renitente Lehrer, der dem 'Pfarrer keinen Gehorsam bewies', nach Vaake strafver- Iss setzt. Ein Prokurist der Farbenfabrik Willy Gerth (1959) überlieferte eine 'Volks- jagd' am Tag vor Gründonnerstag (19.4.1848) im '·Leibgehege Reinhardswald', ~ eben- falls von "einem prominenten Demokraten" vom Brauhaus-Fenster ausgerufen. Die·Ein- quartierung von zwei Kompanien Straf-Bayern, die der Kurfürst im Januar 1851 in 'sei- nem' besonders undankbaren Dorf vornehmen ließ, war mit 320 Mann und 8 Offizieren sehr hart. Der bei A.Deiß (1965) als 'Advokat Gerson Hesberg' (ab 1844) gelesene Amtsanwalt entschlüsselt sich als der jüdische Jurist Gerson Alsberg 185a (1811-72), verheiratet mit Elise geb.Itzig (*1816); zwei in Veckerhagen geborene Söhne sind später als Kaufleute in Kassel zu finden. Neben den genannten 'Gelichten' litt auch der Wirt Stremme185bunter der Ungnade des Kurfürsten: sein Brauhaus wurde konfis- j 68 ziert. Vermutlich handelt es sich bei dem 'demokratische Hahn' um den Br.Georg Evert Habich (1816-63). Recht konkret tritt im August 1854 unter den Vettern Habich der Technikschrift- steller Georg Evert, Sohn des August Heinrich Habich, als "bekannter Wortführer der Democratie" bei einer Bahnfahrt nach Frankfurt/M. hervor. Er wurde von der kurhes- sischen Polizeidirektion Kassel observiert. Mit ihm waren offenbar, außer seiner Frau, im gleichen Coupee zwei "fremde unbekannte Herren, die den Bärten nach zu urtheilen, der Dem6cratie angehören müssen"! Dies meldete am 4.8.1854 ein Herr Müller aus Marburg dem "Hochwohlgeborene Herrn Landrath Scheffer zu Hofgeismar" als beachtliche Erkenntnis. Der Gleiche zeigte am 16.8.1854 beim Landrat Scheffer weiterhin an 186 : Fabrikant Georg .Evert Habich aus Veckerhagen ist am 14. ds. Mts. mit der Eisenbahn von Frankfurt wieder: hier durchpassiert und hat sein Absteige- und Nachtquartier bei dem Bahnhofsvorstand Kersting in Kirchhain genommen, was ich Ihnen hiermit mitzu- tbeilen mich beehre. Marburg, den 16. 8. 1854 Müller Der Bahnhofsvorstand Kersting 187 in Kirchhain ist ein guter Bekannter der Habichs aus Mündener Freimaurerkreisen. Im Mitglieder-Register.finden wir unter No.99 einen Georg Ludwig Christoph Kersting, Sohn des 'Br.Oberfinanzrath Heinrich Ludwig Ker- sting' (1779-1846), im Mai 1850 'zu Cassel in die Eintracht und Standhaftigkeit' eingetreten. Er wurde am 19.9.1855 in Münden Geselle (No.61). Der ehemalige Secti- ons-Ingenieur der Staatseisenbahn zu Groß-Nenodorf hatte einen Bruder Hermann Aug. Franz Kersting (1811-63), der zu jener Zeit Kriminal-Direktor (ab 1851)/Geh.Justiz- rat in Fulda (1854) war, ohne dass anscheinend in diesem tlberwachungsfall der Kur- fürst Näheres über die Br.Habich/Kersting erfuhr! Die Sippe Kersting gilt in der Sozialforschung als Musterbeispiel hessischer Orts- beamter, die seit dem Amtsschultheißen Bernhard Philipp Kersting (1684-1762) zu Hornberg, dann in Spangenberg, über 4 Generationen in Niederhessen zu finden ist 188• Mit einem Sohn Joh.Heinrich (1721-94), der es nur zu einem Amtssekretär in der Lei- nenstadt brachte, trat auch dessen Sohn Berhard Philipp jun. in den 1770er Jahren, zunächst als Advokat,die gleiche Stelle in Spangenberg an. Erst in der Zeit des Kö- . nigreichs boten sich 1810 Aufstiegs-chancen für den ehrgeizigen Juristen, dem aber bei der Rückkehr des Kurfürsten ein Karriereknick folgte! In der Restaurationsphase endete bei diesem Enkel B.Ph.Kersting (1750-1816), der Friedensrichter im Kanton Neumorschen des Königs Jer8me gewesen war, das Leben als Aktuar in Oberkaufungen. Mit dem Urenkel Heinr.Philipp Bernh.Kersting (1786-1834), der seinen Vater dann 1816 als Gerichtssekretär beerbte, setzte sich die Tradition fort. Erst ein 'Büro- kratisierungsschub' katapultierte wiederum 1821 den Letzgenannten in die Stelle eines Assessors beim Landgericht Kassel 189 • 69 Vater Hr.Ludwig Kersting (1779-1846) war im Maurerjahr 1822/23 als Ober-Licent-In- spector, 2.Aufseher, Mitglied der Provinzialloge, Repräsentant der 'Eintracht und Standhaftigkeit' und Großredner (L9/93), wie auch gleichzeitig in Kassel der Pulver- müller Ernst Koch der Groß-Zeremonienmeister war (L9/96) 1~. Ein Verwandter und Stifts-Pfarrer zu Hersfeld Georg Chrn.Kersting (1772-1819) trat 1811 in die 'west- phälische Jer8me-Loge' (L5/108) ein. Der unverheiratete Frühverblichene setzte sich als Erster für den Erhalt der berühmten romanischen Stiftruine ein19~ Der belgisehe Eisenbahn-Bauingenieur Eduard Hacault befand sich bereits 1849, neben Ing. Georg Wachenfeld (zu Grifte), OBauR Gg.Friedr.Lange, Stamm I. bis III~92 und Joh.Martin Habich in der Loge ''Eintracht und Standhaftigkeit'. Der Bahnbauer Ed.Hacault deckte 1854, weil er nach Belgien zurückging. Unter der No.83 sind der Ingenieur zu Borken Ludwig Kersting, als No.81 carl Gerhard Habich, Kaufmann auf Reisen und unter No.82 Chrn.Habich, Chemiker in Veckerhagen, unter den auswärtigen Lehrlingen im Verzeich- nis 1854193 zu finden. Der Vetter Georg Eve~t Habich spielte bei dem kurzen Zwischen- spiel in Kassel um diese Zeit offenbar keine Rolle. Auch beim folgenden Freimaurer- kränzchen trifft man sich in Kassel bei dessen onkel bzw. deren Vater Johann Martin Habich (im III.Grad) oder bei anderen Freimaurern. Als im Kränzchen am 20.3.1861 beim Br.Martin Habich die beiden Brüder Conrad und Georg Engelhardt aufgenommen wurden, war als besuchender Bruder J.Gg.Luckhardt und als Mitglied "dessen Vetter Br.Gg.Luckhardt" zugegen. Bei jenem Justus Georg Luckhardt handelte es sich um den Verlagsbuchhändler, der den Bürgen beim Vettern, dem Pianofortefabrikanten Georg (Andreas) Luckhardt 194 in Münden gestellt hatte. Dieser wiederum ehelichte 1837 Johanne Wilhelmine Elise Engelhard(t). -Nach einem Feueralarm halfen in jener Nacht in Kassel 'alle Brüder beim Löschen' eines Brandes! Dort sind von März 1861 bis März '62 (= ll.Stiftungstag des Kränzchens im 'Bunten Bock' am 25.3.62) als besuchend~ Brüder aus Karlshafen ein Ober-Inspektor Wilhelmi, die Kaufleute Franz Wenck 195 und Fr.Aug.Wulf(f) genannt, -die letzten Beiden sind später Verwandte der G.E.Habich's Söhne in den kommenden Generationen in Veckerhagen. Aus den verbreiteten Maurer-Familien Stamm/Wachenfeld196 und OStabsArzt Karl Heister- hagen sind diverse Besucher in jenem Jahr im Kränzchen anwesend. Der 'concertmei- ster Br.Wipplinger' (A.: Aachen 1851) besorgt am 27.9.1861 die musikalische Abend- unterhaltung mit Essen beim Br.Wilh.Schirmer !.(Hotelier), trotzdem beschlossen die Brüder, sich weiterhin im Winter am abgeschiedenen Möncheberg beim Br.Heinr.Th.Nörr (1835-1902) 197 im 'Bunten Bock' zu treffen. Unter den besuchenden Brüdern fand sich am 28.8.61 der jüdische Br.Feidel aus Hanau, wie auch dessen Glaubensgenosse Br.Edu- 70 ard Goldschmidt198 aus Kassel über seine Erfahrungen an der Börse zu London am glei- chen Abend berichtete. Er spendete Goldmünzen für den Armenfond. Augenfällig ist, dass einige Staatsdiener bei Beerdigungen "wegen Krankheit" öfter entschuldigt fehl- ten, wie OFörster Meyer oder Militärarzt Kuckrd1~. Letzterer taucht wiederum als At- test-Geber bei Haustaufen der Enkel des Martin Habich 200 auf. Die Eheschließungen der letzten Töchter fanden zufolge 'Kurf.Consistorial-Beschluß' ebenfalls im Privathau- se statt, was etwas Ungewöhnliches im späten Kurhessen darstellte! Das Kränzchen in Kassel traf sich häufiger auch beim Maurenneister Krauss 201-oder in Br.Hahlos Garten. Der jüdische Br.Julius Hahlo 202 bürgt am 14.5.1862 zu Münden für den Bankier Jo.carl August Streit (* 15.11.1831)203 , später im Konnubium mit Martin Habichs Nachkommen und ein Finanzier der Farbenfabrik. August Streit war sogleich ab 6. 8. 62 im Kränzchen belegt. Martin Habich führt auch häufiger Besucher aus der Handelsstadt Hanau, Südamerika, St.Petersburg und der weiten Welt den Freimaurer- abenden zu. Dieser besorgte am "23.0ct.l861 schöne Akazienzweige nebst Rosen zur De- koration des Saales" , also Pflanzen, die b_ei den Freimaurern eine große Bedeutung . haben. - Bereits um 1797 hatte der Oberförster Joh.Wilhelm Schminke (+ 1803) zu Veckerhagen über den "unächten Acacienbaum" und i•eine sehr merkwürdige alte Eiche" (Gerichtseiche?) in 'von Wildungens Jagd= und Forstkalender' publiziert2~. Man denke auch daran, dass die hessischen Brüder zu Eschwege für Ihre Loge 'Eintracht zur A k a z i e' (1809-1933) unter der Regie von Apotheker Schaub gerade dieses Gehölz ·, gewählt hatten. Noch heute finden sich größere Robinien-Bestände (unechte ~zie) oberhalb des alten gepflasterten Erzwegs, westlich vom Hüttenpark oder Bergamt sowie im unteren Hemeltal am Dorfrand von Veckerhagen. In die Privatschule der Oberförster Schminke, an der steinernen Mühlenbachbrücke, wie man·heute sagen würde, des 'Forstmeisters' W.Schminke, gingen die Kinder derbe- freundeten Hüttenbeamten, aber auch die Kinder des Rentmeisters, wie Theodor Schwe- des (1788-1882}, -der spätere Märzminister. Eine Tochter Amöne des Oberförsters war die Frau von BergR Chph.Ludw.Arnold Will·e (* 1758), Theodors Onkel, der ·wie- derum 1784 aus 'Hessens Solingen', der Montanstadt Schmalkaldeni nach Veckerhagen kam und unter König Jer8me zum Berghauptmann in Halle/S. aufgestiegen ist 205 • Bis heute wird der Samen der Akazie in Persien bei wichtigen Prüfungen unter die Zunge geschoben, damit dies Glück bringt. Nach Auskunft von Dr.J.N.Ahmadi (Haus an der Olbe/Ve.} ähnelt die Form einem 'heiligen Buchstaben' im Arabischen. Oberberg-Direktor, dann Geheimrat Theodor Schwedes war seit 1815 mit seiner Cou- 71 sine Joh.Charlotte Auguste Wille vermählt. Ober die Beziehungen zu den Brüdern Ziegler/Möllinghof/Fulda/Grimm berichten seine frühen Lebenserinnerungen 'rund um die Bergämter' und zum Kurprinzen, mit dem er 1814 'im Felde stand', - siehe die Anmerkungen des Verfassers zum Teilabdruck in Lotze (1997a) 206• Auch im Schloss be- trieben Habich's Söhne ab etwa 1869 eine exklusivePrivat s c h u 1 e 207 , in der Kinder der Fabrikanten, des Oberförsters Ca~l Th.Israel (1823-85) 200 und einer Frau Wenderoth209 von einem "seminaristisch gebildeten Lehrer C.Löffler" unterrich- tet wurden. Die Schulvisitation,vom 4.bis 9.April 1870 attestierten der privaten Lehranstalt sowie einer 'Mädchenschule', gegenüber der örtlichen Volksschule (Knabenschule), eine "gute Verfassung". Als Lehrer ist ein cand.theol.Heinrich Wilhelm Gauert in dem Zusammenhang überliefert. Ein Volksschullehrer Theo Wenderoth (* 28.11.1895 Mosheim) ist eine ganze Genera- tion später, ab etwa 1926 im Nachbardorf Vaake zu finden. Seine Familie, mit Frau Lotte, geborene Ibach (*24.2.1906 Klein-Wülkow) und vier Kindern, zog lt.Meldere- gister Vaake 209 am 9.6.1947 wieder in die Gegend seiner Geburt, nach Röhrenfurt im Kreis Melsungen. Eine 'Unterrichts-Anstalt für unbemittelte Kinder', die um 1820 in der Residenz- stadt aufgeblüht war, hatte hingegen mit dem Ende der alten kurhessischen Logen ·nach 1824 als 'maurer~sche freie Unterrichts-Anstalt' 210 keine Zukunft mehr ge- habt. In der zuständigen Kommission beider Kasseler Logen hatten Br.Ernst Koch und Br.Martin Habich mitgearbeitet und Erfahrungen mit freien Schulen gesammelt. Diese 'Knabenfreischule nach Pestalozzischen Grundsätzen', die Konsistorialrat Br. Ruppersberg angeregt hatte, begann mit 61 Schülern und 2 Klassen. "Gelehrt wurde Lesen, Schreiben, deutsche Sprache, Religion, Gedächtnisübungen und Naturgeschich- te~ - besondere Pflege wurde dem Singen und Zeichnen zu teil" 211 • Ein Lehrer Paul erhielt, - für die damalige Zeit ein nicht geringes Gehalt von 200 Talern, der Zeichen-Lehrer immerhin für die ergänzenden Stunden 50 Taler. Paul behielt 29 Schü- ler im Privatunterricht, nachdem am 19.Juni 1824 die Logen aufgelöst werden mussten. Die anderen Knaben wurden auf die weiteren Freischulen in Kassel sowie die Garni- son und Partimschule verteilt. Bei vielen späteren Freimaurern im Aktenbestand des Geheimen Staatsarchiv fiel auf, dass im Lebenslauf als Schulbildung diverse Kasse- ler Freischulen genannt wurden. Im Vergleich zum Lehrer der dortigen Freischule verdiente der zweite-·Lehrer Pinne in Veckerhagen incl. "Sonntagsnachmittags-Qrgel- spiel,Todtenhof, Uhrregulierung, forstfreyem Holz, Wohnung ••• (im Jahr 1832 nur) Die Kirche veckerhagen von 1788/90 mit der alten Innenausstattung (1930, Foto Denkmal- pfl.Marbg.). Eine typische protestantische Predigtkirche. Zylinderöfen aus der örtli- chen Hütte in den Raumecken. Gedenktafeln der Kriegsteilnehmer 1812-15 und 1870/71. Arch.: Jussow/Diede/Hisner: div.Schreiner, Schlosser und Former der Eisenhütte Vecker- hagen. Lit.: Ende (1990, 1997a, 2003). Ursprüngliche Sitzanordnung von 1930 (Foto: Ebd.) in der Kirche Veckerhagen. Blick nach Westen (seit 1964 neuer Haupeingang). orgel des Meister Stephan Heeren (Nachf.: Br.Euler) aus Gottsbüren von 1787. Der Renovierung von 1964/65 fielen u.a. die Kirchenbänke und Öfen zum Opfer. Die originalen Gusseisenfenster der Hütte Veckerhagen konnten gerettet werden. K i r c h e n p 1 ä t z e Lit.: Ende (1990, 1991, 1992, 1997a, 2003), Gerland, W.(l978). lHabichs auf der Plätze Empore 73 · ••• 140 Rthl. 26 alb 8 hlr", unter der Schulinspektion des Br.B.Manns. Unter Ritter waren die Klassengrößen auf 125 bzw. in der 2.Klasse auf 201 in der Gruppe des Kan- tors angewachsen. Wegen der starken Bevölkerungsentwicklung von 1819 (1244 Einwoh- ner) bis max. 1889 Seelen im Jahr 1845 im Marktflecken, waren auch die Schülerzah- len auf jene unglaublichen Klassenstärken gestiegen. Die 1840 mit nur 100 Talern Salär ausgeschriebene 3.Lehrerstelle konnte erst 1844-46 einmal kurzfristig besetzt werden. Lehrer Spangenberg hatte im Mai 1847 210 Schüler in seiner Klasse! Als ein Kollege Schellhase 1847 die dritte Stelle besetzte, hatte Spangenberg noch ~mrnerhin 110 Schüler zu versorgen! Es ist somit kein Wunder, dass im Vormärz auch die Dorf- schullehrer von den 'gärenden revolutionären Ideen' 211 erfasst wurden und anderer- seits die Honoratioren im Dorf an eine private Beschulung ihrer Kinder dachten! Der 'liberaldernokratische' 212 Farbenfabrikant Habich in Veckerhagen galt selbst in Münden und im hannoverschen urnland, wie der dortige Polizeidirektor Werrnuth belegte, "als eifrigster Wühler in weiterer Umgebung seines Wohnortes". G.E.Habich wurde, wie U.von Nathusius 213 und W.Siernann angeben, immer wieder in Polizeiberichten ge- nannt. Kein Wunder, dass der anne Dorfschulmeister Spangenberg ebenfalls in das Blickfeld der Obrigkeit geriet! Auch der für das Bergamt Veckerhagen zuständige Wundarzt Fritz Menche aus Grebenstein, jenseits des Reinhardswaldes, gehört zu den häufiger genannten Fällen der Polizeiberichte214• Es ist der Schwiegersohn der Nich- te des ehemaligen Holzmüllers Valentin Jeppe und des Stadtschreibers Gg.Heinr.Raake (1794-1846) zu Grebenstein. Ober Habich wusste der letzte Bericht vom 16.Januar 214 1855 zu vermelden: "Der wegen seiner demokratischen Richtung bekannte Fabrikant Habich von Veckerhagen, ' weicher nach Cassel überziehen wollte, lebt noch an jenem Orte ruhig und eingezogen." Hier ist vielleicht auch interessant, welche Plätze in der K i r c h e damals von den hinzugezogenen Fabrikanten besetzt oder erworben werden konnten. Auskunft gibt im Archiv der evangelischen Kirchengemeinde Veckerhagen das "Stände Buch der in den Jahren 1779 und 80 neuerbauten Kirche zu Veckerhagen", das der 'zeitige Pfarrer Daniel Theodor Knyrim daselbst' 1782 begann. "Auf der Bühne rechter Hand der Kan- tzel Stuhl 6 Klaße 1 No. 113, 114, 115, 116-konnte Heinrich Habich eine Bank 6 mit 4 Plätzen erwerben. Diese 'Mannsstände' auf der rechten Seite der Ernpore unmittel- bar in der ersten Reihe besaßen die Fabrikanten, als abgeschlossenen Bereich bis zum Umbau der Kirche in der Mitte der 1960er Jahre. Nach dem Tod von Heinrich Habich ("1834 +") bekamen die folgenden Plätze kurzfristig "No.ll3 Apotheker Johann George Heinrich Königer" und No. 114 dessen "Ehefr.Susanna Sophie geb.Berkhausen arn 6 .Jan. 74 1860". No.ll5 erwarb am gleichen Tag die "Witwe von dem Apotheker Friedrich Hordt". Diesen Platz übernahm "modo Lehrer Heinrich Curth am 19.Febr.l870". Der Platz No.ll6 blieb Habich offenbar die ganze Zeit und ist ab 24.12.1883 für "Mary Amalie Johan- na Habich, Tochter des Fabrikanten Christian Habich" reserviert. Dessen Söhne Johann Martin Hermann (No.ll3) und Friedrich Carl 9erhard Habich (No.ll4) erwerben die bei- den Plätze der Apothekerfamilie Königer zurück215• Links von Habichs besaß die Stände No.87 bis 90 ab 1820 Oberförster Kiel, ab Mai 1848 der Ökonom Carl Albrecht, der Sohn des . Bürgermeisters und Ökonom Andreas Albrecht216• Genau gegenüber Habichs Ständen "Auf dem Chor zur linken Hand der Kanzel" waren in der ersten Reihe in der "Klaße 1 No.76 bis '78 für den zeitigen Förster" reserviert. Auf der linksseitigen Empore besaß Heinrich Habich ab 1834 die Plätze "Mannsstände Klasse 1 (zu 1 Reichsthaler) No.l98 und 199", die -später mit 115 und 116 getauscht werden konnten. In der Mitte der Kir- che fanden sich in der Klasse 1 die "Weiberstände" der Küfer Bral;lll (ab 1837, No.3), neben Frau Heisterhagen, der Frau Hüttenbote Gerth (1839, No.5), den Frauen des Forst- läufers Koch, der Hüttenmeister Drubel, Göbel und Brabant sowie des Bürgermeisters Albrecht oder auch des Parkwärters Becker, der 1848 die Revolution ('Volksjagd') ver- raten hatte!217 'Im Chor unter dem Altar' auf Stuhl 1 saß die Frau des Amtssecretari- us Israel. Der Kaufmann Anton Peter hatte dort 'im Vorsprung am Chor', aus den Bän- ken 5 und 6 gebildet, ab Dez.l863 einen 'geschlossenen Stand' mit 7 Plätzen in der preiswerten Klasse 4! Dieser Sohn des Schankwirts Johann Peter war, als er 1847 die betuchte Carol.W.Charlotte Albrecht aus Ellihausen im Hannöverschen ehelichte, noch 'Förmer und Gastwirth'. Ab März 1871 wurde er Bürgermeister und die Familie machte, über konnubiale Mehrfachverbindungen der Söhne zur Sippe Jeppe, einen Karrieresprung. Mit der Übernahme der Siebr~chtschen Ziegelei auf dem "alten Totenhof am Anger" stand die Sippe Peter gerade an der Schwelle zu einer bedeutenden Fabrik für Töpferei- Erzeugnisse ('Werra-Weser-Keramik') 218 • Die an den 'Stand Peter' anschließenden 3 Plätze No.77 bis 79, unter Habichs Empo- rensitzen hatten ''gegen Mitternacht" die "zeitigen Schulmeisterinnen" 219• Die Pfar- rers- und Beamtenfrauen sowie deren Gesinde saßen 'gegen Abend' , also im Angesicht der Pfarrer Br.Manns, Landgrebe, Ritter etc. im Westen der Kirche .(No.l59 bis 168) in "Weiberständen 3. Klaße", wie auch Müllersfrauen oder des Bierbrauers Albrecht 220 Ehefrauen geb. Harmony bzw. Schoppe (No.l84). Direkt daneben hatte als No. 185 auf "Stuhl 8" =Bank 8 die Ehefrau des Heinrich A.Habich geb. Quentin 221 ab 23.Juli 1819 ihren festen Platz. Dieser Sitz ging 1868 an die ledige Tochter des Bürgermeisters Harmony. Schräg gegenüber saß auf Platz No.l88, lt. Eintrag von 1782 noch immer "gegen Mittag Hütten Inspectors Schreiber rel(ikta)" 222 bzw. wohl dann Nachkommen 75 der genannte Witwe. Seit 100 Jahren hatte diese bedeutende Montansippe aus Waldeck die Hütte veckerhagen geleitet. Wichtige Vertreter der Familie etablierten sich zwischenzeitlich am Messinghof in Kassel, beim staatlichen Blaufarbenwerk bzw.der Saline Karlshafen und am Stahlberg bei Schmalkalden. Bis an das Südende Kurhessens verschlug es den Schwiegersohn Georg Friedrich Wille (+ 1845) als Salinen-Direktor zu Bad Nauheim. Am Ende des .alten Kurhessens leiten um 1866 Enkel der Schreiber- Schmincke-Wille-Sippe das Fabrikamt Schwarzenfels 223 • Ob es zwischen den auch in der Bierherstellung erfolgreichen Habich-Brüdern in Kas- sel und dem Brauhausbetreiber sowie Bierbrauer Wilhelm Albrecht (183Q-67) in Vecker- hagen beruflichen Beziehungen gab, wissen wir nicht 22~. Fest steht aber, dass dieser um 1857 nach neusten Erkenntnissen einen Felsenkeller schuf, um die zeitgemäßen hel- len und der Kühlung bedürftigen Bierarten in Veckerhagen einzuführen. Jedenfalls sa- ßen um 1860 die beiden 'Geschäftsfrauen' auf Platz 185 und 184 nebeneinander. Bis in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg nahmen, zumindest unten in der Kirche Veckerha- gen, die Frauen und Männer noch getrennte Plätze ein, - lediglich auf der Empore und ~n den separierten Bereichen der Fabrikanten galt dies weniger! Der Platz auf der Empore war fast mit der Proszeniumloge im Theater zu vergleichen. Der Verfasser kann sich an die Situation während seiner Schulzeit noch erinnern und hat beim Ab- bruchdes Barock-Inventars als Auszubildender mitwirken "dürfen". Mit den Kirchen- bänken von 1780 verschwanden auch die imposanten, ca.2,5 m hohen gusseisernen Zy- linderöfen in den Ecken_des Raumes. Es waren neoklassizistische 'Windöfen' aus der örtlichen Eisenhütte, die der Kirchenvorstand im Modernisierungswahn der frühen 1960er verschrottete! Vergleichsmodelle sind in der Des-coudres-Zeit bzw. den Mu- sterblättern ('Landesbibliothek 562/11'/MuLB), als 'veckerhagener Runder Ofen No.l bis No.3' mit bis zu 921 Pfd. Einzel-Gewicht, von etwa 1850 lithographiert (Lotze 1985/Anhang S.l22 k). Im Schloss Wilhelmstal und der 'neuen Burg' in Veckerhagen befinden sich eher die barocken Vorgängertypen, als Halsöfen 225 oder offene Kamine, fest mit den Wänden verbunden. Ob nach dem frühen Tod von Heinrich Aug.Habich am 16.4.1837 tatsächlich der Kir- chenbesuch kurzzeitig an Bed~utung verlor oder unter G.E.H~ich die Familie haupt- sächlich in der Zentrale in der Königsstraße wohnte, ist unklar. Zumindest die vie- len Söhne der drei Linien, die in Kassel die Höhere Gewerbeschule besuchten, wer- den ggf. dort in die Kirche gegangen sein. Nur die Kinder von Heinrich A.Habich und der Eleonore Elisabeth geb.Quentin (1794-1863) wurden alle 8 zwischen 1831 und 1844 76 Die in Veckerhagen tätigen Söhne des Br. Johann Martin Habich (1794-1872) und der Maria Arna1ie geb.Men(c)ke (1802-1884), Enkel des Br. G.E.Habich (1748-1821): . Br~ Car1 Gerhard Habich (1827-1899) Re1sender Kfm. 00 I. Marie Emi1ie De Liagre a.Leipzig 00 II. Meta Marie Poppe a.Bremen Br. Joh.Mart.Hermann Habich (1861-1925) Farben-Fabrikant 00 Minna A.D.Wulff a.Bosau/Hutzfe1d Br. Christian Habich (1829-1908) Chemiker I Fabrikant 00 I. Doroth.Emi1ie Frieder.Grimme1 a.KS 00 II. Georgine E1ise Enge1hardt a.KS Friedrich K.Gerh.Habich (1865-1939) Farbenfabrikant 00 Hedwig A.Kath.Streit a.KS Die Begründer der beiden heutigen Betreiber1inien in preußischer Zeit, Söhne des Christian Habich (1829-1908) und der Georgine Elise, geb.Enge1hardt (1841-1889) 77 in Veckerhagen konfirmiert. Deren ältester s6hn Georg Evert Habich (* 23.11.1816 + 1863) hatte mit der Pastorentochter Auguste Chrne.caroline Amalie geb.Lampmann (* 1819) von 1841 bis 1845 drei Kinder in Veckerhagen, die für die weitere Firmen- geschichte keine Bedeutung erlangten. Hingegen repräsentieren lt.Kirchenständebuch schon ab Weihnachten 1883 die drei genannten Enkelkinder des Joh.Martin Habich (1794-1872) die Fabrikanten in der Dorfki~che. Deren Vater Christian (1829-1908)226 , nach Angaben des Sohnes Friedrich C.G.Habich (1865~1939) von 1930 bereits "-seit 1847 im Schloß" wohnend, ist der Stammvater der heutigen beiden Linien, - in zweiter Ehe mit Elise Georgine geb.Engelhardt (* 10.2.1841 KS + 16.12.1889 ve.) verbunden. Jene Kinder sind ab 1862 in Veckerhagen geboren. Die erste Frau Dorothea Emilie Carol.geb.Grimmel (* 7.8.1835 KS/St.Martin) 227 starb nach nur einem Jahr Ehe am 13.9. 1858 im Schloss Veckerhagen. Der genannte Br.Joh.M.Hermann Habich (1861-1925) hat einen ·Enkel Hermann Gg.Habich (*1927)."228 der lange in der Ev.Landessynode von Kur- hessen~aldeck tätig war, - der Zweig stand bis heute erkennbar der Kirche beson- ders nahe. Die Linie des genannten Friedrich Carl Gerhard Habich kümmerte sich eher um .di~ Kreis- oder Kcmnunalpolitik, bis hin zum !HK-Präsidenten Christian Decken (*10.12.1920 Berlin)229 , der eine eigene Wählergemeinschaft (FWG/UWG) am Ort steuerte. Dieser heutige emeritierte Seniorchef kommt aus dem Stamme der Br•Fabrikanten Wenck, Far~üller Merle/Varnhagen (von ·Ense)l230 und des Brikettfabrikanten in Karlshafen/ Lippoldsberg .Karl Decken ( + 1914)231• Christian Hei~i.Decken war bereits über seine Verwandte und zukünftige.Schwiegermutter Ada (1902-82) ·geb.Decken, Ehefrau des Gg •. · Evert Habich (1892-1972) im Konnubium, als er am 5.April 1946 ('kaufmännischer Prak- tikant') im 'Beamten-Wohnhaus' Vaaker Weg 1 einzog. Nach 1900 gab es in Veckerhagen weitere Nachrichten von einer offenbar aufgeleb- ten privaten s c h u 1 e für die Nachkoxrmen der 3.Generation Gg.Evert (* 1892) 232, Margarete ( *1893) und Hildegard Habich ( * 1894 )!233 sowie. Kindern der Familien Pos~-Lo.t.~e, Kaufmann Ernst (Prokurist), Bürgermeister Peter und Förster Stec:::her (Vaake) 2~. Das Schulzimmer in einem Seitenflügel des alten Landgrafenschlosses diente nach 1945 Dr.med.Wolfgang Poppenberg (1917-98) kurzfristig als Praxis und zeitgemäß dem Englisch-Unterricht 235 , hart an der Sektorengrenze. Oberförster Schminckes Dienstgehöft, seit 1720 in Karten überliefert. Bürgermeisteramt von 1919. -'35 (zeitgen. Foto). In der Oberförsterei Schmincke trafen sich ab ca. 1800 die Kinder der Forst- und Hüttenverwaltungsbeamten Wille, Schwedes, Schmincke u.a. zum Privatunterricht. Heute: Obere Kasseleler Straße 16. Nach dem Neubau des gegen- überliegenden Forstamtes (Reitender Förster E.Ph.Kiel, ca.l820) war es die Ökonomie Albrecht. Um 1935 zog der Bürgermeister Karl Wachsmuth in das heutige Bürgermeisteramt (vormals Amtsgericht) in der Amtsstraße. Schoppescher Felsenkeller (vormals Bierbrauer Wilh. Albrecht) um 1920/30. Sommerlokal am Hopfenberg, wo die Ferienspiele der Unter-Neustädter 'Ferien-Kolonie' aus Kassel statt- fanden. Der Habich- und Schoppe-Verwandte Lehrer Rosenstock organisierte bis 1933 die 'Sommerfrische'. Das später verglaste Sommerlokal diente 1945 den OS-Amerikanern als Kino- saal, wurde 1965 abgerissen und durch Oskar Schoppe zum 'Hotel Felsenkeller: (Fotos Privatbesitz, Lit.: Lotze/Bösel/Ende 1987b). 79 von jüdischen und christlichen Brüdern am Ende des Kurstaates Nachkommen der Schutzjuden Heinemann, Lazarus und Abraham im späten Kurhessen Als die selbständigen Staaten Kurhessen und Hannover sich dem Ende zuneigten, zeigten sich unter den Freimaurern, die bis 1866 in der Mündener Loge arbeiteten, Konflikte mit jüdischen Brüdern. In heute zugänglichen Akten im Geheimen Staats- archiv in Berlin beklagt am 14.April 1869 ein Kasseler Bruder und Bankier Julius Hahlo, dass ein immerhin "hellleuchtend ballotierter Kaufmann Herrn. Berger" seit nunmehr 12 Jahren nicht aufgenommen wurde! Ausdrücklich sei dies mit § 194 des Statuts der Großloge, wonach "Juden nicht aufgenomneo werden" , begründet. In den mittlerweilen in Münden befindlichen Akten, aus ehemaliger Gestapo-Verwahrung/GStA Mersebg. 5.2. H 22, fand sich hingegen der Vorgang Berger bislang nicht 23~ Der besagte Kaufmann Heinrich gen.Hermann Berger ging nach Forschungen des Genea- legen Helmut Thiele (1986/2000t37 aus der Familie des Handelsmannes Aron Mayer her- vor. Dieser seit 1808 unter dem angenommenen Namen A.M.Berger zu Kassel 'domizierte' Jude stammte aus Büdingen. Er hatte Schwiegertöchter aus den Sippen Asch(e)rott, Cleve (Seidenfabrikanten zu Hanau) und Collin (Hugenotten?). Die letztgenannte Verbindung des Sohnes Mayer (Aron, * 1800) mit einem Käthchen Collin brachte am 4.5.1829 den Enkel Heinrich Berger hervor. Dieser wiederum trat 1863 in Hannover in das Konnubium mit der Sippe Elias/Hahlo ein. Den freimaurerischen Bürgen Julius Hahlo versuchte Thiele der bekannten Kasseler Familie des Vergolders und Lackie- rers Sirnon Hallo zuzuordnen 238 • Dem verdienten Genealogen der Judenschaft stan- den die, wenn auch vor und nach der westfälischen Zei.t recht lückenhaften Akten im Stadtarchiv Münden, anscheinend nicht zur Verfügung! Andernfalls hätte er den mit mehreren Vettern in der Pythagoras-Loge vertretenen Zweig mit Bankiers Hahlo zu Hamburg, Kassel und Berlin zuordnen können. Diese Glaubensgenossen hatte be- reits 1930 der Kunstwissenschaftler Rudolf Hallo in Kassel an "versteckter Stelle" in_ seiner umfangreichen Geschichte der Hofjudenfamilie Hallo 239 abgegrenzt. In den einschlägigen FM-Personalakten der "Eintracht und Standhaftigkeit" im Ge- heimen Staatsarchiv PK stößt man auf augenfällige Briefbögen mit dem tiefgepräg- ten Schriftzug SIMON H.HAHLO HESSEN-CASSEL 2~, die den Bankier Julius Hahlo mit der Geldsammelstelle des Großvaters und kurhessischen Lotterie-Assessors Geis(s)el(l) Jesaias Rieberg (1776-1850) "Im Graben" verknüpfen. Der Schutzjude Geisel Jeremias war von Abterode zugezogen und hatte aus der Familie des Hofagenten Moses Abraham (Mosenthal) Veilchen /Fanny Mosenthal gefreit. Die männlichen Nachkommen des Pro- N.N. 00 N.N. Wallach . Adelhei(l· .Rinteln 80 Moses Abraham zu Marburg I Schutz- u. Proviantjude 00 I. N.N. Banne Hertz 00 II. Breinte §p.@ier (ca.l754-1823) a. Elsaß · aus Lippstadt Banne Gottlieb aus Wanfried 00 (+ vor 1810) 00 (ca.l771-32) 00 Abraham Hertz Gans Handelsmann (ca.l764-37) Moses Abraham ~ 4 ~hne- Sußmann Abrah. ·Aron Meyer Be~!!:_ Handelsmann (ca.l757-43) Mosenthal IAbrahm. Rosengarten Hofagent (Metz?} Liffmann Oberhofagent (+ 1794) 1 u.Salan. (+ 18i7} Abraham I !.Abraham. -~- Mosenthal ! (177Q-1829·~ Hoffaktor 4.Liepoann Mosenthal (1783-1841} (ledig} I Kinder: *}Bahndorf, IGustorf u.~ I David Sußmaim Hoffaktor I 1- I -----S.Kentel/ 6.Minette/ 7.Feist/ 2.Feilchen/ Fanny Mosenthal 3. Herz Mos. Joseph Gottlieb caroline Michaale Philipp Abraham susman Mosenthal Mosenthal Mosenthal Mosenthal Roseng~ ~~ Bdlsm. (1786-50) r--L-00 Löb Samuel wallach Kfm.in Spangenbg. (ca.l777-36 (6 Kinder) Materialh. Tabakfabrk. (*1788) Bofmusik. (1793-50) 00 (1775-1843) (1782-50) (*1780) (1792-64) 00 Rieckchen Aschrott .(1800-67) 00 00 I. 00 I. 00 Adolphe Levot Inspect.des li.ts ··milit. (*1776} Golda/ Laurette ~ (1802-69) Birsch Bräunehen 1-' Goldehen J!!i!_ Roseng~ ~ Bandelsm. (+ vor. 1818) (1783-1826) 00 II. L- 100 II. I Geiesel Jes. Betty ._--t~---- Riebepg Weil Albrecht/Abr. (7 Kinder) Blsm./Lot- (1796- Rosengarten terie-Ass. 1868) Architekt d. (ca.l772-50) Synagoge Kassel (1809-93) Moses Isaac w. Gem.Kass./Nechsl. b.jüd.Vorst.-Amt (*1795) 00 t----t Ferdinande/Feil- chen Mosenthal (*1800) 1----1 Julchen M. Rebecca R. oo· Bankier Sim.Bahlo Salomon Berm. (Ritter von} Mosenthal Dichter in ÖOHd1sm:- Abr.Birsch Boffa Jes.Geiß.R. Wien 1------t Gold- u. (1821-77} ~--1 Bende1 M. Si1ber-Arb. (4 weitere 00 BataTl.- 00 Rb .• Plaut Kinder) Arzt Jonas Boffa Abr.Geiß.R. Weinhd1r.- ..___..-.~ Pauline ll· 00 Benriette 00 Bd1sm. Rothschild Itzig Bloc~ T.d.Bofag. Abraham R. 1----~-- I Joseph M. 00 Jettehen B. Kfm.i .tOndon (* 1813) (5 weitere Kinder) 81 viantjuden Mosche Abraham spielten unter den frühen Freimauerern unter König Jerome und in der "Morgenröthe" i.O. Frankfurt eine gewisse Rolle. Der Onkel Feist (Philipp) Mosenthal unterrichtete den letzten Kurfürsten als Hofmusiker und war 1848/ 49 ein Mitbegründer der kurzlebigen Loge in Kassel. Zur gleichen Zeit finden wir als Schriftführer den Glaubensbruder "Dr.phil.Jacob Pinhas, Zeit.-Redact . " im Meister-Grad, der bereits 1812/13 als "Redacteur du Moniteur et Fondateur" in der L7/'Catherine de la parfaite Union', - aufgenommen in der 'Des arts et l'amitie' - , im 7. Grad gewirkt hatte. Für Juden ungewöhnlich früh, hatte dieser "Vorkämpfer der hessischen Judenemanzipation" 241 seine Affiliation am 4.Mai 1842 in Münden ge- funden. Sein reicher freimaurerischer Nachlass, ' Correspondenzen', Reden etc.,- 5 Logen betreffend- , befindet sich heute in Berlin (GStA PK 5.2. K 11 Nr .438) 242 • Der Sohn des berühmten Hofminiaturmalers Salomon Pinhas Leo (1760-1837) aus Ans- bach starb 1861 als Mitglied des "isr. Provinzial=Vorsteher=Amtes", bevor in Kas- sel wieder die Arbeit unter den preußischen Großlogen einsetzen konnte. Bereits am '26.August 5820' hatte er die Kasseler Brüder vom Tod des Br.Meyer Moses Bü- ding unterrichtet. Dieser war der Sohn des Finanziers der Fa . G.E.Habich, den wir weiter oben bereits kennenlernten. Mit einer Rebecca Feidel aus Harnburg seit dem 9.11.1811 verheiratet, arbeitete er "auf dem Contor der Mutter" Marianne B. geb. Gans, als 1812 der Residenz-Maire Br.von Canstein (L5/ 33) 243 die domiz(il)ierten jüdischen Bürger erfasste. Rebecca war die Tochter des " (+) hess. Hofagenten David Feydell" und somit eine Cousine des Br . Adolph(e) Feidel (1781-1867, 1809: L6/25) aus Hanau, der zu Frankfurt verstarb 244 • Einen Versuch, die komplizierten Verbandelungen der vornehmen Familien der Kas- seler Judenschaft festzustellen, fußend auf den ä lteren Recherchen des Kantors Horwitz und des Bankiers Alexander Fiorino (Br . in der Sinai-Loge), unternahm 2006 der Verfasser im Rahmen einer Forschung zum Königreich Westphalen im VhG - Zweig- verein Hofgeismar 24~ Die Nachkommen des Schutz- und Proviantjuden Moses Abraham aus Marburg bildeten in der Napoleonzeit die Zweige mit Namen wie Mosenthal, Rosengarten, aber auch Adler, Gustorf und Hahndorf. Die Verschwägerten nahmen die Namen Benary (Erfurt, Münden), Reuter (London), Hoffa (Südafrika) oder Fiorino an. Sie gehen wiederum alle auf den Rabbi Jeremias und dessen Sohn, den Großkauf- mann Alexander, in der hessischen Exklave Bovenden bei Göttingen zurück 24~ Der Schutzjude und kurhessische Bankier Rieberg erreichte den Zuzug seines Schwie- gersohnes Sirnon Hahlo aus Münden mit der Begründung, dass sein eigener Sohn Jesajas (*1809) geruht hatte, Goldschmiedemeister zu werden 247 • Ein weiterer Sohn 82 war der Weinhändler Abraham (Adolph) Rieberg (*1811): er heiratete 1852 zu Eise- nach eine Henriette aus der Hofagentenfamilie des J.Abraham Rothschild. Der selbst in einer ersten Ehe mit einer jüdischen Witwe Lea Reiss verheiratete Bürgermeister und MvSt Wilhelm von Bodungen (1789-1856) war 1853 in Münden Bürge bei der Aufnahmezweier Söhne des Br.Herz Hahlo (* 1790, L7/17): • am lO.Jan. für den Kaufmann auf Reisen Julius Hahlo (* 5.12.1824 Münden) und • am 29.Aug. für den Bank-Direktor zu Harnburg Bernhard Hahlo (* 16.1.1828). Ein weiterer Nachkomme des Manufakturwarenhändlers und Vorstehers der Judenschaft Herz Beinemann Hahlo ist als ein "Maschinenfabrikant Hahlo zu Bradford"/GB bei Blume überliefert2~. Das Manufakturwaren=Geschäft befand sich in guter Geschäfts- lage im Erdgeschoss des Hauses Lange Straße 66, wo auch im 1. Obergeschoss 1854 der erste katholische Gottesdienst im 'lutherischen Münden' stattfand. Rudolf Hallo 249 verweist auf die Großeltern als einen Beinemann Salomon Hahlo, der eine Henriette, Nachfahrin des Juden David Müller aus Bettenhausen zur Frau hatte. Hier helfen die standesamtlichen 'civil-Acten' des Königreich Westphalens weiter: Am 16. Nov.l810 erscheinen der Einwohner und Handelsmann Beinemann Salomon Hahlo, 60 Jahre alt und der Apotheker Georg Küper, 35 Jahre alt, beide in Münden wohnhaft, vor dem "Maire der Stadt Münden und Civilbeamten" (Dr.G.) Fr.Scharlach, um den ge- strigen Tod (am 15.12.1810 um 7 1/2 Uhr abends) des hiesigen israelitischen Ein- wohners Salomon Beinemann (alt neunzig Jahre!) anzuzeigen. Jener an Altersschwäche Gestorbene wohnte "in dem Hause an der Burgstraße No.ll4". Er war "Sohn des Beine- mann Levy und der Breinte (?) Levy, vormals in Münden wohnhaft, beyde verstorben". Von den Zeugen, die jene Sterbeurkunde unterzeichneten, wird der erste als der Sohn des Verstorbenen, Beinemann Salomon Hahlo, und Georg Küper als Nachbar be- beglaubigt. Diese Urkunde im Zeitfenster von etwa 1808 bis 1812 mag beleuchten, wie beson- ders nach der Annahme verbindlicher Familiennamen der jüdischen Bürger, die Stamm- bäume der jüdischen Sippen Profil bekamen. So erschließt sich auch aus einer An- zeige der Zeugen, 'Glaubensgenoßen und Handelsmänner Elias Meyerstein und Jacob Isaac Brandau vom 22.0ctober 1809', der Tod des 'Banquiers und Handelsmannes Jacob Lazarus Reis(s), 69 Jahre alt, Sohn des verstorbenen Lazarus Mobs/ Mosche (?) in "Woellmershausen, Canton Bremke im Leine Departement". Er war seit 9 Jahren mit Lea Lehmann aus Witzenhausen verheiratet und starb in seinem an der Siebenturmstraße gelegenen Haus No.345. Dies Brauhaus hatte der 'Schutzjude Jacob Lazarus'lt. ge- richtl. Kaufbrief am 4. Xbr. (=Dez.) 1781 zu festgelegten Bedingungen erworben. 83 Im Kataster (von 1770/AStM, P.465) sind ab 1813 dessen Erben und nach 1817 Carl Fr. Wilhelm Bodungen als Eigentümer notiert. Insgesamt 7 Häuser finden sich Anfang 1814 im jüdischen Besitz, wobei deren verbundene bürgerlichen Rechte, wie Holz- zuteilungen usw., bis 1840 bestritten wurden 250 • 1809 wird noch in der l.Ergän- zungsliste zur Steuer-Rolle in Kassel in der Steuerklasse V unter Nr.23 "Reiß, Lazarus Wwe. in Münden" genannt. Sie besaß demnach als Auswärtige zu versteuerndes Vermögen in der Residenzstadt. Am 6.Juni 1811 heiratete der Br.von Bodungen die 'Detailhändlerin und Witwe Lea Reis' und adoptierte deren Sohn aus erster Ehe251• Dieser taucht als besagter Carl Friedrich Wilhelm (* 17.3.1804) nach dem frühen Tod der Mutter als Hauseigentümer auf und wird als Konvertierter am 7.9.1827 in der Loge 'Pythagoras zu den 3 Strömen' aufgenommen. Später (1834 ff) wird dieser als "Hof=Chirurgus zu St.Petersburg" in den Registern der Loge geführt; - so auch der Stiefbruder und leibliche Sohn Dr.med.Ludwig Adolph Ferdinand von Bodungen (* 7.6.1825 Münden, A.: 1847)252• Senator Bodungen hatte bereits am 26.6.1814 die ebenfalls verwitwete Friederike Magdalene Bildebrand geheiratet. Die junge Witwe des "als Tambour eines westfäli- schen Regiments in Rußland vermißten und für tot erklärten Kriegers mit Namen Hil- debrand" blieb, wie Blume 253 berichtete, als jener unerwartet doch noch nach Mün- den zurückkehrte, bei dem Advokaten, Notar sowie Senator von Bodungen. Dieser soll als Feldwebel sogar im selben Regiment wie Bildebrand gewesen sein! Bodungen publi- zierte 1824 "Erläuterungen des hannoverschen Wechselrechts",- war also als ein Fachmann für das Wirtschaftsrecht und somit auch für die jüdischen Handelskreise interessant! 1829 wurde er Nachfolger des verstorbenen Bürgermeisters Dr.Gustav F.Scharlach. Bodungen wirkte von 1831 in der !!.Kammer zu Hannover, bis 1837 der König Ernst Au- gust per Staatsstreich die erst 4 Jahre alte Verfassung wieder aufgehoben hatte. Erst 1847/48 kehrte Bodungen in die Kammer zurück und war in der Revolutionszeit ein aufrechter Kämpfer für die liberalen Ideen, wie Stadtarchivar a.D. Dr. J.D. von Pezold 254 anschaulich darlegte. Selbst von adeliger Herkunft, wollte jener 1848 die I. Kammer als "Adelskammer" im Grabe sehen. Auch als Deputierter des Provinziallandtags und beim Reformieren der Stadtverfassung Mündens war Bodungen richtungsweisend. 1831 und 1848 verhinderte er wiederum revolutionäre Ausschrei- tungen in der Stadt und übte offenbar mäßigenden Einfluss aus. Als weiteren jüdischen Bruder finden wir in Kassel von 1849 bis 1863 in Listen den 'Partikulier Jeremias Rothfels' (* 1800) aus der auch Rothschild genannten Bankiers- familie. Er war seit März 1852 als Witwer der 'Hanchen' Gans mit Amalie Hertz verw. 84 Goldschmidt aus Braunschweig ehelich verbunden und hatte seine Freimaurerkarriere zu Frankfurt begonnen. Deren Sohn und Freimaurer Dr.phil. Maximilian Rothfels (1854-1935) wiederum hatte 1881 als Kasseler Rechtsanwalt Clara Wallach aus der dortigen Kaufmanns-Sippe geheiratet. Der Forscher Rudolph Hallo dankt im Vorwort seiner 'Geschichte der jüdischen Gemeinde Kassel' (1931) 255 "der 'Geschichtskommis- sion', die (sich) vier Jahre ihres Wirkens hindurch ständig des aufmunternden Rats und der unerschöpflichen Belehrung durch die Herren Alexander Fiorino und Justiz- rat Dr.Rothfels zu erfreuen hatte"!· Der Tübinger Ordinarius und nationalkonserva- tive Zeithistoriker Hans Rothfels (1891-1976) stammte aus dieser Familie, die 1841 der jüdischen Gemeinde den Grund und Boden für den neuen Friedhof schenkte und im gleichen Jahr bereits die Johanna-Rothfels~Stiftung bereitstellte. Der Großvater Jeremias Rothfels war Physiker und Astronom und Großvater Martin Wallach Großhändler für Gummi und Guttapercha in der Wolfsschlucht.33a. Die gründerzeitliche Rothfelsvilla, Kathäuserstr.l4, fiel 1965 einem Fernmelde- Neuhau zum Opfer. Das prächtige Bauwerk, von Wallach 1880 errichtet, kam an Stadt- rat W.Warlich. Auch diese lutherische Familie stellte mit Dr.phil.Hermann Warlieh (* l865) 256 .in der gleichen Loge in Kassel rührige Freimaurer. Ähnlich ver~ält es sich mit der Familie Rosenzweig, die ebenfalls eine größere Stiftung hinterließ. Kommerzienrat und Stadtrat Georg Rosenzweig (1857-1918) war, neben seinem älterer Bruder Traugott, als Farb= Lack= und Droguen=Händler, einer·_ jener jüdischen Glaubensbrüder, die in Kassel seit der Gründerzeit als Freimaurer aufgenommen werden konnten. Bei der Aufnahme von Traugott Rosenzweig gaben 1881 die Brüder F.Jaeger, C.Habich u.a. Auskünfte. Bruder Georg besuchte 1876/77,'wie auch viele Habich-Nachkommen, die Höhere Gewerbeschule in den Fächern Chemie und Labortechnik 25~ Mit Adele Alsberg hatte Georg Rosenzweig in die Familie des Bankiers Br.Amschel Alsberg eingeheiratet. Die Onkel/Vettern Alsberg lernten wir um 1848 als politische Freunde der G.E.Habich's Söhne in Veckerhagen kennen. Amschel Alsberg (1833-1914) war 1864 in .einer Loge 'La Perseverance' beigetreten und affilierte in Kassel im Dezember 1872. Auch dessen Sohn Dr.med.Adolph Alsberg, Leiter einer orthopädisch- chirurgischen Heilanstalt, findet sich neben anderen Alsbergs bis 1924, dem ·Tren- nungs-Jahr für die jüdischen Brüder, in der Kasseler Loge. Auch Mitglieder der Familie Rubensohn, die ab 1883 mit ihrer 'Jutespinnerei & Weberei AG' ein großes Vermögen erwarben, verließen 1924 die Kasseler Bruderschaft 25~ Deren Aufsichtsrat-Vorsitzende Herz gen. Hermann Ruhensohn war am 24.1.1837 zu Beverungen, als Sohn des Kaufmannes Moses Ruhensohn und der Jeanette Wiesenheim, geboren worden. 85 1863 hatte er in Kassel seine Cousine Röschen Herrlich geheiratet und schloss sich damit der Sippe des Lotterie-Collecteurs (1810) und Trödlers Lehmann Gumpert an. Der Schwiegervater und Lotterie-Haupteinnehmer Meyer Lehmann Herrlich war nämlich als Witwer seit 1837 mit einer Lea Ruhensohn aus der gleichen westfälischen Weser- gemeinde verbunden. Br.Hermann Ruhensohn nahm sich als langjähriger Leiter der 'kaufm.Handelsschule für Lehrlinge in Cassel' der 11kaufmännischen Jugend in echt maurerischem Geiste11259 an, wie ein Nachruf vom Juni 1919 würdigte. In der Trauer- rede wurden die Verdienste in der israelitischen Armenpflege und vielen Ehrenämtern sowie die umfangreiche Verbands-Tätigkeit gewürdigt. Unter seinen Söhnen, die er der Loge zuführte, seien der Archäologe und Gymnasiallehrer Dr.phil Otto R. zu Potsdam und der Jutefabrik-Direktor Ernst Moritz Ruhensohn erwähnt 26~ Ein verschwägerter Br.Leopold Lilienfeld, der ab 1881 als permanent besuchender Bruder in Kassel mitwirkte, assistierte bei der Aufnahme der Ruhensohn-Söhne. Er selbst war 1880 in der Loge 'Ludewig zur Treue i.O.Gießen' aufgenommen worden, wie auch 1866 ein ebenfalls aus Marburg gebürtiger Jude Dr.Lilienfeld (* 1821) von ei- ner 'Midland-Lodge No.882' (A.:l862, bereits im III.Grad) zu den neuetablierten Brüdern in Kassel stieß. Andere Vertreter der Großwebereien, die sich in der Nach- folge des Leinen-Großhandelshauses Aschrott im Raum Kassel als Textil-Industrielle der Gründerzeit etablierten, finden sich gleichfalls als affilierte Brüder: Sirnon Wolff (1841-93, A.über:'Frankfurter Adler'u. 'Ferdinand zum Felsen'/Hamburg ab 1876/77) Bürge: Ferdinand Habich/Hauswirt in Kassel, "konfessionelle Gründe" (?) verzögern den Beitritt des Fabrikantensohnes aus Bernburg a.d.Saale und Mitinhabers von 'Fröhlich & Wolff' 26~ Dessen Sohn Dr.Richard Wolff (A.: 1895 'st.Clair of Dysart'/Schottland, affil.l902 in Kassel). Austritt 1924 wegen "intoleranter Anschauungen in der Loge" 262 ! Auch aus der ab 1873 von Brakel bei Höxter kommenden Kaufmannsfamilie der Br.Löwen- baum ist 1924 überliefert, dass die mosaischen Mitglieder 'deckten'. Den ersten Br.Levi Löwenbaum (1846-1921, Banquier) 263 brachte sein Schwager Br.Alsberg in die Kasseler Loge ein. Im folgenden Jahr bürgt Amschel Alsberg für dessen Bruder, den Kaufmann Cäsar Löwenbaum (1840-87). Auskünfte über ihn erteilten u.a. Br.Plaut, ein Vetter Br. Lilienthai zu preußisch Minden oder Dampfwäschereibesitzer S.Meyer in · Paderborn. Beim Bankier Levi Löwenbaum fand man die Brüder Kraus, Architekt Schmidt- mann oder Fröhlich unter den Zeugniserteilenden. Br.Leo/Levi Löwenbaum vom Bankhaus 'Alsberg & Löwenbaum' stellt noch 1902 den Kaufmann Curt Löwenbaum/Paris vor, 86 1 Die Thoravorlesung auf der Estrade der Kasseler Synagoge. Im Bild von Wilhelm Thielmann (1868-1924) ist Kommerzienrat G.Plaut (Bankhaus Mauer & Plaut), mit Zylinder, hinter dem Obervorbeter K.Kaminski (Chasan) zu sehen. Links steht der Synagogendiener (Schames) L.Süßholz, rechts mit Gebetsschal (Tallit) S.Mondschein. K.-H.Wegner in Haß/Link/Wegner: Synagogen in Kassel (2000) S.59 f. Die Synagoge zu Cassel. Lithographie von Conrad Loewer (ca.l840/50). Sie lag gegenüber Habichs Kasseler Betrieb in der unteren Königsstraße. Lithographie des StMusKS, Ebd.S.44. 87 hier gaben zahlreiche christliche Brüder Auskünfte, daneben Rubensohn, Alsberg und Rosenzweig. Die Brüder Löwenbaum hatten zuMindenbei Br.Boas, in Düsseldorf beim Br.Reifenberg bzw. in Paris bei Boas & Cie den Handel mit Manufakturwaren erlernt oder jenen Glaubensbrüdern die Geschäfte geführt 264 • Weshalb man den Namen gerade dieser jüdischen Freimaurer zur Verspottung der von der 'Eintracht und Standhaftigkeit' abgespaltenen Loge 'zum aufrechten Löwen' wählte, bleibt bislang unklar. Diese intensiv dem christlichen Prinzip verschriebene Neugründung von 1913 wurde scherzhaft als 'zum aufgeregten Löwenbaum' bezeichnet265 • Die 'Eintracht' selbst hatte zu dieser Zeit noch etwa 6% jüdische Glaubensbrüder in ihren Reihen. Von den Finanziers sei hier ebenso der Bankier Br.Hermann Plaut (1844-89, A.:l871 'Frankfurter Adler', 1878 in Kassel affil.) erwähnt . Mit Moritz Mauer (1839-88), einem jüdischen Lehrersohn aus Münden, arbeiten diese im Bankhaus 'Mauer & Plaut', später Dresdner Bank, zusammen. Der Großvater findet sich als judenschaftlicher Consistorial-Pedell SimonMeßner in Kassel, auch später als Buchhändler. Die Groß- mutter nannte sich noch Sara Wassermüller (= Wallach) 266 • Somit war der Getreide- Großhändler Br.Jacob Ezechiel Wallach (*1821 A.: 1875) , ein Vetter der Eltern des Bankiers, also des Lehrers Sirnon Mauer bzw. von seiner Frau Betty geb.Meßner in Münden. Das Bankhaus 'Mauer & Plaut' hielt von 1875 bis ca.l900 zweimal in der Woche im Haus des Lederfabrikanten Oskar Kayser in der Langen Straße 4 Sprechstun- den ab 267• Hieran zeigt sich, wie die guten Kontakte zum frühindustriell geprägten Münden weiterhin von den hessischen Freimaurer-Brüdern auch geschäftlich gepflegt wurden. Ab der Napoleonzeit war ein reger Austausch innerhalb der um Emanzipation bemühten Judenschaft zwischen der Region Münden/Kassel und Glaubensangehörigen vom Elsass bis Celle und Harnburg zu beobachten. Die Bewegungen der älteren Schutzjuden erfolg- ten seit Wilhelm IV . eher im grenznahen Bereich zwischen Leine und Diemel 268 • Von jüdischen Brüdern und christlichen Vettern in Celle und Münden Vergleicht man um 1860 die Mündener Loge mit der jüngeren Schwesterloge "Zum hell- leuchtenden Stern" (gegr.l8ll) in Celle, dem Herkunftsort des Georg Evert Habich, so ergeben sich bei den jüdischen Brüdern deutliche Unterschiede. Neben vielen Staats- bediensteten tauchte zum Ende des Königreichs Westphalen ein ' israelit. Postdirector Abraham Alcan' (A . : 1813, * Nancy) auf 26~ Im folgenden Verzeichnis, das vom Jahre 1817 vorliegt, war er bereits wieder verschwunden. Am Ehrenmitglied Nr.9 in der 88 Liste von 1813 zeigte sich beim Freiherrn von Canstein (LS/33), dem 'Maire der Residenz, Ritter d.O.d.W.K., Wohnort Cassel, 7.Grad', die guten Verbindungen der Celler Brüder zu den einflussreichen Freimaurern in der Hauptstadt des jungen König- reiches270. Ein 'Grossier' Br.Fr.Chr.Bierwirth (* Göttingen), der cand.jur.J.G.L. Conze/Göttingen oder ab 1843 der Hof=Sämereihändler und Baumschulbesitzer Jac.Friedr. Schiebler (I.) lassen die Netzwerke erahnen. Der Sohn dieses '!.Aufsehers' war als Kunstgärtner J.H.Carl Schiebler (II.) in Edinburg zu finden. Ein Br.Tiemann reprä- sentiert 1838 die Mündener Loge bei der Wiedereinrichtung in Celle, - offenbar ein Freund des Br.Edward Habich in Veckerhagen 271 • Die um 1826 eingeschlafene Arbeit der Loge wird bei der Neugründung von 1838 durch höhere Staats- und Justizbeamte, viele Offiziere oder Stabsärzte wieder aufgenommen. Erst 1860 erkennt man ein deutliches Übergewicht von Kaufleuten und Fabrikanten, unter ihnen auch Habich-Vettern. Leider sind keine Sitzungsprotokolle oder Personal- akten dieser Zeit überliefert. Nur über den Cousin und Hof=Weinhändler Franz Heinr. Wierss (* 1788, A.: 1821, 'Almosenpfleger') fand sich gutes Archiv-Material 27~ Jener gehörte als einer der wenigen Brüder zum Kaufmannsstande, als am 6. August 1838 das Licht wieder feierlich eingebracht wurde: - für die Versorgung der Brüder war bei Tafellogen diese Profession jedoch um so wichtiger! Da der Habich-Schwiegersohn und Bankier Br.Carl Hostmann (1799-1858) gerade in der quellenlosen Zeit, zwischen 1844 und 1860 aus dem Leben geschieden war, ist dies sehr bedauerlich. Hier müsste eine (ggf. unterbliebene) Trauerarbeit der Brüder gewiss einen spannenden Vorgang dar- stellen! Ein 'permanent besuchender Bruder Nr.70 =Heinrich Steinberg (*1841), Fa- brikbesitzer in Celle' kam von der 'Eintracht' in Berlin. Es wird wohl jene 'ehr. Hostmann-Steinberg'sche Farbenfabrik GmbH' gemeint sein, nach deren Besitzern Steinberg die (Jewish) 'Claims Conference Nachfolgeorganisation' am 20.9.2007 in Celle fahndete 273 • Die zumindest Christian Hostmann betreffenden Anteile der noch heute arbeitenden Druckfarbenfabrik stellten keinesfalls "unbeanspruchtes jüdisches Vermögen" dar. Christian Hostmann war ein Bruder des genannten Bankiers. Bereits 1817 war der Vorläuferbetrieb gegründet worden. Deren Vater Friedrich Christian Andreas Host- mann (1744-1809) ist als 'Stadtsyndicus und Neustädter Bürgermeister', wie auch schon der Großvater, in die Geschichte Bildesheims eingegangen 274 • In den Celler Registern und Listen fällt unter den Kaufleuten Meyer I. bis IV. als jüdischer Textilhändler ein Isidor Meyer (II., * 1849, A.:l871) ins Auge. Er spielt 1910/11, neben dem 'Kommissions Rat' und MvSt Fritz Wehl (* 1848), als Chronist der Loge zum 100-jährigen Bestehen eine wichtige Rolle. Jener ist in dieser Zeit offenbar 89 Bibliothekar/Archivar und Ehrenmitglied der Großloge Royal York in Berlin! Ob es Querverbindungen zu den Bankiers und Großkaufleuten Br.Meyer I. bis III. und somit zur 'Grünen Eiche' in Peine gibt, wurde nicht untersucht. Der dortige MvSt und Senator Ludwig Meyer (I., 1853-1921) dürfte jedoch zumindest mit den Habich-Schwie- gersöhnen Br .C.Hostmann und C.Haarmann in der Ilseder Hütte 275 in Geschäf tsverbin- dung gestanden haben. Leider setzt auch dort in Peine der entsprechende Aktenbe- stand erst ab 1891 ein. Ähnlich finden sich nur spärlich Personaldatenblätter im FM-Bestand 5.2. C 4 (= Celle) des Geheimen Staatsarchivs in Berlin, - beim Buch- staben 'H' wiederum erst ab der Zeit von kurz vor dem I. Weltkrieg 276• Zu frühen Freimaurern in Helmstedt lassen sich ältere Beziehungen des Ahnvaters Christian Evert Habich (1723-1802) nicht quellenmäßig nachweisen. Die Überlieferung der 'Julia Caroline zu den 3 Helmen im Oriente zu Helmstedt' setzt nach 1770 spär- lich mit Archivalien ein und wird konkreter im Bestand des GStA PK FM 5.2. H 88 in der Zeit des Königreiches Westphalen. Neben den 'Canton-Maires R.Pawel und Fr.Cleve', aus sowohl verbreiteten als auch betuchten Freimaurersippen, fallen frühe Mitglieder ins Auge, die aus Hessen kamen . Major Ludwig Adolph von Rauschenplatt (*1772) ist 1810 in Kasselaffiliiertworden (L5/162), stand 1811 als 'Oberstlieutenant bei der Armee' und war 1822/23 Ehrenmitglied (L8/ll4) in der Loge 'Wilhelm zur Standhaftig- keit zu Cassel' 277• Gleichzeitig arbeiteten hier auch die Brüder Christian Evert ('Secretair') u~d Johann Martin Habich. Eine 'Dimissoriale vom 20.10 .5818' der Kas- seler Loge findet sich in der Rauschenplattakte, d.h. er war als 'Postmeister in Herzoglich Braunschweigischen Diensten' zu Helmstedtaffiliiertworden. Weitere Habichangehörige, wie der dortige Großvater und Postmeister Georg Schlickermann, erschließen sich im 18.Jahrhundert naturgemäß nicht mehr! Dafür bieten die Perso- nalakten Nr.69 unter 'R' und Nr . 70 unter den Anfangsbuchstaben 'sa-Schm' diverse Br. Ribbentrop (ab 1855) oder Ärzte und Kaufleute Salomon (I . bis III.), deren Bezieh- ungsgeflecht hier aber nicht weiter nachgegangen werden kann. Ein am 19.4.1862 ev.luth. in Helmstedt geborener Richard Salomon lässt sich jedenfalls als Augenarzt die Namensänderung in "Dr.med. Richard So 1m" am 6.7 .1904 vom Regierungspräsi- denten in Wiesbaden genehmigen. Vielleicht klang beim alten Familiennamen doch zu sehr das alte Testament mit?! Ob der 'Frstl.Braunschweigische Hoff Rath, auch Professorern medicine ordinarium hierselbst Herr Gottfried Christoph Beireis' , dessen Haus auf dem Pagenberge No.3 am 6 .12 1815 von einer Erbengemeinschaft an die Loge in Helmstedt verkauft wurde, auf einen Freimaurer verweist, bleibt einstweilen unklar 27~ In den Kasseler und 90 verbundenen Mündener Reihen der Brüder erscheint der seltene Name hingegen unter den Militärmusikern in der Spätzeit Kurhessens. Von Hoboisten, musikalischen Brüdern und anderen Musensöhnen Im Kränzchen Kassel und bei den Brüdern der Loge in Münden fallen um 1857 bis 1865 mehr als ein Dutzend Stabs-Boboisten und Hofmusiker als Neuzugänge auf, so ein Stabs-Boboist Wilhelm Beyreis(s) (1819-88, A.:l861), der aus der Merseburger Gegend stammte. Er verstarb 1888 in Kassel als 'Königlicher Kammermusicus a.D. Beireihs' in der lutherischen Gemeinde 279. Der 'Staabs-Hautboist und Fagottist in der Hof- capelle Julius Liebeskind' (* 1830, A.:l86l) aus Sachsen oder Hoboist Friedrich Meyer (*1822, A.:l854 Kassel) aus Welfenbüttel mögen nur als Beispiel für diese kurzfristig Gastrolle jener Musiker in der bewegten Freimauergeschichte zwischen 1848 und 1866 dienen, - wiederum zumeist im Exil in der Münden Loge. Viele der Brüder tauchen als Namen in der Göttinger Dissertation (1958) des Eberhard Frei- herrn Wolff von Gudenberg aus Meimbressen/Kreis. Hofgeismar zur "Musikgeschichte der Stadt Kassel unter den letzten beiden Kurfürsten (1822-1866)" auf 28~ Das Musikcorps des Leibgarde-Regiments galt damals nicht umsonst als eine der besten Militärkapellen Deutschlands. Als musizierende Brüder waren die insgesamt 18 Musiker unter den Freimaurern in Kassel und Münden zwischen 1850 und 1866 sicher eine große Bereicherung! Die Opernsänger Föppel und Hauser (1854) sowie Konzertmeister W.Grebe (*1838 Kassel, A.l857), Hofmusicus A.Dittrich (* 1815 See- hausen, A.: 1860), MusikDir.F.R.Hempel (*1834 Dresden, A.:l863) oder Hofmusikus E.O.Gerstenberg (* 1838 Torgau, A.:l865) waren hier herausragende Brüder, -aus einem großen Einzugsgebiet von Bremen bis Dresden. Sie saßen mit jüdischen Kol- legen, wie dem Br.Mosenthal, zusammen in den religions-toleranten Freimaurer-Ver- einigungen, die unter der Protektion der Könige von Hannover aufblühten und pfleg- ten ganz offensichtlich eine brüderliche Eintracht. Die verbotene Neuaufnahme von Juden ab 1857 unter Georg v. trübte, wie wir am Fall Hahlo/Berger sahen, bis in die preußische Zeit (1872) hinein, das Bild einer toleranten Großloge. Die Verhand- lungen mit der neuen preußischen Großloge Royal York um deren 'christliches Prin- zip' und die Beibehaltung 'des gewohnte Brauchtums' der ehemaligen Hannoverschen Logen gestalteten sich seit 1866 offenbar sehr zäh 281 • Seit dem Zuzug des Br.Louis Spohr (1784-1959, A.:l807 Gotha) war ab 1822 die kleine Residenz Kassel "plötzlich für viele deutsche Musiker zu einem Anziehungspunkt 91 geworden" 282• Sein Freund Moritz Hauptmann (1792-1868), einer der größten Musik- theoretiker dieser Zeit, bildete Spohrs Violinschüler in Komposition und Theorie weiter. Unter den vielen Schülern befanden sich auch zahlreiche Juden, wie Br.Mo- senthal, Büding, Mansbach, Hornziel/Lemberg oder Eisenbaum/Warschau. Die Spohr- schüler Tannenbaum/Wolfhagen, Ballin/Hanau und Beer sowie Jacobsen aus Harnburg zählte der verstorbene Spohr-Kenner Herfried Hornburg zum jüdischen Glauben 283 • Für diese wurde offenbar, beim freien Mittagstisch~ oft koscheres Essen besorgt! Auch unter dem Nachfolger Carl Reiss (*1829 Frankf./M.) wurde freimaurerisches Gedankengut geschätzt, wenn er allein die 'Zauberflöte'von Br.Mozart 33 mal auf- führen ließ. Er war selbst am Konservatorium bei Mendelsohn und Hauptmann in Leipzig ausgebildet worden. Unter Hofkapellmeister Reiss arbeitet Br.Carl Wipp- linger (1824-1887) mit den Brüdern Holzapfel, Beyreiss, Dittrich oder Liebeskind als Violinist. Besagter Wipplinger wurde am 15.5.1854 vom Bürgen Martin Habich im II.Grad in die Loge Kassel eingeführt 2~ • 1879 befürworten die Brüder Jaeger und Kuckro die Beförderung in den Meistergrad, - der Bürge des mittlerweilen Konzertmeisters Wipplinger war bereits 1872 verstorben. Br.Habichs Tochter Laura (1845-1921), die den verwitweten Wipplinger geheiratet hatte und deren Sohn Br. Dr.phil.Christian Herm.Wipplinger (*1876, A.:l909 Kassel) 285 lernten wir bereits bei der Großmutter Amalie Habich geb.Menke und ihrer Zeche Gahrenberg kennen. Als Chemiker übernahm er bekanntlich die Farbenfabrik des Onkels Hermann Martin Habich in Wien und Weitenegg. Dessen Bürgen und Auskunfterteilende zeigen ein maurerisches und akademisches Netzwerk von Chemikern zu Leverkusen und Elberfeld (Bayer & Co.) bis hin zum Chefarzt Dr.Charus von der 'freiwilligen Rettungsgesellschaft' in Wien. 5ragen ~ur Jennfnaortuug bes Jürgen für einen hti ber {oge ~ur ~infrnd)f unb .Sfanb~nftigktif bit )ufnnbmt .Sud)euben. 1) !roie ~cijjt bcr @>udjenbe mit lßor• unb .Suuamen? 2) !roaun uub 1110 ift er geboren? 3) mlefd)et (j;onfei~on geijört et an·~ 4) !roie IJeijjen feine ~ltetu, IUefdjei! ift bet @>tanb betjef6eu, finb ~e nodj ant 2e6en ober lm:ftor6en? : 6) mlo lft fein !roo~nort ober too ~äit et fidj i~,t auf? 6) !ille{dje @>djufen unb fonftige 2e~raufht~tcn ~at et 6efudjt? 2) ~en lf 1~· j~' GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.lll Personalakte Dr.phil.Hermann Chr. Wipplinger I Wien 7) !ll.lefdjell 1ft fein je~iger !Beruf, unb fjat et bemfeilien uon jeger feine Xgätigfeit getvibmct, euentue!I loefdjer !Be• fd)äjtigung ~at et ftü~et ge!elit? 8) 3ft et ner~eitat~et, feit tvann unb mit tvem ? 9) ,f)at et S'tinbet, rote ntele? 10) .\Sft · feine @lte!Iung, fein !Beruf, fein ®efd)äft ber !Hrt, bafl er bie 2!ufnagmegelber unb !Beiträge ogne !Bebrucf feinet fjnan3ie!Ien !Berfjärtnilfe !elften tann? 11) Bur 2!ufnafjme ift baUHtet non 25 3al}ren, lieim i!ufton uon 18 3nl}ren uorgcfdJtielien. 3ft ber @ludjenbe ettva nod) nidjt fo alt, tve!dje @-cünbe finb an3ufüfj-cen, um eine tlilll'enfation IJOnt gefe~lid)en ~Htet eintteten au Ialfen? 12) mile lange rennen ~ie bcn ~ucf.Jenben? 13) 3ft et mit 3l}nen uertvanbt unb in tvie tveitP 92 9) m tt t tu t) r t t .. ~ 10) (lfwff;~ ~ 44; V 1/rr-fr~~- ~ 11) 14) !ll.le!dje !Stüber ffteimauret rennen. ben @ludjenben unb l4)t71".:. ~t{ ~ 1;~ 'h-f.~~ tvo finb fonft lirfunbigungen ülier ifjn einauaiefjen? . T % ?.j ~Jt. 1Ut11htU. {~~Wt"vk!ff/t :lfltnl4.J1.! ~·hiJJtJ-!'4-W-.M-.,..~#uyf~ Jj d,Üf ~. tedt.IAM.. ttJ. ~- 0~..""- tMit..t .r~ . ~~ il-,. lfuJ"fltfu(_v{~IAt .~~ · 15) ,f)alien @Sie bie jefte lnniRfte Uelieqeugung, ba\i ber ~ö) .. : . f)_.,._.~ "'"/' @Sudjenbe in a!Ien !Beaie~ungen ein butcf)aul! roürbigel! f~.-- ~(n~~r:.~: ~ !mttg!ieb bell !Br.•!Bunbel! fein tvirb, unb finb @Sie lieteit, 9 ft 1. ~tifl . ~ . ~ Uvf~ bie !Bllrgjd)aftfüt ifjn in ganaem U•.nfangc au illiernefjmen? @tVft Xfi/ P'h~ 1rf . _ . :. ~ , (1/""'tr,,;:p-~~+~~.At~.fnJ Q:cafief, ben t4 . 1t• .l!/AA. . .lf..P.l ... '*19 .. /!14t1 ~~ 'f1M-, IJ,r,. h..'"l'f1M1W' tMvl· . ~ .... ~.4 ... ~ .. fi:L ....... : ........ . "" ~ütge füt beu eudjeubeu. f.rmrrknneen: ~er ljragcliogen ift botn !8ßrgen felfJft außautnaen, .er 1(1 betn Sudjenben nldlt borau!egen. · ~er Sudjcnbc ifl au berantnffen, feine i!elienßliefdjrei6ung !lertOntidj nufaufteaen, audj bie &rnnbe nnangelien, wetdje i~n au bctn !!Bnnfn)e liefthntnen, in ben ljreitnnuterliunb aufgenommen au we.rben. . . ~iefe i!elienilief~reiliunn ifl mit bem nußgefjlaten ijrnQelioQen bem !8r. 2. ~ufle~er emau~dnbtQen. Neben dem Hobeisten Br.Franz Wilhelm Holzapfel (* 1815 Freibg./Sa.) 28~ den bereits 1849 Joh.Martin Habich in die Loge einbrachte, wurde die kultivierte bürgerliche Geselligkeit im Haus des Namensvettern und "Malermeisters Reinhard Holzapfel" beim Musikchronisten von Gudenberg hervorgehoben 287 • Hier verkehrten in dessen "Berg- garten" am Weinberg in den sechziger Jahren namhafte bildende Künstler von Profes- 93 sor Joh.Ed.Ihlee (1812-85) bis Louis Katzenstein, auch Geselligkeiten des Kunst- vereins sind dort überliefert. Beim Letztgenannten handelt es sich um den gewandten und beliebten Portrait- und Genremaler, der als Sohn 'Ludewig' des jüdischen Kauf- mannes Juda Katzenstein und der Blümchen Steinthal am 27.8.1822 in Kassel zur Welt gekommen war, wie Thiele (1986, CPCZ) belegte. Beim Mäzen und Maler Holzapfel irrt diese einschlägige Überlieferung beim Namen: es war die freimaurerisch aktive Sippe der Kurf . Hof-Schlossermeister und des König!. Hofmalermeisters H o c h a p f e 1 in Kassel! Der Dekorations-Malermeister Helwig Reinhard Hochapfel (1823-1903) studierte an der Kasseler Kunstakademie unter W.Hen- schel, Br . C.Ruhl (L5/178), L.Grimm und Perspektive bei Joh.Wolff, dem Schwiegersohn Br .Spohrs. Seine künstlerische Ausbildung ergänzte die vorherige Ausbildung an der 'Bauhandwerkschule', mit Geometrie bei Br.Collaborator E. F.A.Rauschenbusch (L9/131) und "architectonischem Zeichnen" bei Br.Bauinspektor Gg.Rudolph (00 A.Habich) 288 Hochapfel wirkte u.a. in Bad Nauheim und dem 'casseler Hoftheater', - somit an eini- gen berühmten Bauten 28~ Besonders die Sgrafitto-Technik hatte er selbst vorange- bracht. Seine vortrefflichen 'Landschaftsaufnahmen von Punkten der Kasseler Gegend' fanden um 1880 ''photographisch vervielfältigt", eine gute Verbreitung . Hochapfels Schwager war der früh verstorbene bekannte Schlachtenmaler Adolf Northen (* 1828 Münden), aus dortiger Lederfabrikanten- und Rentmeisterfamilie . Hochapfel hatte mit dem Bildhauer Br.Peter Christoph Holtzschu(e) (1810- 69, A.:l858 Mü.) und einem Kollegen Lingelbach aus Kassel den Saal des Hotels 'Neues Sydekum' gestaltet und die Tochter Charlotte des Rentmeisters Northen kennengelernt. Die Hochzeit fand 1852 im gleichen Saal, der heute einer türkischen Moschee d ient, glanzvoll statt 2~. Das 'alte Sydekum' oder "Londonschenck" nannte man, an der anderen Ecke der Werra- front, den Turmbau der Loge 'Pythagoras zu den drei Strömen', worin d iese ab 1872 endgülig ihr Domizil gefunden hat. Reinhard Hochapfels 'Plaudereien' über den Weinberg erschienen postum 1906, mit Anmerkungen des Dr.Ph.Losch versehen, in der Zeitschrift ' Hessenland', erst 1922 folgten seine 'Jugenderinnerungen' 291 • Großvater Johannes Hochapfel, Vater Hein- rich sowie mehrere Onkel arbeitete unter Br.Leo Klenze als tüchtige Kunstschlosser, - also bereits am Residenzpalais unter Kurfürst Wilhelm I . und II . Der Cousin, Steinmetz- und Maurermeister Georg Louis Hochapfel (1840- 1930), Sohn des Mechanikers Andreas Hochapfel (1805- 67), einem Dozenten an der Höheren Gewebeschule in Kassel, trat ab 1867 der wieder etablierten Loge in Kassel bei. Ein auskunfterteilender 'Br.Schmittrnann' ist offenbar sein Vetter, der Architekt und Schriftsteller Wilhelrn 94 HeinrichS c h m i d t man n (1842-1921). Nun zu dieser der Maurerei und Kunst verpflichteten Familie Schmidtmann einige Anmerkungen. Er selbst war am 17.11.1864 in der "Ceder i.O.Hannover" beigetreten. Nach einer Steinmetzlehre, einem Studium an der Kasseler Kunstakademie sowie der Saugewerkschule Holzminden hatte er das Poly- technikum Hannover besucht. Schon sein Großvater, der "Mahler und Lakirer Christian (Fr.) Schmidtmann" fand sich bereits ab 1818 zu Kassel unter L9/152, nach Wörner-Heil- scher Zählung, in der Logß 'zur vollkommenen Eintracht und Freundschaft'. Ein Onkel war offenbar der Kurf.Hofgärtner Carl Gg.Philipp Schmidtmann. Mütterlicherseits stammte Schmidtmann vom Seilermeister Joh.Conrad Engelhardt ab, der die Gaststätte 'zum halben Mond' führte. In diesem in die Literaturgeschichte eingegangenem "Aus- spann" war der Architekt Schmidtmann auch geboren worden. Bei seiner Taufe am 13.3. 1842 ist als Patenonkel ein Mechanikus Heinr.Chrn.Schmidtmann überliefert. In der Bruderkette bat er 1871 den Baumeister-Kollegen Br.Emil Krauss um die Bürgschaft für den Meistergrad in der Loge in Kassel 292• Dieser musste zu seinem Bedauern im März 1879 nach 29 Jahren die Loge wegen Schulden verlassen, weil er "unter Brüdern" in windige Hypothekengeschichten verwickelt war 293! Heinrich Schmidtmann baut nach 1870/71 ganze Straßenzüge im vorderen Westen in Kas- sel und eine Villenkolonie in Wilhelmshöhe. 1875 errichteten die beiden Vettern und Freimaurer gemeinsam die 'Sieben Raben' in der Sophienstraße, - L.Hochapfel gilt als Erbauer der einst mustergültigen preußischen In~anterie-Kaserne (bezogen 1875) in der ehemaligen Hohenzollernstraße, heute Fr.-Ebert-Str.l06. Sie fiel erst um 19601 - nach älteren Bombenschäden, einem Neubaukomplex für die Bereitschaftspolizei zum Opfer294• Ein Schwiegersohn und Teilhaber an der 'Bauunternehmung L.Hochapfel & Co' namens Heinrich Engelhardt (* 1858) erschoss sich 1911 295• Bauspekulationen waren die Ursache für eine um 1906 stark angestiegenen Zahl von Zwangsversteigerungen, so dass Bruno Jacob (1988) 296 wohl sehr berechtigt vom "Hypo- thekenfriedhof" im Hohenzollernviertel sprach. Besonders das Bankhaus 'Mauer & Plaut' hatte demnach unvorsichtig Kredite gegeben, so dass die jüdische Privatbank "am l.Juli 1908 gezwungen war, durch Aufgehen in der Dresdner Bank sich vor dem Fallissement zu sichern". Hier arbeitete noch 1915 ein Bruder Hugo Engelhard(t) 297 , den bereits 1890 der Bürge Louis Hochapfel und Br.Heinrich Schmidtmann als "Kauf- mann beim Credit-Verein" der Loge zugeführt hatten. Bei der Gründung dieses Vorläu- fers der Volksbank Kassel waren 1864 u.a. die Juden H.Fränkel 298 , Hahndorf, Horschitz und Br.Rosenzweig beteiligt, - die drei Letztgenannten im beratenden 9-köpfigen Aus- schuss. Der Vetter des Br.Feist Mosenthal und Journalist Salomon Hahndorf (1801-90) erwarb um die Errichtung des Kunsthauses in Kassel bleibende Verdienste. 95 Schmidtmanns "Erinnerungsbilder" erschienen ab 1907 in mehreren Auflagen und wiede- rum hat sich dieser Bruder auch mit der Außenwerbung für Kassel und die Sommer-Resi- denz der Kaiser im Vorort Wilhelmshöhe durch die Gründung des Kasseler Verkehrsver- eins (1879) verdient gemacht. Hierbei unterstützten ihn der Br.Hof-Buchhändler Theodor Kay (I., * 1836, A.:l867) und der jüdische 'Buchdruckerei=Besitzer Adolph Gotthelft'(* 1828), der Begründer des 'Tageblattes'. Dessen Aufnahme war 1874 in der Kasseler Loge von immerhin 15 Brüder per "Eckstein" in der geheimen Kugelung abgelehnt worden, wie die Personal-Akte eines "H e r r n Adolf G o t t h e f t" nachvollziehbar darlegt299 ! Seit der Gründerzeit gingen von den vielen Privatbanken, die Kassel auszeichneten, nach B.Jacob (1988) krisenbedingt erste 'christliche und jüdische' Geldhäuser ein: 1878 fallierte das alte Bankhaus Gebr.Pfeiffer und 1891 jenes von Pfeiffer & Hart- degen 300 , es folgten Mauer & Plaut 1908 sowie Kersten & Co., vormals Büding & Co. Von den Banken Fiorino & Sichel, Alsberg & Löwenbaum, Blumenthai & Spangenthai S.J.Werthauer jun. Nachf. usw. blieb bis 1930, als wohl solidestes Privatbankge- schäft in Kassel nur das Haus von Louis Pfeiffer übrig~1 • Der noch ältere Zeitzeu- ge und Kaufmann Jean Berlit (1848-1938) 302 überliefert unter allein 10 jüdischen Ban- ken noch die Namen 'H.W.Goldschmidt seliger Sohn', I.A.Arnthal, Ad.Meyerberg in Fa. Schwarzenberg & Co. oder R.Ballin. Er hatte beim Seidenhändler J.Rinald gelernt, dann im Textilgroßhandel Katzenstein und in den USA gearbeitet, bevor er wieder in Kassel bei 'Mauer & Plaut' in der Bank wirkte. Hier kannte er die "Africaner", die als Ju- den "am Kap, in Johannesburg, große vermögen erwarben und nun" (in den 70er Jahren) "in die alte Heimat zurückkehrend, ihre Kapitalien in Aktien und Hypotheken anlegten'! In frische Erinnerung waren ihm dabei die Träger der Namen Markus, Baumann, Heil- brunn, Hammerschlag und Wichelhausen. Hierzu gehörte auch das Ehrenmitglied Dr.med. Moritz Hoffa, "einer der bekanntesten Ärzte Südafrikas, besonders als Operateur" 30~ Der Musenfreund war 1826 in Fulda geboren und 1865 am Kap in "De goode Hoop" ein- getreten. Berlit benennt in seiner mutigen Denkschrift von 1933 die soliden jüdischen Firmen von "1. Indigo-Importhaus Gebr.Goldschmidt (auch Großbank) s. Zt. die größte Firma des Inlands," ••• bis hin zum •• "30. Baugewerbe-Großbetrieb: Gehrüder Hallo, seit 100 Jahren bestehend, beschäftigte in der Bauperiode 250 Arbeiter, 31. Tunnelbauer: Lismann Strauss, Kassel und Sterbfri tz" 304 • Unter "7. das Kurhessische Eisenwerk Veckerhagen wurde an J.Goldmann Berlin verkauft" verbirgt sich Kommerzienrat Jacob Goldmann. Das Zentrale Staatsarchiv der DDR in Merseburg teilte am 7.3.1983 dem Verfasser mit, dass 1872 die Finanzierungen, beim Verkauf der Gießerei und Eisen- 96 und Manganeisenerz-Felder von Hohenkirchen/Immenhausen bis Volkmarsen, durch die 'Breslauer Discontebank Friedenthai & Co.' erfolgte 305 • Der Hüttenkomplex ging 1883 an den Br.Bergrat Franz Uhlendorff (*1841 A.: 1870 Dortm.) 306 , den wir als Freund der Brüder Habich ab 1889 im III.Grad in der Loge in Kassel finden. Der Montanmann aus Warstein verlegte 1903 seine Gießerei und Maschinenfabrik ganz an den Bettenhäuser Bahnhof, weil der versprochene Gleisanschluss des Stammbetriebes an eine geplante Wesertalbahn ausgeblieben war 30~ Von Bahnspekulanten, jüdischen Brüdern und Bänkern am Ständeplatz Auch beim Verkauf der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn an die preußische Hergiseh-Märki- sche Eisenbahn, mit Sitz in Elberfeld, geschahen ab Dezember 1866 MerkwÜrdigkeiten. Die Transaktionen, in die offenbar auch der Br.Julius Hahlo verwickelt war, nannte die eigentlich preußenfreundliche 'Hessische Morgenzeitung' am 29.12.1866 "einen Scandal sondergleichen". Der jüdische Buchdrucker Hirsch Fränkel 300 beschreibt als Zeitzeuge im Nachtrag zu seinen Erinnerungen (von 1892) die dubiose Rolle "eines hiesigen Bankhauses", das zur entscheidenden Generalversammlung am 27. Dezember, im Hanusch'schen Saal am Ständeplatz 3, zahlreiche Dienstmänner~, Kellner usw. mit jeweils 100 Aktien (=10 Stimmen) ausgestattet hatte, um die gewünschte Abstimmung sicherzustellen. Der eng mit Meyer Carl von Rothschild in Frankfurt und dessen Kor- respondenten Gersen Bleiehröder (ab 1859) arbeitende Fürst Otto von Bismarck hatte soeben über den letztgenannten Bankier für 16.075 Taler Aktien der kurhessischen Nordbahn erworben 310 • Bankier Gersen Bleiehröder aus Berlin wurde in der Generalversammlung, wie auch der jüdische Br.Hahlo, in den Bahnvorstand gewählt, die Bankiers Bahren(s)feld 311 und Br.G.Arnthal 312 waren, neben dem Fabrikanten Henschel, die Ersatzdeputierten. Der Schwerpunkt der Hahloschen Geschäftsinteressen, - jenes zu Anfang des Kapitels mit heftigen Logenkonflikten Geschilderten, lag offensichtlich, nach der Annektion des Kurstaates, in der neuen Hauptstadt Berlin. Die Verquickung mit dem Hausbankier Bismarcks und dessen 'Machenschaften' wurde zumindest hier überdeutlich. Julius Hahlo verlor das alte Arbeitsgebiet aber nicht ganz aus den Augen. Er brach- te am 14.Mai 1862 einen treuen Mitarbeiter Geissell Jesaias Riebergs und von dessen Schwiegersohn Sirnon Hahlo in der Mündener Loge als 'Glied der Bruderkette' ein. Der "Buchhalter in einem hiesigen Bankgeschäft" Johann Carl August Louis Streit war am 15.Nov.l831 in Kassel zur Welt gekommen, als Sohn des Beisitzers und Kutschers Benjamin Gge.Christ.Streit und seiner Frau Catharina geborene Appel. Ab 1846 findet 97 man den kleinen August mit dem Konfirmationseintrag tatsächlich in den Kirchenbü- chern der lutherischen Gemeinde. Bereits im 13. Lebensjahr trat er als Lehrling bei "Rieberg im Graben" ein. Aus eher bescheidenen Verhältnissen zum gehobenen Angestellten aufgestiegen, war August Streit ausersehen, 1863 ein eigenes 'Bank- und Wechselgeschäft' in der Dionisien- straße No.233 zu gründen. Diese erste Anschrift wurde 1867 in 'Mittelgasse 46' umbe- nannt und lag nahe dem Haus 235 A des Julius Hahlo und No.235, das dessen verwitwete Mutter Rebecca geborene Rieberg (= Mittelg.50) am Martinsplatz besaß 31~ Jene junge Bank Damms & Streit war Mieterin bei Spediteur Melchior Braun 314 ; der Kompagnon wiederum ein Friedrich Damms (1836-89), Sohn des Kaufmannes Arnold Carl Friedrich Damms und der Mutter Auguste geborene Siebrecht, - aus dem gleichen Altstadtquartier. Als Fritz Damms bereits am 26.Juni 1889 verstarb, hinterließ er zwei Töchter, die adelige Husarenoffiziere heirateten 315 • von 1878 bis 1890 wohnte die Familie Streit im Haus der Damms in der Königsstraße 43, das diese bereits 1873 erworben hatten. 1890 zog der verbliebene Eigentümer des Bankhauses mit Familie in das eigene Domizil Ständeplatz 18. "Unter seiner und später des Sohnes Mitleitung ist die Bankfirma viele Jahrzehnt lang eine Beraterin und Stütze des hiesigen Handels und der Industrie und von vielen Privatleuten gewesen", wie das 'Kasseler Tageblatt' am 3.3.1928 un- ter "Kassels ältester Mann f" vermeldete. Nachdem er nahezu 65 Jahre in seiner Firma führend tätig gewesen ist, trat der Sohn Ludwig O.C.Streit (1875-1969), der seit 1931 auch Steuerbevollmächtigter war, die gesamte Nachfolge an. Noch mit 90 Jahren ging der ehemalige Bankier "jeden Vormittag in seine Praxis am Ständeplatz, in der gemeinsam mit seinem Sohn August" die Steuerberatung betrieb 31~ Unter der ameri- kanischen Besatzungsmacht war Ludwig Streit der 'Treuhänder des Roten Kreuzes in Hessen' und langjährig deren Schatzmeister 317 • Bereits 1905 hatte Ludwig vom Vater August dieses Amt beim einstigen Provinzialverein des DRK übernommen. Wegen dieser Verdienste, auch um dessen zahlreichen Heime und Anstalten und als Kurator für die Heilstätte Oberkaufungen,bekam er 1965 das Verdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Wie seine Verwandte Minna Habich (1864-1945) geborene Wulff, Frau des Br.Hermann Habich, die seit 1912 Verantwortung im Vorstand des Roten Kreuzes im Altkreis Hofgeismar übernahm, und deren Tochter Hertha Münch (1888-1979), die 1949 in Veckerhagen die Gründungsvorsitzende des Ortsvereins des DRK wurde, zeigte die Sippe Streit das da- malige große soziale Engagement dieser Unternehmerfamilien im 20. Jahrhundert. Die Freimaurer-Forschung in Kassel saß bei den Recherchen im Kirchenbuchbestand des Dekanats an der Lutherkirche, die Br.Helmut Bansen verdienstvollerweise in den 90er 98 Jahren betrieb, einem Lesefehler auf: bei der Ehefrau Marie Streit geb. B a d e r handelt es sich, nach längeren Recherchen, eindeutig um eine Familie B r e d a bzw.noch im 18. Jahrhundert um Nachkommen eines Schneiders Rudolph Brede! Jene Gattin des Bankiers verstarb bereits 1891 an einem "chronischen Herzleiden", genau in dem Jahr, als Friedrich C.G.Habich (1865-1939) deren Tochter A.Cath.Hedwig (* 8.2. 1872, + 1948) heiratete. Trotz Kirchenbuch-Lücken erschließen sich die Eltern bei der konfirmierten Marie 1858 als der "Bürger und Tabakfabrikant Carl Breda"und dessen Frau, eine geborene Ritz. Ein Schwager von J.August Streit war somit der Tabakfabrikant Friedrich Theodor Breda, zugleich 'Waisenrath des 21. Bezirks' in Kassel. Diese Fabrikantenfamilie fand sich bislang nicht bei den Freimaurern, hingegen be- saß, neben den(+) Brüdern Baurmeister 318 in Münden und Karlshafen, der Br.Carl Bernhard Breidenstein (1839-1907, A. :1863 Mü. )319 anscheinend auch eine "Cigarren- fabrik". Er war offensichtlich über seinen Onkel Wilhelm Joseph, "Cig.- u.Tabak- Fabrikant zu Witzenhausen", als Sohn des 'Goldstickers Bernhard Godefrei Breiden- stein (*1794) und der Caroline Marie geb.Joseph' (1815-64) aus der französisch re- form.Kirchen-Gemeinde der Oberneustadt, zu einer Teilhabe am Geschäftsbetrieb gekom- men. In Witzenhausen galt 1876 320 , nach 'Mangold & Schröder'(gegr.l825), die 'Cigar- renfabrik Wilhelm Joseph' mit mehr als 180 Beschäftigten, als zweitgrößte. Somit war diese Genussmittel-Branche in Münden und ab 1866 in den Reihen der Brüder Kas- sels 'gewissermaßen gut besetzt', - ähnlich den unvermeidlichen Weinhändlern. Über drei Generationen lässt sich die Fabrikantenfamilie Breda in Kassel zurück- verfolgen, denn Großvater Friedrich Breda (1770-1845) hatte offensichtlich den renom- mierten Tabakbetrieb in der Mittelgasse eröffnet. Beim Vater Carl der Marie Streit waren dann im 19. Jahrhundert bereits die "Breda-Packungen von Schnitt-Tabaken" ••• "weit über die Grenzen des Hessenlandes" hinaus bekannt, wie Bruno Jacob 321 überlie- ferte. Hiermit kann man wohl mit Fug und Recht vermuten, dass Marie 'eine gute Par- tie war'. Noch mehr Bedeutung besaß in Kassel nur die Zigarrenfabrik des Br.Franz Hendrik Thorbecke, die aber bereits unter Jer6me an den Schwager des Niederländers H.F. Strubberg aus Emmerich321 ging. Auch die Fabrik Rocholl & Co, 1848/50 "Schnupf- tabaks=Fabrikation Ferd.Baurmeister" (1798-1850 A.: 1821 Mü.) 322 , vormals "Joh.Hart- mann & Wilhelm Pfeiffer" und bereits 1825 herausgelöst aus dem 'Bankhaus Gehrüder Pfeiffer' 3~ verfügte unter den vielen kleineren Tabakverarbeitern noch über ein grö- ßeres Kapital. Ein Tabakfabrikant Friedrich Emil Ullrich (1834-69)324 aus der Unterneustadt in Kas- sel wurde im gleichen Jahr 1862 in Münden, 5 Monate nach August Streit aufgenommen. 99 Als Bürge fungierte dabei der Buchhändler J.Gg.Luckhardt. Diesen Luckhardt I. finden wir dann bis 1870 in Kassel als Meister vom Stuhl. Der sprichwörtliche. Ausdruck "das ist auch so ein Paketehen Ul(l)rich", als Bezeichnung für "eine kurze dicke weibliche Person, ohne Taille" ist durch Bruno Jacob 325 überliefert. Es zeigt, welche Populari- tät die Schnitt-Tabak-Portionen des Freimaurers und Fabrikanten Ullrich im 19./20. Jahrhundert genossen! Dessen Mutter war Joh.Catharia geb. Engelhardt, die Frau des "Stadtraths, Bürgers und Tabacks=Fabrikanten J oh. George Ul ( 1) rich '' ( 1797-1843) in der Leipziger Straße 126. Die Schwiegertochter Marie wurde als Kind des Hofgärtners und späteren Lederfabrikanten Gg.Friedrich Pinhard geboren. Catharina Engelhardt und viele ihrer 'Basen' aus der Unterneustadt lassen das Konnubium mit Br.Kolbe, Br.Feh- renberg und den Brüdern Habich erahnen 326 • Sie war die Tochter des Handelsmannes Joh. Adam Engelhardt (* 1784 KS/UN) aus der alten Unterneustädter Bäckermeistersippe, die auch als Filiation die Schönfärber und bekannten Blaudrucker Engelhardt und Schmincke (siehe Tafel) hervorbrachte 327 • Br.Ullrich hatte in 'Carlshafen und Bremen' 328 das Handwerk erlernt. Von Bremen, wo Jenas Fr.Pfeiffer (1793-1851), Sohn des genannten Joh.Hartmann, mit dem Kaufmann Julius Ballauf aus Münden eine Tabakfabrik eröffnet hatte, bis Magdeburg knüpfte sich über den konnubial mit den Pfeiffers und Engelhardts verbundenen Großindustriel- len und Abgeordneten Jeromes in Kassel Joh.Gottlob Nathusius zu Althaldensieben das Netzwerk. Auch er war als "Tobakspinner" reich geworden 329 • Der Br.F.E.Ullrich betrieb mit seinem Stiefvater Christian Stück als 'Assossie' (= Associe) die 'Taback & Cigarrenfabrick Fr.Ul(l)rich'. In Münden reduzierten sich inzwischen von 1807/13 bis 1848 die Zahl der Tabakhersteller von 12 auf 3 Betriebe; es waren nur Baurmeister, Köster und Benekel übriggeblieben. Als dort 1869 die 'Kau- tabakfabrik Fischer & Herwig' ("Priemchen-Bude") als Großproduzent begann, existierte lediglich noch der Kleinbetrieb Henckel. Über die sozialen Zustände in deren Zweig- betrieb Veckerhagen (ab 1877) liegen ergreifende Schilderungen des Dichters Bernhard Wilhelm (1873-1960) vor33o. Der 1945 von den Amerikanern zum dortigen Bürgermeister Eingesetzte litt einst, als Auszubildender in der ehemaligen 'alten Dorfschule; sehr unter dem "Fabrikprügelmeister". Der anderer zeitgenössische Heimatdichter Jerome Gerth (1901-2000), der als Lehr- ling bei Habichs das große Schadfeuer vom 26.7.1914 miterlebte, arbeitete und wohnte nahe der Zigarrenfabrik am Kirchplatz. Von diesem Zeitzeugen und Farbenkaufmann Gerth erfuhr der Verfasser, als Bearbeiter von dessen Manuskripten , manches Detail zu den damaligen Zuständen in Veckerhagen, besonders aber auch im Werk Habich's Söhne. "Wie ein Signal" zum ersten Weltkrieg, so berichtete Friedrich K.Habich (1865- tr~l~rd .l~r;H'I m Lor'mann.Bt)rbitf.l • •s% t.:Puiötbach o 28.J . f6f,8 ~lsnqn, lttn~rr.""rttrl Q) 6lfr'JP''"'· ..-~ l ~N)n. • 2.1.16ij0"-!ls. Cyn•tus Ro>enbl•th ~~~;~~~h~~nou (!) 1. (29.8.rm KS/U] :'~:~~~~~~~·9·~~~~"' EIHabeth Wt'di'O'<~M 1n Ki!H~I <>10.1 . 1673 • Gooflondue • ,.. 1601 • ,.,.1&69171 oi9. 3.16691\S/f 1- -- .. Joil fuhrNnn Ho'lnS ~,W,.kor t1 Ril""'r Ull . (?7,J,I6J3 KS r iJ) ~ ~.J.cob 1D 11.10,6.1639 KSt r Ca t"~""'' C llQ.u-:llll< ~tr K~ So.d.I!Mdrr Han> .f , I t ~~t"l "':u~. Johann&~ - Z4 .4. •bJCJMel\. •l1.1. ' 11f, I1CIS, ?) ,11.166<1 lo!eh. (0 Chri!.t1"~ ß. '!eh. '6.),1/1? Meh. ) L 1 ~~;.!~';"n!i..er~t.'"'" 1668] Appoloni.l r. ~~~~~s;:~~·:.~ lll J,ICS SeHcnsletf•rln 1613 .,5,R.Ib'l? K$/f -~.9.1b4? K~/1 ' .,r1.1.16S4 Y.S/1 1>10. 11.17i1XS/ f "(vor 169ll f (~aoln~r~, l~r~cl llq,u.8~ck~m. •~ l• -18.8.1668 >1<>1•. a/0.4.!133 ~S/0 IJ) L lnge:JhMd .. ,Jot"1 ~1"r'lt~'5 4ac~o .... ,ßn.KS/ U 1l. 10.1719 KS /U m ~onf. l'IOK~/U • 29.4. 1/~UK~/tl 1 (ngulhllr:_dl, JOhiHlO ,lu'. ~u'. Sthbnfdr"b(tr .lnl)l.ldruG~t1 t' •15.1.1727 1780 ( ~ JJ .) 3.7,1791 KS/U H•d · Sohl l IJ.IO,lli92KS/f ,..- -- -- • -.-J • "'9 ,: 72 • .. ... ~-r.tr~~~!:.':" (l)l4olrth~ Eli5.8. o 27. I 2. 1740 KS/U Bro>uer in KS -?1.6, 1669KS/r / ~onf ~~.6~~ !4KStr KS/f Ann~ Ccrtrud w. Hepe,N1col. 01 11.(78.8.1714) ' 25 . 4.1698 KS/A ~onr. 1711 .. ~R . IO.i14iKS/U 8g,Wlt~~l". Ct<~wlrt ,a,flna r~rtr•ud Pr\nlritllbnn ro . d.S~Meldrr.w,Tnor! 8. a 6./12 . 1.1814 Ks/V (01 J.4 H. 6 1.) ---~ ~tulult,Johann Henricll aJ Anna E11sab.,Y_Q91 Sehwarz-u. Schönfärber Mstr. To. d. Bg.o .B~ckerM.Frledr. V. weitere10Geschw1ster Engelhardt *18.11.1763KS/U • +26. 2.1831KS/U 26.7.1795 KS/U • 3./9.12.1794 KS/U 21J .4Wo. / ro Elisab.~ To.d. BiickerM .. Ktl1an Steinm. .--J :30.8./5.9.1827 KS/U 51 J.SI~.11 Tg. ------...-· - - · l -· Anne G~rtrud Friedrich Johann Justus * 18.5. 1792 KS/U Fabrikant + 13.2.1870 KS/F *10.3 . 1796 KS/U •12.4.1797 KS/U +18.5.1863 J;liehen. Habich erhielt ~ie, weil unterster Schublade (796) . St·ench.~:~Sssol!=st· aerbderChrFürsist' l·taen~' Egevreart- ' chef Christi an Habich (Mitte) '·' er sich als Chernie-Arbeitge1Jer mit seinem Sohn -Herm'ann i· "insbesond_er~ mit Jarlliragen FOTOALBUM Habich 1841 m. Untersu::.. '. (links),. rechts . die ~üfer ~Ger-' '\ befas~te' und):labei ein koppe- 0 chtingshaft, nachdem er wegen ; land sowie links Farbenarbei:<:\rativesVerhältnis zur Gewerk- · :•. ". SL . des Sturms auf die Frankfurter ter, Buchhalter und dahiD.td ' schaft suchte." , . . . sowie dfe Schwesternstation . Hauptwache inhaftiert wurde. Büroangestellte. Die Gruppe "' .. Solches Engagement lag in Veckerhagen. Sei~ , ,.Vater:,, DieMe?~illeists.omit .ei;le spä~.,, wurde bei langer Belichtungs- · der Familie: GroßmutterMinna Dr. G.E.C.F. GerharP, O; Habi~h .· te,Auszelchnung für ,einen Fa-· zeit im Frei~ vor einer Lein~ (1864-1945) war seit 19'12 im " (1900~ 1959) hatte rnit 'deu{ im'"'milienzweig, der · m' sechster wand aufgenommen; ausge- Vorstand des· "Vaterländischen Dritten Reich verfolgten Dr. Generation eine Fabrik führt stattet mit Firmen.-Requisiten. Frauenvereins vom Roten Karl Brimmer ein. kd~rrem;~' · und seit}81 0 w~it über den We- Seine Aktualität gev.'innt Kreuz" im Kreis' Hofgeismar 'los billiges Verfahren ' für das serraum hinaus segensreich das Bild, weil ein direkter · ~d gründete eine Ortsgruppe Chromgelb (das ;,alte ·· Post- v.irkte. (tty I Repro: Thiele) 106 Nach dem Tod des Schwiegersohnes Gerhard Habich übernahm zu Anfang des Jahres 1959 dessen Vetter Evert Habich die Regie beim geplanten Jubiläurnsband. Eine ent- scheidende Frage blieb jedoch stets, auf welches Gründungsdatum solle man sich in der Farbenfabrik an der Weser denn nun beziehen!? von den Jahren 1779, 1785, 1791, 1810 oder 1847 - diverse Gründe zum Feiern!? Eigentlich war das Jahr 1785 ein relativ normales, wenn auch nur begrenzt erfolg- reiches Geschäftsjahr der seit Juni 1779 existierenden "Gewürtz-Handlung" an der Ecke der Müllergasse in Kassel. Ein Jahr vorher war der Compagnon und Vetter Georg Hein- rich Gabriel Talckenberg (* 16.2.1751), jener vermeintliche 'Vollwaise', Sohn der Tante Dorothea Margareta geborene Haberrnaas (+ 1755)352 und des Celler Kaufmanns und Brauers Georg Talckenberg, aus der mit G.E. Habich gemeinsamen betriebenen Firma ausgestiegen. Wie wir im ersten Kapitel unter "Von Celle nach Kassel" sahen, hatte dies gerade um 1785 zu heftigen Verwerfungen geführt. Die vor genau 200 Jahren er- folgte neue Eheschließung des verwitweten Vaters G.Talckenberg arn 10.2.1760 mit der Tochter "Cathrine Zschorn(e), des sel. Christoph Müller(s)s weyl. Reitknecht in hie- sigen Marstalle nachgelassene eheliche Tochter" 353 kann ebenfalls nicht eine Jubi- läumsgrundlage sein. Kirchvogel hatte jedenfalls in Celle nicht selbst die kirch- lichen und städtischen Archivalien eingesehen, - konnte offenbar aber auch in den von der Fa.Habich erhaltenen Abschriften und Dokumenten kein passendes Bezugsdatum finden! Hierbei ist vielleicht bemerkenswert, dass jener Wissenschaftler im Nach- kriegs-Kassel einer der letzten 'Illuminaten' der Weimarer Zeit und kein Geringerer als deren 'Groß-Archivar Klodulf' 354 war, - auch er versuchte das magische Datum zu 'erleuchten', weil man sich eigentlich eher im 181. Jahr seit der Firmen-Gründung des G.E.Habich in Kassel befand! Die Salpetersiederei wiederum wurde 1772 neu er- richtet und ist 1785, lediglich durch Verpachtung an K.W.Fiedler, teilprivatisiert worden 355 ! Paul A.Kirchvogel wurde mitgeteilt, dass man aber, der Firmentradition folgend, bei dem wohl willkürlich gewählten Datum 1785 bleiben sollte. Bereits auf einer Ferro- typie von 1888 war an der Wand 1785 als Bezugsjahr ("1785 H. S. 1888") angeführt. Als Senior ist, mit den Küfern und Büroangestellten, der würdevolle Br.Christian Habich (1829-1908) in der Mitte und dessen Sohn Br.Hermann, lässig mit Zigarre im Mundwinkel, zu seiner Rechten auf einem Fass sitzend, dargestellt356 • Rund zehn Jahre später hat sich in den ausgewerteten Zeitungen des benachbarten Münden ein anderes Geschäftsjubiläum vom 23./24.0ktober 1897 unter der Rubrik "Aus 107 den benachbarten hessischen Ortschaften" niedergeschlagen, das faktenreich den Sach- verhalt klären könnte. Die erste Zeitungsmeldung von besagter Feier, in den 'Mün- densche(n) Nachrichten' Nr.217 vorn 26.10.1897, verkündete, es sei "50 Jahre" in Veckerhagen her, "daß die hiesige Farbenfabrik von G. E. H a b i c h s S ö h n e (n) ihren Hauptbetrieb nach hier verlegte". Dieser Bericht über eine würdevolle Betriebsfeier vorn Sarnstagabend, dem 23. Oktobe~enthielt erkennbar weitere größere Fehler. Es wurde dort gemeldet, es habe "der damalige Besitzer, Vater der jetzigen, Herr Christian Habich, gestern Abend in dem schön geschmückten Saale des Hessischen Hofes" (Walther/Farben-Lipproß) den Fabrik- und Bergwerksarbeitern ein Fest gegeben. Br.Johann Martin, der Vater desselben, war jedoch bereits 25 Jahre tot und Br.Chri- stian hatte vor 50 Jahren in Veckerhagen lediglich eine Co-Regie übernommen! Am ?.No- vember stellte der Fabrikant die Irrtümer, die in der Zeitung vorn 26.10. enthalten waren, mittels eines dreispaltigen Artikels umfassend richtig. So sei im Juni 1791 "der Großvater des Jubilars Georg Evert Habich, 1748 zu Zelle geboren" ••• "als Theil- haber in die seit 1785 in Cassel bestehende Salmiak= und Farbenfabrik, Pottaschen= und Salpetersiederei" eingetreten 357 • Diese landgräfliche Vorläuferfirma arn alten Wesertor in Kassel bildete, neben ande- ren geschilderten Details zum Schlosskauf in Veckerhagen (1810), offenbar den Be- zugspunkt der Veckerhäger Firma bei den Jubiläen im 20. Jahrhundert! Nach dem Tod der beiden Onkel August Heinrich (+ 1837) und Br.Christian Evert, - der seit "1839 in politischer Untersuchungshaft genommen und ••• während der Dauer derselben 1840 (!) zu Cassel" gestorben war -, führte für alle Erben und Witwen der Vater Br.Johann Martin die Geschäfte an beiden Orten als Senior-chef fort. 1853 hatte dieser offen- sichtlich alle Geschäftsanteile von den anderen Erben übernommen. Mit erheblichem Maschineneinsatz im Werk Veckerhagen, veranlasst dadurch, dass die Farbenmühle im Herneltal schon bald nicht mehr ausreichte, habe man seit dem Krieg von l866 einen großen Exporterfolg in Europa, bis hin nach Russland erzielen können. Dies geschah dann von 1868 an unter der verantwortlichen Regie der Söhne Br.Carl Gerhard (1827-99) und Br.Christian (1829-1908). Bedingt durch die Herstellung einer Fahrstraße nach Münden wurde nun 1886 das zentrale Lager und 'Contor zu Cassel' an die Weser ver- legt. Ein Jahr später schied der Bruder Carl G.Habich aus und Christian zeichnete als allein Verantwortlicher für Habich's Söhne in Veckerhagen, was auch jenes Foto von 1888 repräsentieren könnte. Der Br.Christian Habich und seine Frau Elise Geor- gine geb.Engelhardt sind somit die Ahnen der beiden Besitzer-Farnilien 358 • Dass Chr.Habich seit dem 24.10.1847 in Veckerhagen wohnte, erhärten bereits die Aufzeichnungen zu Kirchenständen, Kirchenbucheinträge und die Firmenchronik von 108 1960. Andererseits studierte Christian in der gleichen Zeit von 1846 bis 1848 Chemie an der Höheren Gewerbeschule 359 in Kassel, bei dem Bunsen-Nachfolger Professor Win- kelblech. Begünstigt dadurch, dass die "Herstellung chemischer Farben" ••• "einen un- geahnten Aufschwung" nahm, wie auch die "chemischen Industrie Deutschlands im allge- meinen", habe man nun die "wichtigsten Handelscentren" der Welt mit den eigenen Produkten erobert. Soweit die 'Mündensche(n) Nachrichten' vom 3.11.1897 und zur Ent- wicklung der Branche in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts und bei einer guten Konjunktur seit der Reichsgründung. In diese Zeit des Jubiläums fällt auch die Etablierung einer neuen Bankenfiliale durch 'H.F.Klettwig & Reibstein' aus Göttingen. Das von einem Reibstein, - ein aus der hess~schen Exklave Schmalkaiden i.Th. stammender Jude(?) 360 , um 1810 in Göt- tingen etablierte Bankhaus ist jedenfalls ab August/September 1898 auch in Münden nachweisbar. Zuerst im 'Wüstenfeldschen Haus' in der Rosenstraße No.l84/185 (= 12) als "Zweigstelle", dann um 1902 im eigenen Haus Bahnhofstraße 5 war die Bank "Reib- stein & Co" laut Handelsregister von 1913 eine OHG. Genannt wurden drei Bankiers: Ferdinand und Hermann Reibstein sowie Otto Stöckicht zu Münden. Bankier Ferdinand Reibstein (+ 3l.Januar 1913 Gö., 72Ja.) war 'Bürgersenator' in Göttingen und besaß gemeinsam mit dem Sohn Hans ein Gut Reibstein/:Lemshausen ~1 bei Friedland. Der Sohn Hermann führte die Bankgeschäfte weiter, bis zum Konkurs vom Februar 1930, als das Bankhaus in Göttingen, Zindelstr.3, in die Deutsche Bank überführt wurde 362 • Dieses Bankhaus Reibstein & Co in Münden, das im September 1923 ein 25-jähriges Jubiläum in Münden (lt. MN vom 20.9.'23) feiern konnte, war zu jener Zeit eine große Stütze der G.E.Habich's Söhne. Notgeld in der Stückelung 100.000 und 200.000 Mark sowie 2 und 5 Millionen Mark wurde in der Hausdruckerei der Farbenfabrik in Veckerhagen gedruckt, von den Prokuristen Friedrich Schneider, Heinrich Ernst oder Schumacher abgezeichnet und als "Notscheck" von den Empfängern bei den "Herren Reibstein & Co, Hann.Münden" gegen Banknoten der Inflationszeit eingetauscht. Quellen: P.Kirchvogel (1960} 5.113 u. U.O.Paul (2004} 5.4 109 In der NS-Zeit sollen die Reibsteins wegen "jüdischer Vorfahren ••• in arge Bedräng- nis" gekommen sein, wie Ulf Paul 363 recherchierte. Die Notgeld-Scheine wurden als "Borchjelt" (= Burggeld) bezeichnet, so wie man früher in Veckerhagen in der nie- derdeutschen Mundart sagte: "Hei arweijet upp d(e)r Borch", wenn man die Arbeit im Gelände der alten Wasserburg (von 1430/31) meinte. Der Bau der 'Alten Burg' (Ge- bäude Q) brannte 1967 restlos aus 3~. Georg Evert Habich hatte sie unter Jerome als 'Pottasche= und Salpetersiederey' erworben. ({;~(~/; .. · .. r\ •;\ ~ jl'lib.l?t . . c/~ ~~r~erba;p§r.://w: lf!~!ul..//t;(J I /,'-----· _ _:_ _ __ " _______ " ______________ ------ 30,6(;1. --------------- ... -------- -----·---/ -I- I I I I I I ·I I 1. tJitJrf'~/6~-frci.ot?',r~ I I 1- L I 1 ~- I 'I Y- i I.,Bt> jpmiDIIIDJI!mmmm~fvmmmllDllllllli!J ~._,fo/J,t't'. · -- TYPaunr. - ""' $P/JPc"h ?,Pg/,Pra-a/7./ . I - ~ - ... 1 + ~co --r--- _____ ~-?""? ---~ I I t7~< ~.._~,e. r.-1.:?~ Der Vorstand 4 --t:r .Ales :K~D-1. Hochbauamb .. w~r ./Yr/.72//~?PT. ~-,/~ ~~'?-~~ Q) ~ ...., N ..-t :- Q) N ..-t Q) s ·ri '0 :ö ~ s:: Q) Q) l6' ~ .c Q) fJl ...., 'E •ri .c ~ 0 !i! ·ri Q) fJl ·er: > Q) '0 ·ri ..-t .c ..-t 0 m ~ ..-t t .._j 'B 0.. Q) •ri 1'1) ~ ~ 110 Das 'Celler Loch' oder Netzwerke zwischen Fulda und Fuhse Einem freimaurerischen Wirken der Vettern vom "Ast Celle arn Stamme Habich", wie die Genealogen 365 der Sippe unterscheiden, ist bislang nicht nachgegangen worden. Die geschäftlichen Kontakte,über die Gewürzhandlung des G.E.Habich hinau~sind jedoch im Stadtarchiv Celle bis in die Jahrhundertmitte, also auch nach der westphälischen Zeit, erschließbar. Kirchvogel hat offenbar vor 50 Jahren in Celle nicht selbst nachgeschaut, jedoch einen aufschlussreichen Schriftwechsel mit dem dortigen Archi- var Dr.Rickleffs hinterlassen. Neben der Druckfarbenfabrik Hostmann & Steinberg gab es am Holländischen Tor zu Kassel, gegenüber der Habichsehen Zentrale in der unteren Königsstraße, eine Fabrikation der "Vettern" aus Celle . Der Nachbar Thiel und "Cou- sin Haßmann in Celle" waren mit Christian Evert "associiert", wie dieser aber schrieb, "ohne mich jedoch deshalb von meinem Muttergeschäft zu trennen" 366 • Die Porzellan-Manufaktur R o j a h n in Kassel, Untere Königsstraße No. 960, wurde ganz offensichtlich mit der dortigen altbekannten Hugenottenfamilie Romain verwech- selt. Diese beschäftigten sich jedoch seit 1700 vorrangig als 'Gantiers ' mit der Handschuh-Fabrikation 367 ! Ein "Geschäftsführer Heinrich Wilhelm Rojahn" war es, der für die beiden Brüder Christian und Carl Aug. Ferd .Hostmann, Bankiers aus Celle, im sog. "Elefantenpalast" und direkt neben der neuerbauten Synagoge Edelkeramik herstellte 368 • Die Bankiers stammten aus der zweiten und dritten Ehe des Vaters, eines 'stadtsyndicus zu Bildes- heim Friedrich Andreas Hostmann' 369 • Der ältere Sohn Carl (* 1799) heiratete 1825 in Celle G. E.Habichs Nichte Joh .Cath.Maria(nne) (1802-78), eine Tochter des Bruders J oh.Heinrich Habich (1765-1835), Spediteur und Tabakfabrikant am Altenceller Tor. Die Mutter war Dorothea Catharina geborene Vieth. Wie eng noch nach Kassel die familiären Verbindungen waren, zeigte sich bei den Taufpaten der Maria Habich, als am 4.7.1802 in Celle G.E .Habichs älteste Tochter "Johanne Mararethe Habich in Kassel, 2. Johanne Katharine Marie Jäger und 3. Eleo- nore Marie Vieth" dem Kind die Ehre geben. Diese Marianne Habich, seit 10.7.1825 verheiratete Hostrnann, werden wir noch als Bergrechte-Inhaberin, wie bereits die gleichaltrige Maria Arnalie Mencke (1802-84) arn Gahrenberg und als Frau des Vettern Joh .Martin Habich, bei wichtigen Montankonzessionen im Raum Feine/Salzgitter kennen- lernen! Wegen der konnubialen Kontakte wurde sicherlich die Aufmerksamkeit der agilen Bankiers aus Celle durch den umtriebigen Vettern C.E.Habich auf die 'ofenfabrik Otto Philipp Thiel am Holländischen Thore' gelenkt. Jedenfalls erwerben 1843 diese Brüder Host- 111 mannden Betrieb im "Elephantenpalast". Dieser unverhältnismäßig hohe Bau im "flo- rentinischen Palazzo-Stil", wie der emeritierte Leiter des Stadtmuseums Kassel, Karl-Hermann Wegner, richtig formulierte, wurde als 'Keimzelle der Kasseler Textil- industrie' ab 1860 unter Hertz Seligmann Aschrott bedeutend für die Wirtschaftsge- schichte der alten Residenzstadt 370 • Nach einer Inschrift im Keller war der 9-ach- sige und 5 Stockwerke hohe Bau 1834 von Otto Philipp Thiel und dessen Ehefrau Marie Amalie geb.Fehr errichtet worden, wie der Denkmalpfleger Gustav Wentzell überlie- ferte371. Beachtlich war an diesem im Bombenkrieg 1943 untergegangenen Massivbau, neben Rosetten sowie Palmettenfries, besonders ein Mittelbalkon, der auf zwei At- lanten über gewaltigen Konsolen ruhte. Die Biedermeierzeit liebte, wie Wegner be- tonte, an den Polstermöbeln Porzellan-Nägel und dergleichen 'Neckischkeiten', die "sehr im Schwange waren". Seit dem 18. Jahrhundert gab es Versuche, in Kassel eine Fayance- bzw. "Porcellain-Bäckerei" zu begründen, wie auch in westphälischer Zeit eine Steinzeug-Manufaktur des Hofkonditors Br.G.F.Steitz (L 5/215) überliefert ist. Die 'Steitz'sche Fayancefabrik' ging auf einen Johannes Nellstein über, der bis "in die vierzig er Jahre" produzierte 372 • Über die im Vormärz folgende Fabrik der Brüder Bestmann fanden sich kaum Archivalien in den Archiven Celle und Marburg 374 • Wegen eines Konkurses in Feine fiel ohnehin um 1860 das Anwesen No.960 am Hollän- dischen Tor an den Leinengroßverleger und 'Weingutsbesitzer' H.S.Aschrott373 • In dem Dreieck, das Untere Königsstraße, ein früheres Endstück der Holländischen und die Bremer Straße bildeten, hatten sich bereits um 1834 mit dem Grundbesitz No.ll67 (später No.951/952), und an der nahen Hedwigstraßen-Ecke in No.ll52 die Hofbankiers Goldschmidt engagiert. Nach den Katastern im Stadtarchiv Kassel und den Listen der jüdischen Einwohner 375 bildeten sich dort Schwerpunkte der Investi- tionen. Dies zeigte sich gleichfalls beim Anwesen des Tabakfabrikanten Rosengarten, der die No.ll71 bekanntlich an Habich abtreten musste. Die Juden Goldschmidt waren die Vettern Bankier Samsen Seelig und Kaufmann Ruben Elias Goldschmidt. Den Sohn Eduard (1832-81) des letztgenannten Rudolf Elias Goldschmidt und der Emilie gebo- rene Feidel fanden wir bis 1863 zusammen mit Joh. Martin Habich im Maurerkränzchen der Heimatstadt und ab 1877 dort auch den Cousin Hermann Goldschmidt (*1852), bis 1905 mit den Brüdern Habich einträchtig in der Loge verkehrend 37~ Die beiden jüdi- schen Freimaurer waren Enkelkinder des Kaufmannes Elias Ruben Goldschmidt (+ 1825) und der Giedel (Gity) Herz. Die Familien Goldschmidt gehörten zu den ältesten sephardischen Judenfamilien in Kassel. Bereits in der Napoleonzeit erwarb der Finanzrath Seelig Feist (Maas) 112 Goldschmidt (1755-1823) Hausbesitz in der Paulistraße (Pferdemarkt), am Rande der Altstadt (No.525, 526 in 1808/11) 377• Sein Sohn der "Hof= und Kriegsbanquier" Samsen Seelig Goldschmidt (1800-74) und seine Frau Julie, aus der alten Bankier-Sippe Feidel, übernahmen dort um 1819 das Anwesen No.525. Dessen leibliche Bruder und Bankier Philipp Seelig Goldschmidt (1795-1849) war wiederum seit 1825 mit Johanne, der Tochter des oben genannten Kaufmanns Ruben Elias Goldschmidt ehelich verbunden. Schon die Mutter der beiden Bankiers stammte, als Bule geborene Goldschmidt (1758- 1829), aus der sehr vermögenden hessischen Hofjudensippe. So verwundert es nicht, dass aus der Familie die Schwester Regine Goldschmidt (1799-1886), verheiratet mit Hertz Seligmann Aschrott, nach dem Hostmann-Bankrott das Anwesen No.960 mit dem Elefantenpalast aufkaufen konnte! Woher kam nun dieser H.S.Aschrott, Schwiegersohn des Seelig F.Goldschmidt? Der jüdische Chronist und Kantor Borwitz erklärte am 9.Juli 1918, anlässlich ei- nes Besuches des Hessischen Geschichtsvereins Kassel (VhG) auf dem 'israelitschen Friedhof' am Eichwald in Bettenhausen die Namenswahl der Aschrotts mit dem Her- kunftsort Asterode 378 am Knüll. Borwitz galt als ausgesprochene Kapazität, daher wurde dies als Tatsache später ungeprüft in der Literatur übernommen! Jüngere For- schungsergebnisse des Archivars Eder in der Stadt Osterode am Harz von 1994 379 be- legen, dass 1808 eine dortige Judenfamilie Abraham, also in der Zeit des König- reichs.Westphalen, den Familiennamen Ascherodt/Aschrott angenommen hatte 380 • Die Witwe Rahel, des vor 1813 zu Osterode verstorbenen Bankiers Seligmann Aschrott, Sohn des Abraham Herz, verstarb am 22. März 1828 im Alter von 64 Jahren in Kassel. Sechs Jahre vorher war bereits, um den 22.3.1822 (lt. CPCZ), ein 'Abraham Joseph Ascherott, Banquier,' in der kurhessischen Residenzstadt, im hoffnungsfrohen Alter von 22 Jahren, früh verblichen. Im Band von Franz Luschberger zu den "Juden in Hochheim" am Main (1988) 381 finden wir in dem 'Kontrakten-Kontrollbuch des Amtes Hochheim für das Jahr 1823', dass dort der 'Banquier Aschrott aus Cassel' am 3.Februar 1823 im Wert von beachtlichen 41.000 Gulden diverse Weinberge und Äcker erwarb. Als Finanzier trat der Schwieger- vater 'Seelig Goldschmidt aus Cassel' in Erscheinung, wie sich bei dessen Hinschei- den aus einem 'Erbteilungs und Auseinandersetzungsvertrag'vom Januar 1827 ergab. 1840 ist die Familie Aschrott mit einer "Liqueuer-Fabrik" im Adressbuch Kassel zu finden,- auf Anraten des Schwiegervaters.Finanzrat Goldschmidt bereits ab 1821382 mit einem 'Leinengeschäft H.S.Aschrott' vertreten. Dieses Leinenverlagshaus zieht 1860 in das von den Brüdern Bestmann erstandene Haus No.960 in der Unteren Königs- straße. Währenddessen domiziliert laut Einwohner-Meldekarten des Stadtarchivs in 113 Kassel 1868 der Senior Herz S.Aschrott (+ 1869 Hochh.) in No.979 als 'Gutsbesitzer' bzw. die Witwe Regina (+ 12.7.1886). Ob Herz Aschrott, wie sein Schwager Samson Seelig Goldschmidt in der Frankfurter 'Morgenröthe', irgendwo Freimaurer war, lässt sich einstweilen nicht beweisen, so gelang es selbst bei den Großkaufleuten Wüsten- feld in Münden bis heute nicht. Der Sohn Siegmund Aschrott (1826-1915) zog 1844 von Hochheim zu, - nach einer Lehrzeit in einem Großhandelshaus in Frankfurt. Er baute die Hausweberei in Niederhessen tatkräftig aus und brachte die Segeltuch-Herstellung auf das höchstes Niveau in Europa! Die ausschließlich in Handweberei hergestellten Leinentuche erregten ab 1851 auf den Weltausstellungen von London bis Paris (1855/ 1867), wegen ihrer Breite und Qualität, großes Aufsehen. Dort erhielten diese aus Flachs hergestellten Produkte hohe Auszeichnungen 383 • Den Weltruf der einstigen 'casseler Textilindustrie' 3~nutzten mit mechanischen Web- stühlen seine früheren jüdischen Angestellten Salomon Fröhlich, dessen Schwager Br. Sirnon Wolff (Fröhlich & Wolff) oder der Begründer einer gleichnamigen Aktiengesell- schaft Moritz Gottschalk. Dieser war '1. Lager-Vorsteher' bei S.Aschrott gewesen= dessen Kompagnon Johannes Coenning und S.Fröhlich dienten vorher als Reisende bei Aschrott. Fröhlich & Wolff wiederum bildeten den späteren Fabrikanten Martin Bau- mann (Baumann & Lederer) aus. Br.Simon Wolff (1841-93) war vor 1881 in Harnburg Mit- glied der Loge "Ferdinand zum Felsen", wie auch ab 1897 sein Sohn und Nachfolger Dr. Richard Wolff von Schottland als ständig besuchender Bruder in die Kasseler Loge kam, - erst ab 1902 als ordentliches Mitglied. Bei der Affiliation des Vaters gaben in Kassel die Glaubensbrüder Ed.Goldschmidt und Wallach Auskünfte. Weiterhin bürgte der Onkel der Fabrikanten in Veckerhagen und Silberwarenfabrikant Br.Ferdinand Ha- bich für den Br.Simon. Ferdinand war auch dessen Hauswirt in der Großen Friedrich- straße 1. Die Aufnahme des Br.Simon Wolff war 1881 bekanntlich in Kassel "wegen kon- fessioneller Gründe" lange verzögert worden 385 • Der Sohn Dr.Richard Wolff, Miteigen- tümer der genannten Schwerweberei, verließ 1924, "nach 30 Jahren" Freimauerei und mit den Glaubens-Brüdern Löwenbaum u.a., die Kasseler Loge, wegen "intoleranter Anschauungen" in einer eigentlich der Humanität verpflichten Bruderschaft 386 • Das Netzwerk bekam in der 'Eintracht und Standhaftigkeit', entgegegen den Mündener Ge- pflogenheiten und 'Alten Pflichten', zunehmend erhebliche Risse, - die nichtchrist- liehen Brüder betreffend! Nach dem Krieg 1870/71, in dem Aschrott an Heereslieferungen gut verdient hatte, wagte er es, das 'Weststadtviertel' auf eigene Kosten zu erschließen und auf ge- kauften 1.270.000 m2 Land, "mit 24 km Straßen und Plätzen" 387 einen neuen Stadtteil zu bauen. Eine Pferdebahn besorgte seit 1884 den Verkehrs-Anschluss an die Stadt, 114 wie auch mehrere große Parks und vorbildliche Straßenbegrünungen Maßstäbe setzten. Den 2o.ooo m2 großen 'Florapark' schenkte Sigmund Aschrott an seinem 85.Geburtstag der Stadt zur Errichtung der Stadthalle. Sie bildete 1913/14 damit den "Endpunkt des gründerzeitliehen Kassels", wie Themas Wiegand in der 'Denkmaltopographie Stadt Kassel II' (2005) postulierte 3~ • Sie sollte als vermittelndes Gelenk zwischen der kurhessischen Hauptstadt und der kaiserlichen Sommerresidenz im Schloss sowie dem Park Wilhelmshöhe dienen. Weiterhin wurde sie als Symbol des bürgerlichen Selbst- bewusstseins389 gesehen. Auch im Bereich der Chemie und Montanindustrie betätigte sich die jüdische Familie. Aschrott kaufte eine Boraxfabrik in Harnburg und betrieb mit viel Kapitalaufwand das Braunkohlenwerk 'Belgerkopf' 3~bei Oberkaufungen und noch 'ein bergbauliches Unter~ nehmen in Böhmen'. Der 1887 nach Berlin übergesiedelte Kgl.preußische Geheime Kom- merzienrat Siegmund Aschrott ruht seit 1915, neben den Gebeinen seiner Frau Anna geborene Herz (* 1833), in einem kolossalen Mausoleum aus poliertem roten Granit auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Das extrem kostspielige Sepulkral-Bau- werk im orientalisch-ägyptischen Stil entwarf der Architekt Bruno Schmitz, bekannter als Erbauer des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig 391 • Auf dem großen Kegeldach, das als Oberlicht fungiert, prangt in einem breiten Reliefband selbstbewusst der David- stern. An die Familie erinnern noch heute mehrere Straßennamen in Kassel, der umgestalte- te Aschrottbrunnen am Rathausvorplatz und die Stiftungen des Sohnes Dr.jur.et phil. Paul Felix Aschrott (1856-1927). Aus der Stiftung des Geh.Justizrats F.Aschrott flossen ab 1926 ca.3 Millionen Mark, u.a. in das Marie-von-Boschan-Aschrott-Alters- heim392 an der Tannenkuppe und ein Dr.Aschrott-Wohlfahrtshaus. Frank-Roland Klaube erfasste unter insgesamt 31 Stiftungen etwa ein Fünftel, die von jüdischen Mitbür- gern Kassels eingerichtet wurden 393 ! Welchen Nachruhm hinterließen nun aber die Vorbesitzer des Elefantenpalastes, die Sippe der Bankiers H o s t m a n n aus dem 'Ast Celle' der Habichs? Die kurze Ge- schichte der Porzellanfabrik Rojahn ist nahezu ohne erhaltene Archivalien vorüber- gegangen. Über die Bank der Brüder Bestmann in Celle, die 1823 aus der Material- warenhandlungmit Wechselgeschäft 'c.s.E.Warnecke Wtwe.' in Celle hervorging, ist die Überlieferung dort besser. Carl Bestmann war die "Seele des Bankgeschäfts" und genoss hohes Ansehen. Er verstand es "durch seine ungeheuere Betriebsamkeit im gan- zen Königreich Hannover Handel und Wandel zu fördern und damit durch seine umfang- reichen Geld- und Kreditgeschäfte der industriellen Entwicklung im Lande den nöti- 115 gen Auftrieb zu geben. Er genoss höchstes Ansehen in der Landeshauptstadt Hannover und König Georg V. soll sogar beabsichtigt haben, ihn zum Finanzminister zu beru- fen"394. Eine Begleitakte aus der Vorkriegszeit im Archiv des Bemann-Museums zu ei- nem Bild von A.Dankworth (BM oo278), das Bestmann mit seiner Frau Maria, geborene Habich zeigt, charakterisiert ihn zeitgerecht als "Bankier und bedeutender Wirt- schaftsführer"! Dort weist der Begleittext zur nur 21,5xl6,5 cm großen Zeichnung auch noch auf diesen "Gründer der Ilseder Hütte" ausdrücklich hin. Man sieht, wie ein wohlsortiertes Museum mit einem guten wissenschaftlichen Apparat dem Forscher weiterhelfen kann. Hierbei ist ein Glücksfall, dass gerade der Neffe von Carl Bestmann, der Volkskundler und Besitzer der väterlichen Wollgarnfabrik Br.Wilhelm K.Bomann (1846-1929), dieses Museum besonders förderte und mitbegründetel Daher verfügt das Depot über einige Ölgemälde und Pastelle aus dem Nachlass von "Frau Professor Bomann" 396 (BM oo266 ff), die bis hin zu den Urgroßeltern die Habich- Vorfahren porträtierten. Angelika Bemann wiederum war eine Tochter des Pastors 395 Dr.phil.Wilhelm Grotefend (1830-95) zu Escherode im 'Obergericht des Amtes Münden' und die Mutter eine geborene Ungewitter (+ 1902 KS). Frau Bomann beschäftigte sich mit der Celler Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ihr Mann und Neffe des Br.Carl Bestmann trat erst 1905 dem "Hellleuchtenden Stern i.O.Celle" bei, arbeitete aber bereits seit 1907 als No.8 im Meistergrad und wurde als "Rentier und Ehrenbürger" der Stadt in den Logenakten tituliert. Der ein Jahr jüngere jüdische Kaufmann und Logen-Archivar Isidor Meyer (No.lO), der gemeinsam mit Kommerzienrat Fritz Wehl 1911/12 die Festschrift zum 100-jährigen Stiftungsfest erarbeitet, ist ein Beleg für die Toleranz und Integration der "mosaischen" Brüder von Münden bis Celle im alten 'Hannoverschen Gebiet'. Angelika Bemann ("A.B.") hinterließ eine Liste der ältesten Celler Firmen, in der man kurz nach "Joh.Hr.Habich Nachf. (1763)" die Firma "August Wehl & Sohn" mit dem Gründungsdatum 1786 finden kann 397 • Seit 200 Jahren bestand auch eine Firma Franz Guizetti (gegr.l696), stets im Familienbesitz. Eine 'Elisabeth Claudia geb. Guizetti, Ehefrau des Kaufmannes Hostmann jun.' fand der Verfasser unter dem 18. April 1829 im Bürgerbuch der Stadt Celle (1764-1863, P.331). Hier denkt man unwill- kürlich auch an die sagenhafte italienische 'Verwandtschaft' des "Conrad von der Fulda" 398 • Kurz vorher waren die bekannten Brüder am '3.0ct.l823' laut Bürger- buch (P.298) in Celle sesshaft geworden : Christian Ludwig Heinrich Bestmann, Handlungsgehilfe, geb.a.Hildesheim Carl August Ferdinand Bestmann, Handlungsdiener, geb.a.Hildesheim 25 Rtlr. 25 Rtlr. 116 Schwedischen Vorfahren der Sippe Habich lassen sich ebenso ableiten, als am 12.2. 1823 (P.295) der Handlungsdiener Georg Christian Bemann Bürger wird~ der Kürschner Johann Carl Ludewig Theodor Bomann folgte ein gutes Jahr später (8.3.1824, P.301). Beide werden als offensichtlich Ortsansässige gebührenfrei aufgenommen. Es sind die Enkel des aus Stockholm stammenden Kürschners Johan(n) B o man (1719-89), der auf einer Gesellen-Wanderung ("Walz") einst in Celle "hängengeblieben war" und sich 1753 dort, lt.Bürgerbrief als Kürschnermeister, niedergelassen hatte 399 • Des- sen Enkel Georg Christian Bomann (1802-1877) heiratete 1826 Johanne (1808-91), die Tochter des Tabakfabrikanten Joh.Heinrich Habich und betrieb seit 1825 ein Mode- warengeschäft. Die 'Wollgarn=Spinnerei und Färberei' gründete er 1837 mit einem Partner Ludwig Lohmann und führte diese ab 1848 allein weiter. Deren Tochter Johanne Bemann ehelicht ihren bald kränklichen Vettern Carl D.Bomann (1818-77) der Teilhaber bei der 'Fa.Geo.Chr.Bomann' wurde, wie auch 1873 der o.g. Sohn und Volkskundler Wilhelm Carl als 'compagnon' eintrat. Er ging vorher, nach einer kaufmännischen Lehre beim einst bekannten Manufakturwarengeschäft F.Buddeberg in Bielefeld, von 1868 bis 1871 zu 'Bomann & von Bernuth' in Brooklyn. Diese Firma in New York gehörte seinem 15 Jahre älteren Bruder Johann Heinrich (1831-78). Nach einer Tätigkeit als Reisender beim Vater Georg Christian in Celle, wurde der Sohn Wilhelm Teilhaber und blieb, von 1877 bis zur Übergabe an sein früheres Mündel Fritz Wierß (+ 1912) im Jahre 1909, alleiniger Betreiber der Wollgarn-Spinnerei~. Konsul Friedrich Wierß ist bis dahin in Haiti tätig gewesen. Dieser war ein Enkel des Hofweinhändlers und Freimaurers Franz Heinrich Wierß und Urenkel des Spediteurs Martin J.Hr.Wierss (1755-1839), der als Witwer die Schwester J.C.Marianne (1762- 1826, verw.Jaeger) des G.E.Habich/Veckerhagen geheiratet hatte. Neben den Testa- menten der beiden Vorfahren~1 liegt auch der letzte Wille eines Bruders des genan- nten Konsuls und Fabrikanten im Stadtarchiv Celle vor. Dieser Bruder Karl war der am 26.Januar 1900, mit nur 28 Jahren in Kamerun verstor- bene "Handlungsgehülfe im Contor der Deutsch=Westafrikan.=Handelsgesellschaft Karl Franz Adolf Wierß", der über einen Nachlass von 67.357,16 Mark verfügte, wie der Testaments-Vollstrecker und Treuhänder Wilhelm Bemann feststellte! Dem standen noch Forderungen des Kolonial-Handelshauses in Höhe von 12.190,75 Mark gegenüber~2 • Das verbliebene stattliche Erbe teilten sich der Bruder und 'Kaufmann in St.Mare auf Haiti' Friedrich Wierß und die verwitwete Mutter Alwine, geborene Reinecke. Der ver- storbene Vater war demnach der Kaufmann Carl Friedrich Wierss (* 1826) in Celle, 117 Sohn des Weinhändlers Br.Franz Heinr.Wierß (+ 1890) und dessen Frau Edeline, die Großmutter der Enkel in den Kolonien. Diese Schwiegertochter der Johanna Cath.Ma- ria Habich war wiederum die Tochter des Gastwirts Andreas Büttner aus Braunschweig. Man sieht an diesen Testamenten in der Akte Wierß im Stadtarchiv Celle, wie die Fami- lienbande noch funktionierten. Der Enkel des Tabakfabrikanten J.Hr.Habich, Br.Wilh. Bemann zeigte Verantwortung für die Urenkel des Schwagers Mart.Wierss in den Tropen bzw. als Nachfolger in der Fabrik! Das vorn Freimaurer Bomann seit 1892 aufgebaute "Vaterländische Museum" erhielt 1923 den Namen 'Bornann-Museum' und glänzte erst 2008 durch eine sehr sehenswerte Sonder-Ausstellung "Freimaurer in Celle" 403 • Viel schwieriger ist die Überlieferung beim Onkel des Vorgenannten, dem Br.Carl August Ferdinand Hostrnann, dem Schwager vorn Krämer Karl Wierß, Wollgarnfabrikanten Georg Christian Bemann und des Tabakfabrikanten Carl August Habich (1804-56), der leider schon mit 52 Jahren an "Gehirnerweichung" 404 verstarb. Dort meldet selbst die mit viel Fleiß erarbeitete "Stammliste der Familie Habich" des Felix von Schroe- der und anderer Genealegen lediglich auf Seite 10: "7.c. Johanna Catharina M a r i a, geb.Celle 27.6. get.4.7.1802 + Celle 17.6. begr.20.6.1878 00 Celle 10.7.1825 .c a r 1 August Ferdinand Dostmann geb. Bildesheim (St.Andr.) 16.1. get.27.1.1799 +bei Celle (in der Fuhse) aufgefunden arn 23.1.1858 begr.Celle 27.1., Kaufmann und Bankier in Celle, Mitglied der !!.Hannoverschen Kammer." In den kirchlichen Archivalien im Celler "Stadtkirchen-Totenbuch 1853-'58" findet man erst im Monat März, arn 22.3. auf P.l61/162 unter fortlaufenden Einträgen, nach einem arn 22.März (!)bestatteten, an Altersschwäche gestorbenen Herrn Ehrich die Zei- len der Beisetzung des Carl A.F.Hostrnann vorn 27.Januar! Unter der Spalte 'Tag und Stunde des Todes im Jahre 1858' ist eingetragen "Aufgefunden in der Vuhse am vier und zwanzigsten Januar gegen Mittag", 'Todesart': "Ertrinken". Unter 'Bemerkungen' folgt ein, - für Kirchenbücher verdächtig langer Eintrag des Kirchenbuchführers am 22.März 1858: 1. Am 26.Februar ist· die nachstehende Bemerkung von dem Königl.Amte zu Celle hier eingegangen: "Wir theilen dem Herrn Pastor mit, dass nach einer Anzeige des Amtsgehülfen Schmidt vom 19./20. d. M., am SOnntage d. 24. · v. M. Nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr der Gemeindevorsteher Decke zu Burg bei ihm die Anzeige gemacht habe, .. dass gegen Mittag eine Leiche in der Vuhse umweit (!) Burg aufgefunden und solche wahrscheinlich die des Banquier Carl Bestmann in Celle, welcher (seit dem vorhergehenden Tage) vermisst worden.sei, sowie, dass ihm hienächst von dem Vollhöfner Wallbeincke, Halbhöfner Sohnemann und Köthner Ebeling zu Burg versichert sei, dass die-aufgefundene.Leiche (welche, (vor Ankunft des Amtsgehülfen) von dem inzwischen verstorbenen Obergerichts = Anwalt Müller bioselbst fortgeholt und nach Celle gebracht worden, als die des Banquier Carl Bestmann erkannt haben. Celle d. 22. Februar Königl. Amt 1858 Stölting. vorstehende Anzeige ist unter dem 1. März von Pastor Pfotenhauer zu Altencelle eingesandt worden. 2. Die Leiche ist nach Celle gebracht und auf dem Stadtkirchhofe beerdigt worden 118 Dieses geheimnisvolle Ereignis, das sich auch in keiner Weise ab Ende Januar 1858 in den folgenden Ausgaben der Celleschen Zeitung als Meldung niederschlug, ist für eine bekannte Person, wie den Bankier Carl Hostrnann, ausgesprochen merkwürdig! Auch Trauerfeiern für den Verstorbenen, der offenbar wohl ohne kirchliche Begleitung be- stattet worden ist, fanden sich in den Akten des "Hellleuchtendes Sterns"keineswegs. Dieses "Celler Loch" füllen auch die heftigen Schriftwechsel zwischen Enkeln des genannten Habich-Schwiegersohnes und streitbaren Fachwissenschaftlern nicht. Jene offenbar schillernden Gestalt untersuchten Archivare in Peine sowie Biografen der Nachkriegszeit. Diese Korrespondenz reicherte auch personenbezogene Mappen im Stadt- Archiv Celle an. All dies wurde dem Br.Carl Hostmann, seiner vermögenden Witwe Maria, geborene Habich und dem mehrfach im Konnubium verbundenen und nachfolgenden 'Wirt- schaftsjuristen' Carl Haarmann (+ 1884)405 in der Peiner Hütte nicht wirklich gerecht. Dass die Celler Loge lange zögerte, dem Verfasser die Einsicht in die FM-Bestände des Preußischen Staatsarchivs in Berlin zu erlauben, weil ggf. ein Nachkomme der Vorgenannten erst vor wenigen Jahren "in den ewigen Osten" einging, wäre weiterhin eine ungerechtfertigte Mutmaßung. Vielmehr waren die Brüder nach Auskunft des MvSt Dieter Habekost durch das Jubiläum, eine Ausstellung und Satzungsfragen,wegen eines ggf. zu ändernden "Celler Modells" der Nachkriegszeit,in 2008/09 überaus beschäf- tigt406 • Der Werksarchivar der Ilseder Hütte in Peine, Joachim Studtmann, hatte in seiner Arbeit 'carl Hostmann und die Bergbau- und Hüttengesellschaft zu Peine', (Hannover 1957 sowie 1953) eine "sehr detaillierte und temperamentvolle Auseinandersetzung" mit der Überlieferung vorgelegt, wie Professor Wilhelm Treue feststellte407 • Dies hatte in den nachfolgenden Generationen für großen Wirbel gesorgt! Der letzte "in Deutschland lebende Enkel" W.Hostmann aus Hamburg-Blankenese sprach in einem Brief vom 5.10.1956 an Dr.Ricklef(f)s vom Archiv in Celle über den Großvater Hostmann, dass dieser beim "Zusammenbruch seines Lebenswerks" ••• (des Hüttenbetriebs) ••• "infolge finanzieller Schwierigkeiten, hervorgerufen durch die amerikanieehe Krisis im Jahre 1857, den Freitod gesucht hat". Ein Vetter, Diplom-Chemiker und Freimau- rer in Celle, Dr.Georg Hostmann (1920-2000)409 , hatte wohl Anfang des Jahres 1956 erreicht, dass die beanstandete Studtrnann-Broschüre von 1953 durch den Vorstand der Ilseder Hütte zurückgezogen wurde410 • Diese Verwerfungen mögen auch der Grund gewe- sen sein, dass dann 1960 der Wirtschaftshistoriker Treue in Göttingen seine gewich- tige und gründliehst aus den firmeneigenen Quellen erarbeitete 'Geschichte der Ilseder Hütte' zum 'hundertjährigen Bestehen' für das Montanwerk in Peine heraus- 408 gab • 119 Nach den 'Daten zur Geschichte der Logen in Celle' von 1997 des Br.Winfried Wolf (1922-2004), der augenscheinlich auch im Geheimen Staatarchiv PK/Berlin im Freimau- rerbestand recherchierte, ergibt sich, dass Br.Hostmann, als Celler Mitglied Nr.27, im Jahre 1848 dort die "Partei der Redlichen" 411 gründete. Sie war die konserva- tivste Partei dieser Zeit, - ja sie galt als reaktionär, im Vergleich zum revolu- tionären "Volksverein" unter dem Bruder und Anwalt Dr.Gerding und dem in der Mit- te anzusiedelnden "Konstitutionellen Verein". Der letzgenannten Partei gehörten an verantwortlicher Stelle die folgenden Freimaurer an: 1. der amtierende Bürgermeister Dr.Breden, 2. der Stadtsekretär Otto Hattendorf, 3. der Prediger an der Stadtkirche Dr.Greiling. Dr.Greiling war von 1859 bis 1865 und später Dr.Gerding von 1872 bis 1881 Meister vom Stuhl412• Gerding galt als bedeutendster politischer Kopf jener Zeit in Celle. Der namhafte Bankier Hostmann wollte mit seiner geplanten Aktiengesellschaft am heftigen Aufschwung, den im Zuge der industriellen Revolution in den Hannoverschen Landen nach 1848 besonders die Eisenbranche nahm, richtungsweisend teilhaben. Ihm schwebte vor, das Vorbild der, - allerdings mit Geld aus der Kronkasse finanzierten und 1856 erfolgreich gegründeten Georgs-Marienhütte noch zu übertreffen. Hostmann fußte auf der Kenntnis reicher Erzvorkommen des Feiner Reviers. Jedoch war ein Bergrat Koch-Grünenplan zum Schluss gekommen, dass diese Erze einen zu geringen Eisengehalt besäßen. Die Staatsregierung kam 1854/55 ebenfalls zu ähnlichen Resultaten. Der Fabrikant Hurtzig in Linden bei Hannover schürfte bereits seit 1853 mit Carl Hostmann im Raum Oberg bei Feine nach Kohlen, als die beiden Gewerken auf die widersprüchlichen Erzanalysen stießen. Da weiterhin auch im Kohlenrevier um Ober- hausen fieberhaft nach Eisenerz gefahndet wurde, lag die Idee nahe, dass sie hier in Feine ein großangelegtes kombiniertes Werk aufziehen sollten. Gerade waren die Aktienkurse der 'Concordia-Hütte' sowie des 'Hörder Vereins' in die Höhe geschos- sen und es suchten vor 150 Jahren anscheinend viele "gründungslustige Männer" nach Gelegenheiten, größeres Kapital in die Verwertung vielversprechender Bodenschätze zu stecken! Carl Hostmann beantragte die 'vererbbaren Bergrechte auf Erzbergbau im Hannover- schen' in 8 Feldmarken, die ihm auch 1856 in Bülten, Groß Ilsede usw. anstandslos gewährt wurden. Im Braunschweigischen waren hingegen Verleihungen auf Erz und Koh- len einerseits nur bedingt zu erhalten, andererseits ergaben die Mutungen dort kaum 120 Kohlenvorkommen ausreichender Qualität! Obwohl die Regierung in Hannover Bedenken äußerte, wurde ' im Vertrauen auf Rostmanns Solidität ' , das Korporationsrecht ' unter Auflagen, wie dem Nachweis eines Mindestkapitals, in Aussicht gestellt 413 • Rostmann setzte geschickt die Presse ein und verkündete, bei Peine auf Eisenstein "von ganz besonderer Güte" gestoßen zu sein, mit dicht dabei liegenden Kohlenfel- dern! Im Stil der westfälischen Betriebe wollte er, mit einem technischen Direktor aus Belgien und einem ' Dorf für 200 Bergleute' , den kombinierten Betrieb großzügig aufbauen. Auch beim hessischen Bahnbau waren um 1850 belgisehe Fachleute im Einsatz, die vorrübergehend in der Loge Kassel auftauchten. So konnte Rostmann als besuchen- der Bruder bei Dienstgeschäften in Kassel beispielsweise von 1849 bis 1854 den bel- g ischen Ingenieur Eduard Hacaul t kennenlernen 414 • Der wachsende Bahnbau-Bedarf und die sich entwickelnden anderen Industriezweige sollten die Grundlage für einen Konzern aus "Schmelz-, Puddlings-, Walz- und Ma- schinenbauwerken" bilden, wie dies als "großartige Eisenproduction" noch nicht in deutschen Landen zu finden sei! Rostmann versprach im Prospekt bei "5 Millionen Thalern Actien-Capital" eine abenteuerliche 30%ige Kapitalverzinsung oder konkrete "5% Zinsen und 25 % Dividende, was bei einer kapitalistischen Konjunkturwelle, ge- rade bis an die Wende der Jahre 1856/ 57, zunächst einmal auf fruchtbaren Boden fiel. Bild aus Schlotter, Hans: Vom Bürgermeister Rostmann bis zur Ilseder Hütte. In: Beilage der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 24.Dezember 1979. S.63/ 64. (So.Folge einer Hildesheimer Familiengeschichte). Bankier Carl Hostmann (1799 bis 1858). (Archlvblld des Bomann-Museums Celle) 121 Unterlegt mit dem Gutachten eines Bergmeisters W.Leo und 10 anderen sehr positiven Bescheiden der Königshütte im Harz, eines Chemikers der Concordia-Hütte etc., warb der Prospekt für ein konkretes und mutiges Vorhaben. Der Schwiegersohn und Oberge- richtsanwalt carl Haarmann aus Celle gab im Dezember 1856 eine Broschüre "Zur Beherzigung für die Grundbesitzer im Hildesheimischen" heraus, die eine zu gründen- de Peiner Gesellschaft wärmstens ans Herz legte. Dieser Schwiegersohn Carl war auch gleichzeitig ein Neffe Hostmanns. Der Vater Friedrich Wilhelm Haarmann, 'Pfarrkol- laborator in Hildesheim' , hatte eine Schwester Sophie Henriette Elise Bestmann aus der erster Ehe des Stadtsyndicus Friedrich Andreas Bestmann geheiratet. Diese Mutter ist wiederum eine Catharina Magdalena Mey (00 1790) gewesen, eine Tochter des Sena- tors und Kaufmanns zu Bildesheim Ludolph Heinrich Mey. Aus der zweiten Ehe des Va- ters F.A.Hostmann von 179~mit Sophie Cath.Sinn aus Wernigerod~stammte unser Pro- tagonist Carl (* 16.Jan.l799) ab. Den Kompagnon in dem Bankhaus Celle und der Por- zellanfabrik im 'Elephantenpalast zu Cassel', Christian (* 3l.Okt.l801), kennen wir als einen Abkömmling aus der dritten Ehe des Syndicus mit der verwitweten Christina Louisa Henriette Haarstrick geborene Bock 415 • Als der rührige Fabrikant Georg Egestorff in Hannover zur Vorsicht zu mahnen wagte, traf dies Bestmann an empfindlicher Stelle, - prompt folgte eine heftige Presse- fehde. Egestorff galt als ein in der Frage der niedersächsischen Bodenschätze sehr erfahrener Mann und seinem Urteil wurde Gewicht beigemessen, als er mit Recht die Koh- levorkommen und den zu hohen, in Aussicht gestellten Gewinn bezweifelte! Gegen einen Kohlelagerstätten-Gutachter Senator Roemer in Bildesheim verloren Bestmann und Hur- tzig im Juli 1857 darüber hinaus einen spektakulären Prozess und die Presse berich- tete in Norddeutschland vernichtend über den Komplex der bereits aufgelassenen Koh- lengruben. Egestorffs "Beleuchtung des Prospekts" bestätigte die Erzlagerstätten, strafte die 22.ooo Morgen Kohlenfelder jedoch als "völlig unerwiesen"! Er prangerte die eine Million Gründungsgewinn als "ungerechte und unbillige" Vorwegnahme an! Kein Eisenhüttenwerk habe je eine solche Dividende geliefert,und Egestorff sah eher die Gefahr von Verlusten für das zeichnende Publikum416 • . Dieser Streit mit dem Hannoveraner Industriellen sollte für Bestmann schwerwiegende Folgen haben. Bereits bei der ersten Generalversammlung im März 1857 tauchten wei- tere Probleme mit der Verwendbarkeit auf, denn die stark phosphorhaltigen Erze bar- gen die Gefahr eines kaltbrüchigen Roheisens. Das vorgesehene Aktienkapital wurde auf 3 Millionen Taler herabgesetzt und war bis dahin auch nur mit höchstens einer Million gezeichnet worden! Da es zu allem Überfluss Schwierigkeiten mit der Regie- rung gab, die eine Aufnahme der Tätigkeit der AG hinauszögerte und diese weitere 122 Zeichnungen untersagte, suchte Bestmann dringend ausländisches Kapital. Eine weitere schillernde Gestalt tauchte in der Tragödie auf: der Attache an der österreichisch- ungarischen Botschaft in Paris, ein Husarenrittmeister mit dem klangvollen und viel- versprechenden Namen Graf Max Fugger. Dieser zeichnete 2 Millionen Taler, unter dem gegebenen Versprechen eines aberwitzigen "Gewinnes von 50% innerhalb weniger Monate" 417 • Zwischenzeitlich waren bis zum Herbst 1857 noch umfangreiche Baumaßnahmen ausge- führt worden. Es gelang nunmehr brilliante Gutachter, wie Professor Justus Liebig in München und seinen Kollegen Friedrich Wöhler in Göttingen zu gewinnen. Sie er- mittelten auch Anfang Januar 1858 recht positive Schmelz- und Analyseergebnisse beim Roheisen! Der Projektemacher Bestmann war, gerade als er dringend weiteres Kapital benötigte, in eine der größten Wirtschaftskrisen, ja wie es Wilhelm Treue formulierte, in die 'erste Weltwirtschaftskrise' hineingeraten 418 ! Aus der Sicht heutiger Bankiers und Anlagekunden sieht man 2009 die Angelegenheit des Br.Hostmann vielleicht in einem ganz anderen Licht!? Zu allem Überfluss stellten sich, bei einem geschätzten Kapitalbedarf von 0.8 Mil- lionen Talern, allmählich große Teile der dringend benötigten Wechsel in Höhe von Soo.ooo Talern des besagten Fugger als größtentels "faul" heraus. Dieser Attache Max Fugger wurde nach Hastmanns Ableben ebenfalls zahlungsunfähig. Carl Bestmann selbst hatte am 21. Januar 1858 bei Gericht seine Insolvenz offenbart und sich etwa zwei Tage später in dem Flüsschen Fuhse ertränkt.. Im Briefverkehr vom 3. und 9. Februar 1858 zwischen Wöhler und Liebig beschäftigten sich diese hochangesehenen Wissen- schaftler sehr betroffen mit dem traurigen Ende und dem "Freitod des Banquiers Bestmann" 419 • Sie stellten dabei ihre jüngsten Gutachten mit durchaus positivem Ergebnis heraus! Als sich bald darauf ergab, dass die 'Hostmannsche Privatkonzession' auf die Boden- schätze, noch nicht, wie versprochen, der in Gründung befindliche Gesellschaft übertragen worden waren, ergab dies ein grundsätzliches weiteres Problem! Die Berg- rechte ruhten also noch bei der W i t w e' M a r i a n n e Hostmann, geborene Habich! Hier hatte offenbar der juristische Beistand des Schwiegersohnes Haarmann eine ähn- liche Raffinesse an den Tag gelegt, wie zur gleichen Zeit bei den Vettern Habich die Übertragung der Bergrechte im Reinhardswald von 1853 bis 1868 an "Bismarcks Base", die 'Schwester' Amalie geborene Menke angeraten war 420! Der verblichene Freimaurerbruder, für den es bestimmt, wie der heutige MvSt Dieter Habekost mutmaßt 421 , eine diskrete Trauerbegleitung gab, hatte in der vergangeneo 123 Zeit 'alle Geschäfte auf sich gezogen'. Von den tatsächlich eingegangenen 333.295 Talern wurden rund 235.ooo Taler in Über- und Untertagebauten gesteckt, - der Rest war unauffindbar! Schulden in Höhe von llo.ooo Talern standen für Löhne und Bauun- ternehmer noch aus, weiteres Geld in ähnlicher Höhe war in Harnburg verpfändet und wohl teilweise 'in Paris versickert'! Als am 21. April 1858 der Konkurs endgültig erklärt werden musste, zog auch die Regierung ihre 'bedingte Genehmigung' zurück. Die 'Bergbau= und Hüttengesellschaft zu Feine' wurde daraufhin als "nicht zu Stande gekommen" bewertet 422 • Diese dramatischen und komplexen Zusammenhänge der Familien- und Freimaurerge- schichte der Sippe Habich waren vor 1960 dem "Großarchivar Klodulf", also dem "Hofhistoriker"422aPaul Ad.Kirchvogel, beim Schriftverkehr mit dem Stadtarchivar Dr.Ricklefs in Celle augenscheinlich verborgen geblieben, als er den Jubiläums- band, mit ansonsten großer an den Tag gelegter Ausführlichkeit, erstellte. Auch in Celle findet man die Zusammenhänge Habich/Hostmann/Haarmann eher an schwerer zugänglichen Stellen, - im Freimauererbereich bestehen, gerade in der behandelten Zeit, die größten Lücken. Die 'Schwester' Marianne konnte das Hab und Gut vor 15o Jahren zusammenhalten, da sie über ihre Bergrechte eine Schlüsselposition besaß. Unter den gegebenen Umständen kauften bereits im Juli 1858 Hurtzig und der späte- re Justiz-Rat Carl Haarmann den Hüttenplatz aus der Konkursmasse und gründeten die Ilseder Hütte. Sie war gewissermaßen als eine Auffanggesellschaft für die bis- lang beteiligten Kapitalgeber vorgesehen und jene erwarb ihr Vermögen "durch Ver- trag von der Witwe Bestmann", wie der Schwiegersohn Haarmann 1858/1860 verlauten ließ. Für die überlassenen Erzkonzessionen erhielt die Alleinerbin Maria Hastmann 2% vom Reingewinn der neuen Gesellschaft, später bekam sie mit 9.ooo Mark, als ver- einbartem jährlichen Festbetrag, - eine für die Gründerzeit durchaus respektabele Rente! Die neue Unternehmung unter Haarmanns Führung gedieh ab Oktober 1858, bis zur ersten Sitzung des Verwaltungsrates am 2. September 1860, bereits prächtig. Er schuf, mit- tels der bereits kurz nach Bestmanns Tod in der Peiner Zeitung (vom 13.2.1858) veröf- fentlichten sowie im Prospekt vom lO.Oktober des Jahres publizierten Expertise der Professoren Liebig und Wöhler, Vertrauen und die solide Grundlage für die Zukunft des Montanunternehmens. Als Präsident des Verwaltungsrates legte der Hostmann/Habich- Schwiegersohn, besonders als Jurist, die Grundlagen für das später weltbekannte Großunternehmen. Haarmanns tragende Rolle, im Vergleich zum Kaufmann und späteren Kommerzien-Rat Gerhard Lucas Meyer (* 1830), den er 1863 von der Georgs-Marienhütte 124 angeworben hatte, hob der Neffe W.Hostmann/Hamburg, 100 Jahre nach des Großvaters Tod, vehement in Schriftsätzen 423 hervor. Er kritisiert, dass nach dem Tod von G.L. Meyer (30.12.1916) die "Familienvertreter bei jedem Anlaß vor der Gefolgschaft (!) usw." dessen Bedeutung bei der Gründung der Hütte, gegenüber Hostmann und Haarrnann, viel zu sehr hervorgehoben hätten. - Meyer war jedoch, nach der Gründungsphase, ein entscheidender Fachmann! Als Sohn eines 'Webstoffhändlers' Joh.Georg Meyer in den Niederlanden geboren, hatte er von 1845 bis 1850 das Polytechnikum in Hannover be- sucht. Zuerst besaß G.L.Meyer eine kleine Farbenfabrik für ~ein-Schwarz zu Haste i.W •• Nachdem diese aufstrebende Unternehmung im Krisenjahr 1857 abbrannte, stieg er als Teilhaber in die 'Woll- und Produktengroßhandlung Naesemann & Schultz(e)' in Celle ein. Diese seit 1713 dort ansässige Firma, immerhin 50 Jahre vor der Habich'schen Tabakfabrik (1763) gegründet, listet die 'Schwester' Angelika Bemann in ihrer Auf- stellung (1896) "über das Alter hiesiger Geschäfte" für die Cellesche Zeitung auf 42~ - Kaufmann Carl Gg.Schultz war übrigens lange Schatzmeister des 'Hellleuchtenden Sterns' und stand bereits 1838 bei der "Reconstitution" der Loge in Celle unter den Meistern an 9.Stelle, wiederum folgte Bürgermeister Dr.jur.Gg.Christoph Theodor Breden im !!.Grad als No.21 in der Liste der Mutterloge 425 • Ein Br.Dr.phil.Hostmann (* 20.12.1870), Fabrikbesitzer, aus der einschlägigen Verwandtschaft, taucht seit 1910 in dem ersten Verzeichnis auf, nach 50 Jahren Lücke, 1929 als zugeordneter Meister vom Stuhl in Celle. Soweit zu dieser regen Freimaurer-Familie 426 • - Aus Gründen, die den Archivalienlücken in Celle sowie der erst 1903 gestifteten Peiner Loge geschuldet sind, wurde bei der Häufigkeit des Namens und Brüdern von Meyer I. bis IV. (Celle) bzw. I und II (Peine) die Recherche in den naturgemäß spä- ten Jahrgängen der überlieferten Bestände eingestellt 427 • Gerhard Lucas Meyer hatte zu Beginn an die Georgs-Marienhütte einen kleineren Eisen- hammer veräußert und war durch den Geschäftskontakt zum Insider in der AG geworden. Er hatte für deren Bilanzausschuss über Jahre hinweg die Geschäftsbücher der Hütte geprüft und jenes Osnabrücker Werk saniert. Nach Haarmanns Tod (1884) wurde Meyer, als Vorsitzender des Verwaltungsrates, in Peine der eigentliche Generaldirektor der Hütte, die er als erfahrener und brillianter Kaufmann tatsächlich zu einem Großbe- trieb der deutschen Schwerindustrie ausbaute, wie Wilhelm Treue nachvollziehbar be- wertete428. Der Archivar der Ilseder Hütte, Dr.Stuthmann, stellte in einem Brief vom 21.5.1955 an den Kollegen 'Dr.J.Richlefs' vom Stadtarchiv in Celle heraus, dass Haarmann hingegen ••• "als geschäftsführender Vorstand" ••• "da Nichtfachmann, d.h. weder Techniker noch Kaufmann, so vollkommen versagt (habe), daß die Hütte bereits 1863 wieder konkurs- 125 reif war. Nur der eine G.L.Meyer hat als wirklicher Kaufmann mit schöpferischer Intuition die Karre aus dem Dreck gezogen und das Unternehmen endgültig lebens- fähig gemacht, was sein ganzes Leben in Anspruch genommen hat. Das sind einfach Fakten" 429 • Wenden wir uns am Schluss den unbestrittenen Verdiensten des Peiner Werkes für die Technikgeschichte zu, so ist überliefert, dass ab 1914 die Herstellung der paral- lelgurtigen Breitflanschträger ("Doppel-T" I IPB) -kurz und populär "PEINER" -so weltweit vorbildlich war, dass noch im Jahr des Kriegsbeginns US-amerikanische Ver- treter der Stahlwerke zu Pittsburg und Chicago das Walzwerk Peine und dessen modern- ste Fertigungsstraße besuchten. Auch im Schatten der "Reichswerke Hermann Göring" konnte die nachfolgende Betriebsleitung das Montanunternehmen geschickt in das bun- desrepublikanische Wirtschaftswunder hinüberretten, wie W.Treue (1960) ausführlich darlegen konnte 430 • In den 1960er Jahren, erinnert der Verfasser, war es noch üblich, jene !PB-Träger im Hochbau nur als "Peiner" zu bezeichnen. Andere, z.T. nach dem Krieg zweitverwende- ten Formen der älteren 'Eisenträger', wurden z.B. als "Differdinger" unterschieden, benannt nach der entsprechenden Gießerei in Luxemburg. Unter den 148 Aktionären, die bei der Neugründung der Ilseder Hütte Anteile erwar- ben, kamen etwa 50% aus der Celler Gegend, darunter allein als größte Berufsgruppe 33 Landwirte 'aus der Südheide'! Hier hatten offensichtlich die Beziehungen zu Meyer eine Rolle gespielt. Die Gruppe der Kaufleute lag um 1858/60 mit 24 Aktienbesitzern anzweiter Stelle. Unter den 5 Geistlichen fanden wir, mit immerhin 10.000 Rtln., den Freimaurerbruder Pastor Dr.Greiling unter den Zeichnern der ersten Stunde. Fritz Hurtzig besaß 'nur' 8.ooo Rtlr. in Aktien, wie wir auch einen Viktor von Aren- schild aus Münden (S.ooo T.) und den Ökonom Weinhagen (S.ooo T.) vom Klostergut Hilwartshausen unter den 30 größeren Aktionären entdecken 431 • G.Weinhagen hatte sich um 1848, über den Direktor des Handelsvereins und Fabrikanten August Natermann in Münden für die Einrichtung eines jährlichen Wollmarkt eingesetzt 432 • Diese Schaf- zucht stand damals in Südhannover in großer Blüte und der Gutspächter hatte offen- bar, wegen der guten Kontakte zu G.L.Meyer und den Wollgroßhändlern in Celle, in nennenswerter Höhe Aktien der Ilseder Hütte erworben. Die "Freimauer-Pyramideneichen" im Park des Gutes der Klosterkammer können auch in westphälischer Zeit auf den Ins- pektor Br.Joh.Carl Ihmsen (A.: 1810 Mü.), auch 'Immeßen', zurückgehen 433 • Besagte Sippe der "Glasemeister Impsen" (im Kirchenbuch Gimte) hatte unter König Jerome die hessische Glashütte zu Altmünden gepachtet. 126 Edward Habich aus der Neuen Welt - Selfmademan, Sammler und Kunstmäzen Von den acht Kindern des 'Herrn Pariquanten August Heinrich Habich'(l792-1837) 'et uxor Louise nata Quentin' in Veckerhagen ist der am '7.Julius morgens 1 Uhr' 1818 zur Welt gekommene Georg Eduard, der sich später als amerikanischer Staats- bürger zu Boston und Washington Edward Habich nennt, sicher der interessanteste Nachkomme. Als Taufpate findet sich der bereits oben genannte Kaufmann J.Georg Andreas Kloß {+ 24.12.1832 Mü. s.Anm.95) aus älterer Freimaurerfamilie in der Mündener Speckstraße nahe der Bremer Schlagd I Loge. Ein enger Verwandter war nach Trommsdorf-Göttingen {1929) rege im Vorfeld der Logengründung in Münden {1799) beteiligt. Die {Paten-)Tante war eine Friederike Marie Quentin (* 25.7. · 1820), anscheinend die Schwester von Louise Habich. Der Pate und Schiffsbefrach- ter A.Kloß heiratete 1821 als Witwer eine Johanne Sophie, Tochter des Bäckermei- sters Joh.Chrn.Jungk. Ob diese ev.-reformierte Familie Jungk mit den Freimaurer- brüdern Hermann und Gustav Adolph Jungk, Kaufleute aus Coppenbrügge, die beide Töchter des Vettern Carl August Habich (1804-56) heiraten, zu tun hatten, wurde nicht untersucht. Wie Münden hatte auch Coppenbrügge 'Salzburger Emigranten', genauer Berchtesgadener Exulanten dieses Namen~angesiedelt 4~. Hermann Jungk (* 23.10.1825), "Grossist in Celle", war jedenfalls in der dortigen 1838 erneu- erten Loge bis 1871 im Beamtenrat ('Subst. 1. Aufseher I Almosenpfleger') und die Ehefrau Dorothea Elise geb.Habich fand sich als eine Nichte der dortigen Brr. Car 1 Hostmann und Gg. Chr. Bemann. Der bei Gg.Breithaupt im jüdischen Umfeld genannte Galerie-Direktor Dr.phil.Oscar Eisenmann, der Edward Habich sehr nahe stand, hatte 1901 im Kasseler Tageblatt vom 24.125. September aus dessen nicht mehr zugänglichen Aufzeichnungen zitiert. In diesem Nachruf des Freundes wird beschrieben, dass der frühindustrielle Betrieb gerade eine schwere Zeit erlebte; - Eduards Vater " ••• spann aber keine Seide dabei". "Allgemein für vermögend gehalten", starb der Vater bereits 1837 "ziemlich mittel- los". Gg.Eduard trat mit 15 Jahren im frühindustiell geprägten Magdeburg in eine Lehre ein und findet sich auch kurzfristig 1833 in der Höheren Gewerbeschule Kas- sel, wie dem Verfasser Emeritus Albrecht Hoffmann 435 dankenswerterweise mitteilte. Er ging von Magdeburg als 'correspondent im Comptoir' in ein Frankfurter Weinge- schäft, wo er auch zeitweilig den erkrankten Reisenden vertrat, - hier lernte er den 'gepflegten Bordeaux' kennen, den bei ihm später in Kassel die 'illustren Freunde der Kunst' wie Dr.Johannes Boehlau oder Dr.Oskar Eisenmann ebenfalls zu schätzten wussten. 127 Mit Alb.Valentin Heinrich (* 1815 Mü.) 436 ging E.Habich 1840 nach Paris, um Sprach- studien zu betreiben. Am 6.April 1841 wurde er, der Tradition seines Bruders Georg Evert, beider Onkel und des Großvaters folgend, Freimaurer in der Johannisloge Pythagoras zu den 3 Strömen i.O.Münden. In Kassel waren von 1824 bis 1848 die re~ gen Freimaurer-Vereinigungen von Wilhelm II. völlig "eingeschläfert" worden und auch kein Kränzchen möglich. In "Klein-Bremen", wie Stehlieh definierte, samnelten sich die hessischen Brüder, wie wir an den Hütteninspektoren aus Veckerhagen, dem Orgelbauer F.W.Euler aus Gottsbüren, Mühlenbauer J.B.Koch aus der Klopmühle und vielen Fabrikanten aus Kassel ersehen können. Wer die 'Mündener Originale' , außer Kloß und Heinrich waren, an denen Eduards "Vater sich rieb", bleibt im Text der durch Eisenmann überlieferten Autobiographie offen. Im Zusammendruck nun eine Aus- wahl aus dem Mündener Verpflichtungs-Band der neuen oder affiliierten (Joh.Martin Habich L8/52, Friedr.Chr.Buhse zu Renteria/Sp. A.:l850) Mitglieder 437 ! --." //;;/.~ ... _; ;,:/.- -~·: - .-...... ,~-<.····N·Yt.:c~;~?~7z:.-~.·. ~"'~~,~~.tp···/-··:~ / -:)# .;-:;/ .. ,--..__.,...,. ... ..,..._.. -···-- Y· ... .:, ... :·~-,. ·.'·/##.;·- . . . n,,.,"_......__ ~-..,_..,_..,. ... 4.---•. c.---... • Georg Evert Habich (A.: 4.11.1840) P.68r Joh.Martin Habich (Aff.9.12.1840) P.69r Georg Eduard Habich (A.: 6.4.1841) P. 73r Herz Heinem.Hah1o (A. :15.10.1845) P.89r Joh.David Lippe (A. :15.4.1846) P.94r Lud.Ad.Ferd.v.Bodungen(A. :27 .8. '47) P.100r Joh.Bernhard Koch (A. :24.6.1853) P.115r Conrad Krauss (A. :9.2.1853) P.113r Friedr.Wilhelm Euler (A: :22.8.1850) P.105r Julius Hah1o Bernhard Hah1o (A. :10.1.1855) P.122r (A. :29.8.1855) P.122a r Heinrich Habich (A. :14.11.1855) P.124r (Mart. )Julius Habich(A. :10.12.1856) P.137r Joh.Gg.Luckhardt (A. :19.12.1855) P.126r Gg.Wilh.Enge1hard(t) (A.:6.3.1861) P.196r Bg.Ing.Friedr.Buhse(Aff. :16.3.1860) P.181r Conrad Engelhardt (A. :6.3.1861) P.197r August Streit (A. :14.5.1862) P.211v 128 Die Bürgen Br.Kloos und Rudolph, die in der späteren Personalakte in Kassel (GStA PK FM 5.2. Kll Nr.76) genannt sind, beziehen sich auf den alten Paten in Münden von 1841, verschrieben 'Klohs'(?), und Br.Rudolph (1874) bei der Wiederaufnahme in die Loge Eintracht und Standhaftigkeit in Kassel. Beidemal hatten Familienbande die Bürgschaftsübernahme bestimmt. Er gab an: " ••• im Jahre 1845 siedelte ich nach Ame- rika über, habe daselbst durch irgend einen Umstand mit anderen Sachen mein Certi- ficat, Schurzfell usw. verloren ••••• Copie (sei) jedoch von Münden leicht beschaff- bar". Daraufhin bestätigte am 5.4.1874 Br.Adolph Meyer, Secretair der Loge Münden, dass "Br.Georg Evert Habich am vierten November 1840 in hiesiger Loge das maureri- sche Licht erblickt hat und Georg Eduard Habich am sechsten April 1841 hierselbst zum Bruder Freimaurer aufgenommen ist". Der Brauereibesitzer in Boston kam am 29.4. 1874 in den Lehrlingsgrad, Sept.l875 in den Gesellenstand und wurde ab 14.Dezember 1876 im Meistergrad der Kasseler Loge geführt. Folgen wir jedoch der zwischenzeit- ).ichen profanen Karriere 438 : 1845 reiste Eduard mit geliehenem Geld von Veckerhagen nach New York, wie ein Tagebuch überlieferte. Bei einem ehemaligen deutschen Philosophie-Studenten lernte . er das Zigarren- machen, wurde Commis eines Baumwollmaklers und später Mitarbeiter bei den größten dortigen Tee- und Tran-Exporteuren Grinne/1, Minturn & Co. Mit dem aus Veckerhagen stammenden George Tiemann· fabrizierte er billiges Ultramari.n, nach einem Verfahren, das sein Bruder Georg Habich erfunden hatte. Die beiden Veckerhäger hatten kein Glück, denn hierbei verlor der Jungunternehmer Habich alsbald seine gesamte Barschaft. Erneut mittellos ging er nach Haiti und gründete dort mit einem gewissen Kelly die Firma Kelly & ·· HabiCh. Auf dieser Tropeninsel hält er, trotz des Fiebers, · einige Jahre aus. Seine europäischen · · Freunde ergeben. sich dort in bedenkliche·r Weise dem Bacus (i.e. Bacchus). Offensichtlich erfolgreicher im Geschäft- verläßt Habich 1849 aus gesundheitlichen Gründen die Tropen und eröffnet in Boston als Kaffeemakler ein neues Geschäft; dieses wirft aber erst später mit dem Bierbrauen genug ab, um ab ·1866 in Europa : mit seiner Familie "mehr als auskömmlich leben zu · können". ·1852 hat er Amalie Elisabeth Dedolph (1827-98), die Tochter des Amtmanns · zu Gudensberg Joh. Georg Dedolph (1790-1843) geheiratet. Dessen Vater wiederum fand . sich im Altstädter Kirchenbuch Hofgeismar als Sohn des dortigen Bürgermeisters und Ackermannes JQh.· Conrad Dedolph. Dieser war offenbar auch Postmeister, · während dessen Sohn, also der Schwiegervater von Eduard Habich, ab 1830 die Landstände von Hofgeismar/Kassei-Ld.· als Mitglied vertrat. Auch war er am Schluß seines Lebens ein anges~hener Obergerichts-Rat zu Kassel'. Von seinEm Enkeln war als das letzte Kind Emely (1859-190.1) noch in East Cambridge/U.SA geboren - wie sich auch erklärtermaßen Edward zeitlebens als Nord- amerikaner fühlte. . Die Töchter Dedolphs waren laut Meldekarten der Stadt Kassel standesgemäß mit Söhnen aus altbe- kannten angesehenen Kasseler Familien wie Rudolph und Ruhl verheiratet. So baute der Habich-Schwagar Heinrich Georg Rudolph · als Ober-Ingenieur die kurhessische Bahnstrecke Bebra-Hanau. Dessen Sohn Georg August heirate~ te 18n, als junger Leutnant, seine Cousine Anna, Tochter des nordamerikanischen Bürgers . zu Boston Georg Eduard Habich im Lesemuseum in der vornehmen Oberneustadt von Kassel. Oiese Heiraten in der en'geren Großfamilie waren damals nicht ungewöhnlich. Bei der Familie Ruhl handelt es ·sich übrigens um die Fabrikanten für Bunt- papier, Kartonagen und Papierwaren Peter Ruh/ & Sohn am Königstor 12 in Kassel. Schon Joh. Pater Ruhl (1n9-1834) war reger Freimaurer, sein Sohn Wilhelm (1806-89) Teilhaber an der Fabrik. Dessen Ältester wiederum, der Schwiegersohn von Edward Habich, Eduard Ruhl (*1849) wurde später eben- falls Kaufmann in Boston. Weitere Enkel wie Carl (1851-86) hingegen avancierten zum Decorations- maler in Moskau oder Joh. C. Wilhelm Ruhl (1830- 1900, verh. mit Marie Haine) zum Lithographen bei der Eisenbahn in Kassel. 129 Bei Kaliweit spielte Großvater Peter Ruhl als letzter "Kanzler des höh.Ordens" und bei der Auflösung "im merkwürdigen Jahr 1824" als Provinz-Großbeamter, 'Groß- Secretair'und 'Groß-Archivar'(19/143) eine sehr wichtige Rolle. Der Bildhauer und Professor Joh.Christian Ruhl (1764-1842, 15/178 439 ), Kaufmann Heinrich Ruhl (19/142), ein Negociant Henri Ruhl (17/45) oder Pierre Ruhl, Commis d'ordre au Ministere de la Guerre (17/46), lassen sich nur schwer zuordnen. I~ der Freimau- rerei "im Exil" oder zum Ende Kurhessens fanden sich bislang in den untersuchteil Quellen/Archivalien keine weiteren Freimaurer dieser Sippen. Für die Zeit bis 1824 und wegen der konnubialen Netzwerke bis in die preußische Zeit mag folgende Auf- stellung dienen 440 : Verwandtschaftsbeziehungen der Fabrikanten H ab ich in Kas·sel und Veckerhagen Georg Bvert ßabich Fabrikant (1748-1821) 00 1789 KS/A Anna Marthe Grunl!le1/Kramme1 Wilhe1m V251e1rohr Kramer (* 1749) 00 Anna Elisabeth Fingerling Justue Henrich IJean Martl.n Da1(1)wig Beise Hof-Sch1osserm Uhrmacher (* ) (+ 1818) 00 1783 KS/ F 00 KS/ Marie Louise Anna Gertrude G1aß Koch Jean Conrad · Nettmann Hofuhrmacher (1754-1825) 00 Anna Cath. ~eha1s geb.Biermann I · I ~ (1760-1811) ,.. '--~-----, r----'--l-.....,r--:-_1 . ___ _ __,..__..._·_,1.__""'1'r-___ 1802 KS~OD 809 KS/OD J I I. 1811 KS/civ • ...L...:------, Olristian Ev. Aligust Heinr. Joh.Martin Joh.Peter 00 A.Elis.Jacob 00 Justine Elis Cath.Elis.OO J • .Adam Martin E. Habich Habich Habich ~ !2ge1r. !._og~1wig Da1wig Heise Fabrikant Fabrikant Fabrikant Papierfabr. "flKfm~ Uhrmacher (1798-1841) (1792-1837) (1792-1872) (1779-1834)(1783- >11<1786-1822) (1790- (1792- ) (* 1786) ~-----~~~---~---~1 00 1813 00 1815 00 Fried.SOphie Louise E1eon •• Marie Ama1:r;' ~ Qqentin Mencke aus Kar1shaf. aus :eremen (1793-1864) (1794-1863) (1802-84) I _I I~~--~-----, I l l J.Mar.Aug ~- Evert Habich I~ Fabrik. (1821- ) (181~63) 00 1846Ve po Br.Gg. A.C.C.A. Rudo1P!l ~ BahnBauR To.d. Vaakez (+1887) Pastors J. Jac.L. Edward Habich Fabrik. (1818-01) 00 Amalie E. ~ To.d.Amtm. zu Gudensb George D. M.d.Landst aun. Beinr. Aug. Habich Habich Chemik. ~ (1829-08) (1833-55) 00 Ggne.E1ise ßng~ (1841-89) VJ!:CltERBXGBR. LINIEN ][ I Joh.Wilh.Jacob Ruh1 Papierfabr. (1806-89) 00 I. Cath.Sonmer 00 II-.-- Ch.Chrn.Auguste lßi~n j_l877 KS/<>1 1.....---L- 1 ---, 1878 KS/00 ..:...· --------''---, Gg.Aug. 00 Anna H.C. Marie L.A. 00 BYQQl.gll Habich Habich Off~. -- ( 1~9- ) ( 1856- ) (1857- ) G.F.W.Eduard Ruh1 Kfm./Papierfabr (1849- ) I - II - 00 II. 1823 KS/ON ----1 Frederic Gerard Nettmann Uhrmacher/Spezereien f.-- (1794-1851) I Marie Louise E. 00 Ludwig Heinrich y_oge1rohr Nettmann Uhrmacher (1812- ) (1792-1863) Freimaurer = Fettdruck des Namens Als Edwards Frau Amalie Elisabeth Dedolph am ?.November 1827 in Gudensberg getauft wurde, waren zwei Schwestern des Vaters die Patinnen: 1. die 'verwitwete Frau Catha- rina Elisabeth Scheuermann', die 1806 aus der alten Papiermacherfamilie in Hofgeis- mar den verwitweten Papiermachermeister Joh.1udwig Scheuermann (+ 1814 Hog./N.,58 Ja.) geheiratet hatte~1 ;'2. die Jgfr.Gertrud Elisabeth Dedolph'. Amalie Habich verstarb 130 am 19.August 1898 (KS/ON) "an Gehirnlähmung", wie auch übrigens beim Ehemann Edward am 12.September 1901 (Beerd.l4.9.) die gleiche Todesursache (Eingeträge im Totenbuch der Oberneustadt 1892-1918, S.99 u.l54) angegeben ist. Seit dem 18.Jahrhundert waren die Nachkommen des Bürgermeisters zu Hofgeismar Joh.George Dedolph (1672-1735) konnubial mit den dortigen Apothekern Sander~2 verbunden. Die Querverbindungen zu den Familien Wetzell, Grau und Weiss, aber auch später zu Br.Hütteninspektor PfortM3 in Veckerhagen und den Apothekern Lippe in Kassel zeichnen sich hiermit deutlich ab. Die Dedolphs spielen, außer in den hessischen Funktionseliten, wiederum auch in der Politik im Vormärz eine Rolle, wie Br.Oberst Theodor W.O.Weiss (L8/175) in der Zeitschrift Hessenland (HL 1905, S.238, Brief vom 19.Juli 1833) überlieferte• Er beschreibt dort Edward Habichs Schwiegervater George Dedolph, neben dem Großlogen- Repräsentanten Friedr.Wilh.von Bardeleben (1768-1838 L5/7 u. LB/5) u.a., folgender- maßen: :.Sl).i~~Jp"~ · .. iff:_.:gettiöfJigtet. D~lJonent, · et· biJiigi. ·;entt\1eQtf b~e , 9}tuti;~e:. : irge.~ eineß .. · $otfd)lagß ·· bet JJü:ßttt~nß> ~nb. ,2;fe~i~ft·· ben .· ~orfd)(ag felbft : ~bet · .:~t · befd.J'riilff bje ::~otiue. u,ttb etfi~t · fidJ · bod} für :-~!e··~~eßi.et9rt~f·. ~qi e\ ~b~ß jej.t jebe~ .@S~ö~be;m~r= f4~tJt.f~ng· ~ttg!teb . war:_ unb: tntme.t t~ · btelen ~uß= fd)~ffen _g~t&eitet ~at; fo ~nt er~ fe~r. »iel ®efd)iiftß= ·• f~~t.lfü.iß · unb ·. ift · ~6er~,~liVt eirtß ber nütlid)ftett .. itnb .··tingefe~enftetl _!JUfg(tebe:r;. aug(eidj . aud). mein Banbß= furintt: .. _.' ~epetal.m a rb'e(e beti, ein tüd)tiger 9Jtann, :!)_er: f~i:rt · 'ßanb li~b.t .urtb · o~ne. ~e~l alleß. außflJrecl)en Jnitb,' · tuaß· er · füt D!edjt ~.iill; be:t D!egierung initer=· .~(llb . bet ... · gef~tUd)etr 1Befd}tiinfunA . Rtaft · au geben~ ~dU·:. ~r::··-fllr_:.~f!id)t_;. __ ge.iftig~ unb .förperHd)e ·ir= '&ie~u~g beJ· ~olfeß ~iilt er·, fü_t ·fe~r wid)tige ~uf= : gaben einer D!egierung unb baau ein. tüd)tigeß Unter= t!d}tßltlefen, fo. tbie eine baß molf tue~r~aft madjenbe ~ ·4, ... 138 .:, Das alte Haus Marktplatz 2 des Postmeisters Frank, bei dem die Mündener Loge zuerst tag- te und am 13.April 1815 Br.Marschall Blücher einkehrte. Das Haus ersetzte 1902 der Br. Buchdruckereibesitzer Fritz Klugkist durch einen historistischen Neubau (heute Bankhaus). Gebr.Pansesche Brauerei, später Herkulesbrauerei, wo die Mündener und Kurhessischen Brüder einkehrten, bevor die Loge um 1870 in den Sydekumturm zog. Halblinks: der Häuserkomplex Kasseler Schlagd 3 bis zur Hinterstraße 2 beim Brauerei-Schornstein (Postkarte von 1904). 139 Marcard, Münch und andere preußische Militär- und Forst-Männer im Konnubium. Ein Abgesang Wie eng sich der Kreis zu den alten hugenottischen Freimaurerfamilien in Kassel schloss und die weiteren Familienbande nach Celle und Münden verwoben waren, mag ein am 29 .12.1918 in Veckerhagen geborener Habich-Nachkomme Klaus Marcard belegen. Der Neffe des Dr.Friedrich Habich und der Ilse geborene Breithaupt kam als Sohn der Margarethe H.G.H.M. Habich zur Welt. Sie verband sich am 15.4.1916 per Kriegs- trauung mit einem Hans Theod.Ferd.E.Hr. Marcard, "Intendanturassessor, jetzt Feld- intendantur im Osten (* 1881 Cöln) z.Zt.im Felde, sonst wohnhaft in Danzi g" . Be- reits 1907 hatte die Schwester Hertha Habich (* 1888) den Pionier-Ltn. Wilhel m R. H. Münch aus Krefeld geheiratet, der offenbar in der Garnison Münden wirkte 45: Zu- letzt freite 1922 die jüngste Schwester Gertrud S. Habich (*1897) in der Kreuzkir- che/Kassel den Forstreferendar Walter'Fievert'(* 1897 Hamm/Westf.) aus Münden. Man kann bei genauerem Hinsehen erkennen, wie in der Kleinstadt Münden die "besse- ren Kreise" und ihre Kontakte zum Offizierskorps des "kurhessischen Pionierbatail- lions No.ll" in der Kaserne Neumünden und zur dortigen blühenden preußischen Forst- akademie, konnubiale Früchte trugen. Auch der Schwiegersohn und Wehrkreis-Inten- dant Hans Marcard war der Sohn eines Obersten Theodor Gg . Gustav Marcard, der am 26.6 .1880 als "Prem.Ltn. in der 4.Ingenieur-Inspektion zu Cöln a.Rh." Johanna Alexandrine Des Coudres (1859-1944), eine Nichte des Berg-Inspektors Jules Henri Des Coudres und der Karoline Henriette geb. Rosenstock 4~ beim Bergamt Veckerhagen, in Kassel standesamtlich geheiratet hatte. Laut Meldekarte der Witwe Sophie des Kaufmanns Ferdinand Des Coudres (1831-94) besaß die hugenottischen Goldwaren- Fabri- kantensippe dort bis 1896 ein Haus Königsthor 13, danach zog die Witwe zu Br.Luck- hardt in die Analienstraße 9 . Hier wohnten bei ihr mehrfach Enkel, wie 1902 der stud.jur. Hans Marcard (*15.4.1881 Köln) und ein Neffe Kurt Marcard (* 7.7.1881 Minden), 1901 als Gymnasiast von Metz kommend 461 • Die Großmutter Sophie kam über ihren Vater, den Rentmeister Heinrich Raabe und die Mutter Karoline Müller, aus alten Kasseler Sippen; wie wir auch oben den Factor und frühen Habich-Finanzier 462 Br.Chrn.Ludwig Raabe (L3/88) bereits kennenlernten. Der Großvater Moritz Des Coudres (1788-185~und dessen Bruder, der Goldborten-Fa- brikant Jean D.C. (1784-1822, 00 Jeanette Riviere) stammten aus "freimaurerischem und hugenottischen Urgestein" der Residenzstadt. Denn der Handelsrat und 'Marchant fabriquant de d'orures' Henri Des Coudres (1749-1825), der Vater der Vorgenannten, war - genau wie sein Schwiegervater Georg Ni colas Kister (1719-80, L2/38 'Hospita- 140 lier') -Freimaurer in der alten hessischen Loge 'zum gekrönten Löwen'. Mit dem 'Tanneur' (Rotgerber) und Handelsmann Henri Louis Arbouen (1743-88, L2/1) 463 stell- ten sie damals die einzigen Kaufleute in der Loge unter der Protektion von Fried- rich II. Henri Des Coudres Frau Jeanne Marie Alexandrine Kister (1756-1814) wurde eine Schwä- gerin des Handelsrates und Tuchhändlers Maurice von Rohden464• Somit war sie eine Tante der Malerin Marianne v.Rohden (1785-1856) und des berühmten 'Hof=Malers von Kurfürst Wilhelm II. Johann Martin von Rohden' (1778-1868), der in Rom verstarb. Die Nichte Marianne wiederum heiratete 1807 den Hof-Maler Louis Hummel (1770-1866)~5• Die genannte Schwiegertochter Jeanette von Br.Henri Des Coudres hatte als Eltern den aus Umstadt stammenden Weinhändler Br.Valentin Rivi~re (*1769) und Marianne s. Chrne.Heinrich. Hier finden wir wieder den 'unvermeidlichen' Weinhändler (A.:l791, L3/95, L5/169) zweier Logen von Friedrich II./ Wilhelm I. bis "Hieronymus Napoleon zur Treue" , -unter Jerome sogar im 7.Grad als 'Wachhabender'und 'Br.Capitular' 466• Er arbeitete dort mit den Künstlern Chrn.Ruhl (L5/178), J.Aug.Emden (L5/51), Hr. Chrph.Jussow (L5/105), dem Stückgießer Chrn.Henschel (LS/91) und Kaufmannsbruder Carl Grimm (L5/78) sowie aus Münden dem Landphysikus J.A.Rosenbach (L5/174 EM), Hof= Medicus Th.Zadig (L5/243), dem Friedensrichter J.Hr.Z.Willigerod (L5/235) in der 'vorzeigeloge' der Residenzstadt, ja mit Brüdern des gesamten Königreiches Westfalen bis nach Celle oder Helmstedt, einträchtig zusammen 46~ Die Marcards begegnen uns in Kassel ab 1909 mit dem Regierungsrat Carl A.W.Marcard (* 19.7.1856 Lüneburg + 18.9.1924 Kassel) und einem weiteren Schwager der Johanne D. Coudres, dem Geh.KriegsR Willy Marcard, der sich zum Kriegsende bis 1919 in Kassel als 'stellvertr.Intendant d.XI.A.K.' aufhielt 4~. Auch er war in der alten hannover- schen Garnison Lüneburg (am 24.2.1859) geboren und zwar laut Taufbuch der Militär- leute als Sohn des Prem.Ltn. in Hann.Diensten Georg Heinr.Ed.Marcard und der Marie Ulr.Adolphine geborene Purgold. Der Großvater war bei der Hochzeit der Eltern am 18.Aug.l848 als der 'weil.Kgl.Hann.Oberst=Lieutenant Friederich Hartwig P~rgold und dessen Fr.Gemahlin Wilhelmine Christine Friederike geb.Zwicker' 469 angegeben. Der Bräutigam ist als ehemaliger Offizier 'beym 4. Dragoner=Reg.Kronprinz und ge- genwärtiger Gutsbesitzer auf Taterberg' (Kreis Gardelegen/Mecklb.-Schwerin), ohne Angabe seiner ebenfalls verstorbenen Elter~l848 im Garnisons-Kirchenbuch zu Lüne- burg zu finden. Mehr Informationen über die Netzwerke geben dort die Taufpaten bei den Brüdern Carl und Willy, die wir oben in Kassel gemeldet fanden: 141 a. Taufe (privatim) Carl Adolph Wilhelm M. am 9.Sept.l856 (Jg.l856 5.29 Nr.20) '1. carl Purgold, Consul in Port au Prince 2. Ober=Steuer=Inspector Zwicker zu· Lüneburg 3. Lieutenant Wilhelm Purgold zu Münden'. b~ Taufe (privatim) Wilhelm Adolph Curd Matth. M. am 19.März 1859 (Jg.l859 !.Zeile) '1. Wilhelm Rüppel, Polizeyrath in Hannover 2. Adolph Marcard, Sanitäts=Rath in Celle'. Der Sanitätsrat fand sich nicht in den lückenhaften Listen der Celler Freimaurer, wie auch die Archivalien der Militärlogen im !.Weltkrieg nicht mehr befragt werden konnten. Die Marcards finden sich seit 1719 mit diversen Akten im Stadtarchiv Celle bis zu einem Nachlass von 1937. Ein Offiziersanwärter Heinrich Marcard, der vom Mai 1884 bis September 1885 in Kassel, Garde-du-corps-Platz 3 47~ gemeldet war und am 3.9. '85 "nach Coblenz zur 4.Pionier-Inspektion eingetreten" ist, muss ein Vetter der Vorgenannten sein. Er kam am 8.9.1866 in Celle zur Welt, als Sohn des Sanitäts- rates und Willys Taufpaten Adolph Marcard 471 • Hier hatte offenbar der oben genan- nte Cousin Theodor, der Ehemann der Johanne des Coudres, seine Beziehungen bei der Ingenieur-/Pionier-Inspektion spielengelassen. Es gab zwischen der hugenottischen Gemeinde in der Oberneustadt an der Fulda und jener zu Celle anscheinend alte Verbindungen, wie bei Dreusiecke (1962) eine zi- tierte Mitteilung des Habich-Verwandten Dr.Wolfram Suchier, Bibliotheks-Direktor a.D. in Erfurt, vom 20.10.1941 belegt472• Der aus alter Kaufmannsfamilie im Langue- doc stammende "2.franz.Pastor" der Celler Gemeinde Sirnon Bertrand (* 14.6.1723 KS/A + 20.5.1755 Celle) war dort mit einer Pastorentochter Anne Charlotte Marguet aus Tournay verheiratet gewesen. Er war bereits 1754 (KS/A) als "Pasteur a Zelle" bei einem Sohn des Schwagers 'Marchand Fran~ois Henry Renouard', Enkel des Parfüm-Händ- lers Claude R., Taufpate gewesen. Ein Neffe Paul F.Renouard (* 1752) war 'Registra- teur au College de Guerre', andere Bertrand-Verwandte hatten im 18./19.Jahrhundert in Kassel die Berufe Gärtner, Hutfabrikanten, - wie ursprünglich die Sattlers in Münden -, 'Leihhaus-Controlleure' oder 'Musik-Meister des Landgrafen'. Eine Schwä- gerin des Celler Pastors war in Kassel eine Sabine Charlotte Grebe. Auch ein früher Celler Hofprediger "de s. A. s. Madame la Duchesse de Cell" Fran<;ois Jod(o)uin (ca.l687-1750 ON) ehelichte noch am 10.6.1744 in der Kasseler Oberneustadt eine Anne Catherine (+ 1762 ON), Tochter des Pfarrers der Wallonischen Kirche in Haa- rlem/NL, Sirnon de vaux und der Judith geb.Du Guy von Sandouville. Bei der 'Reconsti- tution des hellleuchtenden Sterns' war 1838 Br.Theodor Hugues, 'Prediger der refor- mierten Gemeinde zu Celle' im Meistergrad anwesend. Seine Familie gehörte zu den frühen Hugenotten von Hofgeismar und dieser Redner der Loge in Celle selbst kam von 'Absalom zu Hamburg'473. Der andere Beamte hugenottischen Ursprungs war der 'Kreiscontrolleur Carl Friedrich de la Cerbiere (2.Schaffner, vorm. 'zur wahren Treue in Emden'). Ein 'Oberwundarzt Dr.medic.Heinrich Thormann im 4.Inf.=Reg.Lüne- burg' mag bei der erneuten Lichteinbringung als Br.Nr.33 die Verbindungen zu den genannten Offizieren andeuten. Bereits zwei Brüder vom Br.Henri Des Coudres waren Offiziere: Andre Louis (* 1750) fand sich 1779 als 'Seconde Lieutenant im Regt. Füsilier Sr.Hoheit des Erbprinzen' und Franccis D.C. war 1778 als 'Auditeur und , Quartiermstr. des Rgts. der Leibdragoner' in den 1943 verlorenen Kirchenbüchern verzeichnet~4 • Ein Enkel Carl Heinr.Alexander D.C.(* 1834), Onkel der Johanne Mar- card (1859-1944), war 1860 'Lieutenant in dem Hamburger Dragonerregiment~ 142 Beim Taufeintrag des siebten Kindes der Eheleute, 'dem 3ten zu Lünebur g gebohrenen' mit Namen Emil (* 2 . 7.1861, get.l.8 . ) i~t Georg Hr.Ed.Marcard bereits zum 'Ritt- meister und Regiments=Quartier=Meister beym Regiment Königin=Husaren zu Lüneburg' avanciert 478 • Als Paten fungierten ein Emil Nölting, Kaufherr zu Harnburg und Haupt- mann Bernhard Reinbola zu Lüneburg. Beim Sohn Georg Friedr .Alex.Carl Ernst August (* 16.2 .1864 + 20.6.1865) war am 16 .Mai kein Geringerer als König Georg V. der Namensgeber und Pate: 1. Seine Majestä t der König (also bei dem 7. Sohn aus derselben Ehe) 2 . Georg Marcard, Kaufmannslehrling zu Hamburg. Statt des blinden Königs Georg v., der die Juden, wie wir sahen, pergeänderter Großlogen-Satzung von der Freimaurerei fernzuhalten suchte, wird der Auszubildende und Namensvetter Georg den Knaben allein über das Taufbecken gehalten haben! Auch bei Emil war nachträglich ein baldiger Todesvermerk nachgetragen: "6 Kinder sind jetzt am Leben, das 7te Kind ist auswärts verstorben. Außerdem sind 2 todtgebohren". -Die vier ersten Kinder vor Carl Mareara sind demnach an anderen Orten zur Welt gekommen 479 • Über die spärlichen Archivalien im Stadtarchiv Kassel hinaus sowie standesamtliche480 Quellen, die in preußischer Zeit ebenso lebhaft, wie 'nach § 61 Personenstandsge- setz nur für Abkömmlinge in gerader Linie' auskunftgebend sprudeln dürfen, soll versucht werden, den Ahnen des Majors Willy M ü n c h in Krefeld und den Wurzeln der genannten Militärpersonen wie B ö h m k e r I W u 1 f(f) im Raum Eutin nachzu- gehen. Zu den Marearas sind weitere Recherchen zur Zeit in kirchlichen Quellen nicht möglich, da die Garnisonskirchenbücher für 6 Monate zur Verfilmung nach Hannover abgegeben wurden. Ähnlich liegt der Fal l beim ansonsten 'ergiebigen' Stadtarchiv Münden, das vom April bis September 2009 'wegen Personalwechsel' ge- schlossen wurde! So ist der Nachlass des deutschnationalen MvSt Prof . Dr.Otto Har- tenstein (1878-1958, A.: 1907 Mü.) z . Z. der Forschung nicht zugänglich ; darunt er allein auf 415 Seiten 'Das Kurhessische Pionierbataillon Nr.ll im Weltkriege 1914- 1918'(Münden 1936), wo die entsprechenden Offiziere sicherlich ihren Niederschlag fanden. Die Eltern des aus Krefeld stammenden Pionier-Majors Wilhelm Rob.Hr. M ü n c h 481 (1880-1949 ) finden sich ab Mai 1921 in Kassel, Kölnische Sraße 108 (ehemals Brau- erei Schöfferhoff), als der Rentner Wilhelm Münch sen. (1847-1927) und dessen Frau 'Emilia geborene Ca s s er e t t o (1858-1944),- mit wiederum interessanten italienischen Wurzeln in der Sippe Habich! Der laut Meldekarten in Kassel amtlich immer so zitierte Geburtsname der Schwiegermutter von Hertha Habich nennt sich beim Standesamt Veckerhagen 'Emilie Wilhelmine C a s a r e t t o' in Kr efel d , wie 143 auch das dortige Traubuch (00 6.12.1907) den Namen mit Migrationshintergrund rich- tig wiedergibt. Das Standesamt Krefeld bestätigte die Daten der Eltern und deren Eheschließung am 24.11.1874 in Krefeld/Mitte (Nr.631/1874)~2 • Der Vater war der Werksführer Peter Robert Casaretto und die Mutter eine Christine Elisabeth Wilhel- mine Kaulitz. Diese Migrantensippe tauchte dort laut 'Crefelder Intelligenzblatt' im frühen 19. Jahrhundert auf und stellte über mindestens drei Generationen Druckwalzen zum Prägen von Papier, Textil, Glas usw. her, so dass es Berührungspunkte mit den Druckfarbenerzeugern Habich in Veckerhagen oder Hostmann in Celle gegeben haben kann. Einen 'Vettern' der Familie Münch, Alex Casaretto, finden wir 1929/33 als Stadtverordneten der Volksrechtspartei in der 'Textilstadt'~ Ein Gründer der vor- genannten Walzenfabrik war 1876 ebenfalls ein Robert Casaretto und kam zumindest aus dem gleichen Stamme~3 • Die katholischen Kirchenbücher in Krefeld und das zu- ständige Kirchenbuchamt der Regionaldekane im Bistum Aachen in 41747 Viersen konn- ten hier nichts beisteuern. Auch im Verzeichnis der Johannisloge EOS zu Krefeld fand sich für das Maurerjahr 1880/81 der Name Casaretto nicht~. Alex Casaretto (* 9.7.1876 Kref.) ist jedenfalls nach dem Melderegister kein Bruder der Vorgenan- nten gewesen. Da auch die Geburtsgemeinde des Wilhelm Münch sen. 1 Harbach bei Betz- dorf I Sieg sich offenbar nicht in der Lage sah, mehrere Anschreiben zu beantwor- ' ten, wurde auch dort die Recherche beendet! Viel erfolgreicher gestaltete sich die Erfassung des konnubialen und sozialen Netz- werks bei der Schwiegermutter von Major Münch, der Herkunft von Minna Habich aus den Hufnerfamilien im Großraum-Eutin am Rande der Holsteinischen Schweiz. Der Vater war der Vollhufner in Butzfeld Otto Heinrich W u 1 f (1838-68) und die Mutter Magda- lene Friederike Christine geborene B r a a s c h (1837-1914). Minna Auguste Doro- thea Wulf war lt.Taufbuch der Gemeinde Bosau am Plöner See am '6.December 1864 in Butzfeld geboren und am 27.Januar 1865' dort getauft worden. Bei der Haustaufe waren die 'Taufzeugen (1.) August Heinrich Dohm, Hufner zu Brackrade, 2. Dorothea Elisa- beth, Ehefrau des Thierarztes Braasch in Thürk 3. Wilhelmine Friederike Margareta Braasch, des Kindes Tante'. Laut Bekunden des Standesamtes Löja und des Kirchenbu- ches Bosau ließ sich dort am 6.6.1887 'der Fabrikant in Veckerhagen bei Kassel Johann Martin Hermann Habich, ehelicher Sohn des Fabrikanten in Veckerhagen Christian Habich und der Georgine Elise geb.Engelhardt geboren ll.Februar getauft 3l.März 1861' mit Minna A. D. Wulf trauen, - eine 'eheliche Tochter des + Hufners in Butzfeld Otto Heinrich Wulf und der Magdalena Friederike Christine geborene Braasch, jetzt 144 verheiratet mit dem Hufner und Gastwirt in Bosau Heinrich Böhmker, geb •••• zeugen: 1. Christian Habich in Veckerhagen 2. Gustav Böhmker in Eutin' 485 • Als am 29.Sept.l868 bereits mit 30 Jahren der Vater von Minna und der jüngeren Schwester Helene Marianne Wulff (!, geb.l8.7.1866) 'an der Schwindsucht' gestorben war 48~ hatte am 12.0ktober 1871 zu Bosau die Witwe M.F.Chr.Wulff (!) zu Butzfeld den ebenfalls verwitweten vorgenannten Heinrich J.Christopher Böhmker geheiratet. Er war als Sohn 'des Gastwirths und Bauernvogts in Bosau Hans Christopher Böhmker und der Anna Catharina Florentina, geborene Rasch aus Bickel' am 9.2.1831 in Bosau getauft worden. Dessen Taufpaten zeigten weiträumige soziale Beziehungen der Fami- lie Böhmker, vom Kirchenjurat Rasch/Bosau, Jäger Schröder/Wensien bei Segeberg bis zur Kornsmüllergattin Tegtmeyer vom Stocksee, die an der Wiege standen 487 • Heinrich J.C.Böhmker starb 70-jährig am 14.Januar 1901 in Gremsmühlen/Malente "am Altersbrand" und wurde am 18.1. in der Grablege seines Vaters auf dem Alten Fried- hof in Bosau beigesetzt ~8 • Durch die mühevolle Recherche von Herrn Archivpfleger Hans Jürgen Voss im Zentral- archiv Gleschendorf/Kirchenkreis Eutin, die Vermittlung der Pastorin Heike Bitter- wolf zu Bosau, Frau Stamer von der ev.Kirchengemeinde Malente und der Forschung sei- tens der politischen Gemeinde Bosau/Hutzfeld - auch in der 'Piening'schen Chronik' und Chronik Thürk ergeben sich historische Erkenntnisse zum Netzwerk der Sippe von ~9 Minna Habich geborene Wulf(f) im ehemaligen ev.Fürstbistum Eutin/Fürstentum Lübeck Das Werk von Pastor Johannes Piening 'Bosau - Eine Kirchspielchronik von 1905' er- hellt die wirtschaftliche Lage der Hofbesitzer und Landwirte. Bei den untergegang- enen Hufen erwähnt er unter 5. (S.lOO) den Hufner 'Friedrich Wulf aus Barkau und dessen Sohn ott9 Wulf, zuletzt Bernhard Klüver' und dass der Hof 1900 aufgeteilt veräußert wurde. Unter 12. (S.41) wird die Viertelhufe von '20 ha mit 851 Mk.Reiner- trag' der Familie des Jasper Braasch (in Thürk) überliefert sowie dass dieser jenen Hof 1848 an die Tochter Katharina übergab und über diese wiederum das kleine Anwesen 1862 an deren Neffen, den Tierarzt Wilhelm Braasch490aus Kesdorf ging. Die Gebäude waren 1828/1864 erbaut. Beim Verkauf im Jahre 1904 erlöste der Tierarzt Braasch.al- lein für diese Viertelhufe 33.750 Mk.. · Minna Wulfs Taufpate August Hinrichs.Dohm besaß eine 'Vollhufe von 52 ha mit 2060 Mk.Reinertrag' (Nr.6 S.lll) mit 'schönem Hufnerhaus' von 1860. Der Krughof des tüchtigen Halbhufners Hans Christoph Böhmker (Nr.7, S.86), der Teilhufen zusammen- gefasst hatte, - mit Bäckerei, Krämerei, Brennerei und Brauerei sowie Fischereige- rechtsame am See zu Bosau, tnnfasste, zuletzt '95 ha, 190 Tonnen Land'. Der Krugerbe und Stiefvater von Minna Wulf, war mit '100 Tonnen Land' so wie auch dessen Bruder Hans Böhmker, mit der geerbten Viertelhufe und Fischereirechten, als vermögend an- zusehen. Heinrich C.Böhmker veräußerte 1892 den Krug und konnte mit seiner zweiten Frau von den Kapitalerträgen in (Bad) Malente-Gremsmühlen gut leben. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass wohl auch die Halbwaise Minna Wulf eine gute Mitgift bekommen haben wird! Der Veckerhäger Pate Gustav Georg Böhmker (* 22.8.1868 Eutin) wat der Sohn des Obergerichtsanwaltes Gustav Aug.Diedrich Böhmker und von dessen Frau Ida Cath.Auguste geb. Niemann 491 • Der Taufpate Heinrich Niemann war am 29.9. 1868 als Ofenfabrikant bezeichnet worden. Res.Ltn. und Referendar Gustav G.Böhmker wird also auch ein Enkel des Bauernvogts und Krughufners Hans C.Böhmker gewesen sein. 145 Ein Bruder des Schwiegersohnes Marcard der Minna Habich/Wulff, ein Kriegsfreiwil- liger Dr.phil.Curt Marcard, war bereits im Januar 1915 in Belgien als Gefreiter eines kgl.preuß.Infanterie-Regiments gefallen. Diesen Zufallsfund teilte Herr Kempel vom Standesamt Münden mit und meldete, dass Jener als Sohn des versterbe- •. ,49la l . nen Obersten Theodor Georg Marcard, wohnhaft zu Hedemunden, genannt se1. Im g e1- chen Jahr taucht in Kasseler Meldesystem (StAKS) ein weiterer Kriegsfreiwilliger Walter F r e v e r t auf, der aus Hamm (* 13.10.1897) stammte und nach einem Vierteljahr am 1.10.1915 'ins Feld' einrückte. Dieser "ledige Sohn des Zahnarztes Dr.med.Gustav W.E.Kurt Frevert und dessen Ehefrau Berta geb. Overhoff in Hamm" heiratet als Forstreferendar am ?.Oktober 1922 standesamtlich in Veckerhagen die Tochter Gertrud Sophie (* 27.9.1897 Ve.) des Br.Fabrikanten Hermann Habich und seiner Frau Minna. Im entsprechenden ev.Traubuch Veckerhagen (S.l34 No.549) ist vermerkt, dass nach erteilter 'Demissoriale' am gleichen Tag die kirchliche Trau- ung der Habichtochter mit ForstRef.Walter Fievert (!?) in der Kreuzkirche in Kassel stattfand. Diese erst 1906 errichtete reformierte Kirche der noblen Ober- neustadt war ein in der Tradition der dortigen hugenottischen Karlskirche stehen- der monumentaler Zentralbau, jedoch deutlich vom Jugendstil geprägt. Sie wurde am 22.10.1943 weitgehend zerstört. Beim standesamtlichen Traueintrag in Veckerhagen findet sich der Vermerk, dass Gertrud Sophie Frevert 1940 zu Birkenmühle verstarb und der verwitwete Forstbeamte Walter F., -also ein Schwager von Dr.Gerhard Ha- bich und Ilse geb.Breithaupt sowie der Militärleute Marcard/Münch, in Berlin er- neut verheiratet war 49~ Welche Wege in der Spätzeit des Verbotes der kurhessischen Freimaurerei die Mili- tärpersonen auf sich nahmen, um unter Brüdern zu arbeiten, sahen wir oben bereits (Anm. 181) am Ober-Regimentsarzt Dr.med.Heisterhagen. Die Spur dieser Habich-Ver- wandten aus Veckerhagen führte über den 2.Aufseher der Loge 'zum Tempel der wahren Freundschaft' zu Nentershausen (1823/24) und Kreis-Physicus Dr.med.Hr.Philipp Hei- sterhagen, verheiratet mit der Ober-Förstertochter Cölestrine Schmincke, zum 'Co~ pagnie-Wundarzt im 3.kurh.Inf.Reg.' Br.Carl Sebastian Heisterhagen (* 1816 Nenths.). Er war wiederum mit einer Tochter des Kammerrates Gg.Fr.Wille (1765-1845) zu Hanau verehelicht, die aus dem alten gleichnamigen 'Montangeschlecht' (Wille/Schwedes) abstammte, das wir oben beim Bergamt Veckerhagen kennenlernten 493 • Der nach Hanau versetzte Oberstabsarzt C.S.Heisterhagen trat 1856 in die hessen- darmstädtische Loge 'Ludewig zur Treue im Orient zu Gießen' ein. Sein Bürge war ein weiterer Kurhesse, der Physicus Dr.Horstmann aus Marburg, der auch 1865 beim Apotheker Friedrich Siebert (* 1831 Treysa) 494 Aufnahme-Pate in Gießen gewesen ist. 146 Zur Tarnung und wegen der besonderen "kurhessischen Verhältnisse" wurde 1860 der Fuldaer Militärarzt Br.Heisterhagen im gedruckten Logen-Verzeichnis unter Nr.256 nur als "H •••• " in der Stammrolle genannt. Dessen Sohn Ernst (* 19.8. 1863 KS) und 'Einjährig-Freiwillige Gefreite' wurde 1882 in Gießen ebenfalls Mitglied, be- vor er sich als Kaufmann via London nach Hinter-Indien zu seinem Schwager bege- ben wollte. Die beiden Freimaurer Heisterhagen bitten am 6.Febr.l889 den Br.Zahn- arzt Koch in Gießen, die Entlassungspapiere zuzusenden, da sie sich der gerade eta- blierten 3-WK-Loge in Kassel (L 11, 'Friedrich zur d~utschen Treue') anschließen wollten 495 • Dies gilt ab 1892 in Kassel auch für den Kaufmann Ferdinand C.Habich (* 1831), der noch 1889 Bürge für seinen Veckerhäger Neffen Hermann Habich (1861- 1925) war. Ferdinand H. schloss sich im Johannismeistergrad der 1893 gegründeten Loge 'zur Freundschaft' (L 12) an. Gießen war in der Spätzeit Kurhessens, wie die stichprobenartig ausgewerteten Per- sonalakten im Bestand GStA PK FM 5.2.G 10 erkennen lassen, offenbar ein Exil für Brüder aus dem mittelhessischen Raum, - wenn auch nicht so ausgeprägt, wie bis 1866 als Sammelpunkt das nahegelegene Münden auf die verbotenen Maurer der Residenz- stadt Kassel wirkte. Auch in der kleinen, aber feinen 'Johannis-Freimaurer-Loge Georg zur wachsenden Palme im Oriente zu Arolsen' (3WK) fanden sich wiederum ab dem Mitgliederverzeichnis 'Für das Maurerjahr 1847/48' einzelne Hessen. So treten unter der Nr.l7 der Apotheker G.Leister (33 Ja., I.Gr.) zu Wolfhagen und der un- tergerichtsanwalt Gg.A.Stamm (Nr.24, II.Gr., A.: 1845) in Erscheinung. Stamm I. war von 1849 bis 1851 und dem erneuten Verbot kurz in Kassel, danach ab 1856 in der Loge 'carl zu den 3 Adlern' (3WK) i.O.Erfurt aktiv und ab 1866 wieder in Kassel bei den Freimaurern der 'Eintracht und Standhaftigkeit' (L 10) untergekommen 496 • . ~."; . . ·Jl~u~nlrqtup/tis, .. i"'· t: .. · . . · \m. \h\.e1L"\.e · - ·~B.OL.SEX. ----z:..---- 147 In einem Verzeichnis 'für das Maurerjahr 1856/57', das sich im Bestand des Prinzen Friedrich-Carl von Waldeck fand und über Prof.H.Broszinski zur Verfügung gestellt wurde, ist nur noch ein kurhessischer Apotheker c.(!) Leister (Nr.22, 42 Ja., II.Gr.) in der Lithographie des Logenbeamten C.Loewie, zu finden. Da sich im Bestand des Ge- heimen Staatsarchivs PK FM (5.2. A 30) in Berlin unter Arolsen nur einzelne ver- sprengte lithographierte Verzeichnisse von 1844 bis 1864 fanden, ist eine Forschung497 ungemein schwierig. Noch 1863/64 war aus der alten Wolfhager Apotheker-Sippe Fr.Carl Anton Gottlieb Leister (1814-80), jetzt in Volkmarsen, zu finden497~ Bereits 1844 bis etwa 1852 taucht auch der Gasthalter Joh.Chrn.Ludw.Lang aus Kassel (56 Ja.,I.Gr., Gasth. 'zum röm.Kaiser') vereinzelt in Verzeichnissen auf. Seine Nachkommen 'Br.Hotelbesitzer und Weinhändler Johann Bernhard Lang' (* 1823 KS/L), den 1861 der 'Pathe Friedrich Wicke.in Wildungen498 , Gutsbesitzer und zuckerfabri- kant', zu Bückeburg in der Loge 'Hermine zum Nesselblatt' eingeführt hatte so- wie die mittellose Witwe eines vorgeblichen Kasseler Br.Oberst-Lieutenant Lang 499, der sich 'Ende Dec.l887' zu Darmstadt erschoss, beschäftigten die Kasseler Brüder. Bevor Br.J.B.Lang am 5.6.1869 dort die Dimissoriale erhielt und 1871 nach Rödelheim fortzog, trug er mit dem 'Br.Sanitätsrath Dr.med.Gg.Wilhelm J.Kolbe' (1820-84, A.: 1853)49&in Kassel offensichtlich eine größere maurerische Auseinandersetzung aus, die alle Meister, wie Joh.Martin Habich und den MvSt J.G.Luckhardt, im Maurerjahr 1868/69 in Atem hielt. Die Gestapo konnte anscheinend bei der bereits um 1900 erloschenen Loge i.O.Arolsen, aus welchem Grund auch immer, nicht fündig werden! Die wenigen Archivalien in Ber- lin-Dahlem sind lediglich Zufallsfunde, also getauschte Exemplare der gedruckten Mitgliederverzeichnisse, -entnommen aus dem Bestand der Logen von Bayreuth ('Eleu- sis zur Verschwiegenheit'), Freiberg ('3 Berge') oder Nürnberg ('Joseph zur Einig- keit'). Unter dem MvSt Major Freiherrn Rudolf von Tschudi (1776-1857) 500 , der als Schweizer,- ab 1810 die westfälische Gendarmerie als Eskadronchef, - auch somit Befehlshaber der anrüchigen 'Geheimen Polizei' in Kassel, geführt hatte und dann nach Arolsen gekom- men war, arbeiteten als gebürtige und konvertierte Juden der Kaufmanns-Sippen August Speyer (1785-1866), Fürstl.Bibliothekar & Buchhändler (1844 ff) und L.Marc, FinanzR, (1843 ff) als Logen-Beamte. Später folgt 1889/90, unter dem Hofbeamten und MvSt Lud- wig Krafft, der Hoflieferant Rudolf Leonhardi (vorm.Levi)~1 als !.Schaffner. Glau- bensjuden fanden sich naturgemäß nicht in der Waldecker Loge, - unter der Protektion "Se.königl.Hoheit des Prinzen von Preussen" bzw. der Großloge zu den drei Weltkugeln 148 (Christl.Prinzip). Die Grabsteine auf dem 'Alten Friedhof in Arolsen' der genannten Familien beeindruck- en bis heute, - die mauerischen Symbole an dem Tschudi-Monument zeigen deutlich das Selbstbewusstsein des Meisters. Das romantische Postament zeigt oben auf einem Kis- sen ein aufgeschlagenes Buch mit Lorbeerkranz, Zirkel, Winkel und Schwert. Auf der Rückseite des sandsteinernen Denkmals Nr.l47 prangt die Inschrift: 'Dem geliebten Meister die Brüder ' , zu einer Zeit, als der Sonderling und Kurfürst Friedrich Wil- helm nicht geruhte, die Freimaurerei in Kassel erneut zu genehmigen! Einige der Söh- ne des Geehrten wurden preußische Offiziere und finden sich in den Logen-Listen 502 ; der älteste Sohn Rudolf von Tschudi stieg bis zum Generalmajor in russischen Dien- sten auf und starb zu Warschau. Ein anderer Freimaurer, der es noch 1861 vorgezogen hatte, in der Verbotszeit in Frankfurt in der Loge Sokrates zur Standhaftigkeit ' Mitglied zu werden (A.: 9.11. 1861), war der Garnisonsauditeur in Fulda und Hanau (1852-65) Adam Joseph Schwank (* 18.1.1820 Fulda + 15.4.1902 Frankf. / M.). Dieser Sohn des kurfürstlichen Rent- meisters Ignaz Schwank lebte ab 1871, als Actuar zu Naumburg i.He. ' , eine länge- re Zeit in Wahlershausen. Dieser Rechtsgelehrte bei den kurhessischen Militärge- 149 richten war, lt.freundlichem Hinweis von Professor Dr.Hartmut Broszinski, ein groß- zügiger Spender seiner ca. 4.500 Bände, zumeist Hassiaca und Fuldensia, an die Lan- desbibliothek Fulda. Mit dem ersten Herausgeber der Zeitschrift 'Hessenland' Ferdi- nand Zwenger (1824-94) verband ihn eine enge Freundschaft; so publizierte er dort, neben seinen Fuldaer Jugend- und Marburger Erinnerungen, ab 1887/88 viel Militär- geschichtliches aus Hessen und z.B. über 'Hessische Offiziere im Dienste des schwar- zen Königs Heinrich I. von Haiti (HL 1889). Selbst in den Staatshandbüchern ist der kurhessische Rechtspraktikant Schwank von A d a m Joseph (1851, Justizamt 01- dendorf/Rinteln) über A n t o n Joseph (1864) bis hin zum preußischen Br.Joseph S c h w a n c k (1877) aufzufinden. Er publizierte bis 1896 sehr viele Beiträge zur Regionalgeschichte in der HL und den Hessischen Blättern503 • Im Mitgliederver- zeichnis der Loge 'Sokrates zur Standhaftigkeit' in Frankfurt von 1886 findet sich dieser Br.Nr.26, neben dem 'Landesbauinspector in Cassel Cornelius Udet' (Nr.45, A.: 1867, 1831-99) 5~ und Br.J.Paul Wallot 'Architect in Berlin' (Nr.48, A.:l869, Erbauer des Reichstagsgebäudes 1884/95), im Meistergrad. Baurat Udet lebte seit April 1879 in Kassel und leitete die Landesstraßenbau-Verwaltung für die Landkrei- se Kassel und Melsungen. Unter seinen drei Schwiegersöhnen ist der "amerikanische Zahnarzt" Carl Friedrich Klein aus Baltimore wohl der interessanteste. Cornelius Udet war am 8.4.1831 in Steinau geboren worden, - ob die Familie mit dem häufiger bei Flugvorführungen in Kassel auftretenden Kunstflieger Ernst Udet (1896- 1941) verhandelt war, konnte noch nicht ergründet werden. Der Generalluftzeugmei- ster (1938) Udet war jedenfalls vor 1933 mehrfach mit den Kasseler Kollegen Ger- hard Fieseler 505 sowie dem jüdischen Sensations-Flieger Kurt Katzenstein ('Raab-Ka- tzensteinwerke') in Waldau eine Attraktion. Ein Grenzpolizei-Hauptmeister Hans-Dieter Gottfried Schwank (* 1926 Wiesbaden, + 1980 KS), der 1945/46 für die Amerikaner an der Zonengrenze bei vaake-Süd zum bri- tisch besetzten Münden den Interzonen-Verkehr, auch der Farbenfabrik Habich zum dor- tigen Bahnhof, kontrollierte, war als Verwandter des vorgenannten Br.Joseph Schwank 'verdächtig'. Der Sohn des 'Syndicus Dr.Alexander Adolf Richard Schwank' (*22.7.1897 Wiesbd.) zu Berlin, heiratete am 27.11.1946 in Veckerhagen aus der alten Freimaurer- familie die Tochter Lina (1922-74) des Farbenhändlers August Wilhelm Lipproß (1897- 1977)506, im stattlichen Handelshaus direkt neben dem Schloss. Die Vorfahren waren der Weserlotse, Fährmann und Schriftsteller Aug.Ferdinand Lipproß (1867-1958) und der Großvater ein Schiffer Matthias Lipproß. Enkel Wilhelm führte nach 1933 die örtliche Gliederung der 'Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation' (NS-Hago) und hatte in dieser Eigenschaft gegenüber dem Konkurrenten Apotheker Otto Tewes (1882-1964), einem 'ehemaliger siamesischen Hofapotheker' und Farbwerksdirektor in Barmen, 1943 eine ausgesprochen unschöne Rolle gespielt 507 • 150 Eine Recherche zu Dr.jur.Alex.Schwank im Stadtarchiv der Landeshauptstadt ergab hingegen keine engere Querverbindung zur Fuldaer Familie des Rentmeisters J.Schwank. Die Vorfahren des Vaters Alexander waren, laut freundlicher Mitteilung des Herrn Jochen Dollwert vom Stadtarchiv Wiesbaden (4.6.2009) über mehrere Generationen Schornsteinfegermeister und kamen in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts aus Rüdesheim: Um 1837 kam zu Rüdesheim der Urgroßvater Kaspar Georg Schwank, als Sohn des dorti- gen Schornsteinfegermeisters Peter Schwank und der Magdalene geb.Schädel, zur Welt. Als Ehemann einer Felicitas geb.Tropp starb jener Privatier Kaspar am 14.4.1903 mit 66 Jahren in Wiesbaden. Deren Sohn war der dortige Schornsteinfegermeister Adam Heinrich Josef Schwank(* 3.6.1869 Wiesb.) , seit 1896 verheiratet mit Berta Elisa- beth Marie Linnenkohle, - also die Großeltern unseres Veckerhäger Protagonisten. Wenn man sich vor Augen führt, dass auch im Marktflecken Veckerhagen ein Schorn- steinfegermeister/Hüttenschlosser August Harmony (l8ll-71)5°8 Bürgermeister wurde und bei den Kirchenplätzen seine Angehörigen neben den Fabrikantengattinnen Habich rangierten 5~, so mag dies mit dem unbefriedigenden Rechercheergebnis versöhnen! Eine merkwürdige Überlieferung 510 aus dem zweiten Familienzweig der Sippe Habich, bei den Friedrich-Habich-Nachkommen, respektive den verschwägerten Tuch-Metzlar, soll kurz nachgegangen werden. Auch weil es, bei allen Verwerfungen nach Kriegs- ende , eine tragische Geschichte gibt, d ie noch jüngst in Reinhardshagen zu uner- klärlichen Veränderungen im Erbbegräbnis Habich führte! Neben der Gedenkplatte von Friedrich Habich (1865-1939) und seiner Hedwig geb. Streit (1872-1949) war bis etwa 2008 eine Tafel der Tochter "Eva T u c h geb. Habich * 3 . 4. 1898 + 3.4.1945" angebracht. Dort prangt nun eine Platte "Gerda Borchers geb . Decken * 30.5.1905 + 22 .3.1992". Auf der kombinierten Haupttafel sind weiter unten der Bruder der vor- genannten, Georg Evert Habich (* 28.5.1892 + 20 . 2.1972) und seine Frau Ada Habich geb. Decken (* 11.10.1902 + 31 . 8.1982) aufgeführt. Minna Gustel Eva Habich heiratete am l8 . 0ktober 1919 in der Kreuzkirche in Kassel einen Gutsbesitzer Martin Tuch (* 10.11.1883 Magdeburg) von der Domäne Metzlar bei Sontra . Bei der standesamtlichen Eheschließung in Veckerhagen, am 17 .10 .1919 , sind dessen Eltern als der Pianoforte-Fabrikant Hermann Tuch und eine Helene geb . Ecke angegeben. Dieser war, lt. Familienüberlieferung, offenbar Generalvertreter für den europaweiten Absatz von Markenflügeln gewesen und in der Inf lationszeit ver- armt. Aus dieser Ehe gingen als Enkel anscheinend von 1920 bis 1927 drei Söhne hervor, die alle im 2.Weltkrieg fielen . Wegen Drohungen aus dem Kreis der auf der Domäne Metzlar beschäftigten Kriegsgefangenen, ausl ändischen Arbeiter und DPs, unmittel- bar vor dem Einmarsch der Amerikaner, nahm sich Eva Tuch 511 das Leben. Bei jenen Abhängigen auf dem Gut muss es tatsächlich zu größeren 'Unkorrektheiten' gekommen 151 sein, so dass die Habichtochter Eva offenbar keinen anderer Ausweg sah und Gift nahm! Standesbeamte zu Sontra hatten den Tod unter dem Datum 4.April 1945 (Nr.26) vermerkt, - der dortige Bürgermeister Schäfer versuchte selbst, den Sachverhalt zu beleuchten. Offenbar fand die Bestattung in Sontra statt und eine etwaige Oberführung wäre in der frühen Besatzungsphase nach Veckerhagen unmöglich gewesen! Ob Martin Tuch, wie der Ortsgruppenleiter Becker von Veckerhagen, ab 1945 im Lager Darmstadt war, konnte im Bürgermeisteramt Sontra ebenfalls nicht festgestellt werden, jedoch überlebte jener die Nachkriegszeit und heiratete eine Bodilt E.A.Bündig von Jeste- burg bei Buchholz in der Nordheide. Aus dieser Ehe entspross ein weiterer Sohn: Oli- ver Martin Hermann Tuch (* 1958 Hersfeld). Die sepulkralen Zeugnisse im westlichen der drei Felder des Erbbegräbnisses zeigen mit dem erst im Oktober 1998 aufgestellten eisernen Monumental-Kreuz der Catharine Henriette M er g e 1 1 (3.2.1829-27.11.1859) geb.Köhler sowie deren einjährigen Töchterchen Johanne Henriette (1858-59) und dem ebenfalls gusseisernen klassizisti- schen Monument des ersten Veckerhäger Fabrikanten-Sohnes August Heinrich Habich (1792-1837) 512 augenfällig den respektvollen Umgang mit dem historischen Erbe. Dies gilt auch für die erste Gattin des gemeinsamen Ahnvaters der beiden Setreiberlinien in Veckerhagen: "Hier ruht Dorothea Emilie Habich geb. Grimme! aus Cassel * 7.Aug.l835 + 13.Sept.l858". Sie war die Tochter des Kaufmanns Engelbert Friedrich G r i m m e 1 und dessen Ehefrau Catharina Elis. Grebe, die der Br.Chemiker ChristianHabich am 27.9.1857 im Haus No.99 am Martinsplatz lutherisch geheiratet hatte. Die genannte Catharine Mergel! erschließt sich als die amerikanische Schwiegertochter des Forstmeisters Karl Friedrich Mergel! (1796-1876), eines engen 'Waidgesellen' der Brr.Habich in Veckerhagen. Es war die lungenkranke Frau vom Sohn Siegmund Mergel!, der ein er- folgreicher Architekt in den USA wurde sowie die Tochter eines ausgewanderten kur- hessischen Offiziers Köhler. Das überlebende vierjährige Enkelkind Marie (+ 1927) blieb bei den Großeltern, heiratete später in die 'Forstfamilie Sprengel' ein und hinterließ wertvolle Lebenserinnerungen (Ms.l923/24) zur Jugend und den früheren Verhältnissen in veckerhagen 513 • Den Farbenfabrikanten Habich waren die Mergell- Nachkommen sehr verbunden, weil sie Ihnen in südlicher Richtung ('im Hafen') an der Weser liegende Ländereien veräußerten, die entscheidend für die Betriebserwei- terungen waren. Über eine Mergell-Tochter Marie(* 1830), die aus einer anderen be- deutenden Forst-Familie den ForstR Louis Ferdinand G r e b e (1811-86), Direktor 152 der Forstlehranstalt Melsungen, heiratete, finden wir als Söhne den berühmten Land- schaftsmaler Fritz Grebe und den Forstmeister und Bryologen Carl L.Grebe (1852- 1922)51A in Veckerhagen. Die Familie seines Sohnes Forstmeister Ludwig Grebe (1890- 1945) ruht, neben dem Dauergräberfeld der G.E.Habich's Söhne und der Grabstätte der Helga Uhlendorff-Schönwetter (jetzt ForstD Nebe). Dieses Grab der Enkelin des Eisenhüttenbetreibers Br.Franz Uhlendorff ziert eine amerikanische' Pyramiden- Eiche, die jene als Ergänzung zu den freimaurerisch besetzten Hentze-Eichen 515 am Hüttenpark pflanzen ließ. Pyramiden-Eiche nördlich der Dauergräber- Felder Habich I Friedhof Veckerhagen, mit 4- Gräbern der Forst- und Hüttenleute -~ Eisenhütten-Park mit Denkmal Helga Uhlen- dorffi-Schönwetter (von Wüpper I Münden) und Pyramiden-Eichen am Herrenhaus I Kontor Direkt neben dem südlich angrenzenden Grabfeld des Ehepaars Münch, findet sich im Mittelteil des Erbbegräbnisses Habich das steinerne Monument der zweiten Ehe des verwitweten Fabrikanten mit Elise Engelhardt (* 10.2.1841 + 15.12.1889) aus der Färberfamilie des Br.Friedrich E. und der Jeannette geb.Schrninke. Deren drei im Säuglingsalter verstorben Enkelkinder Annemarie, Mary und Martin (geb. 1895 bis 1899) und das Grabmal des Br.Hermann Habich und der Minna Wulff (Eltern) zieren ebenfalls dieses mit einem gusseisernen Zaun eingefriedete Mittelfeld. Die drei Kinder waren somit Geschwister der Hertha Münch, Margarethe Marcard, Gertrude Fre- vert und von Gerhard Habich (1900-59). Die Grablege des Dr.phil.Gerhard Habich (1900-59) mit Ilse Breithaupt (1903-81) rundet die Ruhestätte des vorletzten männlichen Namenträgers des großen ehrwürdi- gen Geschlechts in veckerhagen ab. Welcher konnubiale Zuordnungs-Gedanke die Stif- ter des Grabsteines eines Wilhelm Kersten (* 13.5.1895 + 16.2.1949) und der Herta geb. Brünnert (* 22.2.1904 + 18.8.1982) bewegte, diese vor wenigen Jahren im Ost- feld aufzustellen, entzieht sich unserer Erkenntnis. Gegebenenfalls zeigt sich aber 153 S E P U L KR AL- KULTUR in Veckerhagen 154 S E P U L K R A L E S II Westfeld Habich; Gusskreuz c. H. Mergell (1829-59) und Tochter (Monumental-Kreuz der Eisenhütte veckerhagen) Gedenkplatte Hans Georg Hirschfeld (+ 1945? Prag), hier bestatteter Sohn Hans- Joachim H. (1937-77) Monumentaler Grabstein des Oberförsters Karl Israel (1823-85), neben dem Ostfeld Habich I Prokurist Ferdi- nand Lenze "155 in der Translozierung von Gegenständen der Sepulkralkultur Beweggründe, die auch vergleichbare Spolien in die schwarzen Zimmer der Logen beförderten!? Der Verfasser erfuhr auch erst durch Dr.Thomas Wiegand, dass der vom Lutherkirchhof verschwunde- ne Grabstein des Helden und Opfers vom Vormärz Br.A.D.A.Krauss mittlerweilen den Gastronomie-Bereich im Innenhof eines Fachmuseums ziert. Keine befragte Fachabtei- lung der Stadt Kassel (Lotze 2002a) bekundete seinerzeit Kenntnisse einer Trans- lozierung! Während einer Tagung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege vom 26.10. 2005 in Braunschweig zum Thema "Problemfeld Gruftanlagen" beschäftigten sich die angereisten 69 Fachleute, - neben der 1935 von Heinrich Himmler veranlassten Gruft für Heinrich den Löwen unter dem Mittelschiff des Braunschweiger Domes, mit Rechts- fragen zum Eigentums- und Belegungsrecht. Besonders die Referenten Prof.R.Sörries ('Ethik und Totenruhe') sowie der Hausjurist Joachim Diefenbach des Museums für Sepulkralkultur aus Kassel beleuchteten die Problemfelder lt. §168 StGB, §§ 946, 958 f BGB, der ErbbaurechtsVO von 1919 und der Sondernutzungsrechte beim Umgang mit anderen Vorzugsgräbern, - neun Jahrzehnte nach der Abschaffung der Monarchie. Hierbei ist vielleicht auch das besondere Recht des Grundeigentums am "alten Juden- friedhof" oberhalb der Eisenhütte zu beachten, wo die 'Totenruhe bis zur Endzeit' 516 gilt. Die im Zusammenhang mit dem Mord von 1668 stehende erste dortige Bestattung eines polnischen Handelsjuden löste, in Verbindung mit dem jüdischen Kultus unter dem Vorbesitzer der Eisenhütte KommR Jacob Goldmann, im firmeneigenen Landschafts- raum ggf. einen denkmalrechtlichen Umgebungsschutz von größerer Bedeutung aus (Lot- ze 2001). Auch das Dreieck am östlichen Rand des Friedhofes in Veckerhagen stellt, mit den Eckpunkten Kriegerdenkmal 517 , Sondergräbern der Hütten-/Forstleute und den Wahlgräbern der drei ursprünglichen Farbenfabrikanten-Linien, unbestreitbar ein Ensemble erhaltenswerter Zeugnisse der Vergangenheit im Sinne des § 2 HDSchG dar. Wir begannen mit dem Hugenottenumfeld des 'conrad von der Fulda' Streiflichter auf die Familie Habich zu werfen und wollen mit der Verwandtschaft Marcard/Des Coudres den Weg durch die Historie dieses Sippen-Netzwerkes beenden. Von Celle, der Handels- stadt, in der 100 Jahre nach Georg Evert Habich ein Theodor Marcard aufwuchs, bis zum Aschrott-Altersheim, in dem seine Witwe Johanne 1944 verstarb, unmittelbar be- vor das NS-Regime sowie die Besatzungsmacht den jüdischen Stiftungskomplex schloss, reicht unser 'Prolegomena' in die Unternehmens- und Gesellschafts-Geschichte der Residenzstadt Kassel. Die Gesamtgeschichte der kurhessischen Logen ab 1866 konnte 156 Das Sanatorium für Nerven- und Gemütskranke Rappenhof in Hede- münden (Foto:l904, Hampe S.64). Sterbeort von Oberst Marcard. Der damalige Neubau der Dr.Lauen- steinschen Fachklinik 'am Hegen' bei Oberrode in diskreter Lage. Der romantische Zugang zum Lauen- steinschen Sanatorium II (Fotos 2009, Latze). nur über das Konnubium und die Brüder der Familien Habich sowie die jüdischen Ge- schäftspartner angedeutet werden. Über Bruno Jacob und Teilaspekte in Aufsätzen von Hartmann u.a. hinaus, stehen in der preußischen Zeit umfassendere Arbeiten zur Sozi- al- und Wirtschaftsgeschichte, rund um die nordhessische Sommerresidenz der letzten Kaiser, noch aus. Wenn ein Kunsthistoriker, wie Themas Wiegand (2005), in seiner sehr informativen Denkmaltopographie 'Stadt Kassel II' des 'vorderen Westens' etc. die- se Aspekte in überraschender Tiefe einarbeitet, ist es ein Beleg dafür, wieviel es noch in Kassel in den Fachbereichen Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Architektur und Landschaftsplanung an der Universität zu forschen gilt. Eine Unternehmensge- schichte über rare Beispiele, wie Henschel hinaus, ist für das späte 19. Jahrhundert und bis zur Weimarer Zeit für Kassel nicht zu finden. Theodor Marcard(t)s Vater taucht um 1859 als 'sanitätsrath Theo Adolph Z.Marcardt', genau·ein Jahrhundert nach dem Sesshaftwerden der Eltern des G.E.Habich (1763 Bür- gerrecht des Chrn.Evert H.), in Celle auf. Wie der Ahnvater der kurhessischen Ha- bichs, wird der älteste (?) Sohn Theodor in Celle konfirmiert, '1864, Dom.Palmarum den 20.März' 518 : Pastor Steinmetz führt unter "A. Söhne aus der Stadt Celle und den Vorstädten von Celle" unter No.41 einen "Marcard, Theodor Georg Gustav" an, ohne einen weiteren Abstammungs-Vermerk. Da 38 Jahre später, beim Tod in Hedemünden, ein "Dr.Marcardt" als Vater vermerkt ist und jüngere Geschwister bei der Taufe durch den vorgenannten Pfarrer der Stadtkirche Celle z.B. am 23.9.1866 dokumentiert sind, wird mit diesem Aktenfund die Filiation wohl unumstößlich. Dieser spätere Schwieger- vater der Margarethe Habich (* 1893) hatte am 26.6.1880, als 30-jähriger Pionier- Leutnant die 21-jährige Johanne Alexandrine Des Coudres geheiratet. Nun fand sich unlängst im Buch des Standesamtes Hedemünden unter No.B am 19.April 1903 der Ein- trag, worin ein erschienener Dr.med.Johannes Lauenstein anzeigt, "daß Theodor Mar- cardt mit 53 Jahren, verheiratet gewesen mit Johanna geb. ~ Des Coudres, Sohn des Dr.Marcardt", verstorben sei. Die Streichung und Berichtigung wird in einer wilden Schmiererei als Randanmerkung "Geburtsname Leferde (!)gestrichen und zur Richtigstellung Des Coudres eingetragen ••• vorgelesen und unterschrieben (Tinten- klecks) Dr.Lauenstein" Der Anzeigende erklärt, dass "er von dem Ableben des Ver- storbenen unterrichtet sei. StBeamter Fr.Fahrenholz". Dieser Dr.med.Lauenstein (1868-1912) war nach Auskunft der Ortschronisten Hampe 519 (Oberrode) ein Facharzt, der ab Juni 1899 in Hedemünden im alten 'Kaufunger Hof' (= Rappenhof) ein 'Etablissement für Nervenkranke' unterhielt. Das sehr erfolgrei- che Sanatorium erhielt, kurz nach dem Tod von Theodor Marcard, ein hochmodernes zweites Haus 'am Hegen', das 1904 in abgelegener I diskreter Lage in der Gemarkung 158 Denkmal von Prof.Gustav Eberlein 'Gott Vater haucht Adam den Odem ein' im Baurmeisterschen Park am Feuerteich. In althannoverscher Zeit galt er als einer der schönsten Parks (Blume S.209) Darin die Villa des Br.Gustav Eduard Baurmeister (+ 1881), dann Landrat w. von Düring und 1935 NS-Kreisleitung. Am anderen Ende des Parks das Haus Woortweg 2 der 'Frau Oberst Marcard' , geb. Des Coudres. (Fotos 2009, Latze). 159 Oberrode für 'betuchte Insassen' , speziell für "Nerven- und Gemütskranke" einge- richtet wurde 520 • Das Sanatorium betreuten Dozenten der Nervenklinik der Universi- tät Göttingen. Augenscheinlich lag bei Oberst a.D. Marcard kein Freitod vor~ bei anderen Patienten, die sich beispielsweise vor den Zug der nahegelegenen Strecke Münden-Eichenberg geworfen hatten, war dies angegeben, wie der heutige Standesbe- amte Kempel in Münden feststellte. Das Domizil der Witwe Marcard war, neben der 'Villa am Feuerteich' des Br.Baurmei- ster (Karlshafen), das 1898 vom Bauunternehmer Ad.Pott errichtete Haus Woorthweg 2 52~ Ob der 1927 gemeldete Privatdozent Mareart an der Forstakademie Münden ein dritter Sohn der vorgenannten sein kann, läßt sich wegen der längerfristigen Schließung des MStA nur mutmaßen. Ab dem 15.9.1933 zieht Johanne M. geb. Des Coudres nach Kassel in die Hohenzollernstraße 178, wie die Meldekartei des StAKS anzeigt. Unter Nr.6790 ist beim Standesamt Kassel am l.Dezember 1944 ihr Tod per Nachtrag vermerkt. Welch neues Domizil verbarg sich nun unter dieser Anschrift? Hinter der Adresse, heute Friedrich-Ebert-Str.l78, findet sich das Altersheim der Marie von Boschan-Aschrott-Stiftung. Diese denkmalgeschützte Anlage der frühen Mo- derne geht auf eine Stiftung des oben genannten Landgerichts-Direktors Dr.Felix Aschrott (1856-1927) und dessen Schwester M.v.Boschan zurück. Sie hatten 1926/27 mehr als 3 Millionen RM an die Stadt Kassel gespendet, damit ein Altersheim für "ältere alleinstehende gebildete Frauen" errichtet werden konnte. 'Das gemein- schaftliche Wohnen der noch rüstigen Damen' stellte, nach einem Wettbewerb von 1929, mit Beteiligung der damals renommiertesten Architekten (u.a. Gropius, Poelzig, Schmitthenner, Tessenow), ein erster Preis sicher, der an Otto Haesler (Celle) ging. Der 1930/31 ausgeführte Bau des Funktionalismus wurde in der zeitgenössischen Literatur 'als vollkommenstes Beispiel neuzeitlicher Baugesinnung' 522 gefeiert und als reifstes Werk des Architekten Haesler angesehen. Als es von Johanne Marcard bezogen wurde, war das Altersheim am Aschrottpark somit noch ein Neubau. Der Kom- plex diente ab 1944/45 Dienststellen der Stadt und teilweise als Hotel. Ab dem Kriegsende requirierten es dann die US-Truppen als 'Hotel Waldorf' und als AFN- Rundfunkstation. Erst 1958 konnte der mustergültige Bau wieder seiner alten Zweck- bestimmung zugeführt werden. Der Br.Architekt Otto Haesler (1880-1962) war bereits 1909 Mitglied im 'Helleuch- tenden Stern' in Celle geworden und blieb, in seinen über zwei Jahrzehnten in der Bruderkette stets im Lehrlingsgrad. Diesen ungewöhnlichen Fall sahen wir ebenso oben beim Onkel der Marcard-Schwiegertochter, dem Br.Bankier August Streit. Ver- mutlich wegen der aufkommenden NS-Zeit und der freimaurerfeindlichen Rosenberg- 160 und Ludendorff-Agitation verließ bereits 1931 der Br.Haesler die Loge in Celle. Der heutige MvSt Dieter Habekost 523 konnte auch nicht sicher feststellen, ob der Haus-Architekt verschiedener Fabrikantenbrüder später noch in aller Form 'gedeckt' hat. Fazit Die Verflechtungszusammenhänge im 19.Jahrhundert ließen sich innerhalb der Fabri- kanteneliten am Beispiel der Logenmitglieder und Kränzchen-Besucher in Münden und Kassel verdeutlichen. Bei der Wahl der Ehepartner war bis zur Zeit Johann Mar- tin Habichs (1794-1872) der freundschaftliche Kontakt zu den Brüdern wesentlich deutlicher, als es Stefan Brakensiek (1999) 524 bei den "gouvernementalen Eliten" im Kurstaat feststellen konnte. Die "Schriftsässigen", unter denen die Ortsbeamten ihre Ehepartner in der Regel wählten, blieben ein Kriterium für die spätere Kar- riere beim Staat. Im Gegensatz dazu nahmen die behandelten Brüder, Schwestern und Töchter, neben den häufigeren Partnern aus dem kommerziellen Bereich, auch solche aus den Kreisen der leitenden Forst- und Montanfachleute sowie aus Theologenfami- lien vor Ort zum Ehepartner. Amtmänner, die in Kaufmannsfamilien einheirateten, konnte Brakensiek hingegen kaum finden 525 • Dabei ist festzustellen, dass ab dem Vormärz aus den Beamtenkreisen, oft nach einem Studium, auch einige nachgeborene Abkömmlinge eine kaufmännische Tätigkeit aufnahmen. Die Freundschaften in den Logen waren seit der Napoleonzeit ein Türöffner bei den Familien der Bräute geworden. Überhaupt hatte die Zeit des kurzlebigen Königreiches Westphalen eine Dynamik in Gang gesetzt, die zu einer moderneren Verwaltung des Staates geführt hatte. Wie in Preußen war in Kurhessen die Trennung von Justiz uhd Verwaltung vollzogen worden. Den Habich's Söhnen nahestehende Verwaltungsbeamte beim Oberbergamt in Kassel und dem Bergamt sowie der Oberförsterei Veckerhagen ge- hörten zum freimaurerischen, bürgerlichen und konnubialen Umgang in Münden, der Residenzstadt und am Amtssitz Veckerhagen. In der Privatschule der Oberförster Schmincke saßen Kinder zusammen, die später nicht nur zu den ländlichen Eliten ge- hörten, sondern sogar den Märzminister Schwedes stellten. Berufliche Verbindungen zur Familie von Manger wurden durch jene über die 'Bruder-Kette' bis zum Verbot von 1824, als der Polizeipräsident selbst verhaftet wurde, aufrechterhalten. Der Chef der westphälichen Geheimen Polizei, der Br.von Tschudi, später Logenmeister in Arolsen, mag ein weiteres Beispiel im personalen Netzwerk sein. Unverzichtbare Freundschaften, in den Logen über die Konfessionen hinweg, zeigten sich auch beim jüdischen Amtsanwalt Alsberg in den 1848er Wirren, als engem politischen Freund 161 der Habichs. Bei den regionalen Freimaurern pflegte man den engen Umgang mit den Bankiers oder musikalischen Brüdern mosaischer Religion, wobei man in Waldeck ein- deutig die konvertierten Juden bevorzugte. Der Reformflügel der Beamtenschaft zog in liberaler Hinsicht mit den fortschritt- lichen Unternehmern, ggf. gegen den Kurfürsten, "an einem Strang". Am endagamen Verhalten hatte sich seit 1800 und bei den privilegierten Haustaufen innerhalb der Eliten zunächst wenig verändert, jedoch finden sich oft die Freimaurerbrüder als die Bürgen für die Bonität des zukünftigen Ehepartners. Am Ende des Jahrhunderts spielen Offiziere eine größere Rolle, wenn auch später geadelte Schwiegersöhne, wie der pommersehe Rittmeister Ernst Kieckebusch (1845- 1913)52~ zuletzt Rittergutsbesitzer in Hoo~bei den Großindustriellen Henschel, eher die Ausnahmen in Kurhessen sind. So waren von den Bankiers Damms & Streit 527 bis zu dem zuletzt behandelten "Offiziers-Schwarm" um die Kernfamilie Habich, im konnubialen Beziehungsgeflecht der preußischen Zeit, die gleichen Veränderungen zu bemerken. Die Schwiegersöhne rekrutierten sich nicht mehr aus den vergleich- baren regionalen Schichten, sondern es waren Berufsoffiziere, die ggf. "eine gute Partie machen" konnten. Vielleicht geschieht ihnen im Einzelfall auch Unrecht, denn seit der "Sturm-und-Drang-Epoche" sollen ja auch im Beamtenapparat bei Bra- kensiek oder im Bereich des Farbenfabrikanten Br.W.Sattler (Kassel/Schweinfurt) 528 durchaus Liebesheiraten vorgekommen sein?! Die Tochter des Pfarrers Lampmann, die bei dem ältesten Sohn Gg.Evert (1816-63) des August Heinrich Habich Ehefrau wurde, war wohl eine dieser Ausnahmen; - nach der Überlieferung aus den Insiderkreisen im Kirchspiel Vaake/Veckerhagen ein nicht ganz konfliktfreies Experiment. Die Vettern Habich vom Kasseler Zweig des Br.Jo- hann Martin, die dann ab der Jahrhundertmitte die Farbenfabrikation in Veckerhagen sukzessive übernahmen, entsprachen in konnubialer Hinsicht sehr dem üblichen Schema und waren mit den 'Consoceri' gemeinsam in der Freimaurerei aktiv. Die Verbindung der jungen Chemiker mit mehreren Töchtern der Großfärberei Engelhardt & Schmincke, Pappe in Bremen oder Liagre in Leipzig waren für die Firma erfolgversprechender. Die industrielle Bierbrauerei im Zweig des Br.Christian Ev.Habich (1789-1841) und beim August-Heinrich-Abkömmling Edward Habich (1818-1901) tangierte das Kernge- schäft in Veckerhagen kaum. In der Gründerzeit konzentriert sich die Farbenfabrik in der Hand von Christian II (1829-1908). Die Abkömmlinge aus dessen zweiter Ehe mit Elise Engelhardt funktionieren konnubial wunschgemäß, indem sie wiederum mit Töchtern aus der Montanindustrie in Lippoldsberg und der feinmechanischen Industrie in Kassel Ehen eingehen. Die ländlichen Eliten im Weserraum und jene in der Stadt 162 Kassel belegen, - wie bereits eine Generation vorher die Privatbankiers vom Stän- deplatz, dass 'Konnubium und Kommerz' innerhalb und außerhalb der nun preußischen Logenverbände, bis zur Zeit der Weimarer Republik eine symbiotische Einheit bilde- ten. Selbst die Sippen-Zweige in Wien und den USA funktionierten nach ähnlichen Mustern. Dass im Bereich von Handel- und Gewerbe und im Konnubium mehr als 30 Logenmitglie- der eingehender untersucht wurden, läßt den Anspruch begründen, ein Sample im Netzwerk innerhalb der regionalen bürgerlichen Vereinigungen in Niederhessen ge- troffen zu haben. Im Kern handelte es sich um eine Gesamt-Gruppe von nur etwa 65 Freimaurern, die 1866 - aus dem Exil Münden kommend - in Kassel die Logenarbeit wieder aufnahm, darunter Johann Martin Habich mit allein drei Söhnen. In Vereinigungen, wie dem naturkundlichen Verein, dem 'entschieden liberalen Abendverein' in Kassel und dem liberal-demokratischen 'Bürger-Verein' (gegr.l848) 529 in Veckerhagen stellten Habichs zumindest eine einflussreiche Minderheit. Die un- tersuchte Gruppe repräsentiert im Beziehungsgeflecht des 'gehobenen Bürgertums' im späten Kurhessen ein aussagekräftiges Sample. Über das Konnubium wurde auch die Rolle der Fabrikanten-Frauen, der Ehepartner im intellektuellen Milieu sowie der Freimaurerbrüder anderer Professionen miterfasst. Um den familiären Wurzeln der bearbeiteten Personen und der freigewählten Taufpa- ten/Bürgen nachzugehen, wurde erfolgreich versucht, bis nach Varel i.Oldenb., Bre- men, Eutin, Celle, Lüneburg oder Leipzig Fakten zu den "emporstrebenden Kreisen" quellenkritisch aus Kirchenbüchern ab dem 18.Jahrhundert zu erschließen. Leider fallen diese Archivalien für die Sadt Kassel kriegsbedingt bis etwa 1840 nahezu vollständig aus. Kurhessenweit konnte dies hingegen außerhalb der Haupstadt über betroffene Ortskirchenbücher kompensiert werden. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser älteren kirchlichen Quellenwerke wurden, über die übliche Nutzung der Genealegen hinaus, in Bezug auf soziale/ökonomische Netzwerke erforscht. Die Aus- sagekraft von Zeugnissen sepulkraler Natur erfuhr ebenfalls an Dauergrabfeldern der bearbeiteten Familien eine eingehendere Untersuchung. Die Gesellschaften, als Durchgangsstation im Prozess der bürgerlichen Emanzipa- tion, konnten ab der Spätaufklärung beleuchtet werden. Besonders bei den jüdischen Glaubensgenossen, wo naturgemäß die Taufpaten fehlen, wurde bei den Kontaktperso- nen der G. E. Habich's Söhne, über Logenakten und amtliche Quellen, "Licht ins Dun- kel" 530 der sozialen, pekuniären und intellektuellen Netzwerke gebracht. Auch die bedeutende Rolle der musikalischen Brüder, wie der Hoboisten 531 in "Bismarcks Zaun- königreichen", war vorher für die Freimaurerei im Detail nicht untersucht worden. Abkürzungen ADB A.: AB A.F.A.M. Aff.: AL B. Br./Brr. CPCZ C.T. 3WK DGB Dimiss. Diss. EM FM Gbll Waldeck geb. od. * get. GH GL ... I Gr . II Gr . III Gr. GStA PK FM 5 . 2. GvD GW HAL • ••• G 31 H 68 • • • K 11 HBl. HDSchG HessJbLG HFK Hg. HGK od. HGS HH HjbHog HkaHog HL HLZ HNA/MÜ. HWGHV i.O. 163 Allgemeine Deutsche Biographie Aufnahme in eine Loge •.• Adressbuch Alte Freie und Angenommene Maurer von Deutschland (Ancient Free and Accepted Masons) Affiliation, Annahme I Obernahme von einer anderen Loge .• • = 'Einverbrüderung ' Ahnen-Liste (der Gesellsch.f.Familienkd.in Kurhess.u .Waldeck I GFF) Bürge (Meister) für den Aufzunehmenden /Suchenden gegenüber der Loge Bruder einer Loge (nachgewiesen) I Pluralform casselische Zeitung von Polizey, Commerzien und anderen dem Publico nützlichen Sachen. Kassel 1731-1821 casseler Tageblatt Preuß. Mutterloge zu den drei Weltkugeln Deutsches Geschlechterbuch Dimissoriale (= Entlassungsschein) Dissertation Ehrenmeister der Freimaurerlogen Freimaurer Geschichtsblätter für Waldeck geboren ..• getauft • •• Großloge von Hannover Großloge ('Groß-orient ' od. 'Großosten') l.Grad = Lehrlings-Grad 2.Grad = Gesellen-Grad Johannis-Grade der Freimaurer 3 .Grad = Meister-Grad Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulurbesitz, nichtstaatliche Provenienz: Freimaurer, Tochterlogen •.• hier: Göttingen (Nr.31 unter G) = Augusta zum Goldenen Zirkel hier: Hann.Münden (Nr.68 unter H) = Pythagoras zu den 3 Strömen hier: Kassel = 'Goethe zur Bruderliebe' I vorm. 'Eintracht und Standhaftigkeit ' sowie Vorläuferlogen L 3 bis L 10 Große Landesloge von Deutschland Großl oge von Westphal en Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum Hessische Blätter (seit 1871) Hessisches Denkmalschutzgesetz (vom 5 .Sept . 1986) Hessi sches Jahrbuch für Landesgeschichte Hessische Familienkunde (der GFF in Kurhessen u .Waldeck) Herausgeber Höhere Gewerbeschule Kassel Hessische Heimat (d.Hessischen Heimatbundes Heimatjahrbuch des (Alt-) Kreises Hofgeismar (erschien 1942 , 1951-1964 und 1968-1972) Heimatkalender (Vorläufer des HjbHog, ersch. 1929-1941) Hessenland. Hess.Heimatblatt. Zeitschrift f. hess. Geschichte, Volks= und Heimatkunde, Literatur und Kunst (1887-1936 ) Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Wiesbaden) Hessische/Niedersächsische Allgemeine, hier: Mündener Allgemeine Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein (Zeitschrift : Hess. Gebirgsbote = HGB) im Orient/Osten, allgem. auch die Loge selbst, vom Osten empfängt (wo der MvSt sitzt) der Suchende das "maurerische Licht". Jb. JbK Kat. KB TaB ToB TrB KS/A KdF /F /G /HG /L /ON /UN /I /K Kfm. Kf.u.Hlsm. KiKrA K.L.Z. K.N.N. konf. K.P. KS K.Tgbl. L 1 I ... bis L 20/ ..• Mein Waldeck MfHG M.N. ms. MStA MÜ. MuLB MvSt N.F. NS r Reg. RY Sp. StABremen StAB(ückeb.) StAKref. StAKS StAM Stift.P.S .u.G. SO.d . To .d . V VhG WLK ZA ... ZHG 164 Jahrbuch Jahrbuch des Landkreises Kassel Katalog K i r c h e n b u c h Taufbuch (* = geboren) Totenbuch/Beerdigungen (+ = gestorben?) Traubuch (00 = getraut) Altstädt. Gemeinde } i.d.R. ab 1830 getrennte Kirchenbücher Freiheiter Gemeinde Garnisongemeinde Hofgemeinde Luther.Gem./Lutherkirche Kasseler ev. Kirchengemeinden Oberneustädter Gern. Unterneustädt . Gern . Israelit. ~inde in Kassel Katholische Gemeinde von Kassel Unterorganisation 'Kraft durch Freude' der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zur Freizeitgestaltung der Arbeitnehmer in der NS- Zeit Kaufmann Kauf- und Handelsmann Kirchenkreisamt Kurhessische Landeszeitung (ab 1934, vormals Hess.Volkswacht) Kasseler Neueste Nachrichten (1910 bis 1943) konfirmiert ••• (KB-Eintrag) Kasseler Post (ab 1923, vorher Hessische Post Cassel) Kassel I Cassel Kasseler Tageblatt (ab 1881) Logen in Kassel nach Zählung Wörner-Heil (1998), es folgt die lfd. Nr. des Bruders Beilage der WaldeCkischen Landeszeitung (WLZ) für Heimatfreunde Mitteilungen des VhG Mündensehe Nachrichten maschinenschriftlich Mündener Stadtarchiv, älter Form StAMü. Hann. Münden I Münden Murhardsche und Landesbibliothek Kassel, jetzt UBKassel (UBLMB) Meister vom Stuhl, oberster, amtierender Beamter einer Loge Neue Folge Nationalsozialismus I -sozialistisch recto (Vorderseite I bei Paginierung = P . ) Regiment Großloge Royal(e) York, Große Loge von Preußen, genannt zur Freundschaft Spalte Staatsarchiv Bremen Nieders.Staatsarchiv Bückeburg Stadtarchiv, hier: Krefeld, so auch sinngemäß Celle, Dortmund, Eutin, Hamm, Kiel, Leipzig, Oldenburg, Spangenberg, Welfenbüttel etc. Stadtarchiv Kassel Hess. Staatsarchiv Marburg Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssoussi Sohn des •. • Tochter des •.. verso (Rückseite I P.) Verein für hessische Geschichte und Landeskunde Waldeckischer Landeskalender Zentraiarchiv .•. (i. d. R. kirchliche Archive) Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (VhG) ; Suppl . =Supplement- I Ergänzungs-Band 165 Anmerkungen 1 Kallweit, Adolf: Die Freimaurerei in Hessen-Kassel (1966) S.32 bezieht sich auf Hinweise in den vom Journalisten Hahndorf herausgegebenen 'Blättern für Geist und Herz' oder 'Der Beobachter aus Kassel'; siehe auch Losch, Philipp: Geschichte des Kurfürstentums Hessen, Marburg 1922, S.213ff sowie die genauen Zeitungs-Titel bei Kaulfuß-Kassel (1911) S.326 für die Zeit von 1831 bis 1839. 2 Zu Jordan siehe dessen Biographie bei Bovensiepen (1950). Dieser tauchte bisher in Archivalien der Kasseler Logen, auch als besuchender Bruder in den Kränzchen, nicht auf. Er wurde offenbar aber als 'Br.Jordan' betrachtet. Der Zeitzeuge Oberst und Br.W.O.Weiß, siehe Weiß (1904) S.l94: (Chrn.) "Habich ist wohl die Hauptperson bei allen den Bewegungen gewesen, die unsere Verfassung herbeige- führt haben". Weiß (* 10.9.1796 Hofgeismar + 9.8.1875 Kassel) war Mitglied in der gleichen Loge 8 = 'Wilhelm zur Standhaftigkeit', lt. Wörner-Heil (1998) L81Nr.l75, von 1822 bis zum Verbot, wie auch Christian (L8I51, 2.Censor) und Johann Martin Habich (L8I52). Ab 1851 als 'Festungs-Kolmlarldant von Rinteln' kaltgestellt, war Weiß weit ab vom Schuss. Der in der Restaurationszeit von 1814 bis 1821 in Habichs Schloss residierende 'Rath Joh.Friedrich Meisterlin' (1789-1847) war mit Weiß verschwä- gert. Zu den Veckerhäger Amtmännern siehe Deiß (1965) S.69 und zu den 'Familienverbindungen der Apotheker, Pastore und Schriftsässigen in den Altkreisen rund um Kassel' siehe Lotze (2005) S.83-94. Sein Sohn war der verdiente Regierungs-Baumeister Emil Weiß (1841-1913), der 1884 beim Freimaurer- bruder Ferdinand Chrph.Habich in der Friedrichstr~l in Kassel wohnte (StAKS, Baumeister- und Einwoh- nermeldekartei) • 3 Hermann Jer6me Hotop, Kfm.IStickereigeschäft(l), wird 1867 in Kassel Mitglied, Bürge ist Br.List I., Personalakte GStA PK FM 5.2.Kll Nr.80. Die Br.Luckhardt, verschwägert mit Br.Raabe, Lippe und Engel- hardt, stellten schon bis 1861 min. 3 Freimaurer in Münden. Bruder List I. bis III. waren Papierfa- brikanten und Kaufleute in Kassel. Der 1856 'zur Ceder in Hannover' aufgenommene B.C.Eduard List II. (* 10.6.1828 Münden) starb am 25.Sept.l869 an den Folgen einer Chlorvergiftung in seiner 'Hessischen Papierfabrik- vormals Wilh.Pfeiffer'. Siehe zu Pfeiffer: Lotze (2003b), Personalakten List GStA PK FM 5.2.Kll Nr.88. Sie kamen in Münden aus einer Lohgerber- und Lederhändlerfamilie. Beruflich hatten al- le drei Familien offenbar engere Kontakte. Br.Gustav Ad.Baurmeister aus der Zigarrenfabrikanten- und Freimaurerfamilie in Karlshafen, verheiratet mit einer Merle, wird bei seiner Aufnahme (Bürge Hermann List I.) am 27.1.1868 als Schwager des leibl.Bruders und genannten Papierfabrikanten Eduard List II. bezeichnet. GStA PK FM 5.2.Kll Nr.60 und Nr.88. Uber Suchiers waren die Br.Baurmeisters wieder mit Chrn. Habich verwandt (MerleiBr.Wenck/Wulff und diese zuletzt über Decken in Lippoldsberg mit der heutigen Generation in der Farbenfabrik Veckerhagen). Ein anderes Konnubium eröffnete sich mehrfach über die Br. Schönfärber Engelhardt-Schminckeiinstrumentenbauer LuckhardtiGürtler Kolbe, als Christian (1829-1908) und dessen Bruder Ferdinand C.Habich in diese Familien einheiraten • Siehe: Lotze (1991) Taf.S.242f. 4 Kirchvogel (1960) S.l35 Anm.l. Er nennt diese Frau Habich Friederike Sophie geb.Semnler (1823-42), die luth. Kirchenbücher in Kassel 1842 unter lfd.Nr. 355, s.50 nennen die Verstorbene Sophie Alexandrine Helene. Die Standes- und Kirchenbuchämter im Raum "Lohne bey Magdeburg im Preußischen" recherchieren seit Februar 2008, ohne dass bisher die Eltern oder genauere Daten geklärt sind! 5 Kirchvogel (1960) S.l4, 135 Anm.5. 6 Ebd. von S.l35 bis 137 ausführlich abgedruckt. 7 Familienakte Habich(t) im Stadtarchiv Cellel darin Stammliste, bearbeitet durch Felix von Schroeder (1981). Für die großzügige Hilfe dankt der Verfasser Frau Sabine Maehnert (StAC) recht herzlich. 8 Weitere zwei Kinder Johann Friedrich (1662-1729) und eine Elisabeth (* 1684) sind den Söhnen 1 bis 3 nicht sicherlgenau zuzuordnen. Der Erstgenannte war 1692 Stadtschreiber in OSnabrück und ab 1701 zu Quakenbrück, auch Sekretär, Cantor und Notar. Lt. Ahnenliste hatte er seit 1695 eine Tochter des Rats- verwandten und Apothekers Lüning zur Frau, - war aber 'seit 1719 geistig umnachtet'. 9 Kirchvogel (1960) S.l4f, Lesefehler (dort) 'Abgang' ist 'Abzug'. 10 Ebd. S.l6 11 Ebd. S.l7 12 Ebd. S.26f 13 Ebd. S.27 14 GStA PK FM 5.2.F22 Nr.24. Verzeichnis Freim.-Jahr 5840 Goldschmidt Nr.36 A.: 16.6.1818, Arnthal Nr.96 A.:25.4.1829, Friedmann Nr.51 A.: 4.4.1820, Jeremias Rothschild Nr.l54 A.: 1.10.1834, S.Büding Nr.74 A.:l6.7.1825 Entschlüsselung der Personen, Familiennamen und Lebensdaten: Thiele (1986) und Ders.(2000). 15 Wörner-Heil (1998): Mitglieder L6l25 und L6l30. 16 Ebd. L3l88 'gegenwärtiger oekonom der Loge' (1788), A.: 24.Jul.5786. G.III. 17 StACelle Stammliste Habich I von Schroeder- {i9Sl) s:9ff •. Kind Nr.7 des Christian Ev.Habich (1723-1802) und dessen Enkelkind 7a bis 7g sowie Urenkel aa bis ee. Großfamilie des Johann Heinrich (* 25.8.1765 Celle + 1.9.1835 Celle) und der Dorothea Catharina Vieth (* 26.11.1774 Celle + 23.8.1818 Celle). Dessen Schwester (6) Joh.Catharina Maria (* 12.8.1762 Celle + 19.3.1826 Celle) heiratete am 17.8.1790 den hier S.6f genannten Kaufmann Joh.Fr.Jäger aus Kassel (+ 7.12.1815), als Witwe am 7.12.1815 zu Nien- hagen den Spediteur Martin Julius Heinrich Wiers (*um 1755 Braunschw. + 13.4.1839 Celle). 18 Lotze (1996b) und unveröffentl.Bestandsgutachten für die Stadt Münden, Ziegelstr. 6, 2007, S.2ü-23. Architekturbüro Christa Lotze I Katasterunterlagen StAMünden ab 1730. 19 StACelle, von Schroeder (1981) Stammliste Habich S.l2 Kind 1. 20 Kirchvogel (1960) S.l44 Anm.66. Nachruf in der Kasseler Zeitung vom 20.12.1872. zu seinen Logenakten StA PK FM 5. 166 21 Dreusiecke (1962} Nr. 1582 bis 1584 (Gg.W.Keppel}, 669 bis 672 (Cogen}, 1153 (Gautro/Godro}. 22 Ebd. Nr. 700, 718, 2465, 1909, 2821, 1685, 2480 (Collioud, Conte, Matthieu aus Mariendorf, Lantelme aus Karlshafen} • 23 DGB 72 (1931} S.lOl-116, Stammbuch Suchier im StAM/Archiv d.Dtsch.Hugenotten-Museums Karlshafen. Pate 1764 zu carlshafen ist Guillaume Lantelme, verh. mit A.Marie Ritter. 24 Als Paten sind am 16.3.1810 in dem 'französ.Kirchenbuch Carlshafen' angegeben 1. Marie Henriette Lenz geb.Ebrad, Wtwe. des Rathes Lenz aus Gotha und 2. Guillaume Focke, Kaufmann aus Lengo und 3. Charlot- te Elis. geb.Kracht, seine Ehefrau. zu Kracht siehe: DGB (1931} s.lOl-116. 25 Diss.Kraus (1989} S.68 Anm. 49f. Der bedeutungsvolle Wandel der Apotheken stellte sich hier dar, indem zunehmend von der chemischen Industrie hergestellte Produkte vom Apotheker zu prüfen waren. G.W.Rüde reformierte das kurhessische Pharmazie-Wesen. 26 Wild ( 1841} 27 Kraus (1989} S.l25, 182 (Anm.l8}, Min.-Gelb-Privileg: StAM Best.Geh.Rat 5/ll/3690 vom 30.10.1795. Lotze (1986} u.(l996a}. 28 Fulda-Winkler, Barbara: Wie der Urgroßvater zu seinem Pfeifehen kam- Eine wahre Begebenheit aus dem Jahre 1826. Erzählt von der einen Helene, aufgeschrieben von der anderen Helene. Aus dem Familiennach- laß der Fam.Fulda/Schmalkalden. tlbertr.u.Anm. S.Lotze. In: JbK 2001, S.l27-134a. 29 StAM Best.Geh.Rat 5/11/6497 (ohne Datum} u. 6.9.1787, siehe Diss.Krauss (1989} S.l80ff, hier: Anm. 13ff. Siehe Kap.Adler-Apotheke der Unter-Neustadt, die als "Hygea" unter K.Chrn Lippe (1801-1870), Schwiegervater des Hütteninspektors Conr.Pfort in Veckerhagen, förmlich aufblühte. Die in der eher von Arbeitern bewohnten Unterneustadt angesiedelten Apotheke nach der 'To.d.Asklepios' , der griechischen Gesundheits-Göttin HYGIEIA, zu benennen, besitzt eine gewisse Pikanterie!_ 30 StAM/ Geh.Rat 5/11/10967 (6.5.1790} Bericht der Kammerräte. Carl Wilh.Fiedlers Eheschließung erfolgte am 7.3.1784 mit Anna Marie Deichmann verw. Braemer (*4.7.1756). Seine drei Ehen und Kinder siehe: Kraus (1989} S.l87 Anm.38. Die Tochter aus dieser Ehe Marie Charlotte (* 7.4.1787) heiratet 1812 den Hüttenschreiner Joh.Hr.Becker in Veckerhagen (KB Ve.). 31 Anzeige im Reichsanzeiger 278 vom 30.11.1795 (2818f). Kraus (1989) S.l84ff. Bestallungsurkunden vom 5.8.1797 ·stAM Geh.Rat 5/11/13930 -und vom 3.10.1799, 1.1.1800, 3.1.1800, eine weitergehende Vergütung (Getreide) wird ihm 12/1805 bewilligt. Strieder/Justi Bd.l8 (1819) s.l51. 32 Schaub: Physikalisch, mineralogisch, bergmännische Beschreibung des Meißners, eines merkwürdigen Basalt- und Steinkohlengebirges in Hessen. Cassel 1799. Strieder Bd.l2,(1799) S.375, 251 (Lesegesell- schaft). Br.Schaub (L3/102, L5/188} analysierte 1799 für das Bergamt Veckerhagen I die Eisenhütte Eisenerz aus 5 Gruben; Lotze (1985) S.28 I StAM 55a/2061 'Chemische Untersuchung auf nassem Wege der Eisensteine aus Hohenkirchen und der Hopfenherger Steine' (1799-1802). 33 GStA PK FM 5.2.E36, Liste 1817/18 MvSt Joh.Schaub, in 1819 C.Eduard A.Fulda bereits MvSt. StAM Geh. Rat 5/11/17185 (+ 2.11.1818), MfHG 1904/05 s.3o. Lotze (2005) s.85, 94 (Lit.Schaub}. 34 Bei Franziska Maria Kochs (verh.Schaub) Taufe am 14.2.1764 zu Sooden fungierte als Patentante 1. die Schwester Marie Margarethe, Frau des hanauischen Rentmeisters Gg.Melchior Langsdorf 2.die Schwester Marie Elis., Frau des Amtmannes bey der kayserl.Burg Friedberg Jo.Balthasar Klingelhöfer und 3. cand. juris Franciscus Langemann, Sohn des Schwagers des Vaters Koch, des Amtmanns zu ürtensberg Jo.Reinhard. Langemann. 35 Kallweit (1966) S.256, 258. 36 Der spätere Kammerrat in Fulda, zu jener Zeit 'Licent-commissarius' aus der Lippoldsberger Hüttenver- waltersippe und vom Bergamt Veckerhagen. Zu den Freimaurern der Familie siehe: Lotze (1996a}. 37 Fulda/Hoffmeister (1876) s.l65-171. 38 Auch als Justinus Friedr. Kaerner in der Lokalforschung überliefert, (+ 10.2.1816 Oedelsheim}. Er war der Sohn des Pfarrers Joh.Gottfried K. zu Kieselbronn und zeichnete als 'Amtschirurgus & Geometer' verschiedene Pläne von Gottstreu. Weiterhin war er dort Vormund der (Hüttenmeister) 'Gunkelschen Kinder' an der 'Grünen Glashütte' (Auskunft vom Waldenserforscher Thomas Ende 2/2008). GStA PK FM 5.2.E8 Liste 1808 Nr.33 (Meister). 39 In Stammrolle GStA PK FM 5.2.G31 Nr.23 P.lOl Nach mdl.Bericht des MvSt Gg.Heinr.Osterley (Tribunal- Richter) soll in der gedruckten Liste der Name des Ehrenmitgliedes 'Rath Ph.Wilh.Diede nicht mehr er- scheinen, weil "den kurhessischen Staatsbürgern alle Theilnahme an freimaurerischen Verbindungen un- tersagt ist" (30.5.1826). Auffällig sind in Göttingen, neben Weinhändler Eckhardt (bereits 1778, GStA PK FM 5.2. G 31 Nr.21) die Weinhändler Bremer I.-V. in GStA PK FM 5.2. G 31 Nr.23 (A.: 1810-1877). 40 Tromnsdorff-Göttillgen (1929) S.l8f. Casparson (*1728) gehörte zur 'Präfektur Templar' in Kassel, ordensbruder unter der 'strikten Observanz'. Er war lange beim 'Gekrönten Löwen' Mvst. Ebd. 12f, lt.S.l6f hatte der 'Göttinger Hain·' für die Freimaurerei in Münden den Boden bereitet. 41 Ebd. S.6-8, Br.Casparson L2/13. 42 Ebd.S.2 Otto Hartenstein (* 16.6.1878 Plauen + 19.1.1958 Münd.) A.: 1907 Münden, auch MvSt und Verfolg- ter/ degradierter Schulleiter der N8-Zeit. Biogr. Daten in Brethauer, Karl: Münden 2.Folge (1984) S.82-84 (=Beitrag IV 69 der M.A.). Blume (1935) s.l3-15. 43 Kirchvogel (1960) S.30. 44 Diss.Kraus (1989) S.20Q-204, genealogische Daten Lippe S.209f. 45 GStA PK 5.2.Kll Nr.88; Sohn des '(+) Gastwirths in Cassel'(* 1.4.1821 KS/L) A.: 13.4.1846. 46 DNA-Analyse durch die Forstliche Versuchsanstalt in Münden/Göttingen zur Abstammung von der 'Hen- tze-Eiche am Fontänenteich' /Wilhelmshöhe vom Frühjahr 2003. Die Anregungen, vorbereitenden Be- stimnungen gingen auf Forstoir.Claus Chwalczyk (+ 27.April 2003, Nachruf Rapp in: JbK 2004 S.l57) zurück, weiterhin dankt der Verfasser von der dortigen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Herrn Mielke für die großzügige Unterstützung bei den Genanalysen. 167 47 Lotze (2000) zu Stucke(n) S.503-506, Ders. (1993a) S.67-80 und Stucken, Tankret: Stammfolge Stucken Bd.97 Dt.Fam.Archiv Neustadt a.d.A. 1988, S.l92-247. Hentzes Schwiegereltern waren unbekannt, man ging bislang in dem Familienkreis von einem "armen Waisenkind" aus. Schwiegervater war der (+) Kauf- und Handelsmann Georg Friedrich Bartela (+ 30.10.1797 mit nur 31 Jahren), dessen Frau A.Chrne. Regina Stucke (1770-1812), Tochter des (+) Kauf- und Handelsmannes Justus Stuck(en) (1739-90) und Enke- lin des Schiffsherren Joh.Conr.Stucken (1703-84) zu Oedelsheim. Hentzes Ehefrau war Christine Fride- rica Bartela (*16.10.1796 KB Oedelsheim =aus IVm Liste Stucken (1988) S.l99. Der Hof-Garten-Dir.W.H. Hentze (1793-1874) ist in der Loge 'Wilhelm zur Standhaftigkeit zu cassel' als LS/60 nach Wörner-Heil- scher Zählung zu finden. Geboren war dieser am 14.Sept.l793 in der Schokoladen-Fabrik Meineck in Kassel (Hermsdorff Blick 254/604). Den Urstamnvater der Sippe war 'Fehrmann' Henrich Stucken (1564- 1655). 48 Zurbo~ (2007) s.lSl-185. 49 Die erste Wasserstraßen-Neuordnung im Sinne von Willigerod erfolgte 1823 in der Gründung einer Gene- raldirektion in Hannover. Ab 1852 wurde unter preußischer Regie und 1876/1881 in einer vereinigten Wasserbau-Inspektion die Weserregion zentral in seinem Sinne verwaltet. Siehe auch Hoffmann ( 1997) zur Fuldawasserstraße und allgemein zu den hessischen Wasserbauer-Bio- graphien Ders.(2005). 50 Zu Bernhard Fr. Ziegler und den Montangeschlechtern siehe Lotze (1997a) S.l07-121, Zechenhaus 'Neu Holland'/ 'Herkules' siehe S.ll6. Der erste Formermeister Gge.Stremme (1795-1865) kam um 1819 von Battenhausen. Eduard Stremme (1859-1928) promovierte 1888 in Göttingen über die "Tertiären Ablage- rungen zwischen cassel und Detmold". Er war Nachkonme des Wirtes Jacob Stremme, dem das Brauhaus abgenonmen wurde, als dort in Veckerhagen die 1848er Unruhen unter G.E.Habich und dem jüdischen Rechtsanwalt G.Alsberg ausbrachen. Zur damaligen "Volksjagd im Reinhardswald" siehe Anm.l85a/b in diesem Band und Gerth, w. (1959). 51 Familientafel Lipproß siehe Lotze (1997a) S.l09 sowie Ende (1992) s.58ff, Ders. (1997a) s.ll5f und Ders. (1990) S.22ff. 52 Der Bierbrauer Albrecht konnte nach 1848 das Brauhaus weiterführen, so kam es an die verschwägerten Wirte Schoppe. Zur benachbarten Zigarrenfabrik des Meisters Hentze in der alten Dorfschule siehe Lotze (1997a) S.60-66. Unter den 6 bis 7 Wirten im Marktflecken war bereits 1835 auch aus der Hüt- tenschreinerfamilie Siebrecht ein Wirt des vormalige Gemeinde-Brauhauses, neben Stremme/Albrecht, genannt. Jener baute um 1850 am Anger das große Mansarddachhaus mit Ziegelei (später Versand-Töpfe- rei der Bürgermeister Peter). 53 Beschwerde der Gemeinde Veckerhagen über das Bierbrauen auf der Eisenhütte, 1720. Akte StAM 55a/2083. Zum sog. Zum 'Kesselborn' siehe Lotze (1985) s.63. 54 Beiträge im 'alten' Heimatjahrbuch Hofgeismar ab 1953 HjbHog (1953) S.79, (1954) S.74, (1955) S.74 = Schiffergeschichte, (1956) S.65 = Schaumburger Steinkohle HjbHog 1957 s. 57 = Sylvesterbräuche, (1958) S.36f: siehe auch Lotze (1997a) S.66ff. 55 Reinhardehäger Hefte Ausgabe 1 (Reinhardsh. 1987 S.2-14 zu Denis Papin Und dem Digestor) und Ausg. 4 (1999) mit seinen Jugenderinnerungen, besonders in der Lehrzeit bei Habichs (S.l9f und 52ff). Zu Lipproß siehe s.56ff und zu 'Färber-Schoppens' S.47ff. 56 Kirchvogel (1960) s.51-55, 57-61. 57 Habich, Hermann (Hrsg.): 200 Jahre G.E.Habich' s Söhne (O.J ./ca.l985) Schlussteil (ohne Seitenanga- ben). Langtitel siehe Habich (1985). Es ist offensichtlich der Text des Johann Martin Habich (1794-1872), siehe vorletzte Zeile auf der Seite nach dem Ölportrait " ••••• meinem ältesten Bruder Christian ••• " und letzteseitemit (Martins) Frau Marie Menke aus Bremen und den 12 Kindern! 58 Kirchvogel (1960) S.57f, 60f. Habich, H.(l985) ab 9.Seite im letzten Teil (gezählt). 59 Ebd. S.67 und Habich (1985) letzte 8eite (13.). 60 Kirchvogel (1960) S.67. Kataster im StAKS Haus No.l171. 61 Thiele (1986) S.5, Familie Nr.l = Büding. 62 Ebd. S.l9 Nr.57 =Rosengarten. Haß, Ester/ Link, Alexander/ Wegner, K.-Herm. (Katalog): Synagogen in Kassel. Marburg 2000. Hier der Bei trag von Jutta Schuchard: Synagogen und Synagogenprojekte in Kassel im 18.und 19.Jahrhundert. S.25-43. OBauR Schuchardt und Albrecht Rosengarten haben anschei- nend zusammengewirkt~ der Bericht des Letztgenannten 'nie neue Synagoge in cassel' in : Allgemeine Bauzeitung (Wien) 1840, s.205ff ließ ihn berühmt werden! Abdruck im vorgenannten Katalog S.45ff mit erklärenden Anmerkungen von Ester Haß. 63 Goldleisten-Fabrik.Justus Hr.Eissengarthen I. (1809-69), Sohn d.Bierbr.Joh.Chrn.E. u.d.(+) Chrne.Elis. geb.Schiebeler, tritt am 11.9.1861 in Münden bei (B.: Theod.Müller). Sein SOhn und Weinhändler Joh. Chrn. Eissengarthen, Besitzer des 'Rheinischen Hofes zu Cassel' wird im Jan.l867 durch den jüd.Br.Edu- ard Goldschmidt in Münden eingeführt (GStA PK FM Kll Nr.70). 1984 bittet er MvSt Schotten um Hilfe wg. einer Bürgschaft seiner Frau bei den Brr.Alsberg & Löwenbaum, den jüd.Bankiers. Die Fabrikanten Con- rad (1827-95) und Georg Wilh.Engelhardt (II., 1830-1901) treten gemeinsam am 6.März 1861 in Münden ein. Bürge beider Brüder war Johann Martin Habichl 64 Kirchvogel (1960) S.60. 64a GStA PK FM 5.2.Kll Nr.84. 65 Joh.Conrad Pfort, der SOhn des 'cammerdieners Philipp Pfort bey Staatsministre Waitz Freyherr von Eschen' wurde von Gasthalter Chrn.Erich Meyer aus Bremen am 3.5.1838 und unter Protektion seines Kol- legen/Br.Bernh. Ziegler in Münden eingeführt, - weil er Dienstreisen nach Belgien, England, Frank- reich etc. plante. GStA PK FM 5.2. H68 Nr.35, Lotze (1999a) S.l93. 168 66 Wörner-Heil (1998). Stückgießer Christian Carl Henschel (* 1759 in Gießen) war bereits 1808 in der Loge 'Royal Jereme Napoleon de la fidelite' im Gr.2 (LSI91) und 1811112 'Almosenier'. Danach findet man ihn ab 1815116 in der L8l59 bis zum Schluss. 1822123 war er wieder Almosenpfleger und Besitzer der höheren Erkenntnisstufen. 67 Georg Evert Habich (1816-63) oder Joh.Martin Ha9ich? 68 Dr.med.Gge.Möller hatte am 21.11.1841 eine Kunigunde Dorothee, Tochter des 'AmtssecretariusiLicentiat der Rechte Marcus Conrad Aug.Israel' (1767-1830) und der Marg.Elis.geb.Bartheld geheiratet. Die Groß- eltern waren somit der Leinenhändler Joh.Justus Bartheld und seine Frau Rosine Elis.geb.Lipproß. Möl- ler verfasste mit Assessor Setzekorn und dem Direktor Prof.A.Philippi die Statuten des Vereins für Naturkunde. Lotze (1997a) S.lOOf und Ders. (1999a) S.l95f. 69 Ebd. 70 Lotze (1986) S.llOff. Siehe auch zu Tapeten-Arnold: Thümmler(l998). 71 Adolf Schwarzenberg (1799-1864) war der SOhn des OForstR Joh.Gge.Schwarzenberg und hatte mit Elise Sehröder in das berühmte Leinenhandelshaus des Lucas Sehröder in Spangenberg geheiratet. Seine Frau bzw. Tochter Luise, verh.Duplessis, waren mit dem Fabrikanten Conr.Hr.Pfeiffer und Waitz von Eschen an der Mangangrube Hohenkirchen beteiligt (Lt.Berggewährschaftsbuch vom 16.Nov.l867, Grundbuch Bl.8 P. 71, Erste Abtheilung I Kgl.OBergamt Clausthal 9.2.1874). 12 Kirchvogel (1960) S.70f 73 Ebd.S. 72~ Traubuch Veckerh.l830ff, 00 8.8.1855 ve. 74 Ebd. S.70. 75 Ebd. Anm.54. 76 Habich,H. (1985) letzte Textseite im 2.Teil. 77 Ebd. 78 StACe11e Stamnliste Habichlv.Schroeder (1981) s.9. 79 Mitteilung der Joh.Loge 'zum oelzweig' ILogeruneister Klaus Bettag vom Jan.2001 u.l.5.2003. sowie des Staatsarchivs Bremen vom 11.12.2000. GStA PK FM 5.2. Bl26 Nr.24ll Vz.l841 Nr.lSO d.Matrikel. 80 Mitteilungen Staatsarchiv Bremen (11.12.2000) von Frau Monika Marschalck und des Herrn Klink in der ev.luth.Kirchengemeinde Varel (Oldenbg.) vom 28.3.2001; es liegen Auszüge vor: "Gebohrene und Getaufte" Jg.l771 S.110 Nr.l06 und "Copuli(e}rte" Jg.l757 S.250 Nr.32 VareliOldbg. 81 Engelberg, Ernst (1989) S.37ff (: Bismarcks Ahnen). 82 Freundl.Mitteilungen von Herrn o.Wipplinger (442 Helderberg VillageiRSA sowie Bunaby B.C.Icanada) vom 14.6.1994. 83 Ebd. S.2f. 84 Bovensiepen (1950) S.l76ff, 180f; luth.Kirchenbücher Kassel beim Landeskirchlichen Archiv Kassel, wo grundsätzlich alle hier verwendeten kurhessischen oder waldeckischen Archivalien großzügig und mit großer Hilfsbereitschaft eingesehen werden konnten •• 85 Steffens (1942) S.386-396. 86 Wipplinger (a.a.o. 1Anm.82) S.2f. Die LoschkarteiiMuLB gibt dies College berühmter Frauen (Albright, Hillary Clinton etc.) offenbar falsch an. Losch hatte überhaupt Probleme, die vielen G.E.Habich's Söhne zuzuordnen! 87 Alle 8 Kinder aus der Ehe (00 3.10.1815 Veckerh.) mit Louise Quentin sind in Veckerhagen getauft und bis 1844 sämtliche dort konfirmiert. Der Jahres-Bericht des Vereins vom 18.4.1842 meldet: 'Fabri- kant Habich d.Ä. durCh den TOd entrissen', also war es dann Christian (+ 1841, Joh.Martin = Habich d.J.). 88 Mit dem Amts-Rath Johann(es) Israel, Vater des Friedensrichters Fr.Aug.Israel (1767-1830) in Vecker- hg., zu Spangenberg ("arbeitet ••• nicht" 1788) und Münzmeister Dietr.Hr.Fulda (L3I32 A. :5775, Anm. 1788: " ••• jetzt in der Loge zum gekrönten Löwen in Cassel") findet sich in der Loge 'Friedrich von der Freundschaft'(l773-94) im vorletzten Verzeichnis als 'wirkliches Mitglied' der Prediger Balthasar Manns in 'Vaake bey Cassel' (L3171). 1788 ist der Theater-Inspector 'Anton Moretti, *zu Bologna (45 J.Kath.), A.: zu Dresden i.d.Loge zu den 3 Weltkugeln 1755, Grad VII', erster Stifter (der Loge) und MvSt, auch '!.Architekt der Loge bis jetzt', aufgeführt. Es könnte dies der berÜhmte und eng mit Veckerhagen verbundene Guiseppe More11i ( 'Morelli-Baum', 1774 in Ve.Pate bei Fährmann Paul) sein. Neben Doct.Medic Joh.Schaub (L3Il02), gerade im Maurerjahr '5792' = 1792 beigetreten, wird im gleichen Jahr der spätere Mitbegründer der Loge Münden Dr.med.Jo.Anton Rosenbach als auswär- tiges Mitglied genannt. Er wird bald MvSt bei 'Pythagoras'. Unter Jer&ne finden wir "Manns, Balthasar, Prediger in Vaa(c)ke im Fulda Departement, geb.l755 in Oberzell, ••• " als LSI133 im 2.Grad. Das Ver- zeichnis 1812 der Loge 'Kg.Hieronymus N.zur Treue'(l807-13) Affil.l792 (siehe oben) nennt ihn unter 246 Brüdern! Auch 'Rath und Advocat bei dem Staatsrathe Philipp Wilh.Diede' (* 1759 KS), der Reprä- sentant der Mutterloge des Kgr.Westphalen (1810, LSI43, später L8l36~ ist als 'Biliothecar' ein ei- friger Bruder. Die Räte Rosenbach und Diede sind später Ehrenmitglieder in Göttingen (GStA PK FM 5.2. G 31 Nr.23). Manns wird in der logenlosen Zeit um 1800 im 'Kränzchen zu Oedelsheim' beim Chirur- gus J.F.KörneriKaerner (Einbeck: GStA PK FM 5.2. E 8 Nr.81 Mitgl.531 A.:l800) mitgearbeitet haben. Als Amtsbruder der benachbarten Pfarre hatte man dort als Vertreter des ref.Pastors öfter zu tun. Auch waren die Apotheker oder Wundärzte beim BergaJßt bis Lippoldsberg hin zuständig. Lotze ( 1997a) S.99ff, Ders. (1994) S.l23ff (Bergrat RießiBr.H.Rieß 12156, 13194). Verheiratet war der 1782 aus dem Schwarzenfelsischen Montanrevier gekommene Br.Manns (1754-1834) seit 1784 mit Karoline geb.Lotze (1?66-1830) aus Vernawahlshausen. Er war fast 50 Jahre Pfarrer des Kirchspiels VaakeiVeckerhagenl Er kam aus einer alten Förster- I Montanfamilie und fühlte sich in der Nähe des Bergamtes und der Br.Hüttenbeamten an der Weser offensichtlich recht wohl. In den letzten Dienstjahren unterstützte ihn Ludwig Klüppel. Sein Sohn ging mit Prof.Philippi u.a. 18511 169 1852 nach Chile (Valdivia). Nachfolger war von 1834-46 als Pfarrer, der Schwiegervater von Georg Evert Habich ( 1816-63) , Johann Jacob Lamr;:mann ( * 1777 Mecklar, so .d .Pfarrers Franz Joachim L. ) • ; danach folgte, über die Revolutionszeit hinweg, der getreue Pfarrer Georg Friedrich Ritter, der uns im folgenden Kapitel ebenfalls noch begegnen wird. Quellen: Ende (1990) S.9ff, Hier Pfarrer Nr.l8~20 und Anm.20/DGB 124 Porträts Ehepaar Ritter; StAM: Landratsamt Hofgeismar Best.l80/l448/1449 Pfarrei Vaake. Lit.zur Chileauswanderung: Lotze (1997a) S.219-228, dort Familien-Tafel Manns S.220. 89 G(eorg) E(vert) Habich: Zur Farbenfabrikation, !!.Ultramarin. In: Dinglers Polytechn.Journal.Bd.l39. Hrsg.Emil Max.Dingler. Stuttgart/Augsburg 1856, S.28-32. Siehe hierzu: 'Die Entwicklung der Ultra- marin-Fabrikation im 19.Jahrhundert', in: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unterneh- mer-Biographien H.3/4 1969, s.l27-152. Im Anhang ist auch ab "1843 von Waitz'sche Erben, Braunlage im Harz, ab 1858 Hirschberg bei Cassel", mit einer Produktion (1862/1872) von 160 bis 195 t pro Jahr, weltweit an 8.Stelle, aufgeführt. Unter den 28 Erzeugern stellte selbst carl Leverkus in Wermelskir- chen (ab 1861 in Leverkusen) nur 250 t (1862) her! (Ebd.S.l51). An 6.Stelle der Produzentenliste findet man 1842 Johann Setzer/Wien - ab 1846 in Weitenegg. Jener erzeugte dort 1872 noch 350 t Ul- tramarin. Der Betrieb hängt vermutlich mit der dort nachfolgenden Fa.Hermann Martin Habichs (* 1820 Veckerhagen) 'Chem. Farbenfabrik' zusarrmen. Siehe Wipplinger (wie Anm.82). 90 Siehe Lotze (1986) S.ll2; Bunsen : 'Zusammensetzung der Riechelsdorfer Eisensauen' (=blaues Molybdän) In: Studien des Göttingisehen Vereins Bergmännischer Freunde Bd.4 1841/Notizbl.l5, S.377ff. Ebd.S.59 Br.C.Pfort über eine neue Köhlereimethode; - siehe auch Anm.91. 91 J.Fr.L.Hausmann: 'Beiträge zur Kenntniß der Hohofen=Schlacken'. In: Studien d.Gött.V.Bergm.Freunde (Hrsg.: Ders.) 6.Bd. 1854, S.323-375. Hier: Veckerhagen S.353 (Wöhler/Wicke) und Karlshütte bei Del- ligsen (Anm. ***) S.358, Glashütte Amelith/Solling S.364 und Schlackenpflastersteine (wie vor der ehem.Henschel-Villa am Weinberg in Kassel) der Königshütte S.373. Ebd.Bd.7 (1856/58) H.2, S.216 über den Rückgang der Smalte-Erzeugung (Modrumer Blaufarbenwerk), Bezug zu Br.Möllinghofs Analysen (1802) der Mardorfer Bohnerze, - die neben den Hohenkirchener Steinen auch in Veckerhagen verhüttet wurden (7.Bd., H.l, S.ll7). 92 Nemnich, Phil.A.: Tagebuch einer der Kultur und Industrie gewidmeten Reise. Tübingen 1809. Bd.l (von 8 Bänden); zu den industriellen·verhältnissen siehe auch zwenger (1889) s.310ff. 93 Lobe (1837) zum hellen Felsenkeller-Bier S.l53f, S.94 (Anm.+), zur chemischen Fabrik S.93f. 94 Liste Kirchvogel (1960) S.l43 ab Nr.5, besonders Nr.9 "Kurze Darstellung m e i n e s in Nordamerika patentierten Dampfbrau- und Kühlapparates. Kassel 1859. Das Gleiche gilt für die 'Chemie der Brauerei- kunde' und die 'Praxis der Brauereikunde', beide noch 1881 bzw. 1883 in 4.Auflage zu Halle erschienen. Auch die Nr. 11 (Verbesserung des Mostes) sowie Nr. 12 möchte der Verfasser eher Eduard/Edward Habich zuschreiben. In seiner Anm.65 (S.l43f) ordnet Kirchvogel dem ältesten SOhn G e o r g E v e r t Habich (1816-63) des August Heinrich Habich (1792-1837) alle folgenden Werke zu: 1. Maisbüchlein für den kurhessischen- Bauern, Denenseiben aus ächtem Kurhessischem Patrio- tismus gewidmet. Veckerhagen 1855. In der "Reiselegitimation fürs Maisbüchlein" schreibt der Verfasser: "Wenn die Noth um das tägliche Brot nicht so entsetzlich wäre, -wenn das .allgemeine Elen-d nicht bis zu einer Höhe gediehen wäre, welche eine weitere Steigerung kaum denkbar erscheinen läßt, - wenn es, mit einem Worte nicht gar so herzzerreißend wäre, den Jammer der Menschen ansehen zu müssen, ohne helfen zu können: so möchte man sich wohl ein Schloß vor den Mund legen, damit nimmer ein Wort mehr herauskäme. Aber weß d~s Herz voll ist, daß geht der Mund über ... Veckerhagen am ersten Tag des Früh- lings 1855". Es geht -dem·Verfasser hauptsächlich um eine "wohlgemeinte Warnung vor dem ausgedehnten Kartoffelbau", den er zugunsten des Maisanbaues besduänkt wissen möchte. Zum Schluß schreibt er, daß er dies Büchlein lediglich für Kurhessen geschrieben _und sich deshalb kurhessischer Maßangaben bedient hätte, obwohl er anfangs französisches Maß und Gewicht zugrunde legen wollte. ,. Vielleicht hätte das aber zu Mißverständnissen führen und mich leicht politisch anrüchig machen können, da man jedenfalls Sympathien für Frank- reich darin gewittert haben würde." . · · 2. Der Gebrauch des Sacharometers als sichere und unentbehrliche Controle des Betriebs der Branntweinbrennerei. Cassel 1856. Dieser Arbeit setzt der Verfasser eine Außerung des um die Gärungschemie verdien~en Prof. Balling aus Prag voran, der sagte: !>Der Sacharometer ist dem Zymotechniker in der That dasselbe, was dem Seefahrer der Compaß ist." Eine ge- naue Vorausberechnung der Spiritusausbeuten hat dieses Buch sicher einen· praktischen Erfolg ernten lassen. 3. Die schlesische Waschmaschine, Trier 1857. 4. Die Malzbereitung, Leipzig 1859. 5. Schule der Bierbr.auerei. Leipzi.g·1863, in 5 Auflagen erschienen: 1867, 1875, Halle 1882; in der 5. und 6. Auflage als Handbuch .der Bierbrauerei, Halle 1890 und 1896-98. · 6. Was ist die Kartoffelk.rankheit? Braunschweig und Cassel 1855. 7. Chemie der Brauereikunde, die 4, Auflage Halle 1881, di.e ersten drei Auflagen sind nicht zu ermitteln. · 8. Praxis der Brauereikunde, die 4. Auflage Halle 1883, .die er·sten drei Auflagen sind nicht zu ermitteln. · 170 9. Kurze Darstellung meines in Nordamerika patentierten Dampfbrau- und Kühlapparates. Gassei 1859. · Hier beschreibt der Verfasser sein Brausystem, dem als leitende Gedanken die "Theilung der Arbeit~ zugrunde liegen, "sodaß die einzelnen BraUoperationen - Einmaischen, .Abläutern, Erhitzen des Nachgußwa-ssers, Hopfenkochen und Eindampfen der Würze - in verschiede- nen Gefäßen gleichzeitig nebeneinander ins Werk gesetzt werden".- So könne man "große Bierquantitäten in 1854, S. 115, mitteilt, daß "Habich in Veckerhagen um 1854" ein Verfahren des Papiergeld- drudts, das .gegen Fälschung schützt, erfunden habe, das durch die Firma Fi-scher in Kassel ge- druckt werde. · · Vgl. hierzu:. Die Entdedtung falscher Münzen und die gegen Münz- und Papiergeldfälschung zu treffenden Vorkehrungen 1843-66. Akten des kurhess. Minist. d. lnnern, Abt. VIII, Kl. 7, Nr. 49. (Staatsarchiv Marburg). 95 Ein Kloß ist in Trorrmsdorff-Göttingen (1929) S.l8 im Vorfeld der Logengründung in Münden (1799) aktiv. Die Sippe besaß lt.Kataster 1770ff im StAMünden ein Brauhaus No.518 und ein 'Kothhaus nebendran' in der Speckstraße, das für '1 Schiff, Factorey und Bremenhandel' zinste. Es ging vom Schiffer H.A.Boehnert an Joh.Ludwig Kloß. Kaufmann Joh.Georg Andreas Kloß, der Taufpate beim Eduard Habich (1818-1901, = Anm.94), war 'Schiffsbefrachter' und Witwer, als er im Mai 1821 aus der ev.reformierten Gemeinde Mündens die eben- falls verwitwete Johanna SOphie geb.Jungk ehelichte. 96 Fabrikant A.Wüstenfeld aus Münden/Gg.Engelhardt, Färber aus Kassei-UN und der Industrieiie W.Sattier aus Schweinfurt betrieben dort im Fränkischen eine gemeinsame Zuckerfabrik. Siehe Lotze (1991) S.236. Der Vater Gottlieb Sattler (1739-1807) war von Münden an den Altmarkt in Kassel gezogen. Ein 'reicher onkel' Johann Georg Sattler aus Münden hatte das erste Geld des Schweinfurter Farbenpioniers Sattler vorgeschos- sen, der dort zuerst in der 'Bleiweißfabrik bey Niederwerrn' als Geschäftsführer bei Gademann & Wüsten- feld begann. Anfangs hatte jener bei Retzmann in Münden Kaufmann gelernt, war Ccmnis bei Wüstenfeld (Har- zer Produkte/Blei!) gewesen und den Kasseler Logen (L9/145) stets treu verbunden. so führte er noch 1823 seinen Handlungs-Reisenden Jacob örtel (L9/124, GStA PK FM 5.2.Kll Nr.93) in Kassel als Bürge ein. Uber seinen Schwiegersohn Wilhelm Heinrich und dessen Frau Auguste geb.Sattler verfügte er stets über gute Verbindungen nach Münden und zu Mangold & Sehröder in Witzenhausen. Seine Tanten Rosine Marie und Kathar. Margarethe Sattler in Münden waren Töchter des Br.Joh.Bernhard Eckhardt (siehe Anm.l8). Ultsch (1967) und Ders.: Wilhelm Sattler. In: Fränkische Lebensbilder. Würzburg 1971, S.230ff und Lotze (1991) S.235ff. Zum Vater, dem Kolonialwaren-Großhändler und Pulverlieferanten des hess.Heeres Gottlieb Sattler und dessen 'alten Kasseler Bürgerhaus' am Altmarkt 'vor 150 Jahren' siehe Kass.Tagebl. 23.2.1930 (SOnntagsbeilage), K.P. vom 20.2.1930, K.N.27.2.1930 und Mitt.d.VHG in: HL 4l.Jg. (1930) S.l26-128. 97 Lauer/Grothe (1995) S.24, 'Schönfelder Kreis': Farbenfabrikant carl Caravacchi als Vertreter des Bür- gertums , von 1817 bis zuletzt in der Loge L9/27. Er war verheiratet mit der Sattlertochter catharina Margaretha. In Berlin/GStA PK , wie bei Radowitz keine Personalakte. 98 Ebd. S.24 (Bild). Radowitz, Jos.Ernst von, Hauptmann im Generalstabe und "Mitglied des General-Kriegs- Departement zu Cassel", trat im Mai 1816 der Loge 'Wilh.zur Standhaftigkeit' bei (L8/112) und war bis zum verbot aktives Mitglied. Er war am 6.2.1797 (1793 ?) in Blanckenburg/röm.katholisch geboren und militärischer Erzieher des Kurprinzen Fiedrich-Wilhelm (1802-75). 99 Philipp Wilhelm Diede (L5/43, L8/36), "Secretar beim Ober-Appellations-Gericht zu cassel" besaß die höheren Erkenntnisgrade und war um 1824, außer in Göttingen, noch Ehrenmitglied in Heiligenstadt (mit Pulvermüller Koch, Friedr.Fiedler und Peter Ruhl aus Kassel) in der Loge 'zum Tempel der Freundschaft'. GStA PK FM H 85 Nr.l8-33, Listen 1811/12 bis 1822/23. 100 Carl Windemut (* 1778 Wetter) war 1811 Ehrenmitglied in Heiligenstadt (Ebd.) 'criminalrichter zu cassel', Repräsentant bei der großen westf.Mutterloge, wie der vormalige Repräsentant PostDir. Setzekorn, Joh.Georg (* 1756 KS). 101 Standesamtliche Akten StAMünden, Bürgerbuch (Eide 1743-1920) A2/2001 Nr.244 u.Nr.629 Reg.IV bis S.l4l.Kataster 1770/1820. Gebäudestellen-Veranlagungsnachweisung 1856. Die Bolenius begannen 1786 mit dem Kleinbürgereid des Joh.Mathias B., 1826 legte Gg .Chrph.B. ,Kaufmann, den Großbürgereid ab. Außer in der Burgstraße mit mehreren benachbarten Häusern (Kothh.lll,l20, Brauh.l21), besaßen diese in der besten Geschäftslage an der Langen Straße Kothhaus No.235 (1820). Bei dem Haus No.lll war Bolenius ggf. ab 1802 "Strohmann" für den Juden und Handelsmann Feist Moses Friedheim, der 1810 171 in westphäl.Zeit und 1825 wiederum unvermittelt als Besitzer im Kataster steht (Ubertrag P.l62ll74 Kat.l770, P.l72 Kat.l820). Ein von 'Wüstenfeld's Erben' erworbenes Packhaus in der 'Jüdenstraße' No.96a geht noch 1869 an Kaufmann Gustav Bolenius. Zwei bewohnbare Häuser außerhalb der Stadtmauer sind 1856 ebenfalls versteuert. 102 Mitteilung des Alt-MvSt Dr.D.Leßmann in Münden, der Register erstellte (zit. aus GStA Merseburg 5.2 H 68 div.) und Lotze (2006a) S.269ff (Leibarzt Zadig). 103 Siehe zum Hausbesitz Anm.lOl. Zum Konnubium siehe Ultsch (1967) s.20, 23, 53. Gg.W.Heinrich (1810-51, 00 Aug.Caroline Sattler) und dessen Bruder Valentin Albert H. (* 1815) sind Enkel des Kaufmanns Joh.Hr.Wüstenfeld und Söhne des Jo.W.B.Leonhard Heinrich (1774-1842) 00 cath.Charl.geb.Wüstenfeld (1781-1858). Beide Brüder verschwägern sich mit den Familien der 'Tabakfabrikanten Mangold & Sehrö- der zu Witzenhausen' (siehe Anm.96). StAMünden: Familientafeln WüstenfeldiStAKS Familientafeln Sattler. 104 Edward Habich (1818-1901) aus Veckerhagen , Lotze (2002b) hier S.23. 105 Mitteilung Frau OStR Irmgard Sassenberg, Kassel, zu ihren mütterlichen Vorfahren und zur Fam.Gerth am Kirchplatz in Veckerhagen. 106 Gerland (1965) Tafel X oben (Hütte) sowie Taf. X ob., XIX, XXIII (ortsbilder) seines Onkels Wilhelm Gerland in TribergiSchwarzw. und Taf.IX von Oskar Lenze in Rothwesten. 107 Schlachtebücher des Oberländischen Hafens in Bremen (Staatsarchiv Br.). Auswertung der ersten und letzten Teilbände: Notizhefte Bd.8 + 9 I Angabebücher Bd.5 Ss 2a. 4.f.l (18.7.1831-24.4.1832), 2-Ss 2a. 4.f.2 Bd.8 , 9 (7.12.1836 bis 10.10.1839). 108 Zur Familie Grovermann: "Die Maus"IGraue Mappe Grovermann im Staatsarchiv Bremen. Mit den ersten Kauf- leuteniSeidenkrämern Grovermann zu Quakenbrück begann die Oberlieferung der Familie Grovermann. Sie ging mit dem Tuchkaufmann en gros Bartholomäus Conrad Grovermann (1687-1764) nach Bremen. Dessen Sohn Bartholomäus G. (1716-84) heiratet 1739 in Bremen Adelheid, die Tochter des Bergenhändlers Ar- . nold Mehen. Jener lernt dort in der Hansestadt den Landgrafen Friedrich II. kennen, wurde 1759 hes- sischer Consul und 1767 als 'Agent'in Bremen bezeichnet. Sein Porträt, das Br.Tischbein von ihm mal- te, ist noch erhalten! Sein Sohn Bartholomäus Grovermann (1741-1819) ist ab 1780 ebenfalls Bremer Kaufmann. Er vermählt sich 1772 mit Anna Louise von Lengerke (1753-1834). Die Witwe Grovermann (Rel.) bezog auch nach 1819 eiserne Öfen. von Veckerhagen; wer Farbe und Chemieprodukte von Habich in Bremen vertrieb, ist bislang unbekannt. Akte: StABremen 8 Familiengeschichtliche Sammlung. Die älteste Tochter Adelheid (* 1773 + 1831 Buenos Aires) heiratet den Bremer Kaufmann Conrad D'Wer- hagen (1767-1833), Sohn des preußischen ConsulsiAgenten Herm.Conr.D'Werhagen. Die Familie de Werhagen war um 1567 aus MecheleniBrabant geflüchtet. Zu der Verwandtschaft Stucke aus oedelsheim und Münden siehe Lotze (2000) s.505. Konsul B.Grovermann war an der kurzlebigen 'carlhafener Hande1s-Gompagnie' beteiligt; siehe Schram- me! (1962) s.52ff. Grovermann stellte in den frUhen Bremer Logen einen Freimaurer der ersten Stunde. Bereits 1764 in Braunschweig im 'Jonathan zum Pfeiler' aufgenommen, spielte er eine führende Rolle im 'silbernen Schlüssel' (gegr.l767) in Bremen. Diese Loge war noch ein Honoratioren-Vereinigung, wie auch beim Protektor Friedrich II. die führenden Beamten und vereinzelte Kaufleute wie Goldfabrikant Henri Des Coudres, Lohgerber/'tanneur et marchant' Henri Louis Arbouen sowie Komnerzien-Ass.Gg.Nicol. Kister (L2I38) in der hessischen Residenzstadt zu finden waren. Zu dem Bremer Freimaurer: GStA PK FM 5.2.B 126 Nr.88 und allgemein zu den Logen der Hansestadt: MeyeriHofschen (20062 ), hier S.23 Anm.35. Lotze (1996a) S.203 zu den frühen Kaufleuten in Kasseler Logen. 109 Siehe hier Anm.96 zu SattleriWüstenfeld. Beide verbanden mit der Bleiweißmühle bei Niederwerrn gemein- same frühe Geschäfte. 110 Siehe Lotze (2000) und (1993a) 111 Die hessischen Lithographensteine kamen normalerweise aus Bad Nenndorf. Die frühe hiesige Lithogra- phie untersuchte der Verfasser im Vorwort zum Reprint des Gusswaren-Katalogs der Eisenhütte Vecker- hagen von 1934 = Lotze (1990a) ab S.III. Das Handexemplar des Bergrates J.H.Des Coudres hat als Stich auf der Titelseite eine Hüttenansicht des Lithografen carl Ludwig Pfort (1810-38, 'c.P.'), Bruder des Hütteninspektors Br.Conr.Pfort. 112 Friedrich Habich als Chronist in Kirchvogel (1960) S.l09. 113 Berggrundbuch Bl.8 P~ 711 Berggewährschaftsbuch v.l6.11.1867; siehe hier auch Anm. 7i. Grundbuch: Faks. 114 zu Pfeiffer siehe Lotze (2003b) s.53-60.1, hier auch die Verwandtschaft Prof.Fr.Wöhler und zu dem führenden Freimaurern B.W.Rüppel vom Helmschwerd (L8Il24), Jean Franccis Lagisse (L3I63), dem Pa- pierfabrikanten Wilh.K.Pfeiffer (1811-55) in Niederkaufungen und dem'apernsängeriGesangslehrer in Brünn Hermann Pfeiffer(* 1838 KS I GStA PK FM 5.2.K 11 Nr.94, So.d.Fabrikanten Conr.Hr.Pf.); sein Bürge war 1872 der Gastwirt Nörr. Der 'Schnecken-Pfeiffer' (= carl Jonas Pfeiffer I Tabakfabrikant) war Mitglied Nr.72 in Hanau (GStA PK FM 5.2.H 53 Nr.37. Dort saß er mit solch illustren Maurern zu- sammen, wie Br.Joh.Friedrich Meisterlin (* 1789 Hanau) A.: 1811, der in Veckerhagen die Br.Habich als kurfürstl.Amtmann im enteigneten Schloss ärgertel Danach wurde er 1822 Kreisrat in Eschwege. In der Loge 'caroline Wilhelmine zu Hanau' (1778-1824) arbeitete weiterhin Vicekanzler Johann(es) Hassenpflug (* 1753 Dozigheim). Als der spätere Staatsminister Ludwig H. am 26.2.1794 dort geboren wurde, war der Vater noch Stadtschultheiß der Neustadt Hanau. Fünf Jahre später wurde der Br.Joh. Hassenpflug nach Kassel versetzt. (GStA PK FM5.2. H 55 Nr.l). Zu den frühen Prägungen des Sohnes und dessen Kontakten zu Br.Radowitz und dem Willingshäuser Kreis (Grimm/v.Schwertzell) siehe Fride- rici, Robert: Ludwig Hassenpflug (1794-1862) In: Schnack: Lebensbilder, Bd.6 Marburg 1955, S.lOlff. In den Kasseler Listen (Wärner-Heil) taucht der reaktionäre Br.Hassenpflug nicht auf! 115 Röhler (2007) S.l7, Anm.33. 172 116 Ebd. S.l8f. Die Laufwagen der Hirschherger Grube waren offenbar in der Form gedrungener, wie G. Brehm von der Hütte Veckerhagen am 20.12.1866 einem Dr.Louis Henkel zu Ringenkuhl (bei Pfeiffer & Schwarzenberg)mitteilte. 117 Ebd . S.lllf, siehe auch S.l9: Ringenkuhlee Fabrik (Abb.2.5). 118 Alfred Mond (1868-1930), seit 1928 'Lord Melchett of Langford', gründete die 'Imperial Chemical Industries Ltd. ' (ICI). 119 GStA PK FM 5.2. R 26 Nr.l . In der Liste findet sich ein Ludwig He(i)nrich v.Colson (auch Bergrat). carl Frölich war kurfürstlicher Bergrat in Obernkirchen die Nr.4 I l .Aufseher. Als einfaches Mit- glied steht in der gen. Liste ein Franz Dunker, Hauptmann, A. :l807 = L5/48 ; dann ist er 1822 OLtn. im 2.kurhess.Regiment in Hanau I Logenmitglied Nr . l9, es folgt als Nr.20 ein Amtsactuar in Obern- kirchen Wilhelm Dunker. 120 StA Bückeb9 . K2 K Nr . l058- 106l/ u.Dep.l II. Nr . 5. 'Rezeß des Berginspectors (Wilhelm) Fulda'. 121 Ebd. Brief des Br.Kammerrates Jacob carl Siegmund Fulda an Br.KammerDir.Spring in Bückeburg vom l8./20.Februar. Die Habe des entwichenen Sohnes vom Pferd bis zum Kanarienvogel wurde versteigert. Siehe: Schaumburg Lippischer Anzeiger von Nr.l7 (25.4.1802) sowie Intelligenzblatt für die Graf- schaft Schaumburg Nr.l7 bis 19 (April/Mai 1802). 122 Lotze (1999a) S. l93. StA Bückebg . : Pläne Sl A 578 Bl.l- 6 1 Sl C 102. 123 StA Bückebg. K2 K Nr.786 u . Dep. l VIII Nr . 29 (Kohlenniederlassung Veckerhagen 1799-1814). 124 Lipproß (1955), (1956), Repr. und Anmerkungen i n: Lotze (1997a) s. 96-98. 125 Schneider (1994) S. l53. StA Bückebg. K2 E 880-882.; siehe auch Tacke, Eberhard: Die Schaumburger Papiermühlen und ihre Wasserzeichen im Rahmen der norddeutschen Papiergeschichte. Rinteln 1966, S. 39 126 Schneider (1994) S.l53. Weitere Schmelzversuche auf der Holzhäuser (Hornberger) Eisenhütte fielen 1819 ebenfalls ziemlich erfolglos aus. 127 Der letzte Schiffer aus dieser Familie in Veckerhagen war Hei nrich Dietrich (+1947) bzw. a l s einer sei ner Söhne das Original Friedri ch Dietrich, in allen Medien auch als 'Schnippelbohnen- Fritz', der Fährmann von Oedelshei m, bekannt. Ein Bruder des letzten Schiffers war August Di etrich (gen. 'Hamburger'), der Werkmeister bei Habich's Söhnen war und in der ehemaligen Zigarrenfabrik/ der Alten Schule, neben Kirche und Brauhaus, wohnte . Ein Neffe und weiterer Sohn des Schiffers war Walter Dietrich , Prokurist beim 'oampfsägewerk Oberweser'(siehe unten Anm. l32), im Konnubium mit der Küfer- und Bergleutefamil ie Fleck in Veckerhagen. 128 Wie Anm. l24 und Ders.: Kleine Schiffergeschichte aus Veckerhagen. In: Die Weser, 28 .Jg . H. 3 1954. 129 Obere Kasseler Straße 14 I Haus Grosser. Gerland (1965) Taf. XX unten, ehemals Oekonom Albrecht und Bür germeisteramt; Lotze (l997a) S.l59 Bild unten. Hier wurden die Hüttenbeamtenkinder mit den Kindern des Oberförsters Schmincke in einer Privatschule unterrichtet . Ob nach 1811 noch Habich- kinder i n den Vorzug kamen, ist unbekannt . Die Ki nder des Rentmeisters zu Sababurg, wie der späte- re Märzminister 1848/49 Theodor Schwedes (1788-1882) ~rlebten dort ihre Jugend im Forsthaus; Lotze (1997a) S.229- 236 (besonders Anm.l- 7 und zu Schmincke und den Forstleut en siehe ForstDir. Rudolf Immel (a.a .O.) S. l54 und Schwedes (1899). 130 Gerland (1965) S. ll5- l26. Lotze (1997a), hier LotzeiGerland S.78-85. 131 Lotze (l998a) und Lot zeiGerland (in l997a) hier S.8lf. (Anm.lO). A. Hendrik Thorbecke besaß ab 1789 im Nahl schen Haus an der Königsstraße in Kassel eine gutgehende Schnupftabak-Fabrik. In der Spätzeit Westphalens leistete er den Bürgereid in Münden, wie auch noch 1833 ein verschwägerter Strubberg aus Emmerich (StAMünden. Bürgereide). 132 Blümel (1978) S. 66- 69, Beiträge Walter Dietrich, Helmut Lösecke (Fa.Gluud) und Heinrich Paul (Fass- fabrik). Siehe auch zur Hol zindustrie bis zur letzten Jahrtausendwende: Lotze (l997a) S.l96. 133 J . H.Des Coudres (1822-1902), Sohn des (+) Kasseler Bort enfabrikanten Jean D.C. (1784- 1822), heira- tete am 28. 6.1860 zu Leipzig/ref. die Jgfr .Anna Henriette caroline Rosenstock (* 1840 Berl in + 1919 KS) . Sie war die Tochter des Kaufmannes Theodor F.Rosenstock zu Leipzig. Gg .Hr.Salomon Hirzel wurde am 4.0ct. l866 Schwiegersohn, als er die Schwester Rosine Friederike Elise Marie R. ehelicht. 133a Die Mel dekartei im StAKS beginnt erst am 1.7.1868 : Der Farbenfabrikant Carl Gerhard Habich (* 12. 9. 1827 KS) und seine Fr au Marie Emilie geb. de Liagre (*15 . 6.1840) wohnen als Mieter Untere Königs- str. l Ol . Die Kinder sind , entsprechend nachgetragen: l. Albert (* 28. 3.1863 KS/L) 2. Ferdinand (* 30.11.1867 KS/L) 3. Chrn. Richard (* 17 . 1 .1872 KS/L) 4. Maria Henriette (* 3. 9.1873 KS/L) 5. Paul Otto (* 10. 9.1875 KS/L) 6. carl Gg.Eduard (* 3. 9.1880 KS/L) Die Kinder 3 bis 6 stammen aus der 2. Ehe des Witwers mit Wilhelmine Met a Marie geb. Poppe aus Bremen . Am 4.Juni 1862 fand zu Leipzig die erste Eheschließung in der dortigen reformierten Gemeinde statt. Marie Emilie wird als "des weil.Charles Oe Liagre, Kaufmann hier hinterl.ehel.einzige Tochter" be- zeichnet . Ihr Bruder Al bert und die Großmutter Ott ilie Lingre (!) waren am l4 .Mai 1863 beim Kind 1. in Kassel/luth.Kirchengem. die Taufpaten. Bei einem früh verstorbenen zweiten Sohn (la.) Oscar (* l5.April 1865, get.4 .Juni 1865) sind Kaufmann Theodor Rosenstock aus Leipzig , der Onkel und Fa- br ikant ChristianHabich (Ve. ), die Großmutter 'Marie Habich sen.', ein Peter Hermann Losse, eine Jungfrau Anna Mayer und eine Frau Marie Maurer in der stolzen Patenliste zu finden (TB KS/L 1865 lfd.Nr.l82 s.l69). Ob Frau Maurer mit der jüdischen Bankiersfamilie Mau(r)er (M. & Plaut) zu tun hat, ist unklar . 173 Der erstgenannte Theodor Fr.R o s e n s t o c k {* 21.3.1806 Gudensberg) war der Schwiegervater von Julius Heinr.Des Coudres. Er kam als Sohn des 'cantors Johannes Rosenstock {+ 1810, 36 Ja.) zu Gudensberg' in Niederhessen zur Welt {KB Gudensb.l776-1808). Diese Familie stellte ein altes Bau- erngeschlecht in Nesselröden, war eng verwandt mit dem Lehrer Cyriakus Rosenstock {*1840 Nessel- röden + 1919 KS/Kirchd.) in Veckerhagen. Dessen Neffe Cyr.Gg.Gustav Rosenstock heiratete mit Mathil- de Louise Amalie, Tochter des Bierbrauers/Brauhauswirtes Wilhelm Albrecht und der Tusnelda geb.Schop- pe, in die alte Schifferfamilie des Joh.Chrph.A. {1784-1845) ein. Dies Patenkind Cyr.G.Gustav Ro- senstock {* 1861 Kirchhosb. + 9.9.1945 Münden) organisierte für bedürftige Kinder der Unterneu- stadt/KS die 'Ferienkolonien' in Veckerhagen {Brauhaus/Felsenkeller). Er war an der Bürgerschule 7, im Vorstand des hess.Volksschul-Lehrerverbandes und begründete die "Rosenstockhilfe" in Kassel {K.Tgbl.l.l2.1931, K.N.N. 1.12.1936, K.P.l.l2.1941, Sl Nr. 2717 u.Meldekarte StAKS; Melderegister Reinhardshg. ) • _ Zum 80.Geburtstag am 22.10.1935 der Wirtin Emma Schoppe {1855-1940) würdigten die regionalen Zeitungen in Hofgeismar und Münden, dass im ihrem Brauhaus 'seit 26 Jahren die Ferienkolonie' ein- kehrte. Die Mündensehen Nachrichten vorn 8.Juli 1903 meldeten aber, dass seit 1900 dieser Erholungs- aufenthalt stattfand und die Kinder mit Leiterwagen der Bauern vorn Bahnhof Münden abgeholt wurden. Im Schnitt nahmen die 35 bis 40 Mädchen des Lehrers Wörner in vier Wochen 3 bis 7 Pfund an Gewicht zu {M.N. 4.Aug.l903, Auswertungen von Ulf Paul im 'Blättchen Reinhardshagen' Juli/August 2003). Emma Schoppe geb.Albrecht hat noch bis 1898 die Brautradition ausgeübt, dann bezog man im Brauhaus das Bier aus Kassel. Siehe: S.L{otze) in Bl.Rhg.34/1991 'Ein Blick zurück' F.22 'Der alte Felsen- keller in Veckerhagen als Zeugnis einer vergessenen Handwerksgeschichte' und F.35 Nr.46/1992 'Schlie- ßung des {Hotels) Felsenkeller am 9.Nov.l992- Ein Nachruf'. Siehe auch Kimpel/Kreitz {1913). G.Rosenstocks Haus, Obere Kasseler Straße 12, unmittelbar neben dem alten SchminckeschEm Forsthaus, brannte zur Jahreswende 2005/06 vollständig aus. Die schöne Balkeninschrift des repräsentativen Fachwerkhauses {reg .Sondertyp) ist in der Literatur überliefert. Beim dritten Sohn {2.) Ferdinand Wilhelm sind am 29.Dezember 1867 KS/L nur 5 Paten verzeichnet: a. Ferdinand Christoph Habich, Kaufmann, des Vaters Bruder, b. Frau Mathilde Luckhardt, des Buch- händlers .carl L u c k h a r d t Ehefrau geb. Grillltlel, c. Frau Elisabeth Häusler geb. Plath in Braunschweig, d. Georg Claus Wilhelm in Leipzig, Kaufmann, e. Frau Marie Kästner geb.Bode {Taufb. d.KS/L-Gemeinde 1867 lfd.Nr.773 S.289). -Auch bei dieser Patenreihe zeigten sich die weiträumigen gesellschaftlichen und geschäftlichen Kontakte des Reisenden Carl Gerhard der Firma G.E.Habich's Söhne und seiner 1. Frau Marie Emilie de Liagre { * 15 .Juni 1840 Hornburg vor der Höhe) , der Tochter des zu Leipzig verstorbenen Kaufmanns Benedict Franz {1) de Liagre {Trau-Buch-Nachricht v.Leipzig im KB KS/L 1862 Nr.ll6 S.34). Buchhändler Carl Luckhardt, St.Martinsplatz 4, betrieb eine Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung, eine Dtsch.engl.franz.Leihbibliothek, auch Musikalien-Leihanstalt, die lt.Adressbuch Kassel 1870 seine Witwe Mathilde weiterführte. Die Personalakten im GStA PK unterscheiden nach 1866 noch gleich- zeitig die Br. Luckhardt I. bis III. {a.a.o. FM 5.2. Kll Nr.89). Aus der zweiten Ehe kam 3. Christian Richard zur Welt, bei dem am 3.3.1872 Kaufmann Christian Habich, der ünkel Pate war. Bei der Tochter Marie Henriette waren bei der Taufe am 5.11. 1873 a. eine Frau Marie Antoinette Poppe {Bremen?), b. {Großmutter) Marie Amalie und c. ein Frl.Henriette Geerken aus Bremen Patinnen. Am 6.8.1874 wurde ein (4a.) namenloser Sohn geboren, der am 19.8. be- reits ungetauft verstarb. Die Taufe des 5. Nachkcmnen Paul otto fand am 20.0kt.l875 statt. Paten stellten a. Herr carl Paul Wipplinger, 'Königlicher Concertmeister' b. Herr otto Habich, Kaufmann in Wien {der jüngste Bruder des Vaters Carl Gerhard, geb.l847). Jener Konzertmeister Paul Andreas Chrn. w. (* 5.7.1824 Halle) heiratete im Sept.l870 die jüngste Schwester Laura Habich {* 1845, siehe ob. Anm.82-86). Wipplinger wird im Traubuch (KS/L 1870 lfd.Nr.689 S.238) als 'ehel. Sohn des verstorbe- nen Musicus Christian w. und dessen verst.Ehefrau Marie Amalie geb.Ebert' bezeichnet. Bei deren ei- genen Sohn Martin Carl Paul Wipplinger (*23.4.1875) ist am 27.Juli der Schwager Fabrikant Carl Ger- hard Habich der Taufpate. Der letzte Sohn aus der Ehe mit Frau Poppe aus Bremen carl Georg Eduard Habich {*3.9.1880) ergab mit dem falschen Geburtsjahr bei Losch {Kartei MuLB) '* 1885, Kaltl'llersänger, Bariton' ein Problem; es ist der letzte Sohn {6. lt.Meldekarte StAKS) aus dieser Ehe Habich-Poppe, der bekannt ist. 134 Lotze {1997a) S.l92 135 Müller (1893 2.Aufl.) Kap. XXI, S.224f. 136 von Auber wurde in Kassel unter dem Br.Louis Spohr {A. :Okt.l807 Loge 'Ernst zum Kornpaß' in Gotha) das "Konzert bei Hofe" gegeben, außerdem spielte er häufiger den "Alchymist". Seine 2.Frau Marianne Pfeiffer {00 1836) kam aus jener Familie, in der ein Schwager Carl Pfeiffer {1803-31) der Librettist von seinen Opern "Pietro von Albano" und dem "Alchymist" war. Lit.: Lotze {2003b) S.53 und zum Musikleben seiner Zeit siehe Becker (1979) S.l4, 33ff, sein Grabstein-Bild S.60f. 137 Lotze (1999b) zu Herbold {1796-1866) S.32, (Glashändler Escherich) Erinnerungen eines Kasseler Bür- gers. In: Mitt.VhG S.98-116, hier S.l02 und in: HL Bd.l2 1898, S.242f, 262ff. 138 Lotze (1985) Ansichten Conrad Pfort über die Bauentwicklung: 4 Aquarelle im Uhrenturrrgebäude, Bauzustände ca .1830-1860. · 139 Genaue Zuschreiblln9en der vorhandenen Pläne im Schloss Wilhelmshöhe gelangen bislang nicht. Alle wichtigen Hof-Architekten dieser Zeit pflegten jedoch gute Beziehungen zum Bergamt und der Eisen- hütte Veckerhagen. zu Bestellungen von Gusseisen: Schriftverkehr und Kontakte des Verfassers mit Rolf Bidlingmaier, Siegfried Lohr, Erwin Schwarzer und Gerd Fenner zum Forschungsstand. Siehe allgemein Lotze {1985). 174 140 Br.Conr. Pfort bereiste die entsprechenden WÜrttembergischen Hüttenwerke. Ein Original-Apparat steht noch in der Hütte der Brr.Fulda bei Schmalkalden. 141 Anschlussflansche z .T. im Mauerwerk vorhanden. Siehe Forschung mit Bunsen/Heißwindblasen/Verwen- dung brennbarer Abgase für eine frühe Henschel-Dampfmaschine;Lotze (1986, 1996, l999a). 142 Lotze (1985) S.6l, Ders. (1997a) S.53ff. 143 Kirchenbücher Veckerhagen/Taufen: Tochter Dorothea Charlotte am 30.1.1742 und am 7.1.1744 Sohn Friedrich des Hemelmüllers Jacob Sirnon Eckhardt. Paten aus verschiedenen Familien Noll: Joh.Chri- stoffel Nolls Frau und der Schwager Joh.Friedr .Noll. Ein Müller Jacob Eckhardt stirbt bereits am 28 . 12.1760 mit nur 30 Jahren. Bei dessen Sohn findet sich am 6.5.1753 der Dorfmüller Hr.Ludwig Stange als Pate. Man blieb also in der sozialen Schicht bei der PatenwahL Zu den Gläsnern Noll : Lotze (l992b) S.lOl u. Anm.3l; es gibt Hinweise, dass diese aus Wickenrode stammten. 144 Lampe, Hermann.: 210 Jahre Hemelmühle. In: Lotze (l997a) S. 53f/Anm.l. 145 Bintzer, Karl- Heinz: Die Mühlen "uffm Roste". Eschwege 1989 . Etwa 10 Räder der Walk-, Schlag- und Lohmühlen drehten sich im 18.und 19.Jahrhundert gleichzeitig auf einem Wehr der Werra, neben der Brückenstraße (Vorstadt). Weiterhin arbeitete noch, direkt im Fluss am Schloss, die 8-rädrige Herr- schaftsmühl e (1745). 146 Der Schwager des Kaufmanns Christoph Heinrich Wüstenfeld (1744-1800, 00 1771 J.Charlotte L.Eckhard/ Stammeltern der wichtigsten WÜstenfeldlinien) war der Großkaufmann Heinrich Eckhard(t). Dieser be- saß die Glasfabrik zu Amelieth bei Nienover im Solling und ließ sich als von Eckhardstein adeln. Familientafeln WÜstenfeld (StAMünd.) S. VIII. Anm. 9 . 147 cancrinus, F.L. : Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem Saalfeldi schen. Frankfurt/M. 1767. § 21 "Es flieset durch dieses Thal, werinnen die Hütte lieget, ein Wasser, das in dem Frühjahr, und in dem Herbst ziemlich stark, in dem Sommer aber etwas schwach ist . Weil nun zwischen der Hütte und dem Thal, werinnen die Weser flieset, sehr viel Fall ist: So liegen auch an diesem Ort acht Räder unter einander ••.. "Weiterer Text bei Lotze (1985) S. 2lf. 148 Siehe von Mackensen (1984) und Lotze (1997a) S.l13 149 Kirchvogel (1960) S. 86f. Woher der Großvater und Kuhhirte Joh.Bartheld jun. (vor 1798) abstammte, ist ungewiss . Mit der alten Grebenfamilie und den Leinenhändlern Barthel gab es offenbar keinen Zusammenhang. 150 Zum Hüttenarbeiterzweig Lotze aus Vaake: Der 'Bankbeamte' Heinr.August Lotze (*30.7 .1890 KS, So .d . Formers Ferdinand Lotze und der A.Marg.geb.Hattenbach) ehelichte am 25.4.1926 in Veckerhagen Hed- wig M.Ernest.Hentze (To.d. Zigarrenm.Fr.W. H.). Deren Mutt er war eine Elise Auguste Behle aus jenem Bauern- und Hüttenwerker-Geschlecht, das im 18.Jahrhundert vom Waldeck.Upland zur Weser kam. An dieser Sippe lässt sich die regionale Industrie- und Montan-Geschicht e ableiten! Die Großväter des Ferdinand Lotze waren der 'Hüttenschmelzer/Kalksteinpocher' (1780) Lorenz Drubel an der Eisenhütte (auch 'Deubel'(!) im StAM Akte 55a/2055) sowie der dortige Formermeister Joh .Peter (00 C. M. Lipproß). Von den privatisierten "J.Goldmann, Hessische Berg- & Hüttenwerken in Veckerhagen" existiert noch ein Arbeitszeugnis vom 28.August 1875, womit man 'dem Former Ferdinand Lotze von hier bescheinigt, daß er vom 24.Mai 1870 bis heute auf hiesigem Werke in Arbeit gestanden hat & sich unsere Zufrie- denheit in jeder Weise erworben hat. (St~l) Keller' Dann arbeitete er in einer Werft in Hamburg, verlor seine erste Familie bei einer Cholera-Epidemie. Ferdinand Lotze (1855-1921) kam im November 1888 nach Kassel i ns Weser- Viertel und heiratete A.M. Hattenbach aus Gerstungen. Dort bewohnte di e Familie ab 1901 in der Gartenstraße 12 eine Henschel- Werkswohnung . (Uberlieferung Fam.Donnert/Lotze Reinhardshagen) Gegenüber G.Rosenstocks Haus an der Brücke in der Oberen Kasseler Straße in Veckerhagen eröffnete der Sohn Hr.August Lotze in Veckerhagen einen 'Colonialwarenladen'. Vorher hatte dieser eine Lehre in einer Kasseler Privatbank absolviert . 151 Er war bei der Landesversicherungsanstalt ( "Klebepalast" in der Hohenzollern- Allee) beschäftigt. Der Landes-obersekretär Gg.Bartheld war Sohn des 'letzten Farbenmüllers'und Oberholzhauers Joh. Ernst B. (1864-1937) in Veckerhagen und Enkel des Farbmüllers Joh. Hr .B. Weitere Nachfahren des Postillions Wilh . Bartheld (1833-73) gingen in die Mitteldeutsche Glasindustrie. Der Glasstrecker Joh. Bartheld (+ 1868 ve.) s tarb 1940 in Radeberg (Schriftverk. mit Friedel Starzetz geb.B. i . Radebg . von 12/1998) . Die gen.Fotos finden sich u.a. in Bd.J.Gerth (1960) S.28. 152 Kirchvogel (1960) S.86f 153 Ebd. Anm.67 154 Ebd. 5.112. Früher im 19.Jahrhundert gab es Bleivergiftungen (beim Chr omgelb), wie beim Arbeiter Asshauer (S .l08f), zu beklagen. Die Herstellung des 'Chromorange aus schwefelsaurem Blei' erfolgte z.T. im Schlosskellerl Bereit s Georg Evert Habich (*1892) studierte in Göttingen Chemie, - nach einer Lehre in der eigenen Firma (ab 9.3.1911) und konnte so nach dem ersten Weltkrieg dem Vater Friedrich H.(l865-1939) eine wertvolle Stütze sein. Als Hermann H. (*1861) bereits 1925 starb, trat dessen Sohn Or.Gerhard H. (1900-59) in die Firma ein. Er hatte gleichfalls Chemie studiert, aller- dings in t:arburg. Voraussetzung für das Herstellverfahren war jedoch eine gute Bleiversorgung auf dem Markt, was bei Kontingentier ungen und Bewirtschaftungen, wie in der NS- Zeit, die Gewinnchancen erheblich schmälern musste . 155 Dr.Brimmer (* 1.7.1886 Kaiserslautern/kath. ) war in der Reihe der letzten drei promovierten Che- miker der Fa.Habich, die der Verfasser noch kennenlernte , zweitellos auch wegen seiner Freimaurer- Mitgliedschaft die interessanteste Gestalt. Sein Nachfolger war Or.Bebekerl , der in Peenemünde bei der Erprobung von V-waffen als Chemiker mitwirkte, was hier aber nicht weiter vertieft werden 175 soll. Dr.Karl Brimmer verteidigte noch im 2.Weltkrieg unerschrocken den guten Ruf jener Juden, die er kennengelernt hatte und bekundete nach Stalingrad im Betrieb offen seine Skepsis am Endsieg . Er wurde von einem Mitglied der Kaufmannsfamilie Ernst beim N5-0rtsgruppenleiter und Bürgermeister Becker denunziert und kam trotz Hinhaltetaktik des Ven~altungschefs 'ins Lager' . Der "Ersatz-che- miker" Dr .CUrt Helmhol(t)z kam lt. Einwohnermeldeliste Veckerh. von Berlin NW40 und war wohl kein wirkungsvoller Lückenbüßer - aus bekannter Chemikerfamilie (?) (Aussagen des damaligen Betriebs- Angehörigen K.St. und der Ven~altungsangestellten des Ortsgruppenleiters Becker A.D. /B. ) Personal- akten Brimmer: GStA PK FM 5.2. M7 Nr.43 Matrikel Nr.3480 und 5. 2. K 11 Nr.76. Brimmer hatte bereits am 29. 7 .1933 'decken' müssen, "wegen der Zeitverhältnisse", wie er der Loge mitteilte . Er war erst am 21 .1 .1946 'von Augustusburg' (Meldeeintrag Veckerh. ) zurückgekommen und ein Mitbegründer der Freimaurerei in der amerikanischen Zone. Als Rentner zog er am 7.9.1964 nach Münden, wo er auch maureriech seine letzte Bleibe gefunden hatte. Die Firma Habich setzte sich ab 1943 intensiv wie ergebnisarm für die Freilassung ihres t ücht igen promovierten Chemikers Br . Brimmer ein, was ihm zumindest das Leben retten half! 156 StAM 55a/2067 Hüttenmeisterstellen Besetzung, 55a/2055 'Tod des Aufgebers Koch, Bestellung von Eisensteinpocher Deubel ' (= Drubel, siehe Anm.l50)'zum Aufgeber und Kohlenknecht Koch zum Ei sen- steinpocher ' • An di esen Hochöfnerfamilien lässt sich ableiten, wie die Beförderungsschübe und konnubialen Verhältnisse auch in gehobenen Facharbeiterkreisen des staatlichen Montanwerks funktio- nierten. So auch ab 1850, als das Konnubium Collmann/Ackermann von der Zechenwirtschaft i n Vecker- hagen bis hin zu Formermeistern i n Dortmund (Mitbegründer des 'Dortm. Formervereins') seine Bezieh- ungen besaß. Die Formerfamilie Brocke, die 1666 mit der Gründung der Hütte Veckerhagen vom Upland an die Weser kam, konnte der Verfasser 1999 im JbK S. l33 bi s 1913 im Radreifenwalzwerk von Kr upp in Essen nachweisen. Die Gemeinde Veckerhagen ehrte 1923 den dort igen Werkmeister Jacob Brocke zur Diamantenen Hochzeit. (TgB.Nr .945/Eh~en der Gem.Veckerh.) 157 Hüttenmeister (1803) Johannes Koch heiratete 1777 ve. die To.d.Handelsmannes Joh.Chrn. Scheele (aus Eberschütz) u.d.A.Marie geb.Lipproß. 1780 noch Aufgeber am Hochofen, war er 1788 zum Hüttenmeister avenciert . 1788 ist'Förmer Meister Joh.Andreas Goebel'Taufpate beim Sohn Joh .Andreas Koch und 1783 Martha Elis .Ritter geb.Scheele bei einer gleichnamigen Kochtochter. Dies M.E .Koch freit 1805 Joh.Hr. 8rabant aus einer 1745 von Berlin gekommenen Hüttenschlosser-Meisterfamilie, im engen Konnubium mit Hüttenmeistern. Ein Mechanikus J .Ludw.Brabant (* 1789 Ve. + 1858 KS/A) , Enkel des Forstläufers Koch, ehelichte die To.d.Wirtes Franz Bartheld. Deren Mutter war eine Frehri, die Großmutter eine Davin aus den führenden Hugenottenkreisen zu Carlshafen. Aus der gl eichen Sippe stammt der Br.Josef Davin 1855-1920), dem die Handelsstadt ihr en Hugenottenturm verdankt . Die Gedenkplatte des MvSt der 'Hansa' in Bremen (1906-19) hängt dort im Museum/der Br.Baurmeisterschen Zigarrenfabrik am Hafenplatz. Die Sippe war vor 7 Generationen mit dem Waldenser Guil l aurne Davin aus Vilaretto/bzw. dem Pragelas von Italien nach Hessen gekommen. Meyer (2006) S. 81 beschreibt dessen Rolle zur Zeit der Räterepublik, als er sich freute, dass bei den Freikorpskämpfern ein Sohn des Großmeisters der 'großen Loge zur Sonne' in Bayreuth für die Konterrevolution s t ritt! Zu den Müllern rund um den Reinhardewald siehe: Lotze (1983, 1988, 1989, 2004) u . (l 997a) S.47-55. Tafel Klebmühle S.49. StAM Akt e 55a/2055 (1796) und 55a/2067 (1780-1808) 158 Adolf Jeppe: Familientafel Sippe Jeppe. Kassel 1936. S.M.Jeppe (1740-1811 ) ist das 6 .Kind des Chph.J . (Knutbüren/Domäne Burguffeln) . Sie heiratet am 23.2.1766 Ph.A.Steinhöfer (* 5 .4.1739 Zweibrücken + 15 . 5.1796 KS/ Hofröhrengießer , Brunnenmeister, Aufseher über die Spritzen) . Ein Sohn ist der Brun- nenleiter Hr.Karl Steinhöfer (1776-1834) . Ebd.S.3, S.28-32 f i nden wir die Nachkommen von Georg Friedr. J eppe (7 .Kind aus der o .g. Ehe. Dessen 3. Sohn aus der Ehe mi t der Rektorentochter A.Martha Endemann i st der Holtzmüller Valentin Ludw.Jeppe (*7.6.1779 Immenhs . + 1.5.1856 Hofg.) in Veckerhagen. Seine Frau Karol.geb.Hartje (1784- 1836) aus Harste/ Bann. starb mit 52 Jahren in Veckerhagen. Eine To.Marie L.Jul. ehelichte BäckerM . J.Hr.Wilke (1806-60) aus Hofgeismar. Eine Nichte Marie Charl .J. heiratete den Stadtschreiber G. H.Raake zu Grebenstein . Deren Schwieger sohn wurde der Amtswundarzt Fr.Menche (1808-78), - als Wundarzt auch für das Bergamt Veckerhagen zuständig. Auch ein Schwager des Sohnes Dr.med. Herm.Menche (1848-1910) stammte aus einer Freimaurersippe: 'Escadrons-Thierarzt Br.Julius Stamm' (1839-92, =Stamm V/ GStA PK FM 5.2. K 11 Nr. l06) . Zu Wundarzt Menche und Br.G.E.Habich, als um 1850/55 von der Polizei in Kassel streng üben~achte Demokraten, siehe von Nathusius (1996) S. 362. 159 Akte StAM SSa/2060. 'Verlegung einer gußeisernen Wasserleitung bei der Hütte in Veckerhagen' (zum Brau- haus). (1775) 160 Jeppe (1936) S .8f Linie 1 d. Mehrfach verschwägert sind die Peters von .Veckerhagen mit 'Jeppe auf Butzbach' , so wurde Otto Ad.P. (1891-1925), der die Privatschule bei Habichs im Schloss besuchte, der Schwiegersohn von Fr.Karl Jeppe (00 Elise Kath .Raake , siehe Anm.l58/S . 28 T.Jeppe). Dieser O.A. Peter ist auch Sohn von dessen Schwager, dem Kaufmann Ferdinand P. (1851- 1908 00 Elis. Helene Jeppe) . otto erheiratet mit seiner Cousine den Hof Butzbach, den als "Erb-Hof" der Sohn Horst Peter (* 1920) fortführt. Sein Patenonkel Adolph Peter (1849-1944) ist der langjährige ehrenamtl.Bürgermeister in Veckerhagen, seit 1881 mit Elise Marie Jeppe (1857-1930) vom Hof Butzbach vermählt . Deren Schwieger- sohn OFörster Ludw.Schmitz (* 1884 nahe Düsseld.) stieg mit in die Töpferei (Peter & Schmitz) ein. Gerland (1965) S.216f, Ende (1997c) vom Totenhof zur Töpferei (Siebrecht /Peter), hier : Keramik-Wahl- urne und Familientafel der Hütten-SchreinerM.Siebrecht (Veckerh./KS). Diese Sippe stellte mit dem Mühlenbauer und Papierfabri kanten (Wernshsn./Werra) Gg .Adolph Siebrecht (1827- 85, So.d .Domänenpächters Gustav s.zu Moringen) Freimaurer .in Kassel (A.: 1859 Mü . B. : Konrektor Heller) . Br.Siebrecht führte in Kassel, Köln.Str. bis 1873 als Civil-Ing. ein Büro zur Verbesserung von Mühlen und hielt Patente. Der Erfinder hatte mit 18 Jahren bei Henschel & Sohn die Technologie 176 gelernt. Siehe : Die Siebrechts, KS/1964 Nr.32 s.l4lf u.l69f (zum Freimauer-Qpferengel von 1863 auf dem Hpt.-Friedhof KS): a.a.O.Hinweis auf weitere Freimaurer der Sippe. GStA PK FM 5.2. K11 Nr.l04. 161 KB Ve. Es ist Cath.Marie Lipproß (To.d.Schlachters Joh.Henr.L. u. d.Anna Chne.geb.Lösekrug), also aus jener Metzgersippe, deren Nachkommen seit über 150 Jahren als Landfleischerei Spielmann, direkt neben dem Schloss/Haus Hermann Habich, ihr Handwerk betreiben. Der Chemiker und heutige Firmensenior Herm.H. absolvierte beim Nachbarn einst sein "Pflichtjahr in der Landwirtschaft". 162 Die Familie des Caspar Peter (00 Gerdruth Elis.Altmann a.Hombressen) zeigt bei Patenschaften Montan- leute wie SchmiedeM. Musmann, Former Brocke, auch Köchinnen in Kassel, das soziale Umfeld. Ein Gelder- heber Joh.Wilh.Peter (1729-97) und der 'Grundelfänger zu Bettenhausen' oder ein Fischer Joh.Peter zu Veckerhagen sind anscheinend Verwandte: siehe Lotze (1993b) Taf.S.lOOf zu den 'Montanbeamten'. Akteneinsichten im Archiv des LWV im Kloster Haina mit vagen Hinweisen auf Querbezüge im Umfeld der dortigen Hütten im 18.Jahrh. 163 In den Kirchenbücher der Umgebung von Battenberg sind Reformierte im luth.Umfeld in den Pfarren schwer auffindbar! Zum Teichmeister am Eichwald beim Judenfriedhof zu Bettenhausen siehe Anm.l62. 164 Karl-Heinz Schmidt-Hosse: Aus der Geschichte der ältesten Zweigstelle der Kreissparkasse Hofgeismar (seit 1888/89). In: Lotze (1997a) s. 309-313. 165 Schneidermeister und Rechner (ab 1910) Wilh.Gerth (Steinweg), bei dem im Haus auch zeitweilig das Warenlager untergebracht war. Aus der Sippe Ernst war der Prokurist bei Habichs Heinrich Ernst "von Anfang an" dabei. 166 Karl Orf aus Tann/Rhön, ab 1877 als Lehrer an der 4-klassigen Schule ve., seit 1902 Hauptlehrer und bis 1923 die 'führende Lehrerpersönlichkeit seit Kantor Klüppel', war auch 5 Jahrzehnte Organist. Gerland (1953, 1965) 5.258-264, 280. Seine Rede zum Heimatfest (Ms.) ist erhalten. Im Nachlass des Habich-Verwandten aus Hanau A.Finkbohner hat sich ein Notizheft bei der Fam.Ferd.Bartheld/Eisen- hütte erhalten, das die gen.Rede von den Burefelder Mönchen bis zur 1848 Revolution in Veckerhagen und andere Forschungen in Auszügen wiedergibt. Unter 'K.O.' finden sich viele Beiträge aus seiner Feder in den Mündensehen Nachrichten. So erschien ein Vortrag vom 10.5.1914 bei Klugkist in Münden und in den M.N. von 1904. Siehe Ulf Paul im 'Blättchen Rhg.' Nr.52 I 2005 S.5. Hauptlehrer Orf und sein Mitstreiter Rechnungsrat Arnold Pfleging (Rosdorf) machten aus ihren kai- sertreuen und judenfeindlichen.Ansichten keinen Hehl. Siehe: Selbstbildnisse kurhess.Raiffeisen= Männer. Kassel 1926 S.79f u.90. Orf hatte in der Rhön als Sohn eines verschuldeten Kleinbauern 'Wucher', 'andere Händler' und 'Krämergeist' (der Juden) kennen gelernt. 167 Dr.med.Hermann Weber (* 31.8.1845 Amönebg.), zuerst Arzt in Fechenheim, kam verwitwet, als Nachfol- ger von Dr.med.Alfons Bangatz (bis 1885) nach Veckerhagen. Hier heiratete er seine ebenfalls ver- witwete Schwägerin Henr.Elise Wenzel geb.Hartwig. 1906 verlieh ihm der König von Preußen und Kaiser Wilhelm II. das Patent eines Sanitätsrates. Diss.Klein (2004) S.l4 •. Sein Sohn Arthur Weber (1879- 1975) ist später der berühmte Professor und von 1929-55) der Leiter des balneologischen Universi- täts-Instituts in Bad Nauheim. An ihn erinnert eine Straße in Reinhardshagen. Nach einem Privat- unterricht beim Vater (!), nach der 'Alten Klosterschule' in Bad Hersfeld und ab 1891 dem Wilhelms- Gymnasiums Kassel besuchte er ab 1895 das 'Gymnasiums an der Klosterschule zu Corbach'. Leider brannte Ende 2002 sein Elternhaus 'Am kleinen Anger' Alt: No.74 1/4 ab. Er galt als einer der er- fahrensten Kardiologen seiner Zeit, so wurde ihm auch das EKG eines "Herrn aus dem Auswärtigen Amt" von 55-Kurieren im Krieg vorgelegt, das sich als Kardiogramn Hitlers entschlüsselte. Klein (2004) 5.190-197. Zu den Ärzten in Veckerhagen siehe Lotze (1997a) 5.99-106, hier: 5.102,105 (Anm.9). 168 Bild und Personen im Beitrag Georg Braun: 100 Jahre Raiffeisen in Veckerhagen. In: Lotze (1997a) 5.308. Zu Orf siehe obige Anm.l66. 169 Laut Denkmaltopographie Kreis Kassel I. Braunschweig/Wiesbaden 1988/1990 5.566 ist die Gesamtan- lage Eisenhütte nach § 2 Abs.2 HDSchG ein Denkmal von nationalem Rang. Hierzu gehören auch die 'Was- serkünste' ab der Hemelmühle. Die Fa.Habich erwarb 1958 im Zuge der Zwangsversteigerung das gesamte Gelände der ehemaligen Hütte. Gerland (1965) 5.65. Decken (1956) S.55ff. 170 Lotze (1985) 5.64. Rekonstruktions-Zeichnung Karl Lotze jun. im Zustand 1925. Weiterhin exakte Kon- struktions- und Bauzeichnungen der 1868 an Jacob Goldmann veräußerten Anlagen (Von Br.Pfort u.a.) im Privatbesitz (Reinhardshagen). Die Mappe konnte unlängst eingesehen werden. 171 Zur Turbinentechnik siehe von Mackensen (1984) 5.15, 37 (Anm.l5). 172 Am 10.4.1859 KS/L heiratete Ferdinand Christoph Habich, Kaufmann in Kassel, jetzt zu Sta.Clara/ californien, Johanne Elise Justine, die To.d.Fabrikanten Fr.Engelhardt u.d.Jeannette geb.Schmincke. Lt.Meldekartei StAKS war die Braut am 8.7.1843 geboren und starb am 6.3.1895. 173 In der damals neu in Kassel gegründeten Loge traten ein: 1. ChristianHabich (III.), * 3.Aug.l829 am 14.Jan.l850 (A. :19.12.1855 Münden!), gemeinsam mit 2. carl Gerhard Habich, * 12.Juli 1827. Bürge: Der Vater Joh.Martin Habich. Für den Verstorbenen übernimmt Br.Rudolph am 2.9.1875 die 'Pathen- schaft'. Ferdinand Christoph Habich (IV.), Kaufmann in Kassel tritt am 15.4.1850 bei. Alle Personalangaben in: GStA PK FM 5.2.K 11 Nr. 76. 174 Ernst Koch, der Pulverfabrikant und Mitglied der 'Freymaurer Schul-commission'(l823/24) war ein 'Onkel' des Kaufmanns Ernst Friedrich Jacob Koch (* 25.3.1834 KS/L + 4.4.1868), So.d. Christoph Andreas Koch ( + 1840) , Holzhändler, und der Anna Magdalena Bräutigam. Dieser hatte in Bremen Kauf- mann gelernt, war als Commis nach Pt.Lewara/Texas gegangen, zuletzt "nach Constantinopel engagiert". Er trat am 11.11.1863 in Münden ein, Bürge war Joh.Martin Habich. Deutlich später lernt vom 15.4 1874 bis 15 .• 4.1877 ein Joh.Gg.Heinr.Koch beim Kasseler Bankhaus Damns & Streit und ist später beim jüdischen Bankgeschäft Ma~r & Plaut als Prokurist (1886) tätig. Sein Vater war der Bleichenbe- sitzer Philipp Koch (+ 19.10.1870). Er trat 1899 in Kassel ein und wurde Direktor der Dresdner Bank in Kassel. Sein Bürge war ein carl Berks· (Ehrenmitglied der Großen Loge von Preußen). Beide Koch in Akte GStA PK FM 5.2.K 11 Nr.84. 177 175 Taufbuch KS/L 1845, lfd.Nr.l089 S.231, Frau des Br.Ferdinand Carl Baurmeister (* 12.5.1798 Münden). 176 zur gleichen Zeit in Münden bei dem Bäckermeister Hagemann ein Exportschlager. 'Mündener Zwieback' In: HNA/Mü. 29.3.2008 zur Dampfbäckerei des William Hagemann (gegr.l848). 177 Steckhan (1988) S.94. S.37 ist der Oberlandmesser Schuwirth (+ vor 1846) genannt. Seine Witwe starb 1861, das Werk existierte demnach sogar bis 1878. 178 Ebd. 179 Vor Gründung der reformierten Kirche in Münden vor genau 300 Jahren (1708) und dem Umbau des Gast- hauses 'zum Fisch' zur nach außen unauffälligen Kirche, mussten die Bremer Kaufmannssöhne, die in Münden ('Klein Bremen') lernten, ihre Konfirmation beim hessischen Pfarrer zu Wilhelmshausen vor- nehmen lassen. Auch die hessischen Gläsner der Glashütte zu Altmünden zogen über den 'Kirchweg' im Reinhardswald nach Wilhelmshausen. Sinngemäß findet man die braunschweigischen Glasmacher im Kir- chenbuch Gimte auf der gegenüberliegenden Weserseite als Einträge. Auch in Veckerhagen gingen senn- tags noch im 19.Jahrhundert einzelne, im Weiler Glashütte verheirateten Frauen über Hemeln und mit der Fähre, zum reformierten Gottesdienst in den Marktflecken. Die bereits bei Margarethe Kippenberger- Killing in HL 1928 H.8 S.227 gemeldete Beerdigung (von 1726) des berühmten Hofglasschneiders Franz Gondelach, aus der gepachteten 'Altmündener Hütte' finden wir dort zu Wilhelmshausen sehr feierlich: "Herr Gundeiach Glaßbeständer auff fürstl.Hütten unter Münden, sonst von Cassell bürtig, alt 62 jahr, am abendmit Laternen beygesetzet zu Wilhelmshausen." Vorher war der 'Cristallglasmeister Johann Lem- bert Gundeiach von der Glashütten'(so 1689 bei einer Taufe in Vaake) am 24.5.1695 zu Wilhelmshausen bestattet worden. Auszüge durch KB-Führer Themas Ende, siehe auch Lotze (1992b) und HFK Bd.9 1968/69 (Gundelach, w.) 180 Wiek, Wilhelm : Die landesherrlichen Eisenhütten und Hämmer im ehemaligen Kurhessen bis zum Ende des XVII.Jahrhunderts. In: ZHG-Supplementbd. XVI 1910 S.l-178. Hier: S.l28ff. Lotze (1985) 181 Dieser praktische 'Arzt' war der Vater des Dr.med.Joh.Hr.Ph.Heisterhagen (1772-1857), Amtsphysikus/ Bergarzt zu Nentershausen (BA Richesdorf). Aus der Ehe dieses Witwers mit Eleon.Fr.Cölestine, To.d. OFörst.Schmincke, ging der OStabsArzt im Inf.Reg.Nr.l4 Dr.med.Carl W.S.Heisterhagen hervor, besuchen- der Br.im Kränzchen Kassel (1860). Er war Schwiegersohn des ORentMstrs.Gg.Fr.Wille (1763-1845) zu Nau- heim. GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.350. Im benachbarten Hessen wurde er 1856 zu Gießen aufgenonmen,- wie sich dort auch dessen Sohn Ernst (* 1863) als 'Kaufmann in Hinter-Indien' fand. (GStA PK FM 5.2. G 10 Nr.59). Zum "Saeculi passati zu Cassel examinierten" Sebastian Heisterhagen (1740-1826) fand sich ein Brief des Medizinalrats Dr.Wilh.Suchier (1797-1876, siehe oben Anm.23/133a, Konnubium Chn.Habich), an sei- nen Kollege Dr.Susewind vom 25.1.1828. Nachlass von Elly Schoppe, verw.Sauer (*1912) Der Großvater Heisterhagen (der Ehefrau Sophie geb.Schoppe) war unschlagbar im 'Besehen des Urins', das er wiederum vom Bader und Schwiegervater J .Hr .Reinhard gelernt hatte. Da er auch Medizinrezeptu- ren selbst herstellte, war er für die akademisch gebildeten Ärzte, wie Physikus Sudhier und Dr.Stieg- litz eine starke Konkurrenz: der Letztgenannte begann mit einem Reitpferd und 'warf nach zwei Jahren bereits das Handtuch', während sich Dr.Suchier mit dem alten Herren arrangiert hatte. 182 Lotze (1997a) s.99-106, Kap. Mediziner und Apotheker, hier: S.lOOf. Dr.med.Georg Hermann Möller hei- ratete am "l.ll.l841 in Ve. Kunigunde Dorothee Israel (+ 1892 Ve.), To.d. (+) Amtssecretars August M.Israe1. Jener war der Sohn des 'zeughausverwalters Johannes Möller zu Cassel': Kindtaufen in Vecker- hagen von 1842-47. 183 Berthold (1994) S.l59, Gerland (1965),S.246ff. 184 Der Sohn des Weißbinders Meier (Amtsstraße = später Haus Kar! Küch) hatte offensichtlich durch einen Steinwurf einen Mitschüler am Kopf erheblich verletzt, was Joh.Spangenberg "mit Stockschlägen tüch- tig bestraft hatte". Eine Tochter des Weißbinders war die Mutter des Klebmüllers Kar! Lotze sen., während ein Nachfahre der Sippe Ritter der Nestor der Geschichtsforschung der jungen Bundesrepublik, Prof.Gerhard Ritter, war. zu den Familienverbindungen der Apothekersippen Schaub/Lippe/Fiedler und niederhessischer Pastoren siehe ~otze (2005). Die unvollstängig abg~ruckten Tafeln werden hier in ergänzter- Form auf S.23 dargestell-t.- zur Frühzeit des '1Nationalpä&gagen" Ritter als Referendar (1913) am Friedrichsgymnasium in Kassel siehe Ulrich Mayer (2009), S.206. l8S W.Gerth (1959) S.41, Gerland (1965) S.l64ff, hier Lesefehler: OFörster 'Merzel1' = Carl Fr.Mergell (1796-1876). Siehe Immel: Forstbeamte in Veckerhagen, in: Lotze (1997a),S.l51-183, hier S.l57-163. und Ders. (1999b) zur Rebellion. 185a Zu Alsberg siehe Lotze (1999b) S.31. Seine Söhne sind a. Siegmund A. (* 26.10.1842 Ve.) und b. Julius A. (* 28.2.1844 ve.). Ein Dr.med.Adolph Alsberg (1868-1933) betrieb in Kassel die chirur- gische Privatklinik Lindenberg. Rechtsanwalt G.Alsberg vertrat 1t. Mitteilung von Roland Henne, des ehem.Bürgermeisters von Oberweser, dortige Bürger gegen den Forstfiskus. 185b Gerland (1965) S.l65, Lotze (1999b) S.29. Stremme ging nach Roßla, wo auch sein Sohn (Dr.)Eduard Stremme geboren war. 186 Kirchvoge1 (1960) S.84 187 HFK 20.5 Sp.337/338. Kersting Ast Grebenstein VII i und VIII 1. Zur Stammfolge Bernh.Philipp Kersting (1684-1762) siehe VI d, VII d, VIII e und IX e. 188 Brakensiek (1999) s.l96 sowie HFK 20.5 (wie vor) Sp.317-338. 189 Ebd. 190 Wörner-Heil (1998),S.l09. 191 AL Kersting (wie Anm.l87/188). 192 Siehe unten Anm.l96. 193 GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.36. 178 194 Br.Luckhardt, Justus (L8I90) war der Hofbuchhändler in der frühen kurhessischen Logenzeit, verhei- ratet seit Mai 1816 KSIOD mit Anna Martha geb.Raabe. Diese hatten zwei Söhne, die ebenfalls Buchhändler wurden: 1. J.Christian Gg. L. (1817-7S),verh. mit Magd.Helene Louise Löbnitz (1823-99), To.d.Lichterfabrikanten Friedrich L.) und 2. Christian Carl L., (*1819), verh.mit einer Mathilde N. (KB-Lücken). Diese Buch-, Kunst- und Musikalienhändler- Familie hatte wiederum zwei Söhne: 2a. EngEüb.Friedrich L. (1847-1905), Verlagsbuchhändler I Volks- schriftsteller zu Leipzig 2b. Georg L. Musikalienhändler (1848). Lit.: HB1.2162; HL Bd.l9, 1905 S.263. Ein Sohn Joh.A.Friedrich J.Luckhardt (III.) (*1843) ist Hofphotograph in Wien. A.: 1861 Münden. Georg Luckhardt II. ist lt. GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.89 u. Nr.235 Georg Andreas L. (* 28.9.1811 + 1887) so.d.Joh.L., Hausverwalter des ref.Waisenhauses, verh. seit 1837 KSIF mit Joh.Wilhemine E.Engelhardt (1818-1884). Er bereiste als Instrumentenmacher Italien und Frankreich, übernahm die Firma seines Onkels Völler. Auch ein Bruder Andreas Luckhardt ist Instrumentenbauer. Beim Pianoforte-Fabrikanten Gg.Andreas L. (II.) war 1861 in Münden Justus Luckhardt (I.) der Bürge. 195 Franz Wenck (* 4.9.1821 Grebenstein) heiratete am 26.10.1847 KSIL carol.Wilh.Mathilde, To.d. Farbmül- lers zu Karlshafen Ernst Fr.Wilh.Merle (1785-1852) aus Korbach u.d.carol.Frieder.Varnhagen. A.: 1857 in Münden. Deren Kinder sind: 1. Franz Ad.Wilh.car1 w. (* 1863) 00 Marie Amalie, To.des Tabakfabrik. Br.Julius Baurmeister (1835-66). Enkel la. Mühlsteinfabrik. Karl Wenck/Karlshafen. 2. Adelheid Wenck (1848-1938) heiratet Karl Decken. Der SO.d.Eisenhamnerbesitzers zu Lippoldsberg wird über die To.Ada Decken Schwiegervater von Evert Habich (1892- ). Siehe: Ernst Decken (1953, 1956) u. Adh.Decken (1955).Fabrikant Herm.Habich (1861-1925) heiratete am 6.6.1887 zu BosauiPlöner See Minna Aug.Dorot., To.d.otto Hr.Wulff und der Magda1.Fr.Chrne.geb.Braasch in HutzfeldiHolstein. Ein existierendes 'Frei- maurerkränzchen Karlshafen' meldeten dort B.Schäfer und Frau Kelly (Suchier). In der Sitzung vom 26.3. 1861 zum lO.Stiftungsfest des Kränzchens Kassel werden die Brr. Wilhelmi, Wenck und Wulf(f) aus Karla- hafen genannt. Wegen des Todes von Br.Franz Bestlen fiel das Fest jedoch aus. GStA PK FM 5.2. K ll Nr.350, Nr.llO (?). 196 Bereits deren Großvater der Brr.Stamm I. bis v., der Kriegsrath Georg caspar Stamm (1750-96) war 1791 2.Vorsteher in der Loge 'Friedr.v.d.Freundschaft' (1773-1794, Gr.VII., L3lll2) in Kassel. Die Brr.unter den Kindern des kurhess.Justizbeamten Gg.D.Wilh.Stamm (1790-1846 00 Marie Fr. Möller) sind folgende: Gg.Aug.stamm I. (* 1816 Lichtenau + 1868) RechtsanwaltiUGerAnw. zu Spangenberg 00 Ggine A.Schwartz A.: 1845 Arolsen, 1856 carl z.d.3 Adlern in Erfurt. Deren so.: Gen.Major Gg.Aug.Stamm VI. (* 1845 Spangenbg.) A.: 1867 KS carl Fr.Aug. Stamm II. (* 1821 Lichtn. + 1868 Gelnhs.) Apotheker in Gelnhausen A.: ? 00 Marie Braun (To.d.Löwen-Apothekers Hr.Aug.Braun i.KS) Deren To.: Amelie Stamm (* 1860) 00 carl Wüstenfeld (1846-1913) I Zuckerfabr.KS Phil.Wilh.Alb.Stamm III. (* 1826 Rosenth. + 1884 Bork.) Apotheker in Borken/He. A.: 1849 KS 00 Pauline Humberg ( 1828-89) Gg.Friedrich Theo L.Stamm IV.(* 1830 Rosenth. + 1889 Erfurt) Apotheker in Steinau a.d.S. A.: ? 00 Konradine Kretsch (1832-1911) Julius Carl Ern. Stamm v. (* 1839 Volkm. + 1892 KS) Esc.Tierarzt in Grebenstein A.: 1867 KS 00 Marie Menche (1846-95), To.d.Amtswundarztes Fr.M. (siehe oben Anm. 158) Emilie Stamm(* 1828 Rosenth.) 00 1850 Georg Fr.W.Wachenfeld (*1825 KSIHG) Bhf.-Vorst.Marbg. SO.d.Br.Archivars b.Gen.Kriegs-Dep. carl Dan.W. (L81171) 00 Dorot. Möller FM 1872 i.O.Marburg, A.: 1849 KS GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.106, 109. Lotze (2005), Hans Braun: Grundlage zu einer Geschichte der Familie Braun. BerliniLeipzig 1914 S.l98, 212-217 (S.l4lff auch Verbindungen zu Apoth.BrauniMelsungen, Dr.med. Moench u. Brr.W.u.C.Rüde, L3ll00, L5ll76 u.L5Il77). 197 Heinr.Theod.Nörr (*31.12.1835 KSIA + 20.4.1902 KSIUN a.Kehlkopfkrebs) war Gastwirt. Sein Vate.r, der der aus Vorbach/Kgr.Württembg. gekommene Wirt Joh.Hr.N., ehelichte 1833 KSIL Henriette, d.To.d.Gast- wirts Hr.Thoed.Engelhardt; A.: 10.10.1860 Mü. Auch die Söhne aus der Ehe mit Sophie Faber (* 1846 Wetz- lar) 1. carl Wilh.N. (1873-1914) Stadtbuchh.IBüro-Dir. zu Halle und 2. Victor Nörr (* 1877), Verw.- Beamter in Hanau, waren ebenfalls Freimaurer. GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.39; EngelhardtiLink/Wegner (1997) s.S2, 56; StAKS A.3.32 Nr.l296 S.l-3 I Möncheberg. Im Haus Mönchebergstraße 9 (21) war die Wirtschaft 'Bunter Bock', ein Stammlokal der Arbeiterbewegung. Um 1902 gab es auch eine Apfelweinkelterei Nörr & Lange. 198 Die Familie Goldschmidt ist eine der ältesten jüdischen Familien Kassels. Selig Feist G. (auch Philipp- stein, 1755-1823) stirbt als 'Hof-Banquier & Finanzrath'. Auch Samsen Ruben G. (1768-1841) 00 2 •. Minna Herz, To.d.H.Ruben H.und der Henriette Büding, war 'Banquier'. Elias Ruben Goldschmidt (+ 1825, 83 Ja., 00 Sara Aren 1775-1849) hatte Kinder, die wiederum mit Töchtern des 'Banquiers Levi Feidel' bzw. Joseph Moses Büding um 1830136 verheiratet waren. Aus dieser Familie stammte Eduard Goldschmidt, (* 27.8.1832), SO.d.Ruben/Rudolpf Elias G. (*1802) und der Emilie geb.Feidel; er heiratete am 26.2.1862 in Frankf.IM. Charlotte (* 1840 Coblenz), To.d. Leopold Feist u.d.Fanni geb.Flörsheim. Sein Onkel war also Samsen Elias Goldschmidt ( * 1805), der 1836 Wilhelmine, die To.d. Habich-Finanziers Joseph Moses (Büding) ge- heiratet hatte. Thiele (1986) S.7f, 34 (Geschäft in Unt.Königsstr. Hs.No.ll52), S.71, 157, 243, 245. 1808 besaßen die Geschwister das Hs.No. 525 in der Paulistraße (Pferdemarkt). 199 OStabsArzt Wilhelm Fr.Franz Kuckro (*1812 Berlin + 2.1.1900 Wiesb.,OO Josephine geb.Vamberg +1854) wur- 1850 vom jüd.Musiker Philipp Mosenthal in der Loge eingeführt, war von 1855 bis 1860 in Münden aktiv, - er 'musste austreten'. Seine Söhne 1. Kaufmann Heinrich E.Ph.K. (* 1853) und 2. Dr.phil.Louis K. (* 1848), Direktor einer chem.Fabrik, werden 188111887 ebenfalls in Kassel aufgenommen. GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.86. 179 200 Haustaufen waren eigentlich lt. Brakensiek (1999} S.224 ein Adelsvorrecht, - ab dem späten 18.Jahrhun- dert aber auch öfter bei den Ortsbeamten im Amtshause und im Familienkreise zelebriert. Im 19.Jahrhun- dert war dies verpönt! Alle Taufen der Kinder des Fabrikanten Christian Habich und seiner Frau Elise Georgine geb.Engelhardt fanden lt. Taufbuch Veckerhagen 1851-77 im Haus No.l63 ('Die Burg'} statt. Diese Tradition setzt der Sohn fort, als Friedrich Karl Gerh. Habich, seit 5.9.1891 verh. mit Hedwig, der To. des Br.August Streit, am lO.Juli 1892 'im elterlichen Hause' (= Die Burg} Chrn.Aug.Georg E v e r t Habich (* 28.Mai 1892} von den Großvätern Chrn.H. und "2} August Streit, Banquier in Cassel" 'über die Taufe gehalten' wurde (TB Ve.l877-1911 P.l06 lfdNr.824}. Die kirchliche Eheschließung am 19.5.1860 im Hause Engelhardt in Kassel und mit der ersten Frau Dorothea Em.Carol.Grinmel am 27.9.1857 'Am Martins- platz No.99' wurden dort ggf.von den 'consistorialbehörden' genehmigt. In diesem Fall, bescheinigte Br. Dr.Kuckro, dass der Bräutigam wegen eines "plötzlichen Sturzes" zu Hause getraut werden müsse. TrB KS/L 1849-60 P.l32, 161,184. In Veckerhac;en verliefen die unüblichen Haustaufe demnach problemlos. 201 Andreas Daniel Krauss, Maurermeister und Lehrer an der Akademie der bild.Künste und an der Bau-Hand- werker-Schule-wurde 1822/24 in Verzeichnissen der Loge 'Eintracht und Standhaftigkeit' (L9/98} genannt. Sein Haus Friedrichstr.25 entstand in dieser Zeit. Es ist eines der letzten Häuser der Oberneustadt mit originalen Ofennischen und Sandstein-Gewänden (Aufmaß-Projekt der Technikerschule i.d.W-H-S 2001}. Im Hause wohnten die berühmten spätromantischen Theatermaler J .Gg. und Eduard Primavesi. Das Ensemble stellte eine wahre Heimstatt der Romantiker dar, wie die Tapetenfabrikanten Arnold, E.Grimm, Spohr/Pfei- ffer, Ruhl, v.d.Entlde und Brentanos. Uber den Sohn Carl Aug.Hr.Emil Krauss (* 1825 KS/ON 00 Joh.Elise Georgine geb.Ostheim, To.d.BäckerM.Andr.o.} gibt es ein mnfangreiches freimaurerisches Konvolut in der Personalakte GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.439. Dieser schied offenbar im März 1879 "wegen Schulden aus dem Bunde aus" • Vater und Br.A.D.Krauss (1788-1837} starb durch die blutige Gewalttat des Artill.Ltn.Joh.Konrad Darap- sky, der ihm auf dem Heimweg vom Theater mit dem Säbel die Beinschlagader durchschlug. Zmn Unmut in der Bürgerschaft im Vormärz, den Querverbindungen zu dem Br .Apotheker J .N .Darapsky ( L9/34} , - einem Bruder des Täters, dem Schwiegervater desselben, Br.Dr.Scheffer zu Kirchhain, der mit Jordan und C.Ha- bich in Haft war, siehe Lotze (2002a} S.l4-18. Das "verschollene Grabmal" des Steininspektors Krauss vom Lutherkirchhof fand sich zwischenzeitlich im Musemn für Sepulkralkultur. Dessen Ehefrau war E.C. Cath.Auguste (1802-49}, die To.d. MunizipalRates/Ratsverwandten und Bäckerm.Joh.Conrad Wen(t}zel (1765- 1818, ·siehe Verf.-Bild v.E.Grimm} Ebd.Taf.S.l5. Philipp Loschs beschönigendes Bild der 'Heldentat' (in Notwehr!} stellt ein trauriges Bild eines Historikers (Geschichte des Kurfürstentums Hessen, Mar- burg 1922, S.236/Anm.} dar. 202 Julius Hahlo, jüd.Bankier in Kassel (*12.Aug.l831 KS/I} kam 1856 vom 'Frankfurter Adler', bat 1869, weil in Kassel "Juden nicht aufgenoomen werden, mn Dimissoriale". A.: 1854 Fr.Adler Ein Julius Hahlo (* 1824 Münden}, So.d.Herz H. war vom MvSt von Bodungen, dem dortigen Bürgermeister, persönlich (A.: 1855 Mü.} vorgestellt worden, -wie auch dessen Bruder Max Hahlo. Dieser konnte als Bankier zu Hamburg, nur in Münden eine 'maurerische Heimstatt' finden. Mit Br.Julius Hahlo (KS}, der ein 'Bank- und Wechselgeschäft Unter den Linden 29, Berlin' führte, gab es 1860 in der Wohnung Luckhardt, wegen eines "Stadtgesprächs, das wg.Hahlo den guten Ruf der Loge" störte, heftige Konflikte. Seine Frau war Rebekka Rieberg, To.d.Hofagenten Geißel Jesaias.R. u.d.Fanny /Veilchen geb.Mosenthal. Thiele (1986} S.l8, 75, 188; GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.76 203 Joh.Carl August Louis Streit (*15.11.1831 KS/L + 1.3.1928 KS} war ein Sohn des Beisitzers und Kut- schers(!), später Holzhändlers Benjamin Gge.Christoph Streit und der A.Cath.geb.Appel. Er lernte im vorgenannten Kasseler Bankgeschäft Rieberg und arbeitete d~ch einige Jahre beim Schwiege~sohn. Br.Julius Hahlo führt 1862 seinen Buchhalter A.Streit in der Loge Münden ein; zeitlebens blieb er im !.Grad, also 'Lehrling in der Bauhütte'. Ab 1863 war er mit Fritz Damms Eigner der Bank 'Damms & Streit' in der Marktgasse, ab 1890 Ständeplatz 18. Verheiratet war August Streit mit Marie Wilhel- mine geb.Bader (1841-91). Als ältester Bürger Kassels starb er 1928 im 97.Jahr, wie die K.P. am 3.3.28 meldete. To.B KS/L 1891 lfd.Nr.l06 P.l9 u.l928 lfd.Nr.869 P.l31; GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.l07 Dessen Sohn und Schwager von Fabrikant Friedr.K.G.Habich, wClr Ludwig Streit (1875-1969}, ebenfalls dort Bankier und später Steuerbevollmächtigter. Für 60 Jahre DRK-Arbeit erhielt er 1965 das Verdienst- kreuz l.Kl. (K.P.31.8.1965). Das Schatzmeisteramt des DRK hatte er 1905 vom Vater übernommen, 1945 war er Treuhänder in der amerikanischen Zone für das Rote-Kreuz-Vermögen, - für ganz Hessen. StAKS Akte Sl Nr.3365 (A.Streit), Nr.2298 (Ludw.Streit} Minna Habich geb.Wulff (1864-1945} arbeitete ab 1912 als 'Vorst.-Mitglied im vaterländischen Frauen- Verein vom Roten Kreuz' in Hofgeismar. 1949 wiedermn wurde im neugegründeten Ortsverein des DRK Magd.Hertha Münch geb.Habich (*15.5.1888 + 21.6.1979) die !.Vorsitzende. Sie war seit 1907 die Frau des Pionier-Ltn.Willy Münch (1880-1949, Major a.D.), die Schwester von Dr.Friedr.H. und To.d.Br.Her- mann Habich (1861-1925) und der vorgen.Minna geb.Wulff. Hier zeigten die Frauen der anderen Linie der Fabrikantenfamilie, dass sie, wie Sophie Henschel in Kassel, stets versuchten, ihrer sozialen Auf- gabenstellung gerecht zu werden. Kamlah, Waldtraut: Das Rote Kreuz. In: Gerland (1965) S.297ff. Lebensdaten: Grabsteine Habich in und Münch südlich der eingefriedeten Erbbegräbnisse Habich auf dem alten Friedhofsteil/Ve. 204 Wilhelm Schmin(c)ke in Strieder Bd.l3 (19802} s.l26 Taf.B, Bd.l4 (1804} S.362. Die vom Verf. für Forst Dir.Rud.Immel recherchierte Liste erlauchter Taufpaten siehe in: Lotze (1997a) S.l79f (Anm.28/30). Ein schönes Beispiel für die weitgespannten Verbindungen im gehobenen Bürgertmn: 1) Johanna WilhelminaAmöna, geb. 7. Sept. 1770, Paten: (Großmutter), Frau Oberförsterin v. Croffdorf A. Marg. GU11ckel in Nassau-Weilburg. Sie heiratet 1785, 15-jährig, Christaphel Ludwig Amolt!_ Wille, sp}if!r Berghauptmann zu Rothenburg a. d. Saale. 180 2) Constantine Caroline Theresia, geb. 14. Mai 1774. Paten: Frau Constantina des Forst/. Nassau-Weilburg 'sehen Amtsmqnns Chuno Gemahlin und die ., ver- wittibte" Frau Pfarrerin Anno Gertrud Sältzerin, geb. Schmincke, Deisel. 3) Johanne Charlotte Rosalie, ieb. 29. Juni 1778 Patin: Frau Forsträtin loh. Elisabeth Schmincke, Marie Elisabeth Gunckel, Herrn Oberförster loh. Gunekel zu Großhorst jüngste Tochter. 4) Catharine Philippina Conradine Ferdinande, geb. 24.Aug. 1779 Paten: Frau Holzmagazinverwalter Comelius zu Cassel Fräulein Catherine, Herrn Förster ( unlesbar) zu ( unlesbar) Tochter Herr Kammermusiker Guiseppe Morelli zu Kassel 5) Theodora Henriette Christiane, geb. 20. Jan. 1780 Paten: Frau Oberfalkenmeisterin von Osterhausen Frau Kammsekretärin Wittich - beide zu Kassel 6) Wilhelm Bernhard Ludwig Theodor, geb. 12. Apri/1783 Paten: Herr Jagdjunker Wilhelm Waitz von Eschen Herr Amtmann Arnold Bernhard Kesting zu Grebenstein Herr Forstmeister und Bau-Director Justus Heinrich Gunekel zu Romburg v. d. Höh Herr Baumeister Friedrich Ludwig Gunekel im Haag 7) Wilhelmine Friederice Emestine Henriette Francisca, geb. 27.May 1785 Paten: Herr Assessor Bauer zu Mainz Frau Kriegs- und Domänen- Räthin von Winzingerodt zu Cassel Frau Oberförster Möller zu Gattsbaren Demoiselle Wilhelmine Hinaber und deren Schwester Friederica Hinaber zu Veckerhagen 8) Wilhelm Henrich Casimir, geb. 30. Sept. 1787 Paten: S. Durchlaucht Wilhelm Henrich Casimir Prinz Solms-Braunfels, Obristleutnant in hessischem Dienste 9) Eleonore Friedenlee Coelestina, geb. 17. Apri/1791 Paten: Maria Eleonora Herrn Rentmeister Christian Ludwig Schwedes uxor (geb. Wille, Schmalkalden) Herr Professor Georg Friedrich Jäger von Stuttgart. 10) lohann Carl Friedrich Ludwig Wilhelm Gustav, geb. 29. Apri/1793 Paten: Herr Amtmann Pfeiffer (.,Rath" loh. Conr.) in Veckerhagen Herr Pfarrer Schminke, Lippoldsberg, Herr Ober-Cammerrath Schmincke, Kassel 2 ganr.jung verstorbene Kinder, ohne Patenangaben, sind hier nicht angejahrt. Der letzte Pate bei Nr.4 G.Morelli taucht auch, neben 'Forstsecr.Jo.Herm.Schminke a.Cassel', am 27.2. 1774 KB/Ve. als Taufpate bei der Fährmanns- und Schifferfamilie Paul Paul (* 1727 00 A.Marie geb. Lipproß) auf. Am nördlichen Forstrevierrand gibt es noch um 1840 in Karten des Forstamtes Veckerhagen einen 'Morelli-Baum'. Bis 1854 waren die Oberförster in der Besoldung, gleich dem Bürgermeister der Residenzstadt, in der ?.Klasse. Kurfürst Friedrich Wilhelm 'degradierte~ jene dann in die 8.Klasse. 205 Zur Familie Wille siehe Lotze (1997a) S.236; Strieder Bd.l7 (1812) S.93f, 99ff; StAM 55a/1621 (Wille Richelsdorf und Mitteilungen des Beigeordneten Ulrich in Schwarzenfels vom 20.10.1993). 206 Lotze a.a.o. S.233ff. 207 Gerland (1965) S.257 (Privatschule Habich). 208 Zu Förster Israel siehe Imme! in: Lotze (1997a) S.l64f u.Anm.51-55. Dort auch Schilderung einer prächtigen Wald-Hochzeit im Forst 'Wildhaus'(siehe Förster Braemer und 'conrad von der Fulda'!) bei der Altmündener Glashütte. 209 Melderegister Vaake 1941-47. Die Verwandtschaft zur Lehrerfamilie Th.Wenderoth Melsungen u.Kassel liegt nahe, jedoch konnten die in Vaake geborenen Nachkoomen (Auskunft vom März 2008) und die dor- tige Frau Iffland jene Frau Wenderoth (1870) nicht zuordnen. 210 Freimaurer-Freischule GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.235; Gerland (1965) S.24lff. Schulamtskandidat Schellhans aus Oberkaufungen war am 18.8.1847 (Lehrlingskonferenz) bestallt worden Dass der Seminarist Paul in den Schulakten (1817) von Veckerhagen identisch ist mit dem Knabenschulleh- rer Cornelius Paul der Freischule Kassel, ist anzunehmen (L8/106, A.: 16.3.1819) GStA PK FM K 11 Nr.343 2ll Der bei Kimpel/Kreitz (1913) S.63f genannte Konsistorialrat kann nur der Provinzial-Großbeamte/ Großredner der Provinzialloge Dr.theol.Johann Nicolaus Ruppersberg, erster Prediger bei der luth.Ge- meinde sein (ab 1815 in der Loge L8/127), - den Brüdern Christian und Joh.Martin Habich bekannt aus der gleichen maurerischenund kirchlichen Vereinigung. Ein (weiterer?) Ruppersberg A.: 8.2.1820 ist unter L8/125 bei Wörner-Heil zu finden. GStA PK FM 5.2. K ll Nr.343 212 Siehe von Nathusius (1996) S.392 (Anm.220). 213 Ebd. S.362, 392; Siemann (1983) S.lOO. 214 Polizeiberichte der Regierung in Kassel vom 1.3.1853, 1.3.1854, 16.1.1855. StAM 300/ll/C9/Nr.l vol. I und II 1: Nr.2 vol.I. hier: Nr.2 vol I zitiert. Menche betreute natürlich vorrangig die unfall- trächtigen Erzgruben bei Hohenkirchen, Immenhausen und Mariendorf: siehe Lotze (1990b) S.l09ff und obige Anmerkungen 158, 160 sowie 196 (Br.Stamm V.). 215 "Ständebuch" (hier 1883) S.55f, 182, 203: ursprünglich besaß von 1782 bis 1834 den Platz Matthias Koch, No.ll4 Joh.Fischer und No.ll5 Joh.Jost Meßerschmidt. Den Frauenstuhl (S.203) No.232 besaß ab 1782 bis 1819 'Anna Katharina, Matthias Kochs ux.', dann: 'Fabriquant Henrich Habich'. Am !.August 1874 ging der Platz an die Frau Wilhelmine des Schornsteinfegermeister Ferdin.Harmony. Den Sitz dane- hatte ab 23.Juli 1819 ebenfalls der Fabrikant H •• l860 tritt die Familie Habich den Sitz No.231 eben- falls an den vorgenannten Bürgermeistersohn ab. ' 216 Der erste in der Reihe der ehrenamtlichen Bürgermeister, nach der neuen kurhess.Gemeindeordnung und dem tüchtigen Greben Jacob Bartheld (ab 1823), war der Ökonom Andreas Albrecht (1784-1858). Nach seinem Tod wurde der Schlosser G.Heinr.Ernst August Harmony (1811-71) ehrenamtlicher Mandatsträger 181 Als dritter Bürgermeister fungierte dann ab 1871 der Kaufmann Anten Peter und danach dessen SOhn und TÖpfereibesitzer Adolph Peter (von 1779 bis 1918). Oberförster Kiel leitete von 1814 bis 1834 das Forstamt in Veckerhagen, baute für sich selbst das große heutige Amtsgebäude. So kam die gegen- überliegende 'alte Oberförsterei' an den Ökonom Albrecht. 217 Der von Hans Gunkel (HWGHV) in Lotze (1997a) S.32lff als Personalchef für die Arbeiter beim Werk Henschel & SOhn in Kassel und KdF-wanderführer beschriebene 'Reinhardswald-Becker'(l867-1949) war ein Enkel des 'berüchtigten' Waldarbeiters Joh.Christoph Becker. Dieser hatte 1848 für Oberförster Mergel! die hess.Jägerkomanie in Kassel geholt, während die Volksjagd tobtel Zur Belohnung wurde J .C.Becker Parkwärter zu Sababurg. von den Mergell-Töchtern konnten später Habichs 'den Hafen' er- werben. Heute findet sich noch ein Gusseisenkreuz ( 'Mom.nnentkreuz' der Eisenhütte) der 'cath.Hen- riette Mergel! geb. Köhler (1829-59) und deren I-jährigem 'Töchterchen Joh Henr.Mergell1 , im west- lichen, ältesten Feld des Erbbegräbnisses, neben dem eisernen Monument des 'Fabrikanten Aug.Heinr. Habich'. Siehe: Lotze (1999b) S.29, Gerth w. (1959). 218 Siehe Leineweber (1982), abgebildete Töpfereiprodukte: Keramik-Wahlurne mit Hessenlöwen Nr.572, Tel- ler Nr.551 'Einigkeit der Brüder 1848'im Aufsatz von Th.Ende in:Lotze (1997a) S.209-214. Hier Abb. S.213. 219 Die 'Schullehrerfrauen' waren nach 1791 die Müllerstochter Geistlich, Frau des Lehrers Joh.Wilhelm Heger ( + 1817, aus carlshafen), nach 1821 Kantor Wilh. Klüppels Frau, Justine Henriette (To.d.Hüt- tenverwalters Br.Ziegler). Weitere Lehrer (-familien) waren ab 1817 Paul, Schüler, D.Hr.Pinne (+ 1843 Ve.), Joh.Martin Spork (+ 1844 Ve.), Joh.Blackert (um 1844-46) und dann kam der 'Fall Jo- hannes Spangenberg' (ab 1840). Siehe Gerland (1965) S.235ff 220 Der Bierbrauer Wilhelm Albrecht (1830-67), von dem noch der Schluss-Stein 'WA 1857' amBogendes Tores am Felsenkeller, oberhalb von Habichs Hüttenpark, eindrucksvoll zeugt, freite als erste Frau die Tochter Auguste (übernahm Kirchen-Sitz No.l84 von Habichs) des Bürgermeisters Harmony; als zwei- te Frau heiratete der Witwer Tusnelda Schoppe (1843-1915). Seit dem frÜhen Tod W.Albrechts kam das Brauhaus an die Hüttenwirte Schoppe, inklusive des Sommerlokals ('Ferienkolonie' /Rosenstock s.Anm. 133a) Felsenkeller. Albrecht führte die neuen hellen Biere nach 'Habichscher Methode' in Veckerha- gen ein. Lotze (1987b) S.Sf; Nachlass Elly Sauer/Schoppe (Suchier) 221 Den Sitz "No.l85 gegen Abend",· hatte 'Fabriquant Henrich Habich' ebenfalls unter den 'Weiberständen 4. Klasse' erworben. Der Sitz ging an die Bürgermeistertochter carol.Fr.Marie cath.Harmony, die den Junglehrer Wilhelm Kappes ehelichte und 1874 mit diesem (1870 Nachfolger von Schellhaas) nach Fulda zog. Gerland (1965) S.255; Ständebuch S.l82, 203. 222 Die 'Schreiber-Dynastie', von Adorf bis Schmalkaiden über mehrere Jahrhunderte, hat der Verfasser ausführlich (Lotze, 1993b) in der ZHG 1993 dargelegt. Hier ist es nach 1782 die Witwe des bereits 1777, bei Abriss der Vorgängerkirche, verstorbenen Hütteninsp.Joh.Heinr.Bernhard Schreiber (Taf.2, S.93). Die Schwiegermutter dieser Christine Elise geb.Weyland hatte einst eine große silberne Abend- mahlskanne (No.3, gravierte Inschrift: "Marie Elisabeth Schreiberin gebohrene Baerin 1732") gespen- det. Ein Nachkomme und Schwager der genannten Sitznachbarin war der Messinghof-Verwalter Joh. Ludw.Schreiber (1727-85), der Über die Frauen Krösehel wiederum mit C.A.Henschel verschwägert war. Nachkormten, wie die Witwe Kath.Louise geb.Döhle (1820-99) des Berg-Insp.Cornelius Schreiber in Ri- chelsdorf, wohnten noch bis 1899 in Veckerhagen (Ebd.S.89). Sie kam aus der Eschweger Lederfabrikan- ten-Familie Döhle und nutzte anscheinend auch noch die alten Schreiber-Plätze in der Kirche. 223 Salinendirektor zu Nauheim Georg Friedrich Wille (+ 1845 Nauheim) heiratete Eleonore Marie Chrne. Schreiber aus der Hütte Veckerhagen. Wille war ein Bruqer des westph.Berg-Hauptmannes Chrph.Ludwig Amold Wille zu Halle a.d.S. und beide waren Onkel des 'Märzministers Schwedes'. Lotze (1997a) S.236; Fotosammlung OHütteninsp.Stamm Messinghof (MuLB Handsschriftenabt. 8° Ms.Hass. 188 Nach!.), mit Fotos aller leitenden Montan-Beamten am Ende Kurhessens; teilw.Abdr.in Lotze (1985). 224 Siehe Lobe (1837) s. 93f, 153. 225 Die 'kannelierten Zylinderöfen' No.S oder No.4 (S.38f,46f) des extrem frÜhen lithographierten Gusswa- renkatalogs der Hütte Veckerhagen von 1834, siehe Lotze (1990a), sind vorläufertypen. Abb.der Halsöfen und Prachtkamine in: Lotze (1985) S.94, 96f, 101 vom Schloss Wilhelmshöhe, Wilhelmsthal und Veckerha- gen (Kirche) und bei Gerd Fenner in: Lotze (1997a) S.l7-29, hier S.28 vom Schloss Habich. 226 Christian Habich kam am 3.August 1829 KS/L, als zweiter SOhn des Br.Joh.Martin Habich und der Marie Amalie geb.Menke aus Bremen, zu Welt. 1843 konfirmiert, schloss er ein Jahr später die Realschule ab und besuchte die Höhere Gewerbeschule Kassel (HGK) mit dem Schwerpunkt Chemie. Chrn.H. starb als Fabri- kant am 19.3.1908. Seine Grabstein-Gedenktafel mit den Daten seiner zweiten Ehefrau Elise Habich geb. Engelhardt (* 10.2.1841 + 15.12.1889) findet sich im Mittelfeld des Erbbegräbnisses Habich. Sein Bruder Heinrich Adolph (* ll.Juli 1838 KS/L) besuchte ebenfalls (1852) die HGK, dann als Bunsen- Schüler die Universität Heidelberg, 1857 wechselte er nach Göttingen, wurde Dr.phil und war 1863 an der Bergakademie Freiberg. Mitteilungen Prof.Albrecht Hoffmann vom 27.3.2008 227 D.E.Friedericke, wie sie im Traubuch 1857 lfd.Nr.751 P.l32 heißt, war am 7.Aug.l835 in Kassel/St.Mar- tin, als To.d. Kaufmannes Engalbert Friedr.Grimmel und dessen Frau cath.Elis.geb.Brede, zur Welt gekom- men. Sie heiratete den gerade Gestürzten im eigenen Hause (Bescheinigung Br.Dr.Kuckro) am 27.9.1857 KS/L. und starb binnen Jahresfrist in Veckerhagen. Grabplatte im 'Westfeld': "Hier ruht Dorothea Emilie Habich geb.Grimmel aus Cassel * 7.Aug.l835 + 13.Sept.l858". Die Ehegatten Habich/Engelhardt (2.Ehe) ruhen im Mittelfeld des Veckerhäger Erbbegräbnisses (s.Anm.226). 228 Hermann Habich trat in der Verbandsarbeit hervor, wie sein Großvater Br.Herm.H.schon 1917-1921 Vor- sitzender des Verbandes Dtsch.Farbenfabriken war, siehe: Kirchvogel (1960) Anm.72. Hermann Habich jun. erhielt am 1.12.2001 die Leusehnar-Medaille u.a. für seine kooperative Arbeit in Tarifverhand- lungen für die Chemie-Arbeitgeberschaft und ais Präsident der Vereinigung hessischer Unternehmer, von Min.Präs.Roland Koch! 182 229 Christian Decken stammte aus dem Familienverband Br.Wenck/Merle/Decken in Karlshafen und Lippolds- berg. Siehe dessen onkel in: Ernst Decken (1953, 1956) und die Großmutter Adelheid Decken geborene Wenck ( 1955) • Er war 1920 als der SOhn des Kaufmanns Friedemann Decken ( * 1890 Berlin) und der Lill y Seeherger (* 1900 Aachen) zur Welt gekonmen. C.Deckens Tante Ada Habich geb.Decken (1902-82), verhei- ratet mit Georg Evert Habich (1892-1972), wurde dessen Schwiegermutter, als er 1948 Bilde Habich ehelichte. Er wurde 1955 Einzelprokurist und durch Konnubium heutiger Senior der Linie Friedrich Habich (1865-1939) und der Hedwig geb.Streit (1872-1949). 230 Der Setreiber einer Steinschleiferei, Meilerköhlerei und Brikettfabrik Karl Decken (+ Mai 1914) war mit Adelheid (1848-1938) d.To.d.Br.Fabrikanten und Steinbruchbesitzers Franz J.E.Wenck (1821-97, A.: 1857 Münd.) und der Carol.W.M.geb.Merle (1819-1909) verheiratet: Ada Habich war wiederum die älteste Tochter seines Sohnes Ernst D. Die Merles stellten zu jener Zeit Kaufleute zu Bremen (Carl M.) und Karlshafen (Adolph M.), während die Brüder Wenck Zigarrenfabrikanten in Grebenstein (Wilh.W.) und Privatschullehrer (Ernst w.) waren. Die Brr.Zigarrenfabrikanten Baurmeister verschwägerten sich mit Suchier und Wenck (Kränzchen Kassel). Die Kinder Merle stammten alle aus der Ehe des Bürger- meisters Ernst Merle (1785-1852) aus Korbach und der Caroline Friederike geb.Varnhagen (1788-1858), die nach Karlshafen kamen. Hier bei den Verwandten Varnhagen zu Arolsen handelt es sich um Advokaten und Freimaurer. Bei den Kindern des Justizrats A.Friedrich Chrn.v a r n h a g e n (1779-1827, L9/174) und der Juliane Fr.Luise geb.Krüger (aus alter Hofapotheker-Sippe) 1. Hermann Leberecht V. (* 7 .3. 1816/ Ta.31.3.) und dessen Bruder 2. Robert V. (* 14.5.1818/ Ta.l7.6.) finden sich als Taufpaten tat- sächlich der Br. 'Königl.Preuß.Legations-Rath' Hr.Carl August Varnhagen von Ense (1785-1858, A.:l813 Hambg. 'zur gold.Kugel') und 'die Gemalin seiner Exzellenz' Rahe! geb.Levin (1771-1833) im KB 1747- 1821 Arolsen. Siehe zur Sippe V.und weiteren Paten/Montanleuten in Brasilien Fr.Jos.Brecht in Schnack: Lebensbilder Bd.3 (1942) S.362-371: hier: S.365 die Verbindungen zu Pfeiffer, de sä e Mag~lha~s u.a. 231 Die Aufzeichnungen von Decken (1953) ergaben, dass die Eltern von Ernst Decken zuletzt in Wesel ansäs- sig waren. Der Vater Chrn.Hr.D. trieb demnach die Schiffbarmachung der Lippe voran, leitete dort eine Handelsschule und hatte die To.d.Gymnasial-Dir.Bischoff zur Frau. Die Großmutter war Chrne.'Lefeber aus Hugenottenblut". Karl Decken betrieb die Verarbeitung von Holz- und Steinkohle sowie Koks, einen Sauerbrunnen am SOlling und ein Sägewerk nebst Gärtnerei im alten Eisenhammer Lippoldsberg. Ab 1905 speiste· er mit der Klostermühle·strom ins Netz ein. Ein Enkel seines Schwiegervaters Br.Franz Wenck (1821-97), Carl Wenck jun., stellte die Farbenmühle in Karlshafen auf die Herstellung künstlicher Mühl- steine um (heute Krebs & Riedel). Der Schwager Carl Wenck sen. (1863-1926) stand im Ruf, mit "dem langen O.Schultz" (0/0 Erna Wenck) ein 'Freimaurerkränzchen' in der Hafenstadt zu betreiben (Auskünfte Frau Kelly geb.Suchier sowie Bernhard und Ruth Schäfer/Karlsh.). Steinbruch-Besitzer Br.Franz J.E.Wenck wurde am 12.8.1857 in Münden aufgenommen, Bürge war Br. 'Aug.Wulff/ Carlshafen': GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.llO: Bohn (2000) S.l02f, 114, 204f: Lotze (1989) S.48f: Bernh.Schäfer: Kl.Karlshafener Bildnisgale- rie (2004), hier: Bild 39 (39a) Adelheid Fr.H.Wenck (1848-1938, verh.Decken, Bes.: Habich/Ve.) und Suchier-Bilder 7-11, 13-16 D. Hoffmann/Neumann/Schäfer (1986) S.l2 ff (SOziale Lage in Lippoldsbg./ 19.Jh.) S.20ff (Chem.Fabrik Bodenfelde, ab 1895). 232 Gerland (1965) s.258. Georg Evert Habich wurde einer der beiden Seniorchefs. Sein Grabstein (* 25.5. 1892 + 20.2.1972) ziert die Grablege Habich auf dem Dorffriedhof. 233 Hildegard (* 24.5.1894 + 27.3.1976) war verheiratet mit Buntpapierfabrikant Philipp Schnell (* 17.8. 1888 + 31.12.1958) aus Kassel. Beide ebenfalls im Erbbegräbnis (östliches Feld). 234 Die Familie 'Poet-Lotze' bekam ihren Namen, weil diesem Zweig das Reichspostamt am Anger (Wilhelms- platz 12) unterstand. Prokurist Heinr.Ernst (1867-1930) stammte aus dem 'Bäcker-Ernst-Haus', heute Park- platz Habich am Schloss. vor seinem stattlichen Mansarddach-Haus am Anger wurde er mit der Großfamilie abgebildet, siehe Aufsatz des Jerome Gerth: 'Der Goldene Ring' S~l98ff in: Lotze (1997a). Förster Carl Stecher (Vaake) war Mitbegründer des Darlehnskassenvereins. Siehe Beitrag Gg.Braun in: Ebd. S.303-308, hier Bild S.308. 235 Mitteilung von Lydia und Bäckermeister Ernst-Georg Schmidt ('Bäcker-Ernst') vom März 2008. Lydia Schmidt geb.Wenzel erhielt dort in der ersten Besatzungszeit, als auch die Schulen geschlossen waren, mit Ha- bichs und anderen Kindern Englisch-Unterricht im Seitenflügel des Schlosses. Habichs gleichaltrige Toch- ter Irma (* 1.2.1933 KS) heiratete am 12.3.1955 in Veckerhagen den Fabrikanten Dieter Freudenberg aus Weinheim (* 20.2.1926), Junior der bedeutenden gleichnamigen Chemiefabrik. Daten lt.StAKS II B I Bre 3: 'Die Nachkonmen des Joh.Chrn.Breithaupt' von Georg Breithaupt, Kassel 1977. 236 Freundl.Mitteilung des Alt-MvSt Dr.Dietrich Leßmann, Münden, vom März 2009. 237 Thiele (1986) "Familienbuch" von 1808/09, S.ll. Nr.24 (BERGER), Aron Mayer, Handelsmann, (* ca.l757 t31.3.1834 KS) 00 Jeannette Gottlieb aus' Wanfried. s.l37: geb.als SO.d.Mayer (Aron) Berger (* 1800). 238 Bürger und Handelsmann Hallo (ca.l769-1837), sOhnSirnon * 18.12.1802 bei Thiele (1986) ·s.27; S.75 vermu- tet Thiele, dass Sirnon Hahlo ein SO.d. Samuel (?) H. 00 Elkel Sirnon sei. 239 zu den Mündener Hahlos siehe: Hallo (1930) S.ll5 Anm.l3: HL Bd.9 (1895) S.l06ff: Mittlg. VhG 1908/09 S.94. 240 GStA PK FM 5.2. Kll Nr~76. Blaue Sögen mit Prägestempel in der umfangreicheren Personalakte. 241 Pinhas L7/42 bei wörner-Heil (1998) und Mündener Matrikel (A.: 4.5.1842). Zu Mosenthal: GStA PK FM 5.2. Kll Nr.34 und Nr.36, = letztes Verzeichnis vom 24.6.1854 "III. Ausgeschieden sind A. durch Eingang zum ewigen o. a. die Brüder Meister ••• 3.Philipp Mosenthal, Hofmusikus •• ". 242 SOnderverwahrung GStA PK FM Kll Nr.438 und 94. FÜr die Informationen aus Ansbach dankt der Verf.Herrn Adolph Lang. 243 Br.Gustav Wilhe~Ferdinand Freiherr von Canstein ist 1813 (No.4) Ehrenmitglied in Evert Habichs Heimat Celle (GStA PK FM C4 Nr.3, Vz.l813, 7.Grd.). A.: 1786 im 'Tempel der wahren Freundschaft' (1784-94), als Kammerjunker/Assessor b.OAppell.Gericht Cassel. L4/6, L5/33 und L8/23! Canstein war 1813 Mitglied der Großen westph.Mutterloge. 183 244 'Proprietaire Adolphe Feidel' 1809 in der Loge 'Des arts et l'amitie', L5/25. Siehe ZHG 101 (1996) s.210. 245 Lotze (2009) Tafel "Mosenthal u.a." siehe folgende Seite im Text. Der Beitrag 'Frühe jüdische Freimaurer zwischen Kassel und Frankfurt' erschien erst 2009; siehe Oers.: (2006a) S.269ff, 125ff und 28lff. 246 verf.dankt Herrn Rudolf Benary in Münden für die Uberlassung der Ahnenlisten und Fam.-Forschungen von Kantor Horwitz. Siehe auch HL Bd.29 (1915) S.347, Mitteilungen VHG 1925/26 S.68ff. 247 Hallo (1930) S.ll5 I Anm.l3, Kasseler Goldschmiede-Meisterliste von R.Hallo Nr.l58. 248 Blume (1935/1986) S.33. Das Haus heißt bei Blume gerade 'Adolph=Hitlerstraße 66'. 249 Hallo (1930) a.a.o. 250 Verf .dankt Frau Ingrid Wenzel (Leiterin d . MStA) herzlich für die Auszüge und Listen (erst.26.2.2009). C 1308 'Gesuch der Schutzjuden um Erteilung der bürgerlichen Rechte 1805-1840' • 251 MStA 'Civilstandes Register A2 I 2001 lfd.Nr.201' (Aufgebote erst ab 9.Juni 1811!). Ergänzungen aus FM-Matrikeln der Loge Münden. 252 Matrikel/Mitgliederlisten der Loge 'Pythagoras zu den 3 Strömen i.O.Münden'. 253 Blume (1935/1986) S.l07f. Beschreibung zu von Bodungens Haus, Siebenturmstraße 20, das er von April 1829 bis 1956 besaß; heute Gasthaus "Onkel Paul" ('Händler Paul Roß'). 254 von Pezold, Joh.Dietrich: Friedrich Wilhelm von Bodungen. Senator und Bürgermeister in Münden 1814-1856. In: 800 Jahre Stadt Münden an Werra, Fulda, Weser. Streiflichter in seine Geschichte. Münden 1983. S.l31-141. 255 Hallo (1931) Vorwort. S.505 ff in (Reprint) Oers./Schweikhart (1963). 256 GStA PK FM Kll Nr.l09 (* 19.6.1865 KS) "Theilhaber der Naturalien= u. Leermittel=Handlung ( t) von J. Herbordt, Hartinsplatz" • 257 Hoffmann (2009) und Kottke (S.229ff) In: Frenz/I · · · · · · Sehr geehrte Damen und Herren, die Claims Conference ist gem. § 2 Vermögensgesetz Berechtigte fQr erbenloses und unbean- spruchtes jOdisches Vermögen. Bei unseren Recherchen sind wir auf die Unterstatzung von Ar- chiven, Behörden und sonstigen Einrichtungen angewiesen. Im vo~iegenden Fall bitten wi.r um Überprofung, der Unterlagen zu Dr. Georjl Nostrnann -wohnhaft in den 30er Jahren in Celle, MOhlenstr. 108 und Emet S~elnberg ~ wobnhaftin den 30er Jabren in Kl. Hehlen b./Celle, Haus Steinberg, Dr. Ernst Heinrich Steinberg aus Kl. Hehlen sowie Dr. lng. Hans Steinberg aus Kl. Hehlen. Da es sich zumindest bei den zwei erstgenannten Herren um bedeutende PersÖnlichkeiten aus dieser Zeit handelt, mOssten sich Unterlagen finden lassen. · Die Firma hatte eine Zweigniederlassung in Berlin. Wir suchen Angaben :?:Um Schicksal und der Glaubensrichtun..9. Ihre Antwort richten Sie bitte an das Berliner BOro der Claims Conferenee. Mit Dank im Voraus und freundlichen GrOßen Claims Conference Nachf. i.A~~ 274 Schlotter, Hans: Hildesheimer Familien-Geschichte SO.Folge. Die Familie Hostmann - vom Neustädter Bürgermei- ster bis zur Ilseder Hütte. In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 24.12.1979 (Beilage) s.63f. 275 Ebd., Treue (1960) S.74ff, Loge Peine GStA PK FM P6 Nr.7, ab Mitgl.Verz.l919l20, Ludwig Meyer I., ·MvSt seit 1903. 276 GStA PK FM C4 Nr.6 Personalakte 'H'. nur Br.Aug.Hueg I. (Bibl.u.Archivar, RechtsRat, * 1862), SOhn Br.Hans Hueg 11., A.: 1914 (u.a.Feldloge 'carmen Sylvia' in Bukarest I z.zt.Pagande, 1917). Erwiderungs-Rade Br.carl Hostmann für 1. Aufseher Herold (Tafelloge 1.12.1914). 277 Bei Wörnez::-Heil (1998) s.63 I = Nr.l62 in der Loge 5 'Kön.Hieronymus Napoll!on zur Treue (1807-1813). 278 Vorläuferakte zur Logenhausgeschichte in Helmstedt ab Juli 1770 (Ankauf und 'Unt>au ab ~855). GStAPK FM 5.2.H 88 Nr.204. 185 279 Bej'l:"eiss (* 13.10.1819 'Altbeichlingen') wurde 1861 in Münden aufgenoarnen, er stieß am 19.6 . 1861 zum "Kränz- chen" in Kassel(+ 18.11.1888 KSIL). Julius carl Liebeskind (* 29.4 . 1830 GraitschiSa., + ca.l872). Khuen, Irm- gard: Die Hobeisten in Hessen-Kassel im 18.und 19.Jahrhundert. Kassel 1992. S.l34: Joh .Fr.Meyer 1854 'zum Hofor- chester verabschiedet für 300 Taler' . 280 Als Freimauer mögen genannt sein: Bänder, carl Martin Eduard (* 13.10 . 1820 Hanau + 27.7.1872 KS), Klarinettist der Hofkapelle (1834), Musiklehrer, So.d. 'staabs Hautbcist Reg.Kurprinz Conrad B.' und der Maria Magdalene Horn, To.d.Porzelainmachers Adolph H.i.d.Neustadt Hanau (Traub.Marienkirche Hanau 1764-1829, P.359 00 1816}; ein Neffe Conr.Bänder lernte Klarinette bei Spohr, siehe: v.Gudenberg (1958) s . 72, 159; GStA PK FM 5.2 . Kll Nr.60. Weiterhin kann Conrad BacchusiBagus (* 1795 Plieden b.Fulda/kath. + 1865 KS) '1823 Hautbcist i.d.Leibgarde i.cassel' A. :l847 Mü, dess.So.Joh. Valentin (* 1823 KSikath.) genannt werden, wie auch Joh.Fr .Gottl ob Albrechts (* 1786 Ulzen + 1832 KSIL), Staabs=Haub.u.Janitscharenmstr.i.l.Garde=Rgt., Sohn Friedr .Rud . Heinrich A. (* 1817 KSIL) A.: 1845 Mü.,- So .d .Tanzlehrers (?). Khuen (1992) s.Anm.279 . 281 Forschungen des Alt-MvSt Dr.D. Leßmann Münden zur Obergangszeit der alten Hannoverschen Logen aus dem Münde- ner Bestand (nach 1866) heraus; Mittlg. an Verf. in 200812009. Die hessischen Brüder hingegen nahmen die Statuten der Mutterloge Royal York offenbar als gegeben hin. Kallweit (1966, S.3281Anm.l4) betont, dass selbst in der Zeit der Gleichstellung der Juden im Königreich Westphalen, nicht wegen konfessioneller Gründe sondern ei- nes "niedr igen Bi 1 dungsstand es"( ! ) die Neuaufnahmen verhindert wurden. "Man schloß zwar die Juden nicht prinzipiell aus, d e f a c t o aber wurden außer in den rein französischen(!) Logen keine Juden aufge- noarnen". In der Loge 'K.Hieronymus Napol eon zur Treue' findet sich tatsächlich kein Bruder israel .Glaubens, -je- doch der längst konvertierte Aug.Theodor Z a d i g (L5I243), der Hofarzt! Siehe : Lotze (2006a ) . Celle nahm 1813 den jüdischen Post-Direktor Abraham A 1 c a n (GStA PK FM 5.2.C4 Nr. Vz . l813)auf, - die große Ausnahme! Völlig an- ders war es in der Loge 'Des arts et l'ämitie', die bis 1813 unter Carl Joseph von Manger "capitaine des Chasseurs de la Garde" und Großlogen-Repräsentant und dem jüdischen MvSt Bankier Adolph Feidel arbeltete. Diese Loge hatte bereits 1809 mit dem Vorgenannten (L6I25) Aar on-Jacob Hirsch (L6I30), Ad.-Leopold Levot (L6I31), Samuel Bern(h)ard (L617), (L616 Bruder?), Seiku(s) und Jacob Michel Meylert (Banquiers, L6l33 und L6134) mi ndestens 13% Juden in Ih- ren Reihen vorzuzeigen. - Da s i ch für die Loge 6 keine Religionsangaben bei Wörner- Heil (1998) fanden, erfolgte durch Daten- Abgleich mit dem überlieferten Verzeichnis der "Israelit .Famil i en- und Vermögens-Steuer des Syndicats Cassel pro 1809" die Ermittlung der Br.jüd.Glaubens (Thiele 1986 S. 30ff) . Sie waren bis auf Seiku Meyl ert ('IV') in der hohen Steuerkl asse 'v' zu finden. 282 Wol ff von Gudenberg (1956), S.3,12,14, besonders 16ff (Beurt eilung Dingelstedts}; hier sei en der Bariton Br.Franz Hauser (1794-1870, L9176), Hei nrich Föppel (1798-1866) (S. 51), der 183ler liberale Bassist Gerber und Pistor, der sfch i828 bei der Aufführung von Mozarts Figaro in der Garderobe erschoss (S.52 3 ), besonders hervorgehoben. Spohrs Oper "Der Alchimist", mit dem Librett o von Karl Pfeiffer (siehe Lotze l2003b, S. 53f), zeigt seinen freimaurerischen Ansatz im Revol utionsjahr 1830 (S .66f). Spohr war bereits im Oktober 1807 in Gotha in die Loge 'Ernst zum Kompaß' (3WK) eingetreten und findet sich dort noch bis 1843144 im III.Grad GStA PK FM 5.2. G39 Nr.25 . Zum Ende des Maurerkränzchens (1863) und nach 1866 spielen die Musiker keine Rolle mehr unter den Kasseler Frei- maurern. Von der Familie Pfeiffer i st nur noch'Schw(ester). Wilhelmine~ als Witwe d . Papierfabrikanten, auf der Liste vom '25 . ten December Eintausen achthundert drei und sechzig' aus dem Opferengel vom Hauptfriedhof zu finden . Seit 3. 1 .1836 hatte der verw.Spohr di e Schwester Marianne seines Librettisten C.Pfeiffer geheiratet . Zu den Spohr- schülern s i ehe W.v.Gudenberg (1958) S.325-329, zu den Hauptmann-Schülern S .333ff . 283 Ebd. , Gespräch mit Herfried Hornburg I Louis- Spohr- Gedenk- und For schungsstätt e Kassel von 2002 zu den jüdischen Schülern. Einblick in unveröff . Listen; siehe auch Becker (1979). 284 GStA PK FM 5 .2. Kll Nr.lll 'eoncertmeister Paul Andreas Chri stian Carl Wipplinger' war in Aachen am 22.2. 1851 in der Loge 'zur Beständigkeit und Eintracht'aufgenommen worden. Auch er wohnte mit seiner Laura von 1873 bis 1896 l t . Mel- dekarte (StA KS) in der Unteren Königsstraße 89 (wird Nr. l Ol ), bei Br.M.Habich, wo u.a. der Sohn Christian (Anm.285) geboren wurde, gegenüber der Aschrottsche 'Elefantenpalast'. 285 GStA PK FM 5 . 2. Kll Nr . lll . Als er am 10.2. 1925 deckt, bekommt e r keinen Entlassungs-Schein, weil er bestimmten Ver- pflichtungen nicht nachkam. 286 GStA PK FM 5 . 2.Kll Nr . 80. A. : 2. 10 . 1849, Gr. I . 10.6.1B50. , 'Musikal . Br. und Lehrer für musikal.Leistungen' Ausk.: Br.Rud . Ed.Bochmann (* 8.11 . 1804 Guben/Ndl aus . + 1873) Hobeis t (Lit. : W.v Gudenber g (1958) S. 74 3 ,159,255,358; Khuen (1992) S. 22. Liste E.& St.KS (1845) No.45 ('General=Musik=Direktor') GStA PK FM 5.2 .Kll Nr.36. Allein unter den 27 Lehrlingen befanden sich 1854 in Kassel als "Mitglied des Hoforchesters" oder "Hautboist" 10 Brüder! 287 Hier i r rt W. v.Gudenberg (1958) S.l78: der "kultivierte Malermeister Reinhard H o 1 z apfel" war es nicht! Zu den Musensöhnen,die dort bei Hochapfel verkehrten, siehe Hoffmeister, Jacob: Gesammelte Nachri chten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren. Hannover 1885; hier: Hochapfel S.48, Louis Katzenstein S.55, Joh . Eduard I hlee s.53, Justus Krauskopf S.63, Prof.Gg.Koch s.59 und der Maler Glinzer s.35. 288 Hoffmeister (1885) : W.Henschel S.43, Br.Ruhl S. l04f, L.Grimm S. 36f, und Joh .Wolff S. l34. Bauinspektor Hr .George Rudolph (1811-87) heiratete Auguste Habich (1821-90) A.: 1844 Liegnitz, war 1879 als Ehrenmeister der Loge Kassel noch Bürge bei der Aufnahme von zwei Söhnen (Gg.August und HermanniKfm.i.London). GStA PK FM 5.2. Kll Nr . 98. Heinrich Georg Rudolph baute als leitender Ober- Ing . die Bahn Bebra- Hanau und starb am 18 . Nov. l887 als pr euß.Ge- heimerBaurat . Lit.:HL Bd.31 (1917) S. 293 aus der Feder des Neffen Prof.carl Großmann: 'Aus der Zeit der ersten kurhessischen Eisenbahnprojekte'. 289 Lt . Loschkartei war H.Reinhard Hochapfel ein ausgezeichneter Restaurator alt er Ölbilder, "das Innere des Casseler Hoftheaters ist von ihm gemalt (cass.Kind) ux . Charl otte Northen + 7.1.1918 KS . " Seine Plaudereien über das male- rische Kassel. In: Hess.Morgenzeitung 18. -27 .XI.l883. Er war 1861-67 Mitglied des Bürger-ausschusses, danach Stadt- ratsmitglied, Vorsteher der Handwerkskammer. Als Lehrling des Meisters Fischer hatte er u . a. an der Neuen Synagoge für den Architekten Al brecht Rosengarten mitgewirkt, 1849 am Saal bau 'sydekum' (heute türkische Moschee) in Münden gearbeitet. Seine 'Lebenserinnerungen eines kunstsinnigen Handwerkers' erschienen unter dem Titel 'Reinherz' bei m Heimatschollen-Verlag Bernecker in Melsungen 1922 I Kassel 1924 . StAKS Sl Nr .486; Nachruf HL Bd. l 7 (1903) S. l66; Hoffmeister (1885) S. 48 zu Helwig Reinhard Hochapfel, "ein Maler i m decorativen Fach" . 186 290 Brief der Tochter Marie Hochapfel vom 18.Febr.l905 (StAKS Sl Nr.486) mit vielen biographischen Angaben~ 291 Der Kasseler Weinberg. Eine· Plauderei über seinen früheren Zustand und seine Besiedlung von H.Reinhard Hochapfel. In: HL Bd.20 (1906) S.ll0-112, 130-132. GStA PK FM Kll Nr.80 Gg.Louis Hochapfel (* 29.5.1840 KS), 'So.d.(+) An- dreas H. und der Maria geb.Schmittmann', P.: Philipp Ollmann A.:l867 I 1869 I.Grd. GStA PK FM 5.2. Kll Nr.lOl: Fr.Wilh.Heinrich Schmidtmann (* 22.2.1842 KS/L + 28.4.1921 K.~Wilhelmshöhe.): im 'Halben Mond in der Müllergasse 21' geboren, lernte er die einkehrenden jüdischen Fellhändler kennen, wie auch bereits unter König Jerome allein in 6 Häusern dieser Gasse, nahe dem Holländischen Tor, 7 jüdische Nachbarfami- lien wohnten (Thiele 1986 8.42). Diese Eindrücke beschreibt Schmidtmann in seinem 1907/ 19102 (Repr.l993) erschie- nenen Band 'Erinnerungbilder' (S.l6). Hermsdorff'Ein Blick zurück'234, 441: HL (1921) S.78. Am Ende seines Lebens wohnte er in der stilvollen Villa Terrasse 15, mit ähnlich freiem Blick wie der Vetter Hochapfel am Weinberg: Villa Schmidtmann Terrasse 15 Villa Habich Karthäuserweg (17) Für Jungk & Gräving aüs Bremen · von Schmidtmann gebaut, wie auch in der Mönchebergstr. für den Br.Proviantmeister Decker Hochapfels Haus Weinbergstraße 41 in den Gärten vor der Stadt. 187 292 GStA PK FM Kll Nr.lOl, im Jahr der Wiedereröffnung der Loge Kassel kam H.Schmidtmann nach Kassel zurück, 23.11.66 I.Grd., 25.1.69 II.Grd., 17.8.1871 III.Grd. Die Meister Rudolph und Grebe waren mit der Bürg- schaftsübernahme durch Br.Krauss einverstanden. Am 18.3.1896 erteilt Grebe die Erlaubnis zur Dimission. Seine christliche Taufe findet sich unter No.571 im,luth.Kirchenbuch (1838-48). Zum ünkel Hofgärtner Schmidtmann siehe S.64 (Wegnersche Zählung im Reprint-Bd.l993) in seinem Buch 'Erinnerungsbilder'. 293 GStA PK FM Kll Nr.85, 88, 439 (umfangreiche Personalakte). A.: 1850 in Kassel, E.Krauss war von 5ept.l855 bis Sept.l866 in der Mündener Loge aktiv. Ein Br.KrÜger (?) hatte auf dessen "im Bau befindliche Haus ••• auf Maurerwort" um 3.000 + 2.000 Mark gegen Wechsel verliehen. Auf Grundschuldbriefe des Bankhauses der Brüder 'Alsberg & Löwenbaum' und der 'Frankfurter Hypothekenbank' wird in dem Zusanmenhang in der leidigen Affäre ebenfalls länger eingegangen. Brief Br .Krüger an MvSt vom 4.0ktober 1879, - zum Rücktrittsschreiben bereits vom 5.März 1879 des Br.Krauss wurde "dem Beamten = COlloquium vor der Loge am 6.3. 79 vom Nachstehen- den Mittheilung gemacht. Ch.Kupfer Secretair". Bei der Ehefrau Schw.Krauss war offenbar auch kein finan- zieller Nutzen zu ziehen. Zum Vater Br.Steininspektor A.D.A.Krauss (1788-1837), Held und Opfer im Vormärz, siehe: Lotze (2002a) S.l4ff und weiter oben siehe Anm. 201. 294 In der qualitätsvollen Denkmaltopographie 'Stadt Kassel II. Vorderer Westen Südstadt Auefeld Wehlheiden' von Thomas Wiegand, Wiesbaden 2005, S.l68f, wird der Militärbau gewürdigt. Er entsprach in seiner Gesamtanlage bis hin zu gestalterischen Details "den neuesten Erkenntnissen des preußischen Kasemenbaus", "die Kas- seler Anlage fand als 'mustergültiges Beispiel' 1887 bzw. erneut 1900 Aufnahme in den entsprechenden Band des Handbuches der Architektur". Zu den '7 Raben' in der Sophienstraße siehe a.a.o. S.367f. 295 Die Tochter Marie Magdalene (* 1866) von Br.Louis Hochapfel (1840-1913) und der Frau cathinka geb. Siebert (1842-1920) heiratete am 5.5.1888 den Kaufmann Heinrich Wilhelm Engelhardt (1858-1911). Meldek.StAKS. 296 Jacob (1988) Bd.II. S.93 im Zusamnenhang mit dem Bauspekulanten Romulo Echtermeyer (* 13.ll.l871 Dresd.), So.d.Bildhauers Garl E. (* 1845 KS), Architekt und Bauunternehmer, u.a.l909 wg.Bankschwindels zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt. Losch-Kartei (MuLB). 297 Hugo Engelhard (+ 5.5.1930 Meran 70J.), So.d. George E. und der Johanne C.geb.Engelhardt. Weitere Auskunft- erteilende waren Hotelier Herm.Meyer (1841-1904), Kaufmann Hugo Gottfried (1859-1925) und ein Br.Grethen. GStA PK FM Kll Nr. 71, 74 und 91. 298 Eberhard Mey: Hirsch Fränkel (1818-1907) - Kasseler Jude, deutscher Demokrat. seine Lebenserinnerungen (überprüft und mit Anmerkungen versshen v.E.M.) Hofgeismar/Kassel 1996. S.47, Anm.l80, siehe auch B.Jacob (1988) S.44. 299 Kay, Adolf Louis (I.) (* 25.3.1836 Wilsnack i.d.Altmark/ref~, So.d.Apothekers Franz K. und der Luise ••• (lebt in Apolda) A/B.: 1867 Br.or.med.Gg.Wilhelm Kolbe (182Q-84) Personalakte: GStA PK FM Kll Nr.82. Gotthelft, Adolph, (* 4.7.1828 KS/mos.), So.d.Commissionärs Herz G. (+ 1871) und der Julie Sirnon a.Dresden. GStA PK FM Kll Nr. 74. 300 Jacob (1988) Bd.II. S.41, 93f. 301 Ebd. siehe auch Lotze (2003b) S.53ff zur Sippe und den Brüdern Pfeiffer. 302 Jean Berlit (StAKS Sl 2623) gab eine Verteidigungsschrift für die (Kasseler) Juden heraus. Sie liegt gedruckt vor in Frenz/Kalrmler/Krause-Vilmar (1987) Bd.2,S.l8Q-183. 303 GStA PK FM Kll Nr.55 (EM 'B-H') Dr.med.Maurice Hoffa (* 9.3.1826 Fulda) , war bereits 1866 in 'Oe goede Hoop' am 'cap der guten Hoffnung zum Meister erhoben' worden, - am 29.August 1866 tauchte er bei den Brüdern in Kas- sel auf. Weil er seit 15 Jahren zuckerkrank war, kurte er in Karlsbad, San Remo, aber auch wegen seines Kunst- interesses bereiste er Italien. Sein Sohn Dr.med Albert Hoffa, Privatdoz.f.Chirurgie a.d.Universität Würzburg, informierte die Loge (+ 14.7.1889 Freiburg i.B.); vorher hatte Dr.M.Rothfels 1888 dessen Verbleib erforscht. 304 Berlit (wie Anm.302) s.l8lf. 305 Siehe Lotze (1985) S.l22 Zentrales Staatsarchiv Merseburg Bestand Geheimes Zivilkabinett und Ministerium für Handel und Gewerbe (Verkauf der Hütte 1871ff); Mitteilung an Verf. vom 7 .3.1983. 306 Uhlendorff, Franz, 'Fabricant zu Bettenhausen bei Cassel' war in der 'Alten Linde i.O.Dortmund' (3WK) aufgenorrmen worden undaffiliierteim Januar 1889 in Kassel.Am 27.12.1897 dimissionierte er dort. Aktendefizit in GStA PK FM 5.2. D26, aber Person.Akte 5.2. Kll Nr.l08. Die Schwiegertochter und der Sohn Franz waren Cellisten und Klavier- künstler. Mittg.d.Enkels Dr.med.Gerhard Uhlendorff vom 1.6.2002: "Von der Logenmitgliedschaft war in der Familie nichts bekannt." Das gesamte Hüttenensemble in Veckerhagen gehört heute Habich' s Söhnen. 307 Lotze (1999c) S.l2lf;_ siehe auch Bruno Jacob "Die alte Hütte". In: HL Bd.36 S.l44ff. 308 Fraenkel. In: Mey (1996) S.69 f, Anm.237-242. 309 Ders. Anm. 241. Alle Mitarbeiter des Dienstmanns-Institutes sind namentlich im Kasseler Adressbuch zu erfassen. 310 Stern, Fritz: Gola und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. Frankfurt,Berlin 1978. S.l37. 311 Mey (1996) Anm.240. 312 Ebd., es kann auch der Bankier Ruben Arnthal (* 12.12.1824 + 1.12.1897) gewesen sein, 00 Lina Horschitz (184Q- 1910). Br.Gumpel Amthals (* 1796, FM Ffm.) Bruder Banquier Isaac (1791-1852) war bereits verstorben. 313 StAKS Sl Nr.3365, Einwohnermelde-Karten, Adressbücher Kassel. GStA PK FM 5.2.Kll Nr.l07. A.Streit blieb auch als ältester hessische Freimauerer (mit 97 Jahren) im Lehrlingsgrad, -von 1863 (Münden) bis 1928 (Kassel)! Kallweit (1966) S.33, a.a.o auch Hinweis auf den Opferengel vom Hauptfriedhof in Kassel mit der Spenderliste = Kränzchenliste aus dem Jahre 1863, am 11.2.1950 der Vereinigungs-Loge 'Goethe zur Bruderliebe' übergeben. 314 Ebd. "Spedition Broeckelmann sen. & Grund". 315 Hermance = Amalie Carol.Johanne Hermine D. 00 1888 den Rittm.i.l.Westf.HusarenReg.No.8 Friedr.Wilh.von Hertell "Bertha Wilhelmine Elis.Margar.D." 00 1898 "Prem.Leutnant Aug.Wilh.Max Louis Hans Walther Freiherr Treureh (?) v. Buttlar Brandenfels zu Charlottenburg (Hus.Reg.) u.commandt.zum Generalstab." = Meldevermerk 3 und IV. auf Karte der Witwe Auguste Damms (des Banquiers F.D.) im StAKS. Friedrich Damms war am 27.11.1836 KS/luth. als Jean Albert Friedrich Damms geboren worden. 316 Kass.Tagebl.3.3.1928, StAKS Sl 2298. Kasseler Post 24.7.1965 (Zum 90.Geburtstag von Ludw.Streit). 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 188 K.P.31.8.1965 "Ludwig Streits langjährige Arbeit im Dienste des DRK gewürdigt". Er heiratete am 23.3.1901 Clara ottilie Herzog (* 27.10.1879 KS/luth.}: Meldekarten ab 1875. Ludwig otto Kar! Streit starb am 20.6.1969, seine Frau Clara bereits am 31.12.1956. Die Brüder Baurmeister gehen auf den Mitstifter der Mündener Loge Kaufmann Joh.Daniel Baurmeister (* 1758 A.: 1790 Gö.Gold.Zirkel,Schatzm.i.Mü.} zurück. Der SOhn Br .• Ferdinand carl Baurmeister (* 1798 00 Amalie L.Schuwicht} war Tabakfabrikant in Karlshafen und Kassel (+ 27.9.1850 an Cholera}. Ein Bruder Dr.jur.Eduard B.(l799-1883}, arbeitete als Kaufmann in Baltimore/USA und Gustav Eduard als Tabakfabrikant in Münden. Dessen SOhn Philipp Ernst R.Baurmeister übernahm wiederum die Fabrik in Karlshafen. Seine Frau, eine Alice Dangerfield aus Ashford/GB lernte er dort kennen, als er die Zigarrenproduktion erlernte. Sie starb am 27.6.1907 als "Alice Freifrau von Haxthausen verw.Baurmeister geb.Dangerfield in Carlshafen a.d.Weser", sie hatte noch den kgl.pr.Ltn.a.D.Chrn. Ulrich Freiherrn v.H. geheiratet,- eine To. Irmgard v.H. wurde Bildhauerio in England. (Gotha.Freih.TB Teil A 92.Jg.l942 u.l854}. Ein Schwager und weiterer Br.Fr.Ad.Hr.Wetzell (1824-1907, A.:l851 Mü. 00 1852 KS/L Julie B.} begründete in Münden in der alten Baurmeisterschen Tabakmanufaktur die Gummifabrikation. Vater Br.Helferich Wetzell (1785-1851} und Ernst Gg.F.HermannWetzell(l819-97} hatten direkt hinter der Synagoge in der Gemengelage der Altstadt ihre Fabrik, ja sogar unmittelbar angrenzend das Dampfmaschinenhaus. Bei einer "Kahlschlag-Sanie- rung' im rückwärtigen Bereich der Ziegelstraße und 'Hinter der Stadtmauer' fiel dieses Gotteshaus noch in den 1960er Jahren sang- und klanglos dem Abriss zum Opfer. Die "Judenschule mit Mikwe", Hinter der Stadtmauer 23, blieb als Kulturdenkmal zum Glück erhalten. Bereits 1878 hatte ein Großfeuer die vormalige Tabakfabrik, jetzt "Gummifabrik Gebr.Wetzell' und Teile der Synagoge zerstört (Blume 1986, S.62f}. Ab 1890 wurde von der Gebr.Wet- zell AG nur noch im Werk Hildesheim-Moritzberg produziert. Ein Neffe des Br.F.A.H.Wetzell ist Gustav Adolf Baurmeister (* 27.9.1841 Carlsh., 5o d.(+} Kfm.Julius Albert B., A.:l868 KS), sieh'e ob.Anm.3~, i95, 230f/ Konnu- bium Br.Merle/Habich, Br.List I.u.a. GStA PK FM 5.2. Kll Nr.60 u.88. Pezold: IndUstrialisierung (1981} S.31-33. GStA PK FM 5.2. Kll ~r;65.~ Nach _DretJSiec]5.e (~~62} N~.409- 4lla sind die Nachkommen des 'Marchand'Jean Jac.Breiden- stein und der Susanne geb. Massi ( + 1755}: Deren SOhn Guillaume B. I Handschuhmacher-Meister-- ( "Maitre Gantier' 00 Susanne Grasmeder, aus 1305}, hatte als 6.Kind (Enkel v.409} Bernhard Gottlieb (* 1794 KS/AF}. Dieser (411.6} (Goldsticker und Kirchenältester} hatte wohl zu Witzenhausen Karoline Joseph geheiratet. Deren SOhn Br.Karl Bern- hard Theod.Chrph.Breitenstein (4lla} war Kaufmann, er heiratete 1866 KS/F Marie SOphie Wilhelmine, d.To.d.Buch- bindermeisters und Galanterie-Arbeiters Joh.Martin Heylgeist. Neben Mangold & Sehröder (gegr.l825} war die "Cigarrenfabrik Wilhelm Joseph'(gegr. 1852} mit 180 Beschäftigten die zweitgrößte in Witzenhausen (Verz.v.l867 "der domicilierenden Fabriken" StA WIZ A 1566}. Lit.: Roeper, M.: Mit Wickeltisch und Tabaksieb - Die Geschichte der Witzenhäuser Tabakindustrie bis zum !.Weltkrieg. In: Künzel, Artur: Beiträge zur Geschichte und Naturkunde der Region Witzenhausen. Witzenhausen 1993. s.51-74.- Hier eine gründliche Bearbeitung der Fa.Mangold & Schröder. Siehe ob.Anm.96, 103. Jacob (1988} Bd.II. S.37. Siehe oben Anm.318 zu Br.Baurmeister, seine Frau und To.d.Postmeisters Schuwicht war über die Familie mit den Gewerken Schuwich an den Herkules-Kohlengruben familiär verbunden. zur Sippe Pfeiffer: Lotze (2003b} s.56ff, FM s.S.58. Pfeiffer, Aug.Ludw.: Die Familie Pfeiffer. Eine Sammlung von Lebensbildern und Stammbäumen. Kassel 1886. Das Bankhaus Louis Pfeiffer hatte eng mit dem Bankhaus Rothschild & Söhne in Frankfurt/M., besonders bei der Nordbahn, zusaamengearbeitet und sich 1935 durch eine faire Obernahme der ("jüd.'} Farbenfabrik Rosenzweig & Baumann auch in der NS-Zeit einen guten Ruf bewahrt (siehe B.Jacob a.a.o. S.36}. Die Vettern Joh.Hartmann Pf. (1794-1875 00 Rebecca Wöhler} und Wilh.Pf. (1801-64} hatten ab 1825 die "Ta- bakfabrik Gebr.Pfeiffer' betrieben. Die Bank Gebr.Pfeiffer endete in der Gründerzeitkrise (1878): der Nachfolger Bankier Gustav Pfeiffer (* 1845}, SO.d.Großhess.Konsuls/KomnR otto Pf.u.d.Pauline Barensfeld (!}, erschoss sich am 6.2.1878. J.Hartm.Pfeiffer hatte sich bereits 1844/45 beim Leinenhaus Sehröder in Spangenberg (siehe M.& Sch. in Anm.320} verspekuliert. Er war danach Buchhalter der Kf.Fr.-wilh.-Nordbahn gewesen. Joh.Hartmanns Sohn Lloyd- Kapitän a.D. Fritz Pfeiffer (* 1842 Spangenb.} aus Bremerhaven erschoss sich am 16./17.März 1897 neben der Lei- chenhalle des "hiesigen Civilfriedhofs •••• Misliche Vermögensverhältnisse sollen Pfeiffer, der früher Schiffsbe- sitzer gewesen ist, zu der Tat veranlaßt haben." HBl.No.2334,Sa.30.3.1897. - Die Stadt Spangenberg wurde am 2.4.2009 für die vorbildliche Sanierung des klassizistischen "Schröderschen Palais' mit einem bundesweit verge- benen Fachwerkpreis beehrt.- 1891 endete auch das 'Bankgeschäft Pfeiffer & Hartdegen'. Siehe ob.Anm.71 u. 114. F.E.Ullrich (* 7.9.1834 KS + 17.5.1869 KS/U) A.: 8.10.1862 Mü. GStA PK 5.2. Kll Nr.l08 wie auch der Verwandte (?) Br.Kriegsbaumeister (1875) und später GehBauR in Dresden Albert Ernst Conrad UHrich (* 3.5.1845 KS, SO.d.Leh- rers u. Waisenhausinspektors Conrad u.} A.: 3.5.1874 B.: Br.Philipp Ollmann (1822-"96, Lehrer/"Rector d.Bürger- schule' (HL Bd.lo, s.ll2). Jacob (1988} Bd.II. s.37. Lotze (1991) S.242f: Br.Gürtlermeister/Plattierer Conrad Wilh.Kolbe (1777-1850} 00 1810 KS/UN Gertrud Enge 1 h a r d t (1792-1870}: Br.Dr.med./SanR Gg.Wilh.Jul.Kolbe (*1789) war e.SO.d.RechnR Joh.Peter K. (00 M.Rudolphine Setzekorn}, Verf.d.Schrift Kolbe (1883) zur Gesch.d.Freimaurerei in Kassel 1766-1824. Br.Mühlenbesitzer J.Hr.Ph.Fehrenberg (1840-85} 00 1867 Georg.Katinka Engelhardt ( )} Br.Chrn.Habich, Chemiker i.Veckerh. (1829-1908) 00 1860 Georgine Elise Engelhardt (1841-89) Ferdinand Habich, Kaufmann i.calif./ Kassel (1831-1911) 00 1859 Justine Engelhardt (* 1934) Tafel Engelhardt & Schmincke aus Lotze (1991) S.242f. GStA PK FM 5.2.Kll Nr.l08. Tö. des Br.Fabri- kanten Friedr. E. 00 J.H.Fr.E.geb. Schmincke Nathusius/Pfeiffer in Lotze (2003b} s.53ff, Hermsdorff 'Ein Blick zurück' 1332. Nathusius (~760-1835} war bei Jer8me Abgeordneter für den Raum Magdeburg im Parlament in Kassel und hatte dort seine Frau Luise Engelhard kennengelernt, deren Schwiegersohn wiederum wurde Dr.med.K.Gg.Louis Pfeiffer _(1805-77, "Kaktus-Pfeiffer"),~ als er~ 1833 Luise Philippine ~N. freite. Die Ehe des Naturforschers wurde bereits 1841 geschieden. Die Schwieger- 189 mutter war d.To.d .Kriegsrats Philipp Engelhard in Kassel. Eltern von Louis sind der Oberappellations-Gerichts- Rat Burchard Wilh.Pfeiffer (1777-1852) und Luise geb.Harnier, aus alter Hugenottenfamilie, gewesen. Der General- musikdirektor Br.Louis Spohr war ein Schwiegersohn geworden, als der Witwer 1836 Marianne Pfeiffer geheiratet hatte. Lit.: Pfeiffer (1886) s.6ff,l0lf,ll6; Gärtner, Detlef :"Es dichtete für mich genug der ganze Park". Althaldensleben-Hundisburg 1997 ('Im Spiegel der Literatur des 19.Jh.'). Freundl.Mitteilungen des Herrn Heinr. von Nathusius in Hundisburg vom 8 . 10.2002. Ihm ist über eine aktive Freimaurertätigkeit von Joh.Gottlob Nathu- sius nichts bekannt. 330 Bernhard Wilhelm verfasste drei Lyrikbände (1909, 1911, 1914) und naturkundliche Erzählungen; Lotze (1997a) S.265ff, 347-352. Vor 1933 war er 27 Jahre Parteisekretär der SPD in Hannover und zeitweise dort auch Senator gewesen. Die Zigarrenfabrik war eine Außenstelle der Fa.Fischer & Herwig in Münden (später Kautabak-Fabrik). 331 Fr.Habich zitiert bei Kirchvogel (1960) S.lll: Der Brand war nach des Fabrikanten Vermutung "am 26.Juli 1914, 1/2 2 Uhr früh" ••• "im Trockenschrank, in dem harzsaures Mangan getrocknet werden sollte", ausgebrochen. 332 J.Gerth : Der Tresor auf der Mauer. In :"Ein Blick zurück" (Geschichtsausschuss) Folge 15 Blättchen Rhg.l8/ 1991. Das Anilinfarben-Programm bzw.die Teerfarbstoffe hatte Habich als eine der ersten Farbenfabriken mit dem 'Azo- rot 3641', das ein älteres Zinnoberrot (auf Basis von Orange-Bleimennige) ersetzte, "mit durchschlagendem Erfolg" hergestellt; Kirchvogel (1960) S.l09f. lln 19ll war, nach dem Erwerb des 'Färber-Schoppe-Hauses', bereits dort eine großzügige Erweiterung des Werkes in südlicher Richtung und neben dem alten Lustgarten des Schlosses ge- plant. 333 Im südlichen Bereich war ein "geräumiges Lagerhaus", an der Stelle der Färberei, in Massivbauweise errichtet worden. (Lager X1 Plan des Architekten Hermann Holze, Münden, am 9.I.l913 vom Königlichen Hochbauamt in Hofgeis- mar genehmigt/Pläne im Gern.Archiv Reinhardshagen). Unter dem Chemiker L.Neidhardt wurde 1912 ein großer, eben- falls ~eschossiger Bau für die Druckfarbenherstellung als "Bottichgebäude in Eisenbeton" und offenbar von Gerdum & Breuer (Kassel) unmittelbar an der Weser ausgeführt (gen.Hofg., 21.1.1912). Diese neuen Massivbauten blieben naturgemäß vom folgenden Brand verschont. 334 Zun "Werk Habich II" siehe Kirchvogel (1960) s.ll6f . Auf allein 1.800 m• arbeiteten die Junkers-Motorenwerke Kassel (JMK), gut getarnt, mit "rund 300 Fremdarbeitern" an 250 Drehbänken und anderen Maschinen in einem Teil- bereich des 1915 errichteten 'Lagergebäudes K' • Bier wurden wohl auch Präzisionsteile/Aggregate für das erste in Großserie gebaute Turbostrahltriebwerk 'Jumo 004 B' produziert. Der Cambeis- Bunker am Hopfenberg, nahe der Eisenhütte, für den Direktor und RegBauneister Walter Cambeis (1901-1981) aus Dessau (00 19.8. 1933 KS Alice geb. Gerland gesch.walther) und Behelfsbauten in "Amtsrichter Spennemanns Park", für Betriebsleiter Dipl.Ing .Kurt Eidam (1912-1997) u.a. zeugen heute noch von der Rüstungsproduktion im 'Werk Habich II' . Lit.: Müller, Reinh.: Junkers Flugtriebwerke. Oberhaching 2006. S.56ff,l69,247 zu Juno-Direktor Dr.h.c.Cambeis. Er ging nach Aussage seines Sohnes Norbert (1951 n.Essen-Bredeney) für Fr.Krupp nach Brasilien. Seine Mutter war eine Verwandte des letzten Gauleiters Karl Gerland (* 1905 Gottsbüren) in Kassel. Schriftverkehr und Gespräche des Verf.mit den Söhnen a) Norbert Cambeis (Stoetze) vom August 2006, b) Oipl.Ing. Erk Dieter Eidam (Schallstadt), c) Lothar Küch- mann (Ostheim, So.d.Ing.Fritz K.) vom Okt.2006 sowie d) Dipl.Ing.Horst Gerland (5alem) vom Sept.2006 und den damaligen Rüstungs-Arbeiterinnen in Veckerhagen e) Marie Dettmar (verw.Thöne, Reinhardshg.), f) Irma Pfannkuche (verw.Kowalski, USA) und g) dem letzten Jfoloi..Werkzeugmacher- Lehrling (bis 1945) Werner Baumann (Bremen). Zum Ing . Karl Fr.Wilh.Hellmich (1914-79, bis 1944 Oora-Nordbau) 00 1940 Nordh./H. Marjorie Berthe Schmidt (* 1915 London), To.d .Paul "Waffen-Schmidt" (vorm. Villa d.Herm. Habich, neb.d.Schloss) wurden dessen Nichten in Hofgeismar befragt. Lit.zu den Auslagerungsbetrieben siehe Nagel, Rolf: Kassel Lilienthalstraße 150. Geschichte eines Industriestand- ortes 1940-50). Baunatal 2007. S.32f,67ff. Meldelisten im Gemeindearchiv Reinhardshg. StAKS, Auskünfte der Archi- ve der Städte Baunatal, Essen, Heilbronn, Immenhausen, Lüdenscheid, Nordhausen/Gedenkstätte Mittelbau-Oora und Unkel/Rheinbreitbach. Das Lager für ausländische Arbeiterinnen der Fa.Habich' s Söhne, das im II.Weltkrieg in der Gartenstraße ( "Russenburg") ausgebaut wurde, war gegen Kriegsende für russische Gefangene beschlagnahmt worden, die für Uhlendor!! in der eisenhütte arbeiten mussten. Irma Pfannkuche, die ihnen an der Arbeit und am Lagerzaun Brot zusteckte, drohte die Verhaftung (Anzeige des Wachmannes). Der am 8.ll. 1942 vom Preuß.Staatshochbauamt in Kassel genehmigte Plan des Architekten Heinrich Röse, Münden, Mitgl.d.Reichskammer d.bildenden Künste Nr.AI 7278, hat sich im Privatbesitz erhalten. Recherchiernde Schülerinnen der 'Geschichtswerkstatt am Friedrichsgymnasiurn'' unter Leitung von Peter Adamski, nutzten die Dokumente zu dem schon 1918 von Fa.Habich erworbenen Haus in den spä- ten Jahren des 20.Jahrhunderts für Ausstellungsprojekte zur Zwangsarbeit im Raum Kassel. 335 Siehe obige Anm.332. 336 Kirchvogel (1960) S.lll 337 Ebd. 338 Zeichnungs-Konvolut zur "Einholung einer Concession ••. " im Archiv der Altgemeinde Veckerhagen. 339 Kirchvogel (1960) S.llOf. 340 Nachlass Paul Ad.Kirchvogel im StAMarburg 341 'Oie Nachkommen des Joh.Chrn.Breithaupt' (1977) von Marga B.geb.Mirow vollendet , zusammengestellt vom Schwiegervater or . Gg . Breithaupt. (VI.B.2.1.). Marga Eugenie Helene Ilse Mirow war am 2. März in Hankau/China als To.d.Bankdirektors Ernst Mirow (* 1872 Hannover + 1938 KS) und der Irmgard von Humbert (* 1876 Einbeck + 1959 KS) zur Welt gekommen. Oie Schwiegermutter Emilie (Emny) Melida Berta B., war am 28.März 1880 zu Hundsbrunn bei Ohrdruf/Th.als To.d.Ritter- gutspächters Selmar August Riemann (1849-'85) und der Emilie A.O.Chrne.geb.Ostmann geboren worden. Deren Kinder sind: VI.B. 2.1.1. I 1 s e Marie Mathilde Käthe Clara Breithaupt (* 8.12.1903 KS + 16. 10.1981 R.-Veckerh.) 00 10.10.1925 KS Ger h a r d Gg.Evert Friedr.Habich (* 31.8.1900 ve. + 1.1.1959 Ve. ), Dr .phil.,Chemiker. a) H e r m a n n Gg . Hans Hellmuth Habich (-t20.1.1927 KS) 00 1961 Ve. Ingrid Joh.Kuschel, (* 6.10.1938 Münden) To.d .Majors otto K. (* 1912 Waldenbg./Schlesien) u.d . Oorothea Köhler aus Köln. 190 b) L e o n o r e Fr.Ada Elis. Habich (* 26.11.1937 KS) Apothekerin 00 1966 Ve.Notar Dr.jur. Horst Peter Alb.Schierholt ( ? ~ So.d.Amtsger.Präs.Dr.jur.Günther Sch. (* 1897 Stettin) u.Käthe geb.Weidemann aus Mönchkappe. c) E v a m a r i a Hertha Isolde Irma Habich (* 1.2.1933 KS) 00 1955 Ve. Fabrikant Dieter Freudenberg (* 20.2.1926 Weinheim), So.d.Fabrikanten otto F. (* 1890 Weinheim gef.l940 cambrai/F) u.d.Lilli Pebrun aus Ludwigshafen. VI.B.2.1.2. Fr i t z Karl Joachim Breithaupt Dipl.Ing.Fabrikant (1907-'67) 00 1936 Marga M i r o w (s.ob.). a) Ge o r g-Ern s t O.Ed.Peter Breithaupt (* 1938) Dipl.Ing., Inh.d.Fa.OO 1967 Gertraud Marianne Lange (* 1937 Landsbg.a.d.W.), Apothekerin, To.d.Bankbeamten Kurt L. u.d.Eva geb.Spiess. b) Hans-He 1m u t Guido Fr.Breithaupt (* 1942) Gr.u.Einzelh.-Kfm., Inh.d.Fa. 00 Hedda Ilse Rudolph (* 1942 Hitzacker/E.), Lehrerin,To.d.OStR Dr.phil.Walther R.u.d. Ilse geb.Michaelsen. VI.B.2.1.3. I s o 1 d e Emilie Math.Käthe Clara Breithaupt 342 Dr.Georg Breithaupt: Mein Lebenslauf, zum lOO.Geburtstag herausgegeben von der Fa.F.W.Breithaupt & So.Fabrik Geodät.- ischer Instrumente. Kassel 24.2.1973. Entstanden im Haus, das später P. (Waffen)-Schmidt (Anm.334) bezog und heute Hermann Habich bewohnt. 343 Ebd. S.3l. 344 Lotze (2002b) S.22ff. Eisenmann schrieb den Nekrolog vom 24.Sept.l901 für den Kunstmäzen Edward Habich (1818-1901). Lt.Meldekarte (StAKS) kam OSkar E. (* 14.1.1842) aus Berlin, war mit Marie geb.Zobel (* 1847 Haigerloch + 1878 KS) verheiratet. Der Sohn Friedr.Eisenmann war Landrichter, 'kath.Religion', (* 23.4.1874 Hechingen). Er überlebte auch den II.Weltkrieg und zog 1945 nach Volkmarsen. 345 Dr.Friedrich Hornstein (* 3.6.1834 + 25.3.1917) war ev.Religion, wohnte 1872 bei Wtwe. calm in der Friedrichstr.l/3 00 Emilie geb.calm (1834-1914). 346 Lotze/Bachmann (1998b) S.7lf. 347 Kaufmann/Direktor Michael Pulvermacher (+ 16.3.1922) 348 GStA PK FM 5.2. Kll Nr.98. Ernst Moritz Rubensohn, So.d.Hermann R.(auch Bürge) u.d. Rosa geb.Herrlich. 349 GStA PK FM 5.2. Kll Nr.65. Lt.Friedr.Breithaupts Antragsschreiben vom 14.12.1866 hatte er die Bauakademie Kassel besucht, dann in Göttingen und München .('Bauakademie') studiert und als Baubeamter "theils im Hofdienst, theils im Staatsdienst" gearbeitet. Bürge ist KriegsbauR Heinrich Lingemann I., u.a.gibt Eisenbahning.Br.Fr.Wilh.Tasch (1827- '79) Auskunft über ihn: Wilh.Tasch hatte 1850 bei Kellners Flucht aus dem casteil Dienst: (Losch-K./Schwarzkopf: Alt-Kassel S.l08)! GStA PK FM 5.2 Kll Nr.l08, A.: 1858 'Zur Pflichttreue'von Birkenfeld, affil.l866 KS. Der kgl. preuß.RegBauR Friedrich Chrn.Gotthelf Breithaupt (* 2.1.1818 KS + 8.11.1874 KS) ist als 'VI.A', der älteste Sohn des Stammvaters/'kurhess.Hofmachanicus und Münzmeisters Fr.Wilh.Breithaupt' (1780-1855 = 2.Firmen-Generation = 'VI'.) und seiner Frau Chne.Friederike geb.Fröbling (1779-1829), To.d.Försters Joh.Chrn.F.zu Wolfhagen. Friedrichs jüngerer Bruder ist Georg Aug.Wilh.Breithaupt (* 17.8.1806 + 14.2.1888 = 'VI.B.') 00 Charlotte Albertine carol. (1812-1878) I To.d.RechnungsR carl Chr.Arend in Kassel. Jener Ahnvater der genannten Firma Breithaupt (3.Gen.) war "Kurf.Hess.Hofmechanicus" und "Kgl.preuß.Konservator der physikalisch astronomischen Sanmlung am Museum Frideri- cianum in cassel", Vater des Inhabers in der 4.Firmengeneration Fritz W.Breithaupt (1840-1907 = 'VI.B.2.') 00 1872 KS Mathilde Auguste (1847-1907), To.d.Kurhess.GehJustizR Otto Fr.Bode. Als deren ältester Sohn wiederum folgt Dr.Georg Breithaupt (='VI.B.2.1'.) als 5.Generation im "Vermessungshaus". 350 Breithaupt (1973, s.o.Anm.342) S.28 Dr.phil. Friedrich W.Stehlich (* 18.1.1852 Eisleben~ OOI. 1904 A.Bertha Wittich (* 1860 Holzhsn.),zog im Okt.l904 nach Münden. 351 Dr.Stehlich verfasste dort 1911 den schönen Band 'Klein-Bremen. Bilder aus Mündens vergangenen Tagen' und beim Ver- leger Br.Fr.Klugkist (* 1862 Mü., A.:l900 Mü.) Exkursionsberichte des heimatkdl.Vereins von Münden: siehe: Stehlieh (ca.l910) Hausinschriften z.B.zum Rosenstock-Haus in Veckerhagen. 352 Kirchvogel (1960) S.26f u.Anm.l5. Der genannte Schwager "Kaufmann Talckenberg in Zelle", eines'Schwagers von Christ-· ian Evert Habich in Wolfenbüttel' hatte tatsächlich am "4.Xbris 1749" lt.KB Celle/Altstadt Pag.l84 Dorothea Marga- retha Habermaas (1726-'55) geheiratet. 353 Die 2. Eheschließung fand sich im 'Traubuch der Stadtkirche Celle 1736-177l'Pag.381.-Der Tod des Protagonisten hingegen jedoch nicht im gegebenen Zeitraum!? 354 StAMarburg Kirchvogel-Nachlass /Illuminaten-Karton. 355 Kirchvogel (1960) S.3lf. Der Apotheker Kar! Wilh.Fiedler (1758-1829) hatte 1785 die staatliche Salpetersiederei gepachtet und als Teilhaber die Brüder von Manger hinzugenommen. 1791 übernahm der neue Campagnen G.E.Habich ein Viertel der Firma (siehe ob.S.20). Br.Ludwig und Br.carl Joseph v.M. L2/?, L5/131, L8/94 Kaliweit (1966) S.29ff, 107ff,l44,194,212,296f: lt.S.329/Anm.23 wirkte carl Joseph von Manger, nach Br.v.Bardeleben, 1814 im Großbeamten- rat der GL von Kurhessen. Er wurde nach der Militärzeit Leihauskassierer, "geriet in Schulden und beging am 18.9. 1824 selbstmord. Er wurde zunächst ehrlich begraben, doch auf Verlangen der Bürgerschaft wieder ausgegraben und hinter der Mauer verscharrt. Der entweihte Leichenwagen wurde verbrannt!" Wie sich die Loge 'zur Aufrichtigkeit' in Ziegenhain,deren Repräsentant Br.C.J.v.Manger (auch 'Prov.Groß-ceremonienmeister') war, die Brüder in Kassel und die ehemaligen Geschäftspartner G.E.Habich's Söhne Br.Christian Evert (L8/50) und Br.Joh.Martin (L8/51) dabei verhielten, ist nicht überliefert, - ohnehin ruhte bekanntlich ab Ende Juli 1824 die Maurerei in Hessen. 356 Positiv auf Metallplatte im Nachlass von Walter Gerland (Reinhardshagen), aus der Küferfamilie G.stammend, (rechts im Bild). 357 Mündensehe Nachrichten Nr. 7.11.1897. Siehe: Kirchvogel (1960) S.32ff und ob.Anm. 191 358 Die Nachkannen des Br.Joh.Martin Habich (1794-1872) in Veckerhagen (2 Linien): Christian Habich (1829-1908) t 00 00 I Minna Wulff (1864-1945) 00 Jo.Mart.H e r m a n n H. I (1861-1925) Ilse Breithaupt 00 Dr.G e r h a r d Gg.Ev.H. (1903-'81) (1900-'59) 'I' Ingrid Kusche! 00 H e r m a n n Gg.H. (* 1938) (* 1927) I. II. Dorot.Emilie Fr.Grimmel (1835-'58) Elise Georgine Engelhardt (1841-'89) J, F r i e d r i c h Karl H. 00 (1865-1939) I + Gg. E v e r t Chr.Aug. H. (1892-'72) t H i 1 d e g a r d Johanna H. (1924-2009) 00 I 00 Hedwig Streit (1872-1949) Ada Decken (1902-'82) Christian Decken (* 1920) 359 Frdl.Mittlg.Prof.em.Albrecht Hoffmann vom 27.3.2008: "Mitglieder der Familie Habich, welche die Höhere Gewerbeschule in Kassel besucht haben~ 360 Ulf-Dieter Paul: Notgeldherausgabe der Firma Habich in Veckerhagen und das damit verbundene Bankhaus Reibstein in Göttingen. 'Blättchen'd.Gem.Reinhardshag.3/2004 S.4. Frdl.Mittlg. des ehemal.Archivleiters (AStM) Dr.Joh.Dietrich von Pezold/Göttingen vom März 2009. 361 Ebd. (Paul 2004). Der Betrieb war bereits 1920 ein anerkannter saatzuchtbetrieb. Ein Schwager/Sanitätsrat Dr.med. Aug.Lax zu Hildesheim, So.d. Rittergutspächters/Amtmannes Ferdinand Lax zu Henneckenrode, zeichnete sich um 1870 in Hildesheim bei der Bekämpfung einer Cholera- und Blattern-Epidemie besonders aus. 362 Wie ob.Anm 360: Dr.J.D.von Pezold teilte mit, dass die Fa.Reibstein am 20.2.1930 zahlungsunfähig war und in Göt- tingen Zindelstr.3 dann am 24.2.von der Deutschen Bank fortgeführt wurde. Als ältere jüdische Bankiers nennt Pezold die Herren Heiliger sowie Mauer & Plaut und Werthauer aus Kassel, die in Münden arbeiteten oder annon- cierten. Weiterhin seien als Bankiers genannt: der (christliche) Kreditverein, G.Henckel & CO (Albert Bellert als Nachfolger/1880) sowie Carl Pfaff ( + 1928) aber auch Schwarzenberg aus Kassel. 363 Paul (2004) s.ob.Anm.360. · 364 Im Schadfeuer brannte das Fachwerkgebäude im Juni 1967 restlos ab. Lediglich das massive Untergeschoss blieb im Umfassungsmauerwerk erhalten. Zur alten Wasserburg siehe Gerd Fenner in: Lotze (1997/ Hrsg.) S.l7-20, StaM PI! 9285 (Bilder/Zeichnungen, ca.l770)= s.l8f: StAM 300 Karten Pli 342/44. Die benachbarte Zehntscheune erwarb noch August Heinrich Habich ( + 1837) , sie wurde erst nach 1950 abgerissen und musste einem Firmenparkplatz weichen, wie auch das Grundstück Bäcker-Schmidt nach einem Brand in den 50er Jahren zum Parkplatz am Schloss- eingang wurde. Das Enserrble änderte sich im 20.Jahrhundert völlig! 365 Schroeder, Felix von (1981) unter Zuarbeit von Dr.med.R.von Blumental, Gundelsheim a.N.: StA Celle Gesch.B. 474316, Mappe Habich. 366 Kirchvogel (1960) s.67. 367 Dreusiecke (1962) s.373 bis 376. Nr.2523 bis 2535a1 vom ersten Romain, Philipp (+ 1728 KS/ON) "Bourgeois et Fabricant des gants" bis zum letzten Romain, Philippe Guillaume (* 1777), "fabriquant gantier", lassen sich min. 4 Generationen Handschuhfabrikanten feststellen. 368 Auskünfte zum Elefantenpalast und den Nachfolgern Aschrott/Goldschmidt verdankt der verf. Karl-Hermann Wegner (Febr.2009). Heinrich Wilhelm Rojahn war "Porzellan-Fabrikant, Geschäftsführer der Bankiers Carl und Christian Hostmann in Celle" lt. Gesch.B.474316, Mappe Hostmann, im Stadtarchiv in Celle bzw. einem dortigen Schriftver- kehr mit dem StAM (Herrn Engel). Es existierte offenbar im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts auch eine 'Stein- gutfabrik Jerome Hagelsieb & Wenderoth' am Altstädter Marktplatz No.368 in Kassel. 369 Umfassend informierte der Archivar Hans Schlotter in der 'Hildesheimer Allgemeinen Zeitung' vom 24.12.1979, S.63f über diese Familie H o s t m a n n, die bereits um 1759 'regierende Neustädter Bürgermeister zu Hildes- heim' stellte. Die Mutter von Carl war eine Sophie Cath.geb.Sinn aus Wernigerode. Der Halbbruder Christian stammte von der 3.Frau des zweimal verwitweten 'Stadt Syndicus' Friedrich Andreas Hostmann ab, einer Witwe Christina Louisa Henriette Haarstrick geb. Bock ( 00 17 .ll.l800) • 370 Hess.Nachrichten/Lokalausgabe KS 14.6.1951. Adressbuch, Casseler Tageb1.13.6.1926. StAKS Sl Nr.234 (1, Ms.Baetz vom 14.6.1951. 371 Wentzell, Gustav: 'Wohlstand aus dem Elefantenkasten. Das Stammhaus der Kasseler Leinenindustrie' (für Kas- seler Neueste Nachrichten I Jg.l932) Ms. im StAKS: siehe auch Paetow-Kartei/Häuserakte Bd.37 (= K.53-99). Um-- bau 1932 (K.Post v.4.6.1932). 372 Hoffmeister, Jacob (Hrsg.Gustav Prior): Gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren. Hannover 1885. S.ll9. 373 Siehe folgendes Kapitel "Celler Loch". 374 Schriftverkehr mit Herrn Engel (StAM) vom StACelle (Allgem.Korrespondenz 474316 I Mappe Hostmann). 375 Thiele (1986/Erg.2000) Jüd.Hausbesitzer in Kassei 1809 u.l812, S.307f, Einwohnerliste 1840, S.309ff, Mitgl.d.jüd. Gemeinde zu Kassel von 1902, S.344ff, mit allein 710 Personennamen. 376 'Kränzchen' Kassel bis 1863 GStA PK FM 5.2. Kll Nr.350: Chrn. {1829-1908) A.: 1850, Heinr.Aug.Gerh. (1833-55) A.: 1855), Carl Gerh. (1827-99) A.: 1855 und Joh.Mart.Hermann Habich (1861-1925, A.: 188) = GStA PK FM 5.2. Kll Nr.76 (Personalakte). 377 Kataster im StAKS I Böcke! Plan der St.Kassel (1866). Das Quartier nördlich der Martinskirche I Die 'Freiheit' legt sich halbkreisförmig um die Altstadt und reichte bis zum 'Holländischen Thor'. Die Mosenthalstraße, die an der jetzigen Synagoge endet, ist das Reststück der alten Holländischen Straße. Als Verlängerung über die Müller- gasse stößt diese auf den Pferdemarkt. Das 'letzte·{verputzte) Fachwerkhaus der Kasseler Altstadt' ,.Mosenthal- straße 6, das ein Investor 1997 "erlegte", wiederum 1820 die 'Oekonomie' der jüd.Bankiers Wallach ( damals No.ll77) enthielt und von 1833 an 40 Jahre die 'zuckerfabrik Schaefer & Holzapfel' beherbergte, stellte Gerd Fenner M.A. im JBK 1998 S.28b - 31 als "Vernichtung von Geschichte" heraus. So verschwand gerade der letzte Altbau im Quartier zwischen der alten Zollmauer am Holländischen Platz und der Synagoge aus durchsichtigen Gründen! 192 Bleistiftzeichnung .von L.E.Grimn (um 1831), Br.Grirrm-Mus.Kassel, unverputzter Bau der Br.Wallach (Pfeil) No.ll77 arn Holländischen Tor: rechts: Vorläufer/Nachbarhäuser des 'Elefantenpalastes' Abb. bei Penner (1998) s,28a + 31. 378 HL (1918) S.l37 "Aus Heimat und Fremde". Plan der Stadt Kassel ( 1803) , Stich von G.W.Weise, ganz oben links Habich/Mosenth. ® 379 Brief des Stadt-Archiv-Sachbearbeiters Eder in Osterode a.H.vom 10.3.1994 an Fr.Silke Menzel/Osterode in der Personalakte Sl Nr.234 (2 im StAKS. 380 Ebd.; siehe auch Ballin, Gerh.: Die Geschichte der Juden in Osterode am Harz. Osterode 1988 und weitere zitierte Literatur und Archivalien-Belege im Brief. Die Familie der Witwe Ra(h)el Lazarus Aschrott betrieb vor 1813/'14 Wechselgeschäfte und Tuchhandel ("Wechsel & Ellenhandel") und verschwandt vor 1828 in osterode. 381 Luschberger, F.: Juden in Hochheim. Eine heimatgeschichtliche Exkursion. Hochheim a.M. 1988. S.l96-200 ('H.S.Asch- rott und seine Erben'). 382 Kass.Tagebl. von Sonntag, dem 13.6.1926: " Zum lOO.Geburtstag Sigmund Aschrotts. Ein Stück Casseler Geschichte." Ein ausführlicher ganzseitiger Artikel •••• "von einer dem Verstorbenen befreundeter Seite" an die Schriftlei- tung gekommen. In dem Artikel werden dessen früheren Mitarbeiter und späteren Bankiers Alexander Fiorino (F. & Sichel), Br.Leopold Plaut (P. & Co) u.a. genannt. In der Akte Sl Nr.234 (1 StAKS auch eine Denkschrift von Baetz (14.6.1951) s.ob.Anm.370 u.371: Wentzell (1932). Gustav Wentzell nennt auch den Bankier Mauer (M. & Plaut) als ehemalige Mitarbeiter von Aschrott. 383 Ebd., Wenzell(l932) gibt eine Breite beim handgewebten Segeltuch von 364 cm an! StAKS Sl Nr.234 (1+2 • 384 C.T. 13.6.1926 (s.ob.Anm.382). 385 GStA PK FM 5.2.Kll Nr.lll (Personalakte). 386 Ebd. 387 C.T. 13.6.1926. Beilage (s.ob.Anm.382) 388 Wiegand, Thomas: Kulturdenkmäler in Hessen. Stadt Kassel II., Vorderer Westen, Südstadt, Auefeld, Wehlheiden. Wiesbaden 2005. S.219-223. 389 Ebd. S.220, HL (1919) S.l05. 390 C.T.v.l3.6.1926 (s.ob.Anm.382). Mit großem finanz.Aufwand mussten 'Schwimmsande' "am Belger Kopf" bei Ober-Kau- fungen entwässert werden. Ein "Steiger Rohrmann aus Halle erbohrte" den Stollen im Bergwerk 'Hochstadt'. Nach Röhler (2007) S.l4 bestanden in der Mitte des 18.Jahrhunderts dort Alaunwerke. Bald nach 1756 wurde wegen Was- serproblernen eine Gewerkschaft (aus Kassel) am Setzebach am Belgerkopf, südlich der Stiftskirche, eingestellt. 391 Zum Mausoleum siehe auch Wiegand (2005), ob.Anm.388, S.ll9. Zu Weißensee siehe Etzold/Fait/Kirchner/Knobloch: Jüdische Friedhöfe in Berlin. Berlin 1987. S.llOf. 392 Frank-Roland Klaube "Für verschämte Arme, die unverschuldet in Not geraten sind". Stiftungen in Kassel im Wan- del der Zeit. In: Informationen H.7/8 1978, S.6 f. 393 Ebd., Klaube nennt u.a. Ludwig Mond (1839-1909), Jeremias Rothfels (1800-'73), Abraham Arnthal, Franz Wertheim sowie Sigmund & Dr.Felix Aschrott. 394 Schiotter (1979) s.ob.Anm.369, S.64. 395 StA Celle Stammliste Bomann, aufgestellt von Br.Wilh.Bomann 28.Febr.l924, S.9 = 'B IVk' Wilh.Karl B. (1846-1926) 00 4.10.1877 Angelika Grotefend (* 1858 Hannover). Der Vater Wilh.G. (* 1830 Ilfeld) wurde nach Celle versetzt, später Escherode/Altkreis Münden. Die Mutter war Helene, To.d.Pastors Ungewitter zu Scheessel, sie starb 1903 in Kassel. 396 Bornano-Museum Celle: BM 00266 Regine Habich, geb.Habermass (1724-94), "Urgroßmutter von Prof.W.Bomann", Öl auf Leinwand, BM 00267 Joh.Heinr.Habich (1765-1833), Tabakfabrikant, Öl a.Leinw., BM 00268 Katharina Antoinette Habich, geb.Vieth (1775-1818), "Großmutter von W.Bomann", Pastell. 397 StA Celle Gesch.B. 474316 Mappe Bomann: 'A.B.'-Liste von 17 Firmen, die zwischen 1518 und 1817 gegründet wurden ('1896 entworfene Notiz für die Cellesche Ztg.', Nachträge bis 1912). In der Liste auch die Fa. "Schweiger & Piek, gegr.l813", die FM-Verzeichnisse von 1817 usw.druckte. Der Buchdrucker Br.Heinr.Con- rad Piek war 1817 bereits im II.Gr., Mitgl.No.31. GStA PK FM 5.2. C4 Nr.3./MV.l812/13,1817,1860,1866 •.• 193 398 Siehe Eingangskapitel ob.Anm. 1-3; Kirchvogel (1960) S.l3f (hierzu: obige Anm.6). 399 Stammliste B o man n (Georg Christian B.) bezogen auf_. 00 Johanne Habich S.3ff. Aufgest.v.W.Bomann 28.2.1924 (StA Ce11e Gesch.B.474316, Mappe Bemann), A. Stammvater Joh.Boman, vermutlich Anfang 1719 zu Stockholm geboren (+ 13.6.1789 Celle). Die Nachfahren nahmen die Schreibweise Bomann an. Er heiratete 00 Eleonore Marg.Hagemann (1725-1812); B. Sohn Joh.Georg Heinr. B., KürschnerM. in Celle (12.2.1756- 21.5.1802) 00 Johanne Sophie Nollmeyer (+ 27.12. 1830, 71Ja.). 4 Söhne 1 Tochter; B.IV. Georg Christian B., Kaufmann, Fabrikant in Ce11e (21.3.1802 - 23.2.1877) 00 5.11.1826 Johanne Frieder.Habich (13.3.1808-16.1.1891), To.d.Kfm. u.Tabakfabrik.Joh.Heinr.Habich (1765-1835) u.d.Trinette geb.Vieth (1775-1818). Sie hatten 11 Kinder (a-k) = Anm.400 : Söhne f und k. - Ein Bruder/Schwager B.III. Philipp Kar! Dietrich Bomann (1794-1868) wurde Großkfm.u.Schiffs-Reeder in Altona. 400 Ebd. S.(IV.=) 5, 9, B.IV.f. Joh.Heinrich B. GroßKfm.(5.3.1831 - 31.10.1878 Celle) 00 1869 Brooklyn Maria Barthelmes: (* 1848 Nürnbg. + 1918 Sprendlingen), Fa.Bomann & von Bernuth N.Y. Ihre 2.Ehe 00 Dr.med.Jac.Eulberg/Sprendlingen B IV.k: Wilhelm Kar! B. (4.1.1846 - 5.9.1926 Celle) 00 4.10.1877 Celle Angelika Grotefend (* 3.1.1830 Hannover). Ihre Eltern siehe ob.Anm.395. -. 1 Tochter Helene B. (* 1850 unverh.). 401 StA Celle GeschB. 474316 Mappe W i e r s s , intus Schriftverkehr des Urenkels Wolfg.Grote in Ulm vom Juli/Aug.l978 und vom Nov.l942 von Curt Warnehold in Berlin (Ahnen-Nachweis) mit Dr.Guenter /Archiv Ce11e. Ll I 2728 Testament Martin Heinr.Wierss (ca.l755-1839, =Schwager von Gg.Ev.Habich i.Veckerhg.) vom 30.0ct.l837, publiziert 18.4.1839; L2 I 2729 Testament Karl Wilh.Friedrich Wieras von 1872, eröffnet 18.1.1890; Ll I 2729 Testament Kar! Wieras von 1897 (in Harnburg angenommen) eröffnet 23.6.1900. 402 Ebd. S.l7 (9.2.1901) Anfrage Rechtsanwälte Drs.Semler, Bitter und Sieveking aus Harnburg vom 22.2.1902. Intus: 3 Briefe Br.W.Bomanns, als gesetzl.Vertreters vom 4.10.1900, 29.12.1900, 9.2.1901 (hier: s.l7). 403 Beim Bomann-Museum dankt Verf.Frau Dr.Kathrin Panne und Frau Langhammer für die Auskünfte und Akteneinsicht zu der Familie Habich. Die Ausstellung hieß "Streng geheim? Die Freimaurer in Ce11e" (16.5.-19.10.2008) und zeich- nete sich durch ein umfangreiches Begleitprogramm aus! 404 Stammliste Habich (v.Schroeder/1981) S.lO. Personen: 7.d. Carl Aug.Habich hatte im März 1832 in Hannover (procl. 18.3.1832 Celle) Dorothea Frieder.Carol.Kensing, To.d.Bürgers und Bäckeramtsmeisters Heinrich Christoph K.gehei- ratet. Kar! Gg. Wieras (*1788), aus l.Ehe d.Mart.J.Hr.w. u.d.Kath Elis.Krüger, 00 I.l815 (Schwester) 7.a. Doroth. Christiane H8bich (* 1798) 00 (Witwe) II. 1823 Friedrich Wilh.Premper (ca.l799-1851), ab 1823 Krämer in Ce11e. 7.f. Johanna Friederike Habich (1808-'91), die andere Nichte von G.E.Habich in Veckerhagen, 00 1826 Georg Christ- ian Bomann (= B.IV. ob.Anm.399), Mitglied der Kramergilde in Celle. 405 StA Ce11e A11g.Korr.474316, Mappen Habich u. Hostmann, siehe Treue, Wilh.: Gesch.d.Ilseder Hütte (1960) S.40,48ff. 406 Ausführliches Telefonat mit dem MvSt Dieter Habekost vom 26.3.2009, - Anfragen vom 5.10.2008, 6.1.2009 und erforderliche Genehmigung Mutterloge A.F.u.A.M. vom 5.2.2009. 407 Treue (1960) S.40, Anm.l. 408 Ebd., Vorwort, S.9ff. 409 Br.Dipl.Chemiker Dr.Georg Hostmann (*2.4.1920), - er verbrannte beim Concord-Unglück am 25.7.2000 in Paris! 410 StA Ce11e, siehe ob.Anm.405, Mappe Hostmann. Brief W.Hostmann vom 5.10.1956, s.2 u.3, Antwort Dr.Ricklefs vom 17.10.1956. 411 StA Ce11e L 22 I 29 (1998) Br.Winfried Wolff: Daten z.Geschichte/"Stern" (Stand 18.4.1997) Block/Zeile 27 (1848), Zeile 40f. 412 Ebd. Zeile 27. 413 Treue (1960) S.4lf. 414 GStA PK FM 5.2. K11 Nr.345, Eintracht und Standhaftigkeit, Konferenzen 1848/49; ebd.Nr.34, Liste "2l.Oct.5849" - nur Martin Habich; ebd.Nr.36 (1854) mit allein 3 Brüdern Habich! 415 Schiotter (1979), s.ob Anm.369, S.64. 416 Treue (1960) S.4lf. 417 Ebd. S.43. 418 Ebd. S.49. Die Krisis kam von den USA nach England sowie Nordeuropa und lähmte das deutsche Wirtschaftsleben. Zuerst war eine Geldschwemme, unzählige Aktiengesellschaften wurden gegründet und auf einen Schlag versiegten, wegen einer Vertrauenskrise (wie 2008/09), die Geldströme. 419 Hofmann (Hrsg.): Justus Liebig und Friedrich Wöhlers Briefwechsel in den Jahren 1829-1873. Braunschweig 1888. s.55ff. 420 Siehe Kap. von Bierbrauern ••• u.Braunkohlengewerken, ob.Anm.75. (Zur Zeche Gahrenberg). Die Frau des Br.Joh. Martin Habich, - die Ahnen beider heutiger Veckerhäger Linien; die folgenden Generationen siehe ob.Anm.358. 421 Ausführliches Gespräch mit MvSt D.Habekost vom 26.3.2009, der auch bereitwillig Matrikelangaben zu zeitge- schichtlichen Personen gab. 422 Treue (1960) S.47; Kirchvogels Recherchen in Celle (StA) belegen sich am Schriftverkehr in der dortigen Akte Habich (Gesch.B. 474316). Nachrecherche· im StA/NLA Staatsarchiv Welfenbüttel vom Jan.2008, zur Manufaktur Joh.Ev.Habich (+ 1736); Auskünfte vom 13.2.2008 von Frau Dr.Silke Wagener-Fimpel. 422a 'Hofhistoriker' tituliert ihn das Mitglied der Geschäftleitung Christian Decken, als er Kirchvogel für einen Beitrag im Jubiläumsband der Großgemeinde Reinhardehagen (Blümel/Dietrich u.a. 1978) zum Fest "1100 Jahre Vaake 700 Jahre Veckerhagen" gewinnen will. (Nachlass Kirchvogel im StAM). Der Beitrag des Oberkustos i~R. Paul Adolf Kirchvogel 'Die Farbenfabrik G.E.Habich's Söhne Veckerhagen~ Aus einer 20ü-jährigen Geschichte' (S.59-65) verkürzt die alte Chronik und führt sie bis zur ?.Generation mit Carola geb.Decken und deren Mann Horst Kersten (Chem.-Ing., seit Mai 1977 im Betrieb.) weiter. Gewisse Fehler schlichen sich ein, -so wurde die Salpetersiederei in Kassel bereits 1727 (1772!) eingerichtet und die 2.Generation um 1830/35 mit (3.) dem Br. Chrn.Evert und Br .Carl (um 1860), der Söhne von Br .J .M.Habich, verwechselt. Der Kasseler Verfassungskämpfer 194 Chrn.Ev.Habich {1789-1841) leitete angeblich die Fabrik in Veckerhagen {S.62), während Bruder Heinrich August {+ 1837 ve.) die Firma in Kassel geführt habel Richtig ist wohl {S.65) das aktuelle Datenmaterial {1978): 94 gewerbliche sowie 51 techn.u.kaufm.Beschäftigte mit den genannten Handelsmarken, wobei der "Marktanteil {wo?) von bunten Dispersionsfarben • • • fast 20 %" betrug! Eine neue Erzeugung von Pigmente für die Kunststoff- Industrie der Marke HABISOL wurde in der ehemaligen Druckfarbenfabrikation {1912 bis 1973) eingerichtet. 423 Gesch.B.474316 StA Celle, Akte Hostmann. 424 Ebd. Akte Bemann. 425 GStA PK FM 5.1.12. Nr.l41 Wiedereröffnung {ab 1837) des "Hellleuchtenden Sterns i.O.Celle", handschriftliche Liste vom August 1838. 426 Siehe GStA PK FM 5.2. C4 Nr.3, Verzeichnisse 1812/13, 1817, 1860, 1866, 1869-71 und erst wieder von 1910-19, 1922, 1924 und 1929- 31. Dr.phil.Hostmahn war anscheinend 1905 aufgenommen, bereits 1908 {III.Grd.) Stell- vertr.2.Aufseher, 1917/18 im Krieg {EK I + II) und Inhaber der Körting-Medaille. Der in ob.Anm.409 genannte Br.or.Georg Rostmann {1920-2000) war ein enger verwandter. 427 GStA PK FM 5.2. P6 Nr.7 {"Zur grünen Eiche i.O.Peine", gestiftet 25.0kt.l903), Mitgl.Vz. 1919/20 bis 1929/30.: Meyer I {a) = Ludwig Kaufmann I Senator {* 1853 Peine + 1921, A.: 1878) MvSt von 1903 bis 1921. Meyer II {b) = Otto, Prokurist { * 1883 Peine, A.: 1908). GStA PK FM 5.2. C4 Nr.3 Mitgl.Vz. 1910 Celle: Ehrenmitglied Meyer I. =August, Kfm.i.Hannover {* 1841, A.: 1866), Meyer II. = Isidor {siehe zwischen ob.Anm.396 u.397), Meyer III, = Robert, Kfm.i.Celle {* 1874, A.: 1904), Meyer IV. =Albert Kfm.i.Ce. {* 1869, A.: 1902). 428 Treue (1960) S.76, zur Person s.S.74-77, 434f; Gerh.Lucas Meyer (* 6.5.1830 Burgerbrug-Zyde + 30.12.1916); er war auch Mitgl.d.Herrenhauses. 429 StA Celle Gesch.B.474316, Akte Hostmann. 430 Treue (1960) S.597ff, 612ff; Konflikte mit dem Komplex "Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten 'Hermann Göring'", S.640ff : Neuer Aufbau 1945 bis 1958. 431 Ebd. S.SS-63. Als 'größerer Bestand' sind hier Aktienbestände über 3.000 bis 100.000 Taler gemeint. Den Höchst- betrag zeichnete nur ein General von Anderten aus Celle, Sattermann nunc.H a a r m a n n {Celle) riskierte lediglich 4.000 Talerl 432 Blume (1935/1986) S.lSl. Der Antrag lief über den Legge-Inspektor Bockwitz. Freiherr Grote/Jühnde und die Klo- stergutpächter Lüder/Weende, Th.Baring/Mariengarten sowie AmtsR Lueder in catlenburg wurden als Berater einge- schaltet. · 433 Matrikel-Nr.53 der Mündener Loge. A.: 2.2.1810, II.Grd. 1812, "Pächter einer Glashütte". Bereits 1786 findet man im Kirchenbuch des gegenüberliegenden luth.Kirchspiels Gimte als "Sohn des Inspektors zu Hilwartshausen" unter den Konfirmanden einen Ernst carl August Immeßen. Die Großmutter entdeckt man als eine A.Elisabeth Hen- rici geb. Rasselbach (+1811). Schriftverkehr des Verfassers mit Hans Ihmsen, Hannover, {vom Juni 2004) wegen dessen Beitrag zu einer Tagung zur Glasgeschichte (6/2005) im Welfenschloss in Münden. Zur Geschichte der Glasmacherei rund um den Reinhardewald siehe Lotze (1992b) S.l02f zur Feinglashütte Münden. Die großmütterliche Familie Rasselbach weist auf die Verbindung zu den Verwaltern der hessischen Montanwerke Lippoldsberg und Karlshafen hin, die in preußischer Zeit an den Br.carl Wenck bzw. carl Decken kamen {ob.Anm.229-231). 434 Lotze (2008) S.85ff, Anm.4ff; Herm.Jungk GStA PK FM 5.2. C4 Nr.3, vz.l860 No.23. "Ausgesch.n.§ 338 der Statuten" (ca.l871). 00 1856 Ce. Dorot.E.H. (=7.d.cc) als To.d.Tabakfabr.C.A.Habich (=7.d.) Neffe d.Br.G.E.Habich/Ve. (= 1.0) 435 A.Hoffmanns Liste "Mitglieder der Fam.Habich, welche die Höhere Gewerbeschule in Kassel besucht haben" (27.3.2008 an Verf.); C.T. 24./25~9.1901/Nekrol.v.Eisenmann; Fr.Rieffel in Frankf.Ztg., abgedruckt in HB1.2792. 436 Zu Heinrich s.ob.Anm.96,; Ebd.(Eisenm./1901), Lotze (2002b) S.233 , Konnubium: Sattler/Schwarzenberg. 437 Beruf Mitglied Aufnahmedaten Pag. Bürge"-------- Fabr. Georg Evert Habich (A.: 4.11.1840) P.68r Fabr. Joh.Martin Habich (Aff.9.12.1840) P.69r Kfm. Georg Eduard Habich (A.: 6.4.1841) P. 73r B.: Brr.Kloos & Rudolph Bankier Herz Heinem.Hahlo(Aff.:l5.10.1845) P.89r Wirt/Kutsch.Joh.oavid Lippe (A.:l5.4.1846) P.94r Dr .med.Lud.Ad.Ferd. v .Bodungen{A.: 27 .8. '47) P .lOOr B.: Conrector Leunig Mühlenb.Joh.Bernhard Koch (A.:24.6.1853) P.llSr B.: 'Herr Habig' Maurerm.Conrad Krauss (A. :9.2.1853) P.ll3r B.: Br.F.Schäffer Orgelb.Fr.Wilh.Euler (A.:22.8.1850) P.lOSr B.: cantor Billenhagen Bankier Julius Hahlo {Aff.:l0.1.1855) P.l22r B.: Bürgerm.v.Bodungen Kfm.Bernhard Hahlo (A.:29.8.1855) P.l22a r B.: Ders. Chem.Heinrich Ad.Habich (A.:l4.11.1855) P.l24r B.: Martin Habich Chem. (Mart.)Julius Habich (A.:l0.12.1856) P.l37r Buchh. Joh.Gg.Luckhardt {A.:l9.12.1855) P.l26r Färber Gg.Wilh.Engelhard(t) (A.:6.3.1861) P.l96r B.: Martin Habich Berging.Friedr.Buhse (Aff.:l6.3.1860) P.l8lr B.: Dr.Schäffer (1850 KS) Färber Conrad Engelhardt (A.:6.3.1861) P.l97r B.: Martin Habich Bankier August Streit (A.:l4.5.1862) P.2llv B.: Julius Hahlo 438 Lotze (2002b) Zum lOO.Todestag von Edward Habich s.23. 439 Nach Hoffmeister/Prior (1885): J.C.Ruhl, Schüler d.Hofbildhauers Samuel Nahl,sein wichtigstes Werk: Das 'Hessendenkmal vor dem Friedberger Thore zu Frankfurt a.M!. Seine Söhne: 1. Ludwig Sigmund (* 1794), Maler, Mus.- u.Akad.Dir., 2. Julius Eugen Ruhl (1796-1871)·, Hof-BauMstr. 195 440 Erweiterte Fassung der in Lotze ( 2002b) s. 22 wiedergegebenen Tafel: Verwandtschaftsbeziehungen der Fabrikanten H ab i c h in Kassel und Veckerhagen GecmJ Evert Wilhelm Justus Henn.ch 1 Jean Martl.ll Jean Conrad IJIIbich Vogelrohr Dal(l)wig Reise Nettmann Fabrikant Kramer Hof-Schlosserm üil"riiiächer Hofuhrmacher (1748-1821) (* 1749) (* ) (+ 1818) (1754-1825) 00 1789 KS/A 00 00 1783 KS/ F 00 KS/ 00 Anna Marthe Anna Elisabeth Marie Louise Anna Gertrude Anna Cath. Grunmel/Kranmel Fi!!9erli!!9 Glaß ~ !ägehals geb.Biermann I I T. 1811 KS/civ. J ( 1760-1811) , .. 1802 KS~OD I I 809 KS/00 Qlristian Bv. August Heinr. Joh.Martin poh.Peter 00 A.Elis.Jaoob 00 Justine Elisi Cath.Elis.OO J.Adam Martin E. Habich Habich ~ ~elr. !...09!!!1rohrDalwig Siehe Anm.445: Habich iäbrlkant Fabrikant Fabrikant IPapierfabr. ;I ~m. ( 1798-1841) (1792-1837) (1792-1872) (1779-1834)(1783- ) (1786-1822) (1790- 00 1813 00 1815 00 Fried.Sophie Louise E1eon. . -·· """i ~ Ol.lmtin Menc;Jse aus Kar1shaf. aus .Bremen (1793-1864) (1794-1863) (1802-84) 1 I I I I l l I J.Mar.Aug ~-Bvert l!ldward Qlrn. Beinr. Aug. Joh .Wilh.Jacob Habich ~- Habich Habich Habich Ruh1 Fabrik. Cheiiiik. Kfiii:- Papierfabr. (1821- ) (1816-63) (1818-01) (1829-08) (1833-55) (1806-89) 00 1846Ve po 00 00 OOI. [A.c.c.A. Amalie E. Ggne.E1ise Cath.Somner Br.Gg. Rudo1P!!, ~ ~ Bn9~ 00 II-.--BahnBauR ~.d. Vaaket To.d.Amtm. (1841-89) Ch.Chrn.Auguste (+1887) ~astors J. zu Gudensb 1 Hj.i~en P'ac.L. George o. ~"LINIEN M.d.Landst I I .1877 KS/a< I e~· KS/a< _.oo AnnaH.c.l .A. 00 G.F .w .Eduaabid) u. ®~tidbtmann. 40a •t;abid) u. --®~mibtmq_nn. IDlagnu~. Dr.jur., ßanbr-ic[Jter. S3öbbede, @ut~beftjer. 39 *~abid), mentier. ' · S!ol&e, firäuleiit. 40b •.pabl~.· u. @5djmibhnann. ~~ucbul, ®taatßanmalt. ~iegel, ~räu{ein. _ ~~, @ef_Ntui[ter. 5ßedn·, ~räulein. 39A *,Pabidj, »tcntier.. ß:reb.edi_ng,· @efd)mifter. u. ID?angtr, Jß.ill!!.. 40c *~abic[J u. ®d)mibhnann. $fannfud}, iifenb.~@5ecretär; ~fenmann,· SDirecfot. $fannfu~, ße~rerin. 40d ()~lbadj, Sl'aufmann. Bland, Dr. phil., ße~rer;. ~öl.cferß, S3anbricljter. · ®uabebiffen, firiiutein, . @_rap~off, ~orfttneifter. _41. ·~abidj, mentier. . mauclj, megierung~ratfJ. ~enfef, Raffirer. mittic[J, 5mwe. !rod), · beßg{. ®tatf, be~gl. .t>omburg, -~orftmeiftr.c a. SD. Sl'i_u~,Dr.,@~mn.~Ober~2e~rer !iDu~fing) i}räulein: b. @idjettf 0u ®dju>dn~berg, @utßbefi,er. _ ~..Q.l39.llf.tl, @eridtt~af~ffQ!. · _ ~.QI0q~.f.d; Wme. ®ofJmaun, Raufmann. ®oüinami · unb ~ennig~, ~lgc:~_rren.@rof}(Ja n blung. 444 Heinrich Keim: Le Goullon - Kasseler Koch französischer Herkunft als Großherzoglich Sächsisch-Weimarischer Mund- koch und Küchenmeister. In: JBK 2000, S.75-84a. Verf.dankt seinem früheren Chef für weitere Informationen. 445 Gg.Aug.Rudolph (* 3.2.1849 KS) A.:8/1879, B.: EM/Vater R., Ausk.: Carl, Ferdin. u.Eduard Habich! Dimiss.:l887 zur Loge 'zur Stärke und Schönheit i.o. von saarbrücken'. GStA PK FM 5.2. Kll Nr.98. Dessen späteres Engagement beim Verlag Hoffmann & Campe in Hamburg: Anfrage des Verf.wurde dort nicht weiter bearbeitet (Haus-Archiv)! Nahezualle männlichen Familienmitglieder undSchwiegersöhn~ waren offenbar ~r;~ilt~.Yt"er. MvSt der Loge 'Roland in Harnburg Aug.RudolJ?h·;· Hptm.a.D. in Wanasbek·, war EM aer 'A6Saiom"' /"St.Geeig'u. 'Ferd.z.Felsen-. -GStA- PK FM 5.2~ ·a44-- Nr.l71, S.l3. Freim.-Archivalien im Staatsarchiv Hamburg, Verf. dankt den VEREINIGTEN 5 HAMBURGISCHEN LOGEN für die Einsicht-Genehmigung vom 2l.Okt.2003 sowie besonders den Brr.Wedderien und Lazar. · 446 Meldekartei im StAKS "Von Boston zu: 25.10.1901, Karthäuserstr.l7 b(ei) Kranz zu Besuch, auf Reisen 4.11.01 not.7.1.02". Nach AB 1903 besaß das Haus Karthäuserstr.l7 ein Ing.carl Schnippering. 447 Siehe ob.Anm.96, 436, 443; Lotze (2001) zuStraUbe/Droste-Hülshoff, f.ofze (1985) Bergamt/Hütte, Lotze (1997a) S.236 Familien Wille/Schwedes und ebd. Auguste Schwedes S.229-234. Zu (Br.)Sattler siehe Lotze (1991) S.237ff und zur Freimaurerfamilie Fulda siehe Lotze (1996a). Der Schwager von Edward Habich war Ferdinand Gustav Eduard Württenberger, er veröffentlichte: Zur Geschichte des Frankenherger Kupferwerkes im Regierungsbezirke cassel. In: Zeitschr. für Berg-, Hütten- und salinen-Wesen XXXVI, 1888. Württenberger hatte ab 1839/40 die HGK in Kassel besucht (Schwerpkt.Bergwesen), -zur gleichen Zeit studierten dort sein späterer Schwager Theodor Habich und dessen Vetter Julius Habich. 448 Nekrolog Eisenmann, in: C.T. 24./25.9.1901, P.H. in: K.P. 9.5.1942, Lotze (2002b). 449 Kienast, Hermann J.: samos in archaischer Zeit - Deutsche Forschung in Stadt und Heiligtum. In: Kat. SAMOS (1996) S.l32-141. Hier S.l40. 450 Ebd. 451 Hans Möbius (Göttingen I Kustos in Kassel 1928-1942) überließ 1974/78 dem Museum in Kassel Fotos von Karikaturen und ein Gedicht von O.Eisenmann (ca.l894). Kat. SAMOS (1996) S.222ff. 452 Leihvertrag vom 2.April 1896 Abs.3: "Nach 99 Jahren werden die Alterthümer samt dem Schranke meinen Erben bzw.den Erben meiner Söhne und Schwiegersöhne zur Verfügung gestellt. Falls diese die Obernahme ablehnen, so gehen die Alterthümer in den Besitz des Königlichen Museums über. gez.Edward Habich". Reskript Kgl.Reg. IB Nr.7475, Cassel den 20.Juni 1896 (Dr.Eisenmann) mit der Genehmigung des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinalan- gelegenheiten und dem Dank der Staatsregierung. Die Unterbringung erfolgte ab 1935 bis 1939 im 'Landgrafenmuseum', die Samos-Funde wurden z.T.l948 erstmals wieder unter Heinr.von Buttlar gezeigt. Siehe Einführung Prof.Peter Gercke. In: Kat. SAMOS (1996) S.8f, Anm.9ff. verf.dankt Dr.Gercke für die informativen Gespräche (2001) zur Groß-Familie Habich. Ebd. s.211, Schnittzeichnung der Versand-Kisten mit 'Qualitäts-Feigen'im Brief (XXIII) an Edward Habich von Johan- nes Böhlau (Smyrna 9.Dez.l894), die bandagierten Kisten enthielten getarnt die sarkophag-Stücke: ·a .. .-~---· __ ;_-_; • c. --) (0 Sarkophagstücke, in Sägespähnen Sägespähne Innere Kiste volle Feigenkisten leere Feigenkisten äussere Kiste (Skeleton mit Eisenbändern) 197 453 A.Serow, Musiker im 83.Inf .Reg. kam aus der Gegend von Luckenwalde, war später'Bote bei der Kgl .Regierung' . Jacob (1844-1912) und sein Bruder Salomon (1851-92) waren Söhne des Großhändlers Sandel Katz und der u.d. Beier geb.Plaut aus Nentershausen. Jacob Katz 00 1870 Betty Wertheim (* 1845 Breitenbach). Bei den armen Landjuden in Breitenbach und Hoof hatte Salomon Hermann Mosenthal (1821-77) seine 'Erzählungen aus dem jüdi- schen Familienleben' (Göttingen, 2001 Erstaufl.l877l78) angesiedelt. Siehe Nachwort von Ruth Kl üger in der aktuellen Ausgabe vom Wallstein-verlag, S. l95-217, hier: S.210; Ob.Anm. 60 und Tafel 'Nachkommen des Pro- viant-vuden Moses Abraham' (S.80). 454 Eine Auswahl an vorfahren in Veckerhagen aus dem Montanbereich: Hüttenbote Caspar Peter (+ 1780), Hütten- aufgeber Daniel Emde (Ende), Forstläufer Bartheld Koch; konnubial verbundene Handelsmänner Lipproß I Scheel; wie auch Müller Ritter aus Eberschütz, Hüttenmeister Barthold Koch (1719-80) . Weiterhin um 1750/1800 'vom Nährstand' die Ackermänner Becker, Heisterhagen, Spielmann und Dorfmüller Stange. Die Tochter des Küfers Heinrich Koch (1811-1889) Christine Marie Becker (* 1842 ve.) starb bereits als Urgroßmutter von Frau Strae- ter 1907 in Dortmund. Bergmann Konrad Becker (1841-1889, deren Mann) hingegen verschied in Veckerhagen, ehemals auch Bergmann in Gelsenkirchen- Eppendorf. Verf. ist für Auskünfte auch dem Historischen Verein für Dortmund und der Grafschaft Mark zu Dank verpflichtet. 455 Verf. dankt für Recherchen dem Stadtarchiv Dortmund (Fr .Holtgreve, Hrn.Bausch 20.9.-12.12 .2008), Hrn.Pradler , und Fr. Nancy Bodden vom Westfälischen Wirtschaftsarchiv sowie Dr.Tappe vom Brauereimuseum Dortmund (Jan. bis April 2009). 456 Der Br. 'Liqueurfabrikant Theodor Müller' (* 10. 5.1810) war lt. Gesellen-Matrikel GStA Mersebg.5 . 2. H68 (1828-50) im Juni 1837 (P. 34, Nr.35) eingetretenrunmittelbar nach Gg.Ed.Habich (P. 32, Nr.34) . Die Loge tagte im Baur- meisterschen Haus I später 'Pansesche Brauerei', an der Bremer Schlagd nach 1872 im eigenen Südekum-Turm. Unveröff . Bestandsgutachten Dipl.Ing.Christa Lotze (1992) S.l6. 457 Lt.Fr.Elke Straeter wurde der BVB 09 im "Wildschütz" mit Borussia-Ausschank vor 100 Jahren gegründet. 458 Vereinigte Kirchenkreise Dortmund Schwanenwall 34, Bibliothek und Archiv; Verf.dankt Frau Bierbrodt, Lange und Sirnon für die großzügige Akteneinsicht vom 27.1.2009. 459 TaB Veckerhagen (1877- 1911). Heirat 6.12.1907 ve.:Magdalena Hertha Habich (* 15 .5 .188B), led.To.d.Joh .Martin Hermann H. et ux. Minna geb.Wulff (P. 72, lfd . Nr .617~ Wilh.Robert Heinrich Münch (* 11.6 .1880 Krefeld), Ltn.i.Kurhess.Pionier- bataillon No.ll, led.So.d.Wilhelm M. et ux. Emilie Wilhelmine geb .Casaretto. Zu Hertha H. :Siehe ob.Anm.203 Kurt Fr.Wilh.Ernst Walter Sievert, So.d.Zahnarztes Dr. Gustav Sievert u.d.Ehefr. Bertha geb. Overhof~war am 13 .10. 1897 in Hamm geboren worden. 460 Auf der Mel dekarte (StAKS) der Witwe Sophie geb. Raabe des Kfm. Ferdin. Des Coudres ist ein Schwiegersohn Theodor Georg Mari a r d eingetragen, offenbar eine irreführende Verschreibung . Die Forstakademie wurde1 17 Jahre nach der Auflösung einer dortige Forstschule des 'Hannoverschen Feldjägerkorps'(l849)1 als Preußische Forsthochschule (ab 1867) gegründet und besaß einen guten Ruf. Sie bekam 1922 ein Wahlrektorat, das Habilitations- und Promotions- Recht verliehen und wurde, nach einem Befehl Hermann Görings (vom April 1938~ erst in Zeiten der bundesdeutschen Landespolitik 'gehorsamst' der Universität Göttingen angegliedert . zu Des CoudresiRosenstock siehe Anm. l33, 133a. Auch deren Sohn Gen.Major Richard Louis Hugo MariaDes Coudres (1865-1936), Vater des Dir.d . Landes-Bibliothek Kassel or.jur.Jean Pierre D.C. (1905-77), s chlug demnach die Miltär-Laufbahn ein. Der genannte Enkel kam in der NS-Zeit von der Wewelsburg nach Kassel. Ein Vetter war der bekannte Mathematik- Prof.Theodor Des Coudres (* 1862 Ve . + 1926) oder ein Onkel der Historienmaler Louis Philipp Des Coudres (1820-78), Dozent an der Karlsruher Akademie. 461 Meldekarte (StAKS), zu Luckhardt siehe ob.Anm.l33, 194. Sophie Des Coudres wohnte ab 2 . 4.1903 in der Karthäuser- str. 2, als Mieterin bei Hugo von Kintzel (1843-1924, Möncheberger Gewerkschaft & Ziegelei), ab 10.4 . 1916 Wilhelms- höher Allee 8 bei BuchbinderM. Gg.Ritzmann/Breidenbach. 462 Raabe war 'Factor bey der Fürstl ichen Wachslicht-Fabrik', stammte aus Grund am Harz. 1788: "gegenwärtiger Oeconom der Loge". Wörner-Heil (1998) S. 34: A.: 24.Jul.5786, G.III. Siehe ob.Anm.l94 : Hof=Buchhl r.Justus Luckhardt 00 1818 Anna Marthe R. (*1790 KSIF), To. d . Hlsm.J.Chrn.Raabe u.d.Cath.Doro.geb.Jung. Raabes stellten in jener Zeit Buchhänd- ler, 'städt.Weinvisierer', herrschaftliche Marställ er, einen 'Samt=Hofgerichts Secretarius', ' PostM . zu Carlshafen' etc • • Beim Sohn George Evert R. des 'Herrsch.Fabriken Magazin Verwalter Joh. Christian Raabe' war im Mai 1786 sicher- lich der e i nzige gleiche Namensträger in Kassel, Br.G. E. Habich, der Taufpate!? 463 Lt. Dreusiecke (1962) Nr.48, 893ff war Louis Arbouen ein So.d. Stadtrates Louis A. und der Susanne Du Bre (1711- 64). Großvater Adam A. (+ 1736 KSIA) aus 'St.Onge' übte ebenfalls den Beruf eines Lohgerbers aus. Susanne war d.To.d. Handschuhmacher-M. Henry Du BrayiDubray (ca. l680- 1731). Ein Schwager Henry Du Bre (1710-65) findet sich als Hof= Kürschner und Schöffe ('Pelleti er de la Cour et Echevin de cette Ville'). Die To . Susanne Henr. Dubre geht 1766 eine Ehe mit dem Kriegsrat Caspar Harnier (* ca. l739- l8ll, Nr.l399 ff) ein: Schwiegersöhne wiederum waren der Br. Hofmedizinalrat Aug.Chrn.Waitz (Nr. 2991 ff L51229, L8ll74) und Hof-ArchivariOAppGerR. Burch .Wilh .Pfeiffer (1777- 1852), Söhne die Ärzte Br.Hofrat Rich. Harnier (*1775, L5184, L8156) und Br.MedicinalR. Aug .Eduard Fr.Simon Harnier (1790-1857, L8l55) auch Reg . Stabsarzt unter Jer6me. Zu PfeifferiHarnier siehe Lotze (2003b) und Brr.Pfeiffer, Collin, von Haynau, Meisterlin etc . in Hanau: GStA PK FM 5.2.H55 Nr . l sowie 5.2.H53 Nr.37, Wörner-Heil (1998) und ob.Anm. l 08lll4 (Arb.IPfeiffer) . 464 Dreusiecke ( 1962) Nr . 2518,1488, M. von Rohden und Susanne Isabelle Kister ( * 1754 KSION + 1834 KSIF) besaßen noch im 19.Jh. das Eckhaus Johannisstr.ISchloss-Str . • Siehe Piderit: Gesch.d. Haupt-u.Residenzstadt Kassel (1844) s.l23 . 'Giovanni'v.Rohden (* 30.7.1778 KS + 8.9.1868 Rom) 00 1815 Cath .Coconari, To.d.Tivoli-Wirtes c .. Nach Hoffm. I Prior (1885) S. lOl f galt er als "einer der bedeutendsten Landschafts-Maler" des 19.Jhs .. Katalog d.Staatl.Museen Kass . : Joh.Martin v.Rohden (2000), hier: Biogr.von Gabriele D.Grawe S.36 f. 465 Marie Anne Jeannette von Rohden (* 11.1.1785 KS + 16.1.1856) 00 11.7.1807 KSION Louis Joseph Antoine Raymund H. , geb. als So.d.Kaufm.('Negotiant') in Neapel Jacob Hummel u.d. Anne Marie geb.Ebe1ing . Louis H. ist 1826: 'Directeur de 1'Academie des Beaux-Arts' in Kassel . Piderit (1844) S. 474 . 466 Wörner-Heil (1998) S.35 VZ 5791 'Friedr.v.d.Freundschaft'(L3195), S .64 L5ll69 (seit 1808): "affiliiert 1791"- von wo? 1811 war V.Riviere zum 'Capitular' erhoben worden. 198 467 Ebd.; siehe auch G.W.-F.von canstein (LS/33 EM Celle 1812) GStA PK FM 5.2.C4 Nr.3 VZ 5812 oder Major L.A.von Rau- schenplatt (LS/162, L8/114) 1818 in Helmstedt, Ebd. FM 5.2.H88 Nr.34. 468 Meldekarte StAKS: W.Marcard kam am 20.11.1918 von Straßburg/E., blieb bis zum 10.2.1919 i.d.Kölnische Str.69 (bei Wtwe.Wilhelmine Malcomess, Schw.? GStA PK FM 5.2.Kll Nr.90?) und zog dann nach Bad Kissingen. Die ehern. Villa (ca. 1880 erb.), im 'Garten des Staatsrats Scheffer', diente ab 1926 als Dienstwohnung des Regierungspräsidenten. Da- runter Bierkeller-Systeme (von 1850) der ehem.Brauerei C.F.Roßteuscher. Seit 1952 (Neubau): Straßen-Neubauamtes Hessen-N. Siehe: Wiegand (2005) Denkm.Topogr.Stadt Kassel II, S.312 f. 469 Verf.verdankt die Kirchenbuchdaten der Garnison-Gem.Lüneburg Frau Elke Bummelt vom ev.Kirchenbuchamt Lüneburg (21.4.2009); hier: Trauungen KB Garn.G. 1848 Nr.l2 S.79. Eintrag u.vermerk d.Pastors F.L.Hamelberg. Zum rencmnier- ten Hotel 'Hessischer Hof' (erb.l883) der Familie Zwicker in der Nauen Bahnhofstr.2 siehe Brathauer (1984) II.Fol. S. 98 f. Der erste z. in Münden war demnach Friedrich Zwicker ( 1785-1860) • 470 Meldek.StAKS: 2.5.1884 bis 3.9.1885 , 'Offizier-Aspirant beim kgl. Lieutenant a.D. Georg von Hartung (in Pension, Heimath: Celle)'; v.H. war (lt. AB 1885) 'Dirigent eines Militär-Vorbereitungs-Institutes'. 471 Frdl.Mittg. von Frau Rau in Celle (30.4.2009) ev.luth.KB-Amt Fritzenwiese 7. Taufe: 23.Sept.l866 KB StadtK.Celle Heinrich Franz Theod.Matthias M., So.d.Sanitätsraths Dr.med.Theod.Adolph Z.Marcard u.dessen Ehefrau Mathilde Amalie Carol.Juliane geb.Pessler zu Celle. Taufpaten waren: "1. Pastor Franz Pessler zu Groß Winnigstedt, 2. Frau Henriette Walker zu London, 3. Gymnasiast Theodor Marcard zu Celle". Ob es Verbindungen beim Taufpaten 1 I von der Mutter zum Apotheker Ernst P(a)essler (Mvst in Münden, EM seit 1906 i.Göttingen, A.:l883 Mü.) gibt, bleibt offen; GStA PK FM 5.2.G31 Nr.23 (= EM 52 i.Liste). Gr.Winnigstedt = 38170 Winnigstedt "am großen Bruch, zwischen Harz und Elm". Da es sich bei der Familie Marcard offenbar um eine ev.lutherische Sippe handelte und sich zur reform.Gemeinde in Cel- le, auch nach Recherche im Archiv der Dtsch.Hugenotten-Gesellschaft in Bad Karlshafen, keine Querbezüge fanden, muss man wohl von einer nicht-calvinistischen Herkunft aus der Wallenie etc. ausgehen. Beim Bruder Rittm.Georg Marcard auf Gut Taterberg bzw. dem Aufgebot zu Küsten bei Lüchow fällt auf, dass es nahe dem Herkunftsgebiet der Schwiegertochter des 'conrad von der Fulda' Sophia Senmler aus Lohne i.d.Altmark (Verw.Gem. 39619 Arendsee) liegt und dass bei Anna Marie Helene Habich (* 1895 ve., To.d.Minna geb.Wulff) ein Taufpate der Reserve-Ltn. Gustav BÖhmke(r) zu Eutin war. Die Schwester (?)'Helene Wulph' (aus der Gegend von Plön) der Minna Habich ist ebenso 1893 bei der Margarethe H., später Marcard, die Patin gewesen. Die großräumige konnubiale Orien- tierung in norddeu~schen Gefilden ist unübersehbar. 472 Dreusiecke (1962) s.44 Nr.251 ff, 2449,· 1315 f, siehe auch Gesch.Bl.d.Dt.Hugenotten V.II. 7/8 S.49 u. VI. 1/2 S.l6. 473 GStA PK FM 5.1.12. Nr.l41. Wiederöffnung Loge Celle. Liste August 1838 Nr.6 Theodor Hugues, Nr.l2 C.F.de la Cor- biEke, Nr.33 Hr.Thormann. Der Kollege Nr.l9 vom 3.Inf.Reg. Joh.Friedr.Dorsch kam von der Feldloge 'Adolphs zur dtsch.Treue'; a.d.gleichen Reg. cap.Wilh.Büttner (Nr.ll, !.Schaffner, vorm. 'großer Christoph i.Stade), Cap.J. Baptist Kraenenbaum (20), Prem.Ltn. car1 Neußel (30). Weiterhin waren unter den Beamten vom OberAppellations- Gericht die Räte Dr.jur.Gg.S.Gruner (1, Mvst, EM 3WK Berlin), G.A.W.Flöckher (3, Dep.MvSt# EM 3WK, vorm. 'Still. Tempel i.O.Hildesh.) und Prokurator A.J.D.Müller (5, 2.Aufs.) sowie OAppGer.secretair Chr.C.Echte (4, !.Aufs.) und 'or.jur, Rath u.camner Consulent A.G.W.Rittmeier'(8, Secretair, vorm.St.Tempel Hildesh.), neben den Predi- gern Hugues, J.A.Freytag (7, v. 'Silb.Einhorn'i.O.Nienburg} und Weinhändler Wieras (10, Almosenpfleger} vom Netz- werk der Habichsippe. 474 Dreusiecke (1962} S.ll8f, Nr.751 Kind 5 u. 6, Nr.754. Auch einzelne Karteikarten mit älteren KB-Auszügen verbran- nten noch 1944, so dass auch in Dreusieckes wertvoller Arbeit schmerzliche Lücken bleiben. 478 TaB Garnison-Gem.zu Lünebg. 1861 S. 70 Nr.l4 Emil Bernhard M •• - Ebd. 1864 S.92 Nr.S. Im Text angegebener Todes- vermerk von anderer Hand unter den Vornamen. 479 Ebd. 1861 S.70 Nr.l4, 8.Sp., Auch Verweis auf "S. 1859 No.6 p.52". carls Tochter Else (* 25.3.1893 Lippstadt} , die Musikwissenschaften studiert hatte, wohnt nach dem Tod des Vaters ab Oktober 1925 mit der Schwester Stud.med. Grete (*19.11.1897 Li.} als Klavierlehrerin in der Wilh.Allee 146 beim Br.Kunstmaler Friedrich F e n n e 1 (* 12.8.1876 als So.d.Bahn-SchmiedeM. Joh.F. zu Wehlheiden). Lt.umfängl.Perso- nalakte GStA PK FM 5.2.Kll Nr. 72 ist sein Wedegang über die 'Kunstacademien Cassel u. Julien zu Paris', als 'Land- sturmmann beim Baustab', Feldpostbriefe von 1917 (Grandpre} bis zur Gedächtnisausstellung im Kunstverein Kassel im Todesjahr 1926 überliefert (Graues Heft I Katalog in Akte Br.carl Fix a.Hanau, * 1829} ebd. Nr.72. A.: 1910, Bürge: Friedr.Grau, später Architekt Koch. Ausk.: Prof. Brünner, Röse, Lotze u.a •• Er heiratete 1904 eine verw. Agnes Binet geb.Manke aus Hamburg, war 1915 Kriegsmaler an der Vogesenfront, ·später im OSten und einer der besten hess.Landschaftsmaler. Heidelbach,P.: Fr.Fennel, in: HL 1922 S.ll7f und a.a.O~ 1926 S.41-45. Seine Farb-Lithogr.- Mappen (cassel 1909 etc.) sind bis heute populär (Kat.l989). Der ältere Kunstmalerkollege Heinrich Faust (* 6.10.1843 Reinedorf b.Nenndorf, So.d.Br.Steuerinspektors a.D.Georg F.} A.: 1972, B.: S.H.Grebe (I.}, Ausk.: Breitenstein, Lewalter, Israel, Hotop u.a., findet sich ebenfalls in der Berliner Akte FM 5.2.Kll Nr. 72. Nachruf vom 9.1.1891 (C.T.} des 'Geheimrats Dr.Eisenmann', der auch, lt. Reul, Fr.: 'Der Maler Heinrich Faust' (HL 1905 S.ll2f,l28f, hier S.ll3}, selbst Historien-werke (die 'schlafende Titania'} von ihm besaß. Schon vorher war der Br. 'Portraitmaler und Daguerreotypist Joh.Friedr.W. R o u x' (18o6-80}, dessen Familie bereits in Logen zu Gotha (Ernst zum Kompass, Vater J.Wilh.R., Pagenhofmeister/Mvst, Br.Spohr s.o.Anm.l36} und Meiningen eine größer Rolle spielte, auch für viele Brüder in Münden, Frankfurt und Kassel tätig (Pulvermüller G.W.Koch/Kassel, MvSt v.Bodungen u.MedR J.A.Rosenbach in Münden/ Pastelle im Gesellschaftsraum d.Loge}; StAKS S.l Nr.2075. Das Mündener Ölbild mit dem MvSt Paessler stammt vom dortigen Maler-Br.Heinrich P f o r r (* 1880 Laudan- bach + 1970 Mü.}. Brethauer, K.: Heinrich Pforr (Katalog Mü.Kulturring}, Münden 1980; frdl.Auskünfte vom Alt-MvSt Dr.D.Leßmann Münden. 480 Antwortschreiben einer Standesbeamtin der Stadt Eutin auf eine Anfrage ·zu historischen Fakten (vom 14./15.1.2008): Auskunft aus Sammelakten des Standesamtes Eutln Sehr geehrtelr Herr Lotze, die Ertellung von Personenstandsurkunden SOWie Auskünfte aus den Semmelakten kann nach§ 61 des Personenstandsgesetzes (PStG) nur von Personen verlangt werden, auf die sich der Eintrag im Personenstandsbuch bezieht, von deren Ehegatten sowie Vorfahren und Abkömmlingen (in gerader Linie). 199 Andere Personen haben nur dann ein Recht auf Einsicht in die Personenstandsbücher und Sammalakten und Erteilung wn Personenstandsurkunden, wenn sie ein rechtliches Interes- se glaubhaft machen, d.h. wenn die Kenntnis der Personenstandsdaten eines anderen zur Verfolgung wn Rechten und zur Abwehr wn Ansprüchen erforderlich ist. Aus Ihrem Schreiben ist ersichtlich, dass Sie nicht zu dem wrgenannten Personenkreis ge- hören. Private Forschungszwecke begründen darüber hinaus kein rechtliches Interesse im Sinne des §, 61 PStG. Ich sehe mich deshalb außer Stande, Ihnen die gewünschten Auskünfte zu übersenden. Eine Kopie Ihres Schreibens habe ich an das Archiv der Gemeinde Bosau gesandt. Mit fl'eundlichem Gruß Der rndesbea":'te M~LZ i 481 StAKS Meldekartei; Denkmal-Topographie d.St.Kassel II I Wiegand (2005, wie ob. Anm.468}, S.386. Die Uhlandstraße (Nr.l-11} schließt heute dort an. Zwischen dieser und der Schenkendorfstraße lagen die Brauereien Gebr.Sumpf, Wentzell und die 'Actienbrauerei Hahnenkamm' I Schöfferhoff. 482 Das Standesamt Krefeld, Fr.Erdma.nn, hatte weniger Bedenken (als Eutin, s.ob.Arun.480}, die Daten verstorbener mit- zuteilen (2.9.2008}! Ebenso war Herr Michael van Uem I StAKrefeld (26.8.130.9. 2008} ebenfalls sehr hilfsbereit. 483 Doffine, Ernst: Die Entwicklung des Krefelder Maschinenbaus und der verwandten Industrien. In: Die Heimat 39 (1968} s.21-37, s.25 nennt Robert casaretto. Er gründete seine Walzenfabrik und Gravieranstalt, die jetzt (1968} in der dritten Generation weitergeführt wird. Lilla, Joachim: Die Stadtverordneten I Ratsherren in Krefeld und Derdingen 1918-1945. In: Die Heimat 66 (1995} und 67 (1996} hier S.l60 bzw. 113 (Alex casaretto}. KB kathol.Kirchengem. 'Papst Johannes XXIII' (Dionysius-Kirche} Krefeld. Das regionale katholische Archiv (Schnei- derstr.50 in Krefeld war leider bereits aufgelöst. 484 M.van Uem I StAKref., Mitteilung vom 30.9.2008 (Mitglieder-Verz.d.Loge vom 27.Juni 1880 im dortigen Archiv}. 485 KB Bosau 1887 P .• 258., Trauungen bürgerl./kirchlich am 6.6.1887. Trauspruch Römer 11, 33. Bescheinigung d.Standes- amtes Löja vom 6.6.1887 J.H.Kreutzfeldt. Verf.dankt für die Auszüge Fr.Tasch von der Gemeinde-Verwaltung I Bürger- meisteramt Bosau (Brief v.l1.8.2008 mit umfangreichen histor.Daten}. 486 Ev.luth. Kirchenkreis Eutin, Zentralarchiv 23684 Gleschendorf. Auszüge (1-10} von Herrn Hans Jürgen voss erstellt (12.9.2008}, hier: Tod 29.9., Best.: S.October 1868 ('mit Geläute und Grabrede öffentlich beerdigt worden. Al- ter 30 Jahre 5 Monate und etliche Tage.'} Traubuch 1871 KG Bosau ('Im Hause copuliert ••• Bescheinigung Amtsgerichts vom 2.Sept.l871 und 12.0ct.l871' lagen vor. 487 Ebd. Taufbuch KG Bosau (Bickel} 1831. Die "Taufzeugen: Heinrich Ehmke R a s c h, Kirchenjurat in Bosau, Gottlieb Ernst Christopher Schröder, Jäger in Wensien und Maria Dorothea Tegtmeyer, die Frau des Kornsmüllers Tegtmeyer von Hornsmühlen." 488 Ebd. Bestattungsbuch KG Bosau (Gremsmühlen, Malente} 1901 Pag.400. 'Beerdigung !.Klasse mit Predigt Psalm 51, 19'. 489 Ebd. Nach Mitteilung von Herrn Voss wurde im umliegenden Gebiet die Leibeigenschaft erst um 1807 abgeschafft, die (kleineren} "Hufner waren zumeist arme Hunde". Das größtenteils zu Oldenburg gehörende Gebiet um Eutin hatte seit 1586 evangel.Fürstbischöfe von Gottorf, wohin bekanntlich der Prinz Carl von Hessen beste Kontakte, auch rege frei- maurerische Beziehungen pflegte. 1803 wurde Eutin die Hauptstadt des FÜrstentums Lübeck, seit 1919 des oldenburg- ischen Landesteils von Lübeck, der erst 1937 preußisch wurde. Bereits um 1800 verfügte die Eisenhütte in Veckerha- gen über Kunden und Absatzgebiete von Oldenburg bis Kiel, Schleswig und FriedrichstadtiEider. Erst als im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts die Rendsburger Carlshütte eine wirksame Konkurrenz wurde, verlor die kurhessische Ex- porthütte langsam die Absatzgebiete. Das Museum von Heide in Dithmarschen (Dr.V.Arnold 24.2.1986} bestätigte auch den erheblichen Import (um 1800} von Cberweser-Töpferware im Großraum zwischen den Küsten. Zu den regionalen Logen von Flensburg (AltLogM.Dr.Klaus Feddersen, 'Carl zur Hoffnung'} und zu den 'Agenten der Hütte Veckerhagen' Daniel- sen und Paulsen, auch als Männer des Vormärz, existiert ein reger Gedanken-A~tausch von 2001. Auch älter Kontakte des Verf. zu Dr.Björn Kammer (März 1986, Mus.f.Kunst-u.Kunstgeschichte in Lübeck}, zum Veckerhäger Ofen im Haus Chr. Lillie und dem hessischen Konsul Hlsm.Andreas Paumeau (bereits 1744} in Lübeck, unter Friedrich I. von Schweden, fanden statt. Wegen der Kupferimporte über Lübeck I die Kupferhütte an der Olbe (Veckerh.} gab es alte Beziehungen in das dortige Fürstbistum. Der Ofenhändler J.G.Mengerssen in Oldenburg (StA Oldenb. 30.4.2001} fand sich nicht beim 'goldenen Hirsch', wie auch die Groß-Kaufleute Schweffel (StA Kiel 30.3.2001} und Schultz in Kiel sowie Jens Andersen in Husum, Eisenhändler J.F.Elvers zu Heide usw. nicht in den wenigen vorliegenden Verzeichnissen auftauchten. Die Berliner Bestände (GStA PK} konnten ebensowenig für Norddeutschland ausgewertet werden, wie auch das Archiv des Dän.Freimauer-ordens in Ko- penhagen, Blegdamsvej. Siehe Vorwort des Verf. zum Gusswaren-Katalog der Hütte in Veckerhagen von 1834 (Reprint 19901 Handexemplarin MuLB von J.H.Des Coudres} S.IV und Ders. (1999a} zu den Reisen niederhessischer Montanmänner im 19.Jh., S.185 ff. 490 Ebd. Auszug aus der Chronik der Dorfschaft Thürk, S.41 f. "Wegen der Schuldenlast" des Hufners H. Meyer (Nr.8} war das Anwesen um 1775 "für 48 Taler und ein Paar Stiefel" veräußert worden. Diese Hufe (Bergstr.ll, 13} von 72 ha und 2.542 Mk. Reinertrag bewohnte Tierarzt Braasch aus Kesdorf, wohl ein Enkel des Hufners Jasper Braasch, der ab 1862 auf der Hufe der Tante Katharine in Thürk gewohnt hatte. Somit war er ein Vetter der Minna Habich und deren Schwester Helene Wulff (Taufpatin 1893 u.'95 in Veckerhagen}. Die Verwandtschaft zu dem Br.Fr.Aug.Wulf(f} (181Q-81), Kaufmann in Karlshafen (* 1810 Münd. ,A.: 1848 Paderborn}, bleibt unklar; er war Bürge bei Herm.Wetzell (G\lltl[\ifabrik) und bei Franz J.E.Wenck (1821-97} von der Sippe Habich (GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.lll ?, ab 1851 im Mündener Bestand). 491 Archivpfleger Voß (ZA Gleschend., 12.9.2008, Ausz.lO, TaufB KG Eutin 1868 Pag.26, Zeile 127. Weitere 'Gevatter' waren: 'Auguste Elsabe Niemann , geb.Schlichting, Wittwe; Catharine Zietz, geb.Schlichting, Witwe in Eutin.' 200 49la Laut Standesamtsakten in Hedemünden war dort bereits am 19. Aprill903 der Oberst a.D. Marcardt im 'Sanatorium Lauenstein' (53 Jahre) verstorben. Ein Bleistiftvermerk gibt dessen Geburt mit '22.März 1850 in Moor bei Brug- hausen' an. Nach Heinrich Hampe: Hedemünden. Aus der Geschichte einer kleinen Ackerbürgerstadt. Münden/Hedemün- den 1992 s.58-66, lag diese Einrichtung im ehemaligen 'Kaufunger Hof' ('Hedeminne', 1294), im später welfischen Gebiet an der Werra: - von 1652 bis 1898 von der Sippe Stichtenoth bewirtschaftet. Aus der Familie dieser "Stifts- genossen" stamnte auch die Mutter vom 'Stasi-Minister' Ernst Wollweber (Lotze l996b, S.24 Anm.l) sowie sein Tauf- pate, der 'Cigarrenmacher Fritz Stichtenoth in Heedemünden'. 492 Frdl.Mitteilung der Standesbeamtin/Archivarin Anneliese Dönges (Reinhardshagen) vom 20.5.2009 und des StAKS (Mel- dek.: Hupfeldstr.ll vom 25.6. bis 1.10.1915, Frevert kam von Lemgo). 493 Ob.Anm. 181, 129 u. 223: Lotze (1997a) S.229 ff, hier bes. Taf. S.236. 494 GStA PK FM 5.2. GlO Nr.69, Personal-Akte 'si-St': Mitgliederverzeichnisse 5.2. GlO Nr.39. 495 Ebd. 5.2. GlO Nr.59 Pers.-A. 'Ha-Hi'. Dort finden sich neben beiden Brr.Heisterhagen auch die frÜhen jüdischen Brr. Rudolf Herz, SO.d.Hermann Herz (* 1842 Weilbg., A.: 1872, '75: III.Gr.), Kfm. Moritz Hirsch (* 1820 Gießen, A.: 1850 Frankf.Adler, Aff. 1851 Gießen) und dessen SOhn Stephan (* 1855, A.: 1875). Ein Br.Dr.med.A.K.Hesselbach (* 1787 Würzbg., A. :1821 Gieß.), den bereits 1813 der GehOBgR Schaub zu Allendorf/We. überzeugt hatte, noch "als die Kosaken die Gegend überschwemnten", ist Mitglied. Weiterhin findet sich ein Med.-Student Adolph Beymann (* 1829 auf Java) und ein Marburger Philologie-Student Emil Henning (* 1824, Hanau) 1847 als Bruder: sein Bürge war wie- derum der 'Kollege Schaeffer aus cassel'. 496 Siehe ob.Anm. 196 zu den Brr. Stamn I bis V. Der Lieutenant in Marburg Gg.Wilh.Stamn VI (* 7.10.1845 Spangenbg.) ist, neben den vorgen. 5 leiblichen Brüdern, der SOhn von Stamn I (GStA PK FM 5.2. Kll Nr.l06, P.: Stamm I, A.: 2.12.1866). In diesem Militär-Zusamnenhang sei auf den jüngsten onkel, Br.Julius C.E. Stamn (V), den 'Escadrons- Thierarzt' in Grabenstein, besonders hingewiesen. 497 Erste Logengründungsversuche: Arolsen StAM 118a Nr.3102 (1779) und Pyrmont (1889) StAM 122 Nr.l870, Archivalien Pyr- mont z.T. unter Hameln GStA PK FM 5.2. H51 Nr.24 I Kgl.Eiche i.O.Hameln, 1863 gestiftet. Prinz Friedrich-carl ließ den Verfasser über Herrn Dr.H.Broszinski darauf hinweisen, dass die 'Fruchtbringende Gesellschaft' auch im Gedanken- gut als Vorläufer der Freimaurerei angesehen werden kann. Siehe hierzu die Magister-Hausarbeit von Eva-Maria Tisch- bein-Heer: Das Grabmal Georg Friedrichs von Waldeck (+ 1692) in Korbach. (FB Neue dt. Lit. u. Kunstwiss. d. Univ.) Marburg 2002. S.90 (Anhang). Auch die Loewies (aus Schwaz in Tirol) waren, wie Tschudi, durch eine Rheinbund-Einheit um 1813 (Korporal. Joseph L.) nach Waldeck gekomnen, der SOhn Br.carl L. (1814-1902) hatte 1841 eine Steindruckerei eröffnet (Gründerzeitstil-Postament in Puitform Nr.240). Moldenauer, Ingeborg I Kümnel, Birgit u.Hartmut : Der Alte Friedhof in Arolsen. Bad Arolsen 2004. S.l49. Bei der alten Apothekerfamilie L e i s t er zu Wolfhagen handelt es sich (lt.KB Wolfhg.) um den Br.Fr.carl A.Gott- lieb Leister (1814-80, 00 Wilhelmine "vulgo Minna", 182Q-68, To.d.Wege-u.Brücken-Ing.Fr.Ludw.Schirmer, 'Ritter d.Kais. Russ.St.Wladimir-ordens m.d.Schleife'), verschwägert mit den Lehrerfamilien Klüppel und Alles. Sein Taufpate war am 24.11.1814 u.a. Dr.med.Carl Anton Hildebrandt (siehe 20 Jahre später Physikus carl T.C.Hildebrandt 'Am Bache', gegen- über 'Habichs Burg', Kantor W.Klüppel und die Montan-Verwandtschaft in Veckerhagen: Lotze, 1997a S.lOO, loS Anm.l). Vater Apoth.J.Hr.Leister und der Bruder StadtR/Apoth.Louis (1808-42, 00 SOphie, To.d.RentM Fricke zu Niederelsungen) waren Vorgänger im Offizin Oberste Str. 55/56. Nach 1854/55 müssten carl und Minna Leister die Apotheke (Wittmarstr.) in Volkmarsen übernoomen haben, ein SOhn Fr.Ernst Gottlob (1845-70) starb in der Apotheke Blankenburg a.Harz und wurde am 29.8.1870 in Volkmarsen beerdigt, dessen Bruder J.Hr.N.J.Hermann L. Leister (* 1851 Wolfh.) stirbt als hoff- nungsvoller Architekt im Elternhaus (+ 25.7.1872, ev.To.-B. 1842-96 Volkm~). Seine Paten waren am 27.11.1851 BürgerM. Nic.Joseph Ritter und die Ökonomen Justus Hr.Dippel und Herm.Carl G.Schirmer zu Istha. (ev.Ta.-B.l846-55 Wog. P.67 No.516). Der Br.Carl Leister stirbt am '17.oct.l880 zu Volkmarsen am Schlagfluß', als 'langjähriger Kirchen-Ältester'. Zu Schirmer, den Pastoren und Apothekern siehe Lotze (2005) S.83 ff. 497a Der Neffe 1 das Patenkind des Vorgenannten Br.carl Leister, Kar! Leister (* 14.9.1837 + 25.1.1918), SO.d.Ludwig), war wieder Apotheker in Wolfhagen. Seine FM-Tätigkeit bleibt bislang unklar. In HL 1918, Bd.32, S.39 wird im Nach- ruf gemeldet: " ••• ein Hesse von altem Schrot und Korn, der über ein halbes Jahrhundert hindurch erfolgreich bemüht war, die Interessen seiner Vaterstadt und des Kreises Wolfhagen durch Rat und Tat zu fördern." Die Sippe fand der Verf., als vor 5 Generationen 1735 ein Hauptmann Jacob Leister zu Neukirchen (Kr.Hünfeld) in die Müllerfamilie Bre- men einheiratete. Der SOhn und Müller Joh.Adam (* 1739) ehelichte dort 1763 die Pfarrerstochter Helena Chrna.Bocris. 498 In Wildungen existierte lt. MvSt Titus Malms/Bad Pyrmont (1985, Nr.22/23) seit dem 16.8.1883 ein FM-Kränzchen. Nach Malms endete die Loge in Arolsen am 22.3.1900 unter Fürst Friedrich II •• Fürst Georg Viktor zu Waldeck und Pyrmont ( req. ab 1852, 1831-93) hingegen förderte die Freimaurerei noch tatkräftig. 498a GStA PK FM 5.2. Kll Nr.87 Brief vom MvSt J.G.Luckhardt an den Br.L a n g vom 28.3.1869, in dem jener um ein Einlen- ken bittet. J .B.Lang lebte wohl ab 1885 in Weinheim. Seine Frau war eine Margarethe geb. Biermann (* 1837) aus Kassel. 499 Ebd. Brief der Loge 'Johannes der Evangelist zur Eintracht i.or.oarmstadt' (Schriftf.Herm.Balser) vom 20.2.1888 an den MvSt in Kassel. Obwohl keine Akten vorhanden waren und auch kein Lang mehr Unterstützungskassen-Mitglied war, bekam die Witwe 10 Mark gewährt. Der Ob. Lang befürchtete, dass ihn eine Operation zum Krüppel gemacht hätte und schoss sich stattdessen in die Schläfe! 500 Woringer, Aug.: Rudolf von Tschudi, ein Schweizer in Waldeckischen Diensten. In: Nachrichten der Ges.f.Familien- kunde in Kurhessen und Waldeck. l.Jg., Dez.l925 Nr.2 S.l3-19. Zu seinem Monument Nr.l47 (+ 4.10.1857) siehe: Mol- denhauer/Kümnel (2004) S.l06. Nach Nicolai, Helmut: Arolsen. Lebensbilder einer deutschen Residenzstadt. Glücks- burg 1954 s.367, soll v.Tschudi einen älteren Stadtplan von Arolsen gezeichnet haben. Die Familie hatte insgesamt 10 Kinder: zur Loge s.S.l83. _ _ 501 G.Rud~Lecinhardi (= Aaron Levi, 1782-1849) war ein Schwager vom Hofagenten Mare. Diese wiederum gehen alle, auch der expressionistische Maler Franz Mare in München, auf den Hofagenten Marcus Juda zurück. Die ebenfalls verschwägerten Speyers stamnen vom Handelsjuden Alexander Speyer in Hoof ab und konvertierten bereits 1777: Dr.med.Joh.Valentin Speyer (1748-1805), Arzt in Kassel: ein SOhn war 1824 der Bat.Arzt im 3.Inf.Reg. Ferdinand Aug. Speyer (1799-1857). Strieder Bd.ll S.l7, 360. Losch-Kartei MuLB. 502 Die Söhne a) P.v.Tschudi, kgl.Pr.Lieutenant (41 Ja.) II~Gr. und b) A.v.Tschudi, Königl.Pr.Ltn. (32 Ja.) I.Gr., bei- de zu Minden, finden sich im Verzeichnis 1847/48. Das Verz. vom Maurerjahr 1851/52 läßt a) zum Hauptmann zu Münster und b) zum Brigade-Adjutanten (1854/55: auch Hauptmann) avancieren. 1856/57 ist nur QOCh der K.Pr.Hptm.A.v.Tschudi (41 Ja.), noch immer im I.Grad (!), aufgefÜhrt, - beim 'General-conmando in Münster'. Zum 3.SOhn Rudolf siehe Mol- denhauer/Kümnel (2004) S.l06. Der Verfasser dankt Frau Ingeborg Moldenhauer für die gute Zusamnenarbeit seit 1986 (s.Lotze 1986) sowie ihrer Nachfolgerio Fr.Luley vom Archiv des Wald.Geschichtsvereins in Arolsen. 201 503 Siehe den Nachruf in HL Bd.l6 (1902) s.l24 f und K.L.Z. 15./16.7.1939. In HL (1902) Nennung seiner Aufsätze: Zur Militärgeschichte sowie hess.Offizieren in HL 1887-89 und in HL 1890 (Orden- u. Ehrenzeichen), seine Jugenderinne- rungen in HL 1894 S.l68f, zum Liebhabertheater HL 1895 S.7 ff sowie Häusern in Fulda in HL 1895 s.l32 ff. Zur Artillerie unter Ldgr.Philipp: ZHG Bd.l6 (1891) S.22-84 und zur J.Schwank-Stiftung : HL 1890 S.l43 u. HL 1891 S.l62. 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 StAKS Sl Nr.327, Architektenordner, Mitteilungen von Br.Archivar Dr.Fritz Hörndler (Zur Einigkeit Frankfurt) von 2003 u.24.2.04. Weitere Schwiegersöhne waren lt.Meldekarte 1887 Kaufm.Gg.Julius Wilh.Henkel (Kassel) und 1888 Betr.- Werkmeister Otto Gottfr.Dittmar (Allendorf/We.). Zu den Fieseler-Flugzeugwerken siehe Lotze/Zick (1996c). Mitteilungen der StBeamtin A.Dönges vom Juni 2009. Lotze (1997a) S.99-106, hier: S.l03 f, Gespräche mit 'Apothekers Ellen'(* 1910 Bangkok), der Tochter von Otto Tewes, der 1943 zu Nordhausen a.Harz die Roland-Apotheke übernahm. Lotze, s.: Ein Blick zurück ••• Folge 68 'Der König von Siam und seine "Veckerhäger"~In: 'Blättchen' Reinhardshagen, Aug.l997. = General-PostDir Theodor Collmann und Hofapo- theker Tewes bei König Chulalongkorn. Gerland (1965) s.213-218; Greben und Bürgermeister, Nr.l9. Gottfr.Ernst August (6.8.1811-8.2.1871), So.d.Joh.George Harmony (+ 18.12.1824 ve., 51 Ja.), Schornstfg. u.cath.Elis.geb.Riebeling, 00 I.Dorot.Mascher, 00 II.Martha E.Schmalz. Siehe ob.Anm.221. Aus der Nachkommenschaft Tuch/Magdeburg und Kassel recherchierte für den Verfasser freundlicherweise Frau Martina H. -B •• Mitteilung des Standesamtes Sontra und Martina H.-B., Eva Tuch starb demnach "an Rattengift". Zwei Söhne fanden sich, anlässlich ihrer Geburt im Roten-Kreuz-Krankenhaus in Kassel, auf der Meldekarte von Eva Tuch geb. Habich: Hermann August Friedrich Rudolf (* 11.8.1920) und Wolf Dieter (* 10.9.1927). StAKS Meldekartei. Siehe ob.Anm.87 und seinen berühmten Sohn, den Kunstmäzen Br.Edward Habich. Erwähnt seien hier erneut die Schwieger- söhne S.Großheim, BergR Württenberger und Br.BauR Georg Heinr.Rudolph. Amtssecretar Siegmund und Friederike Großheims (geb.Habich) Tochter Marie Fr.Auguste (* 30.7.1856 Witzenh.) heiratet übrigens am '18.Septbr.l881 zu Cassel in der französischen Kirche' (KB Wehlheiden P.30, Nr.l8) ihren Onkel Theodor Habich (* 5.2.1825 Ve., Ta.27 .3., P.: Amtsactuar Theodor Kehr i.Wolfhg.), Privatmann aus Boston USA, HGK 1840/42 ökon.). Aus der Ehe geht der Apotheker Otto Habich (* 1882 Boston), zu 'Crofdorf/Ghtm.He.-Darmstadt', her- vor (00 10.5.1913 KS/ON Kreuzk. Ermla A.M.Chne. G r o t h, * 7.11.1891 Bergedorf, To.d.Baurats Max Andreas G. zu Hamburg). - Auch hier wieder schöne Beispiele für Konnubium und Kommerz, - die Vettern und Brr. R u d o 1 p h (KS/ Hambg.) haben wahrscheinlich mitgewirkt! O.Habich hatte 1910/1911 in der Sternapotheke (KS, Oberste Gasse 47, 'Pri- vileg d.Hofapothekers Schwarzkopf/Hartung', siehe Kraus, 1989, S.234ff.) gearbeitet und wohnte 1912/13 bei der Mut- ter im Jugendstil-Haus Hohenzollernstr.l30 (1903 erb., mit Drogerie; zu Krofdorf~)siehe ob.Anm.204 =Paten bei Ober- förster Schminckes To.l, 00 Bg.Hptm.Wille). ·. _ ~ . ~ _, _ ~ . ; .·:: . -, -,fl, .. ~; 0::;.•:, ~oarilten·!Rome: ______ .Cz:z~----··--··--· ___ ~~utt: ~J:~d..~&- Beispiel zur Aussagekraft der Einwohnermeldekartei im StAKS: etanb uba Ciewetbe: ----~~vft~·i; •. ·_;,::·;··/.:;~~,--k~:J..~~~ 6taatlang~i!tiß!eit! ~~~~ ;:,'ß:J,tgeallgen·u~:--~~~ /' . <:<::> ~ f=-li ---:~ ~::.:·-~~ tB ---~- ~~.t;__Jj .,,_ . yf•c,tL_ -~-~ -: = ~(~_-_b_ __ -. ::~=::=~:::= Marie Sprengel geb. Mergel! (1855-i927): Lebensweg des kurhessi~chen Forstmeisters Friedrich Mergel! 1796-1876 im Privatbesitz. Zitiert in Auszügen bei Immel (1997) S.l61 ff, Anm.42; siehe folgende Anm. Siehe Immel, Rudolf (ForstDir.a.D.) In: Lotze (1997a) S.lSl-183, hier: S.l66 f. carl Louis G r e b e war ein international bekannter Moos-Forscher. Sein einzigartiges Herbar ging an das Naturkunde-Museum in Kassel, es gilt als verschollen! Sein Bruder Fritz Grebe (* 11.10.1850 Heisebeck) war ein berühmter Landschaftsmaler, an der Kas- seler Kunstakademie 1872-77 ausgebildet und in Düsseldorf sowie Berlin (Thieme-Becker Bd.XIV Sp.560 f). Als Mit- begründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop malte er auch viele Küstenmotive in Norwegen. Siehe ob.Anm. 46 f. Lotze (2001), lt. Gotzmann, Deutsch.Kunst-u.Denkmalpflege (DKD), 1990 S.61 f gehört nach biblischem Gebot jedem Toten der Boden, in dem er bestattet istl Hönes (MinR, FH Mainz): Jüdische Friedhöfe als Kulturdenkmäler. In: Natur und Landschaft (NuL), 1988 S.386 ff; Bund-/Länder-Verhandlung vom 21.6.1957. Das Kriegerdenkmal spendeten zwei in die USA ausgewanderten Veckerhäger: Fleischfabrikant Joh.Gg .Paul/Brooklyn und der Schmied Jacob Becker sowie 1919 erhebliche Mengen Lebensmittel für die Bevölkerung. Lotze (1997a) S.62, 71 f. Frdl.Mitteilungen von Frau Lau (ev.KiKrA Celle), es war somit der Palmsonntag (vor Ostern). In einer Gruft bei der Stadtkirche in Celle lüfteten sich unlängst sepulkrale Geheimnisse von 1679 zu einem frühen 'General-Erbpostmeister Francesco Maria cappellini' der welfischen Herzogtümer. Es war fast ein Zeitgenosse aus der "italienischen Kolonie" des frühen Handelsmannes Franz Guizetti (1696 Firmengründung). Ende, Michael: Stechinellis zweite Frau hat wieder Ihre Ruhe ••• In: Cellesche Zeitung (Lokales) vom 18.5.2004. 202 519 Frdl.Auskünfte vom Juni 2009 des Ehepaares Hampe (Oberrode), das intensiv zum 975-jährige Jubiläum Hedemündens ge- forscht hatte: Hampe (1992) s.ob.Anm.49la. 520 Ebd. S.58-65, hier S.64 Sp.l. 521 Blume (1935/86) S.209, 299. Verkauf des Besitzes an den Fabrikanten Benno Meyer. Senator Pott war lange im Vorstand und ein Förderer des Gemeinnützigen Bauvereins. Alle Häuser Nr.l bis 15 in der A.-Pott-Straße baute diese Gesell- schaft. Zu Dr.phil.Marcard(t): Ebd. S.l64, als Dozent der Forstakademie in Münden, die Louis Grebes (ob.Anm. 514) Melsunger Forstlehranstalt ersetzt hatte, ist der bei Blume S.l66 erwähnte 'Privat-Dozent Dr.Marcart' anscheinend mit dem 1915 gefallenen Sohn der Johanne Marcard identisch (Gedenken bei der 'Reichsgründungsfeier' am 18.Jan.l927, Einweihung der Aula und des Kriegerdenkmals der Forstlichen Hochschule). 522 Wiegand (2005) S.226-230, hier S.227 Sp.l 523 Frdl. Auskunft vom 15.6.2009 aus den dortigen Logenarchivalien und Aufzeichnungen. Br.Haesler war beispielsweise der Haus-Architekt der einst berühmten 'Keks-Fabrik Harry Trüller'. 524 Brakensiek S.382 ff 525 Ebd. S.376 f 526 Kieckebusch, Werner von: Geschichte des kurhessischen Geschlechts HENSCHEL. Kassel 1931. (Im Auftrag von Oskar R. Henschel aus Urkunden und Familiennachrichten bearbeitet durch W.v.K.). S.274. Rittmeister Ernst Kieckebusch aus Ho- henselchow i.Pommern, So.d.Rittmeisters a.D. Gustav K., heiratete 1886 die älteste Henscheltochter Erna (* 8.4.1863 + 20.12.1932). Er war zuletzt Oberstltn. im Raum Metz, lt.Losch-K.(MuLB) lange beim Hofgeismarer Drag.Reg •• Beide kauften 1901 das 'Beckersche Gut' in Hoof. Dieser "Schwiegersohn der Frau Geheimrätin Sophie Henschel" (HL Jg.27, S.209) wurde als Oberst a.D. 1906 geadelt, saß 7 Jahre im Kreistag und war "Fideikommißbesitzer". Erna war fast zwei Jahrzehnte im Vorstand des Vaterländischen Frauen-Vereins tätig und erhielt 2 Rote-Kreuz-Medaillen. Hier läßt sie sich mit Minna Habich geb. Wulff und deren Tochter Hertha Münch vergleichen. Das Rote-Kreuz-Krankenhaus in Kassel er- möglichten Spenden von Sophie Henschel und des jüdischen Bankiers Moritz Werthauer : Wiegand (2005) s.519 ff, 543 ff. 527 Siehe ob.Anm. 315 zu den adeligen Husaren-offizieren. 528 Ultsch (1966/67) sowie ob.Anm.96, 103 und Ultsch, Paul: Die Liebesgeschichte der Catharina Geiger. (Privatdruck) Schweinfurt 1989. Br.Wilh.Sattler heiratete 1809, gegen die Bedenken der Eltern in Kassel, die Tochter des Malers Conrad Geiger und der Johanna Barbara geb.Schöner. Diese betrieb eine kleine Gastwirtschaft im "Schönerschen Garten" und eine Pottaschesiederei in der Wolfsgasse No.658 zu Schweinfurt. Ebd. S.7 ff, 22 f. Vom Historischen Verein Schweinfurt dankt d.Verf. besonders dem Kollegen Paul Ultsch, auch für den großzügigen Zugang (1991) zu den Archiva- lien 'Sattler'. 529 Gums (2001) s. 220 f, 483, 502: Anm. 236, 389 u. 415. Die 52 Mitglieder repräsentierten 6,5 % der Bevölkerung (nur 800 Einwohner im Amtsdorf!). Der im Juli· 1848 gegr.Bürger-Verein nannte sich ab Mai 1849 'Demokratischer Bürger-v.'. Der von Anhängern der konstitutionellen Monarchie, unter betonter Mitbestimmung durch das Parlament, 1824 gegründ. Abendverein in Kassel besaß (1829) 188 bürgerlich-selbständige Mitglieder und einen Damenverein (162 Mitgl.). Ebd. S.481 ff und Kallweit (1966) S.32, 329 f Anm.26 zum Einfluss der Freimaurer auf den Verein, besonders von Br.Chrn.(I.) Evert Habich(t) sen. im Vormärz. 530 So der Titel der vortrefflichen FM-Ausstellung von 2008 im Br.-Bomann-Museum und des umfangreichen Begleitprogramms in Celle. 531 Das Nachschlagewerk der Genealegin Irmgard Khuen zu den Hobeisten von Hessen-Kassel im 18. und 19. Jh. (1992), siehe ob.Anm. 279 f, in Verbindung mit S.216 ff , besonders hier S.220 im Anhang (FM-Jahr 1854): II.c. die Brr. Lehrlinge /Berufsmusiker Nr. 43, 45, 46, 48, 49, 52, 57, 64, 66 und Mosenthal, Philipp (im 'ewigen Osten', III.A.Nr.3). Der Begriff "Bismarcks Zaunkönigreiche" von Markus Bernhardt: Die Zaunkönige des Verfassungssystems. Kleinstaaten im Föderalismus des frühen Kaiserreichs. In: Bussiek/Göbel: Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming. Kassel 2009. s. 156 ff, wird hier vor 1866/71 auch auf die Gebiete des letzten Kurfürsten von Hessen und des weiteren Sonderlings, des blinden Königs Georg V. von Hannover, vom Verfasser angewendet. Das Fürstentum Waldeck blieb als einer der 16 Klein- und Kleinststaaten, als Zaunkönigreich noch einige Zeit am preußischen Tropf, im Bun- desrat erhalten. Die dortige Loge besaß noch 1856/57 ca.22% Musiker in den Reihen der 'activen Mitglieder'. Der im Sepulkral-Bereich tätige Bildhauer carl Schulz sen. (1811-71) war als Musensohn auch I.Stewart. Er schuf das Br.-FinR- Marc-Monument Nr.l42, der Speyerkinder Nr.41 und u.a. die Nr.l63 des Hofapothekers Varnhagen. Lit.: Moldenh./Kümmel (2004, ob.Anm.497) S.43: siehe auch ob.Anm.501. Das Schloss Veckerhagen aus der Sicht des Schie- ferdeckers I von der Wet- terfahne auf der Dorf- kirche aus gesehen. (Foto: S.Lotze 5/1996) Der Ort, wo die Brüder "im Exil" einkehrten! Im Hintergrund das ehern. malige Kgr.Hannover. 203 Literaturliste Adamski, Peter (Hg.) Bähr, otto Becker,Hartmut Berger/Grün (Hg.) Zirkel, Winkelmaß und Senkblei. Zur Geschichte der Freimaurerei in Kassel. Eine Dokumen- tation der Geschichtswerkstatt am Friedrichsgymnasium. Kassel 2000. Eine deutsche Stadt vor sechzig Jahren (= 1820-1830). Leipzig 18862 • Louis Spohr- Leben und Wirken. In: Kass.Sparkasse (Hg.): Louis Spohr- Avantgardist des Musiklebens seiner Zeit. Kassel 1979, s.7-37. Geheime Gesellschaften. Weimar und die deutschen Freimaurerei. München/Wien 2002. Berthold, Die Entwicklung des Schulwesens unter besonderer Berücksichtigung der Schulgeschichte Nieder- Friedhelm hessens und der orte Vaake und Veckerhagen. In: ZHG 1994 /Bd.99, S.l51-162. Blümel/Dietrich/: Reinhardshagen. 1100 Jahre Vaake 700 Jahre Veckerhagen. Reinhardehagen 1978. Wenzel/Grohmann Blume Gustav Böhme/Heiden- reich (Hg.) Böhmer, Harald Bohn, Robert Münden vor fünfzig bis sechzig Jahren. Erinnerungen an die alten Häuser der Stadt und Ihre Bewohner. Münden 1935 (1986 Reprint). 'Einigkeit und Recht und Freiheit~. Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen. Opladen/ Wiesbaden 1999. Kökboya. Naturfarben und Textilien. Eine Farbenreise von der Türkei ••• Ganderkesee 2002. Karlshafen 1699-1999. Wirtschafts- und Sozialgeschichte der hessischen Planstadt aus der Barockzeit. Bad Karlshafen 2000. Bovensiepen, Rd.: Sylvester Jordan (1792-1861) I Staatsrechtslehrer und Politiker. In: Schnack: Lebensbilder Bd.4. (1950), S.l63-18~. Brakensiek, Stefan Fürstendiener - Staatsbeamte - Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in nieder- heseisehen Kleinstädten (1750-1830). Göttingen 1999. Brunner, Hugo Geschichte der Residenzstadt Cassel. Kassel 1913. Burmeister/Dorhs: Das achte Licht. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Juden in Nordhessen. Hofgei- (Hg.) smar 2002. ('Die Geschichte unserer Heimat' Bd.39) Burmeister, Helmut (Hg. ) Ders. (2006) Friedrich. König von Schweden, Landgraf von Hessen-Kassel. Studien zu Leben und Wirken eines umstrittenen Fürsten (1676-1751). Hofgeismar 2003. ('Die Geschichte unserer Heimat' Bd.40). König Jer5me und der Reformstaat Westphalen. Ein junger Monarch und seine Zeit im Spannungs- feld von Begeisterung und Ablehnung. Hofgeismar 2006. ('Die Geschichte unserer Heimat' Bd.45, = Hess.Forschungen Bd.47). Decken, Adelheid: Die Juliushöhe. Ein Gedenkblatt für ihren Gründer. In: HjbHog 1955, S.8lf. Decken, Ernst Ders. (1956) Deiß, Albert Demeter, Karl Alte Familien am hessischen Ufer der Weser. In: HjbHog 1953, S.36-38. Der kurfürstliche Eisenhammer Lippoldsberg, seit 1869 im Besitz der Familie Wenck-Decken. In: HjbHog 1956, S.55-58. Veckerhagen und das Amt Gieselwerder-8ababurg. In: Gerland (1965), S.66-70. Die Frankfurter Loge zur Einigkeit 1742-1966. Ein Beitrag zur deutschen Geistes- und Sozialge- schichte. Frankfurt/M. 1967. Dotzauer, Winfr.: Zur Freimaurerei im Großherzogtum Hessen 1815-1830. In Archiv für hessische Geschichte und Al- tertumskunde N.F. (AhGA) 1978, Bd.36, S.301-328. Dreusicke, Hugo Die französischen Gemeinden in Kassel 1687-1867. Frankfurt/M. 1962. Dülmen, Richard Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in van Deutschland. Frankfurt /M. 1986. Eichenauer, Romantische Architektur und Freimaurertum - Friedrich Maximilian Hessemer als Lehrer. In: Jürgen Eichenauer/Greve: Friedr.Max.Hessemer (180Q-1860). Ein Frankfurter Baumeister in Ägypten. Frankfurt/M. 2001, S.68-104. (Mausoleum Gräfin Reichenbach-Lessonitz = S.88-104). Ende, Themas Beiträge zur Geschichte der Dorfkirche von Vaake im 17.und 18.Jahrhundert. In: JbK 1988, S.45-48. Ders. (1990) Auf den Spuren der Kirchengeschichte. (Reinhardshäger Hefte Ausg.2.). Reinhardehagen 1990, s.5-43. Ders. (1991) Ders. (1992) Ders. (1997a) Ders. (1997b) Ders. (1997c) Ders. (2003) 204 Die orgel der ev.Kirche Veckerhagen. Eine geschichtliche Bestandsaufnahme. In: JbK 1991, S.77-79. Zur Geschichte der Familie Lipproß in Veckerhagen. In: JbK 1992, S.58-60. Die umfassende Renovierung der Dorfkirche von Veckerhagen. In: JbK 1997, S.ll5f sowie in: Lotze (1997a), S.203-205. Kirchenrechnungen als Spiegelbild der Ortsgeschichte. In: Lotze (1997a), S.206-208. vom Totenhof zur Töpferei; (Die Töpferei Siebrecht/Peter) ebd. S.209-214. 225 Jahre Evangelische Kirche Veckerhagen. In: JbK 2003, S.ll7-124. Engelberg, Ernst: Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer. Berlin 1989 (5.A.). Engelhardt/Link Am Möncheberg. Geschichte und Gegenwart einer Kasseler Straße. Kassel 1997. /Wegner = Schriften des Stadtmuseums Bd.6. Escherich, Joh. Erinnerungen eines Kasseler Bürgers (von 1845). In: Mitt.VhG Jg.l908/09, 19091 Heinrich S.98-116, hier S.l02 Chrn.Habich/Karl Herbold; zur Fam.Escherich:HL (1907)1 S.l2f. Etzold/Fait u.a.: Jüdische Friedhöfe in Berlin. Berlin 1987. Ewert, Michael/ : Georg Forster. Briefe an Ernst Friedrich Hector Falcke. Neu aufgefundene Forsteriana aus der Schüttler, Herrn. Gold- und Rosenkreuzerzeit. Kassel 2009. Georg-Forster-Studien, Beiheft 4. Fenner, Gerd zur Geschichte von Burg und Schloß in Veckerhagen. In: Lotze (1997a), S.l7-30. Fenner; Wolfg. vom Meister zum Lehrling. Knigge und die Kasseler Freimaurer, In: Nübel, Birgit (Hgin.) Adolph Freiherr Knigge in Kassel. Kassel 1996, S.ll2-127. Ders.(l999) Adolph Freiherr von Knigge in Hessen. In: Heidenreich (1999), S.l63-168. Flemming, Jens/ Fremdherrschaft und Freiheit. Das Königreich Westphalen als Napoleonischer Modellstaat. Krause-Vilmar, Kassel 2009. Dietfrid (Hg. ) Frenz/Kamnler/ · Volksgemeinschaft und Volksfeinde. Kassel 1933-1945. Bd.2/Studien. Fuldabrück 1987. Krause-Vilmar Beiträge Prinz, W.: Die Judenverfolgung in Kassel, S.l44-222; Kottke, H.: Die endgültige (Hg.) Verdrängung der Juden aus der Kasseler Wirtschaft im Jahre 1938, S.223-254. Fulda,carl/ Hessische Zeiten und Persönlichkeiten von 1751 bis 1831, nebst Seitenblicken auf Hoffmeister, Jac. welthistorische Begebenheiten. Aus dem Nachlasse hessischer Beamte. Marburg 1876. Gebhardt, An- Der salon. Ein kurhessisches Literaturblatt in den Presseverhältnissen des Vormärz. Dias. FB Ger- dreas (Dias.) manistik universität Kassel. Frankfurt a.M. 2004. Gerland, Otto Karl Herbold, 'der Bürgerkönig von Kassel'. In: HL 12.Jg. 18981 S.242f u.263f. Gerland, Walter Karl Qrf (1858-1937). In: HjbHog 1953, S.ll. Ders. (1953a) Ders. (1953b) Ders. (1961) Ders. (1964) Ders. (1965) Ders. ( 1978) Ders. (1982) Die ehemalige Eisenhütte in Veckerhagen einst und jetzt. In: HjbHog 1953, S.60-62. Habichs Farbenfabrik in Veckerhagen. In: HjbHog 1953, S.85-87. Als in Veckerhagen die Straßen gepflastert wurden. In: HjbHog 1961, s.45-47. 300 Jahre Volksschule Veckerhagen. In: HjbHog 1964, S.55-60. Veckerhagen - zwischen Weser und Reinhardswald. Die Geschichte eines Oberweserdorfes. Veckerhagen 1965. Orts- und Kirchenjubiläum in Veckerhagen. In: JbK 1978, S.ll5-117. Vorgeschichte und Geschichte des ehemaligen kurfürstlichen Schlosses zu Veckerhagen. In: JbK 1982, S.l31-137. Gerland, Wilhelm: Erläuterungen zu einem Bild des ehemaligen Amtshauses von Veckerhagen. In: HjbHog 1962, S.64f. Gerth, Jerome Der Digestor - Eine Erzählung. Der Guss des Dampftopfes in Veckerhagen. (Reinhards- häger Hefte Ausg.l) Reinhardehagen 1987. Ders. (1999) Erzählungen und Erinnerungen an eine Jugend in Veckerhagen. Zwischen Weser und Reinharde- wald (Reinhardshäger Hefte Ausg.4). Reinhardehagen 1999. - Der Tresor auf der Mauer s.l9. - Die Nankinghosen-Jugenderlebnis in der Farbenfabrik Habich's Söhne. S.53f. - Liebe und Treue - 'Färber-Schoppens' am Bache. S.47-51. Gerth, Willy Grinm, Arnulf/ Schäfer, Wolfg. Gröschel, Claudia Grosheim, Carl 205 - Die Boten für die Eisenhütte. S.55. -Der goldene Ring. Nachlese in einer Familien-chronik (Gerth). S.57f. Siehe auch Lotze (1997a)1 S.90, 135f, 198-200, 297-302. Revolution im Jahre 1848 in Veckerhagen. In: HjbH6g 1959, s.41. Äten un Drinken uppen Dörpe. Wahlsburg-Lippoldsberg 1988. Wilhelm Hentze (1793-1874). Ein Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. In: Die Gartenkunst ll.Jg. H.2 1999, S.324-338, H.l 2000, S.l-41. (Verkürzte Diss., Bern 1996). Aus der Zeit der ersten kurhessischen Eisenbahnprojekte. In: HL 3l.Jg. 19171 S.l74ff, 208ff, 237ff, 263 ff u. 293, hier (Anm.*) biogr.Verweise auf Mütter Habich I onkel Br.H.Gg.Rudolph. Gürtler,Heinz Deutsche Freimaurer im Dienst napoleonischer Politik. Quellen und Darstellungen zur Freimau- rerfrage (3). Berlin 1942. Gmns, Matthias von der Bewegung zur Partei. Liberalismus in Kurhessen 1847-1850 (VhG/ HF 37). Kassel 2001. Habich, Friedr. Habich' s Fabrik in Veckerhagen und das Braunkohlenbergwerk am Gahrenberg. In: HkaHog 1930, S. 88. Habich, Hermann 200 Jahre G.E.Habich' s Söhne. Veckerhagen. Farbenfabrik auf dem Weg durch zwei Jahrhunderte. (Hg.) Reinhardehagen o.J. (1985). Halle/ Wegner/ (Katalog) Die Brüder Murhard. Leben für Menschenrechte und Bürgerfreiheit. Kassel 2003. Westerburg (Hg.) Hasselbacher, Friedrich Hallo, Rudolf Entlarvte Freimaurerei. Bd.I: Das enthüllte Geheimnis der Freimaurerei in Deutschland. Berlin 1938, ( 6 .Aufl. ) • Geschichte der Familie Hallo. 350 Jahre aus dem Leben einer deutschen Hofjuden- und Handwerker- Familie. Kassel 1930. Ders. (1931) Geschichte der Jüdischen Gemeinde Kassel unter Berücksichtigung der Hessen-Kasseler Gesamt- judenheit. Bd.I, Kassel 1931; = S.505-657 in Ders. (1983). Ders./ Schweik- Rudolf Hallo - Schriften zur Kunstgeschichte in Kassel. Sanmlungen Denkmäler Judaica. hart (Hg./1983) Kassel 1983. Heidenreich, (HLZ) Aufklärung in Hessen. Facetten einer Geschichte. Wiesbaden 1999. Bernd (Hg.) Ders.(Hg.) (HLZ) Hessen 1848- Zur Vorgeschichte der Revolution. Wiesbaden 1998. Ders./Grothe, E.: Kultur und Politik - Die Grinms. Frankfurt/M. 2003. Hoffmann,Albr. Ders. (1992) Ders. (1996) Ders. (1997) Ders. (2000) Ders. (2002) Ders. (2003) Ders. (2005) Ders. (2005a) Ders. (2008) Ders. ( 2009) Entsorgung der Residenzstadt Kassel. In: JbK 19S9, S.ll3-ll9. Streit um des Beamten Bart. In: JbK 1992, S.67-70. Uferbau und Gewässerpflege im Kurfürstentum Hessen. In: JbK 1996, S.67-74. Flußab nach Kassel. Zur Planungs- und Baugeschichte der oberen Fuldawasserstraße. In: JbK 1997, S.l28-132. Wasser fürs Bier. Nordhessens Brauwasserversorgung in vorindustrieller Zeit. In: JbK 2000, S.39-43. Stadtbäche und Feuerspritzen. Zur vorindustriellen Löschwasserversorgung und Löschge- rätetechnik in Nordhessen. In: JbK 2002, S.l22-126a. Benedikt Stilling und Ernst Gerland. Zum ersten Kasseler Naturforscher- und Ärztekon- gress vor 125 Jahren. In: JbK 2003, S.71-73. Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers. Ein biographisches Handbuch 1350-1950 (Kasseler Wasserbau-Mitteilungen H.5). Kassel 2005. Goldrausch und Schlossroma.ntik. Zum 150. Todestag des Ingenieurs Wilhelm von Eschwege (1777-1855). In: JbK 2005, S.72b-77. August Leopold Crelle in Kassel. Kar~iere eines Bauingenieurs unter König Jeröme. In: JbK 2008, S.l09-ll4. Ein herber Verlust für den Technikstandort Nordhessen. Zur Schließung der Kasseler Gewerbeschule vor zwölf Jahrzehnten. In: JbK 2009, S.l27-136. Hoffmann/Neu- mann/Schäfer 206 Zwischen Feld und Fabrik. Arbeiteralltag auf dem Dorf von der Jahrhundertwende bis heute. Die Sozialgeschichte des Chemiewerkes Bodenfelde 1896 bis 1986. Göttingen 1986. Jackwerth, Ewald: Alchemie & Artverwandtes. Der Traum von der seelischen u.materiellen Vollkonmenheit. Bochum 2005. Jacob, Bruno Die alte Hütte. In: HL 36.Jg. 1922. S.l44ff. Erweiterter Nachdruck in: Lotze (1997a)1 S.243-248. Ders. (1988) Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Kassel. Bd.I und II. Kassel 1988. GhK FB.l3 (= WSStK) Heft 12, 13. Jeppe, Adolf Sippe Jeppe. (Ms.), Kassel 1936. Kallweit, Adolf Die Freimaurerei in Hessen-Kassel. Königliche Kunst durch zwei Jahrhunderte von 1743-1965. Baden-Baden 1966. Kaulfuß-Kassel, Aus der Geschichte des Zeitungswesens in der Residenzstadt Kassel. In: HL 25.Jg. 1911, S.324- Walter 326, 335f. Keysser-Köln, A.: Oberst Weiß. Ein Bild aus der kurhess. Heeresgeschichte. In: HL 24.Jg. 1910, S.l-3, 14-1~ 31-33, 47-49. Kimpel, Hr.Theo.: Das Casseler Volksschulwesen in Vergangenheit und Gegenwart. Im Auftr.d.casseler Lehrerver- /Kreitz, Wilh. eins zur Tausendjahr-Feier. Kassel 1913. Kippenberger- Der hessische Hofglasschneider Franz Gondelach und die übrigen hessischen Glasschneider im Killing,Margar. 18. Jahrhundert. In: HL 40.Jg. 1928, S.225-229, 258-260. Kirchvogel, Paul: 175 Jahre G.E.Habich's Söhne Veckerhagen. Aus der Geschichte einer deutschen Farben- Adolf fabrik. Nach Akten und Dokumenten aus dem Familien- und Firmenarchiv und dem Hess.Staats- archi v Marburg. Veckerhagen 1960. Klaube, Frank-R.: " ••• für verschämte Arme, die unverschuldet in Not geraten sind". Stiftungen in Kassel im Wandel der Zeit. In: Informationen H.7/8 1978, S.6f. Klein, Dieter Knopf, Sabine/ Titel, Volker Arthur Weber (1879-1975) und das Baineologische Universitäts-Institut in Bad Nauheim von 1929 bis 1955. (Diss.) Giessen 2005. = Bd.37 der 'Arbeiten zur Geschichte der Medizin in Giessen'. Der Leipziger Gutenbergweg. Geschichte und Topographie einer Buchstadt. Beucha 2001. Kolbe, Wilhelm Zur Geschichte der Freimaurerei in Kassel 1766-1824. Kassel 1883. Kraus, Ingrid Zur Geschichte des Apothekenwesens in Kassel. Diss. FB Pharmazie und Lebensmittel- chemie der Philippe-Universität Marburg. Marburg 1989. Kühn, Joachim Freimaurerische Briefe des Landgrafen Kar! von Hessen an den Grafen Haugwitz. In: HL 29.Jg.l915, S.l7ff, 35ff u.59ff. Ders. (1914) Varnhagen von Enses Sendung nach Kassel und Bonn (1829). In: HL 28.Jg.l914, S.97ff, ll3ff, 133ff, 148f, 166ff u. 186f. Ders. (1916) Der kurhessische Familienzwist in den letzten Jahren der Kurfürstin Auguste. In: HL 30.Jg. 1916, S.20ff, 36ff, 53ff, 68ff u.86ff. Lauer, B.(Hg.) Kurfürstin Auguste von Hessen (1780-1841) in ihrer Zeit. Kassel 1995. Lennhoff, Eugen Internationales Freimaurerlexikon. Wien, 1932. /Posner, Oskar Leinweber, Ulf Lipproß, Ferdinand Ders. (1956) Ders. (1958) Lobe, G.A. Löffler, Sieg- tried (Diss.) Losch, Philipp Ders. (1915) Töpferei des Reinhardewaldes vom 12. bis 20.Jahrhundert. Kassel 1982. Schiffergeschichte aus Veckerhagen. In: HjbHog 1955, S.74 sowie in: Lotze (1997a~ s.97f; weiterhin in: Die Weser 28.Jg. 1954 H.3. Veckerhagen als Umschlag- und Handelsplatz für Steinkohle vor dem Bau der Eisenbahn. In: HjbHog 1956, s.65 sowie in: Lotze (1997a), S.96f. Vaake und Veckerhagen vor und nach der Einverleibung Hessens und Hannovers in das Königreich Preußen. In: HjbHog 1958, S.36f. Wanderungen durch cassel und die umgebung. Eine Skizze für Einheimische und Fremde. Cassel 1837. Die Presse des Regierungsbezirks Kassel von 1866 - 1919. Ms. Diss. I Philosophische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München 1954. Der Streit um die westfälischen Domänenverkäufe. In: HL 28.Jg.l914, S.l93-195. Landgraf Kar! der Jüngere und Graf St.Germain. In: HL 29.Jg. 1915, S.l29ff. 207 Lotze, Siegfried: Das Bewässerungssystem der Eisenhütte in Veckerhagen. In: JbK 1983, S.l33-135. Ders. (1985) Die Eisenhütte in Veckerhagen 1666-1903. Kunst - Geschichte - Technik. Ders. (1986) Ders. (1987a) Ders. (1987b) Ders. ( 1988) Ders. ( 1989) Ders. (1990a) Ders. (1990b) Ders. (1991) Ders. (1992a) Ders. (1992b) Ders. (1992c) Ders. (1993a) Ders. (1993b) Ders. (1993c) Ders. (1994) Ders. (1995a) Ders. (1995b) Ders. (1996a) Ders. (1996b) Ders. (1996c) /Zick,Heinz Ders. (1997a) (Hg.) Kassel 1985. = Kasseler Hefte für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik ( GhK/FB Kunst; Hrsg. : Gunter Schweikhart) Heft 6. Die Chemie in Kurhessen vor 150 Jahren. Robert Wilhelm Bunsens 175. Geburts- tag. In: ZHG 1986 /Bd.91. S.l05-131. Denis Papin und seine Kasseler Projekte. Der Briefwechsel mit Leibnitz. In: JbK 1987, S.l56-160. 300 Jahre Gastronomie in Veckerhagen. In: Heimat-u.Verkehrsverein Reinharde- hagen e.V.(Hrsg.H.Bösel): 90 Jahre Fremdenverkehr und 300 Jahre Gastronomie in Vaake und Veckerhagen. Reinhardehagen 1987, S.7-13. Wasserkraftnutzung des Spätmittelalters im Raum Kassel. Klösterliche und landgräfliche MÜhlen. In: ZHG 1988 /Bd.93, S.55-72. Herkunft und Umfeld der Müller in Veckerhagen und Lippoldsberg. In: JbK 1989, S.45-51. Einleitung zum Reprint des lithogr.Katalogs der 'Gusswaaren der Kurfürstlich= Hessischen Eisenhütte zu Veckerhagen 1843', S.III bis XV. Handexemplar des J.Hr. Des Coudres (MuLB 8°Hass.pol.9). 400 Jahre Eisenerzbergbauam Rande des Reinhardswaldes. In:JbK 1990, S.l09-116. Beiträge zu einer Geschichte hessischer Unternehmer im frühen 19.Jahrhundert. Die Familienbeziehungen niederhessischer Textil- und Farbenfabrikanten. In: ZHG 1991 /Bd.96, S.233-254. Büchsenmacher in der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Die Fabrikanten Pistor in Bettenhausen und Schmalkalden. Ein Beitrag zur Technikgeschichte. In: JbK 1992, S.49-55. Glasmacher im Reinhardewald und in den Werderischen Gehölzen. In: ZHG 1992 /Bd.97, S.87-106. zu Jerome Gerths 90.Geburtstag. In: JbK 1992, S.l58. Schiffahrt und Flößerei an der Oberweser. Ein Beitrag zur 9oo-Jahrfeier des Weserdorfes Gieselwerder. In: JbK 1993, S.67-80. Der Weg der hessischen Montanfamilie Schreiber von Adorf bis Schmalkalden. Frühe Montanbeziehungen zwischen Waldeck und dem niederhessischen Weserraum. In: ZHG 1993 / Bd.98, S.85-114. Beiträge zum historischen 'Montanwesen', der 'Schifffahrt und Flößerei an der Oberweser' sowie der (Krunm-) 'Holzhandelscompagnie Wiederholdt'. In: 900 Jahre Gieselwerder 1093-1993. Oberweser 19931 S.235-250, 275-278 und 289-322. Zum 200.Todestag des Mineralogen und Bergrats Johann Philipp Rieß. In: ZHG 1994 /Bd.99, S.l23-126. Auswanderer des Montanstandortes Veckerhagen im 18. und 19. Jahrhundert. In: JbK 1995, S.ll-14. Von Hüttenleuten, Künstlern und Bediensteten zwischen Kassel und Schmalkalden. In: Schmalkaider Geschichteblätter H.2, 1995, S.69ff. Die hessische Familie Fulda und andere Montanleute in den Bünden der Freimaurer und Rosenkreuzer im späten 18. und frÜhen 19._ Jahrhundert. In: ZHG 1996 /Bd.lOl, S.l99-218. Ernst Wollweber - Mündener Schiffsjunge, Saboteur, Minister, Unperson. In: JbK 1996, S.24-32. A. & R. Hahn in Kassel und AG Hahn in Ihringshausen von 1870 bis 1927, Flugzeugbau Fieseier im Ihringshäuser Werk bis 1933. Beiträge zur optischen Industrie und Fein- mechanik in Kassel seit 125 Jahren. in: JbK 1996, S.ll2b-120b. Veckerhagen in sieben Jahrhunderten. Beiträge zur Sozial-, Wirtschafts- und Kunst- geschichte eines Oberweserdorfes. Hofgeismar/Reinhardshagen 1997. Ders. (1997b) Ders. (1998a) 208 Vom Bergamt Veckerhagen, der Zeche Gahrenberg und den Bergleuten. Eisenerz und Braunkohle im nördlichen Reinhardswald. In: JbK 1997, S.43-45. Warenumschlag in der Neuzeit an der Oberweser zwischen Rinteln und Veckerhagen. In: JbK 1998, S. 68-70. Ders./ Bachmann,: Der Messinghof in Bettenhausen als technisches Denkmal. In: JbK 1998, s. 70b-73. Dirk (1998b) Ders. (1998c) Ders. (1999a) Ders. (1999b) Ders. (1999c) Ders. (2000) Ders. (2001) Ders. (2002a) Ders. (2002b) Ders. (2003a) Ders. (2003b) Ders. (2003c) Ders. ( 2004) Ders. (2005) Ders. (2006a) Ders. (2006b) Ders. (2007a) Ders. ( 2007b) Ders. (2008) Ders. ( 2009) Lotze, Wilhelm Einzigartiger Henschelflammofen in Epterode vor dem Verfall. In: HAL-Mitteilungen H.l5/ Juni 1998, S.6-10. Forschen und Reisen niederhessischer Montanmänner im 19.Jahrhundert. Auslandsbe- ziehungen kurhessischer Berg- und Hüttenmänner. In: ZHG 1999 /Bd.l04, s.l85-202. Der Vormärz und die Revolution 1848 in den Reinhardswalddörfern. In: JbK 1999, S.27-32. Der Kampf um die Wesertalbahn. Neuere Quellen zur Verkehrsgeschichte. In: JbK 1999, S.l2lf. Die Familie Stucken. In: Schlaf-Mehrlein/Schlaf (Red.): Chronik von Oedelsheim. Oberweser 2000, s. 503-506. Juden rund um den Reinhardewald I Zur Vorgeschichte der 'Judenbuche' der A.von Droste-Hülshoff. In: JbK 2001, S.25-32. Siehe auch in: Burmeister/Dorhs (2002) S.34-46, 60 (Alsberg). Steininspektor Andreas ·naniel August Krauß (1788-1837). Held und Opfer im Vormärz. In: JbK 2002, S.l4-18. Edward Habich (1818-1901) aus Veckerhagen. Zum hundertsten Todestag des Mäzens, Kunstsanmlers und Selfmademans. In: JbK 2002, S.22-28. Niederhessische Juden in Freimaurerlogen 1803-1866. In: JbK 2003, S.41-52. Die Nachkommen des Schönfärbermeisters Hieronymus Pfeiffer. Kaufleute, Fabri- kanten, Bankiers, Juristen und Naturforscher. In: JbK 2003, S.53-60. Freimaurer in Europa im 18.Jahrhundert und ihre Lehrsysteme. In: Burmeister, H. (Hrsg.): Friedrich. König von Schweden, Landgraf von Hessen-Kassel. Hofgeismar 2003, S.421-428. Der Dorfbach von Veckerhagen und seine Geschichte. Die Hemel oder der MÜhlenbach und das Wasserrecht. In: JbK 2004, S. 81-88. Von Apothekern, Pastoren und Schriftsässigen in den Altkreisen rund um Kassel. In: JbK 2005, S.83-94. August Theodor Zadig, der Leibarzt der Königin von Westphalen. In: Burmeister, H. (Hrsg.): König Jereme und der Reformstaat Westphalen. Hofgeismar 2006, s.269-280 sowie S.281-288 über dessen Sohn (Karl) Ludwig W.von Zanth als Württemberger Hof- architekt der maurischen Bauten (Wilhelma Stuttgart). Flamen, Wallonen und Waldenser und der Tabak in Hessen-Kassel. In: JbK 2006, S.l29-135. Das ehemalige 'Forsthaus Hemelberg' im Reinhardswald. Quellen zu Chaussee- Geld-Erhebern am Hemelberg. In: JbK 2007, s. 44ff. Tabakanbau im 18.Jahrhundert rund um die 'Franzosendörfer' am Reinhardswald. In: JbK 2007, S.l25f. Spuren der Salzburger Emigranten im Oberweserraum. Die Ansiedlung der Berchtes- gadener Ex!l~ten ~~r 275_Jahren. In: JbK 2008, S.85-91. FrÜhe jüdische Freimaurer zwischen Kassel und Frankfurt. Die Emanzipation der Nachkommen des Proviantjuden Moses Abraham im Königreich Westphalen. In: JbK 2009, S.89-92. Geschichte der Stadt Münden nebst umgebung. Münden 19092 • Luckhardt, J.Gg.: Historische Uebersicht der in Kurhessen früher bestandenen St.Joh.Freimaurer-Logen. (MuLB/4°H.pol.l4 L Luckh.; o.J. = verm.l858). Luschberger,Frz.: Juden in Hochheim. Eine heimatgeschichtliche Exkursion. Hochheim a.M. 1988. Mackensen, Ludolf von Malms, Titus Ders. ( 1989) Mayer, Ulrich ·209 carl Anton Henschel. In: C.A.Henschel. Erfolgreicher Eisenbahnpionier und Fabrikant. (Stadt- sparkasse Kassel/Hg. ) • Kassel 1984, S. 7-37. Die Freimaurer in Waldeck-Pyrmont. In: Mein Waldeck Nr.22f 31.10. u. 20./21.11.1985 Die 'Königliche Kunst' und das Malergeschlecht Tischbein. Joh. Heinrich d. Ä., Joh.Friedrich August und Heinrich Wilhelm Tischbein - drei unbekannte Freimaurer und ihre Beziehungen zu Pyrmont. In: Johann Heinrich Tischbein der Ältere und das Schloß PyriDont (Kat., Schrif- tenreihe Nr.ll). Bad Pyrmont 1989, S.l8-23. "Erziehung zu geschichtlichem Denken" bei Gerhard Ritter. Aus der Frühzeit eines "National- pädagogen" als Geschichtsdidaktiker in Kassel. In: Bussiek/Göbel (Hg.): Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming. Kassel 2009, S.201-214. Mey, E./ Bur- Hirsch Fränkel (1818-1907) - Kasseler Jude, deutscher Demokrat. Seine Lebenserinnerungen meister, H.(Hg.) überprüft und mit Anmerkungen versehen von Eberhard Mey. Hofgeismar/Kassel 1996. Meyer ,Marc./Hof-: Licht ins Dunkel. Die Freimaurerei in Bremen (Focke-Mus./108). Bremen 20062 • sehen, H.-Gerd Micus/Hoßfeld Müller, Friedr. Nathusius, Ulrich von Perkun, Egon Perl, Helmut Pezold, Johann Dietrich von Ders. ( 1981) Ders. ( 1983) Ders. ( 1987) Ders. (2001) Ders. (2003) Ders. ( 2006) Pflanze, otto Probst,H. Kassel, Friedrichstr.25. Untersuchungen, Konzepte einer Umgestaltung (WH5-TS). Kassel 2001. Kassel seit siebzig Jahren, zugleich auch Hessen unter vier Regierungen, die westphälische mit inbegriffen. Geschildert auf Grund eigener Erlebnisse. 2 Bd., Kassel 1893. Kurfürst, Regierung und Landtag im Dauerkonflikt. Studien zur Verfassungsgeschichte Kur- hessens in der Reaktionszeit (185Q-1859). Kassel 1996. Freimaurer in Bildesheim 1762-1997. Intus: Baugeschichte Logenhaus (W.Böhm).Hildesheim 1997. Der Fall 'Zauberflöte'. Darmstadt 2000. Geschichte der Stadt Münden im 19. und 20.Jahrhundert. H.l: Verkehrsverhältnisse, äußeres Erscheinungsbild, Bevölkerung. Münden 1980. Gesch.d.St.Münden H.2: Die Industrialisierung. Münden 1981. Friedrich Wilhelm von Bodungen. Senator und Bürgermeister in Münden 1814-1856. In: (Fest- schrift) 800 Jahre Stadt Münden an Werra, Fulda, Weser. Münden 1983. Das 'alte Sydekum'. In: Unser Münden. Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Flächenstadt H.l. (Sydekum-Schr.l6). Münden 1987, S.31-34 (= Logenhaus). Geschichte an den drei Flüssen. H.l, Münden 2001. Ebd. H. 2, Münden 2003. Ebd. H.3: im 20. Jahrhundert. Münden 2006. Bismarck. Der Reichsgründer. München 1997. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Loge 'Friedrich zur Treue i.o.cassel' am 4.Aug.l914 • •• nebst einem kurzen Rückblick auf die früheren casseler Logen. Kassel 1914. Reinalter, Hel- Freimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei. Innsbruck/ Wien/ Bozen 2005. mut (Hg.) Röhler, Willy Sahmland, Irmtraud Dies. (1994) Schäfer, Bern- hard Schäfer, Wolfgang Ders. ( 2004) Beitrag zur Geschichte des Braunkohlenbergbaues am Hirschberg bei Großalmerode (Hessen). Oberkaufungen 2007. (Hg.: Jürgen Röhler und Johannes Schwidurski). Auf der Suche nach dem Stein der Weisen - S.Th.Soemmerring und Gg.Forster als Rosenkreuzer in Kassel. In: Samuel Thomas Soemnerring. Kassel 1988 (Hg.Stadtsparkasse KS)1 S.96-125. Soemmerring als Freimaurer und Rosenkreuzer in Kassel. In: Soemmerring-Forschungen Bd.IX. Stuttgart 1994, S.353-422. Kleine Karlshafener Bildnisgalerie. Bürgerporträts aus einer barocken Planstadt. (Katalog) Ausstellung im Deutsch.Hugenotten-Museum 10.7 .-5.9.2004. Bad Karlshafen 2004. Die Lust der SOllinger am Tumultieren. Die Revolution 1848/49 im Raum Uslar. In: Seeliger, Matthias (Hrsg.) 1848- (K)eine Revolution an der Weser. Sielefeld 19991 s.ll6-135. Rebellen des Waldes I Wilderer im SOlling. Uslar 2004. Schlieper, Edi th: Dreihundert Jahre Glashandel in Kassel, dargestellt am Beispiel der Familie Escherich. In: Tradition H.6 1966, S.283-296. Schlotter, Hans Die Familie Hostmann - Vom Neustädter Bürgermeister bis zur Ilseder Hütte. Hildesheimer Fami- lien-Geschichte, 80. Folge. In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung 24.12.1979, (Beilage) S.63f. Schmidtmann,Hr. Erinnerungsbilder. Kassel 1907, 19102 • Neuausgabe (Bearb.) von Karl-Hermann Wegner (Kassel 1993). SChnack, Inge- borg (Hg.) Schneider,K.-H. 210 Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 183Q-1930. Marburg Bd.l (1939), 2 (1940), 3 (1942), 4 (1950), 5 (1955) und 6 (1958). Schaumburg in der Industrialisierung. Teil 1: vom Beginn des 19 .Jahrhunderts bis zur Reichsgründung. Melle 1994. SChoppe, Carl Stammliste des Geschlechts Schoppe-Schoppen. Krefeld 1936. Schramme!, Hans Von der Handels-compagnie in carlshafen. In: HjbHog 1962, S.52-57. Schroeder,Fel.v.: Stammliste der Familie Habich. Krailling 1981. Schuchard, Jutta: Synagogen und Synagogenprojekte in Kassel im 18. und 19. Jahrhundert. In: Haß/Link/Wegner: Synagogen in Kassel. Kassel 2000, S. 25-44. Schwarzkopf, K. Die hessischen Regenten und ihr Verhältnis zur Freimaurerei. In: Mitt.aus d.Ver.dt.Freim.l890/91. Schwedes, Theodor Schwedes. Leben und Wirken eines kurhessischen Staatsmannes von 1788 bis Auguste 1882. Wiesbaden 1899. Teil-Reprint und Anm. in: Lotze (1997a)1 S.229-236. Seib, Gerhard Zum Kunstguß der Eisenhütte zu Veckerhagen vornehmlich im 19.Jh. In: Lotze (1997a), S.l43-150. Siebrecht, Georg Adolph Siebrecht (1827-85). MÜhlenbauer und Papierfabrikant. In: Die Siebrechts (Fam.- Fritz Zeitschr.d.Sippe Siebrecht), Nr.32 1964, S.l4lf. Siebrecht, Der geheimnisvolle Fund auf dem Friedhof in Kassel. In: Die Siebrechts Nr.36 1967, S.l69f Alexander (=Freimaurer-Engel vom Hauptfriedhof 1863/1950). Siemann,Wolfram Der 'Polizeiverein' der deutschen Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlich- keit nach der Revolution von 1848/49. TÜbingen 1983. Staatliche Mu- SAMOS - die Kasseler Grabung 1894 in der Nekropole der archaischen Stadt von Johannes Boehlau seen Kassel (Hg.) und Edward Habich. (Red.: Peter Gercke u. Wanda Löwe). Kassel 1996. Steckhan, Wilh. Der Braunkohlenbergbau in Nordhessen. Hess.Lagerstättenarchiv H.l., S.l-212. Wiesbaden 1952. Ders. (1988) Der Braunkohlenbergbau und seine geschichtliche Entwicklung aus fünf Jahrhunderten im Habichts- wald bei Kassel. Kassel 1988. Steffens, Wilh. : Paul Wigand (1786-1866) I Historiker. In: Schnack: Lebensbilder Bd.3 (1942)1 S.386-396. Stehlich,Friedr.: Hausinschriften in Veckerhagen. v.f.Heimatkunde v.Münden u.u. Münden (o.J./ca.Nov.l910). Steiner, Gerhard: Freimaurer und Rosenkreuzer. Georg Forsters Weg durch die Geheimbühde. Weinheim/Berlin 1985. Strieder, Fr. Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte. Kassel Bd.l-18 Wilhelm 1781-1819. Thiele, Helmut Die israelitische Gemeinde zu Kassel im 19. Jahrhundert. Eheschließungen, Geborene, Verstoreene 1808-1886. (Ms.) Kassel 1986. Ders. ( 2000) Die jüdischen Einwohner der Stadt Kassel im 18. Jahrhundert. Kassel 2000. Thierling, Magda: Vaake, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 18.u.l9.Jh.(Reinhhg.Hefte A.3). R.l992. ThÜimller, Sabine: Der Tapetenfabrikant Johann Christian Arnold (1758-1842). Kassel 1998. Thüre, Karl Treue, Wilhelm Die Arolser Freimaurerloge. In: Mein Waldeck, Nr.l3 u.~S, 1960. Die Geschichte der Ilseder Hütte. Feine 1960. Tronmsdorff-G.H.: Beiträge zur Vorgeschichte der Freimaurerei in Hann.Münden. Göttingen 1929. Ultsch, Paul 'Die Eintracht baut ein Haus ••• '. In: Schweinfurter Tageblatt 20.7.1966 bis 9.12.1967. =Neue Folge des Archivs 35.Jg.Nr.7- 37.Jg.Nr.l6, hier s.20, 23, 53. Ders. Die Liebesgeschichte der catharina Geiger. Schweinfurt 1989. Wegner/Oehring Künstler und Bürger in Kassel. In: Spohr (1979) = Becker, H. (1979), S.39-57. Weiß, Wilh.otto Aus den Briefen eines Offiziers über Kurhessen in den Jahren 1829-1836. In: HL 18.Jg.l9041 Theodor S.l42-144,158-161, 176-178, 191-194. Wiek, Wilhelm Die landesherrlichen Eisenhütten und Hämmer im ehemaligen Kurhessen bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts. In: ZHG Suppl.XVI. (1910)1 S.l-178. Wiegand, Thomas Ofenreise - Der Kasseler Flammofen und die Großalmeroder Tonwarenindustrie. Kassel 2000. Ders. Denkmaltopographie Stadt Kassel II. Vorderer Westen/Südstadt/Auefeld/Wehlheiden. Wiebaden 2005. Wigand-Homberg Meine Ausbildung als kurhess. Bergwerksbeflissener 1846/47. In: HL 22.Jg.l908 S.30lff. Ders. (1909) Kurhessens Bergbau zur Zeit der Einverleibung in das Königreich Preußen. In: HL 23.Jg.l909 (Adolf) S.303ff. Wild, Joh.Rud. (V •) Wimmer, C.A. Wörner, Eckhard Wörner-Heil, Ortrud Dies. (2000) 211 Versuch einer Charakteristik der Alchemie zur Magie, Astrologie und verwandten ähnlichen Wissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der alchemistischen Zeichen. Kassel 1841. Die Geheimnisse des Neuen Gartens. In: Stift.P.S.u.G. (Hg./~at.): 'Potsd~r Schlösser und Gärten. Bau- u. Gartenkunst vom 17.bis 20.Jh: Potsdam 1993, S.l64-171. 210 Jahre Freimaurerei in Kassel. In: Informationen 14, 1983. Die Mitglieder der Freimaurerlogen in Kassel 1766 bis 1824. (Ms.) MuLB Handschriften- abteilung. Kassel 1998. 'Extreme Familiarität und Gleichheit'. Freimaurerlogen in Kassel von 1766 bis 1794. In: Wunder/Vanja/Wegner (Hg.): Kassel im 18.Jh.: Residenz und Stadt. Kassel 2000, S.229-261. Wolff von Guden-: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Kassel unter den letzten beiden Kurfürsten (1822-1866). berg, Eberhard (Ms. Diss.) GÖttingen 1958. Wolkers, Ursula Vom "Auge Gottes" zum Eichenbaum. Das alte Arolser Stadtwappen ein Symbol der Freimaurer? In: Zurborg, Anne- liese Mein Waldeck, 20.1.2006. Johann Heinrich Zacharias Willigerod - Anwalt und Stadtgeschichtsforscher. In: Mündener Persönlich- keiten aus sechs Jahrhunderten. (Hg.) Heimat- u. Geschichtsverein S~ekum zu Münden. Hann. Münden 2007, s.l8ü-l85. Zwenger, Ferdin.: Die industriellen Verhältnisse Hessens im Anfang des 19. Jahrhunderts. In: HL, 3.Jg. 1889, S.310 ff. Gruf~ aus Veckerhagen a. d. Weser Schloß Kricgetdenkm;ll Ansichtskarte (um 1920). Das Schloss mit dem alten Wintergarten I filigranes Gusseisen der Eisenhütte veckerhagen. Einrahmung mit Pyramiden-Eichen (Hentze-E.) im Barock-Park und Ginko-Baum (links). Rechts: Kriegerdenkmal, dahinter steiles Dach der ehemaligen Dienstwohnung vom Betriebs- Chemiker und FM-Bruder Dr.phil.Karl Bri mmer. Leichte Schäde'l an Balken und Gefache;, !l:ifspersions:: !M~·r;~-- Uberzug des -~­ Hängewerk< 118111 Detken/Fullböden über [> 1.0G ca. 1810 begradigt /\ / \ / \ entfernte Scfliffsbug- verkleidung, daflinler originale Putz- und Anstrkflbefunde ,-~- ' ! 01' I , : . I '-·-·-·j 212 A .. n A h a - Original-Scfließscharte, j zugeseht L Mauerschalen-Riß ABBUNDRICHTUNG ~ n g .$thadhafte Zi•g•leind~cku,g neben der Gaub• alle Fenster mit aufgesetztem Sprossen- gitter; teilweise mit Isotierverglasung E : illte Eichen-Deckenbillhn nur noch als Kopfstücke erhalten, durch dilnebenliegende Ntt-llalken erseht Bremer Schlagd 16 Logenhaus Münden Bestandspläne ·Oktober 1992 C. &' S.LOtze t>l ~ ::c 1"1 ~ ..... cn cn rt • rt ~ '8 0 1"1 ...... ...... ..... rt ;... cn 0 < ~ ::r 0 ID ::I ~ c::: llJ C 1D 1"1 0 g ~ & 1"1 cn 3: ..... 0 0 ~ ::r & rt llJ OJ ID .a ;n 1"1 ~ ..... t"' ::I c 1"1 ~ ~ ~ c 1"1 111 • . ::r 1"1 1-' ID . OJ ro cn rt U1 cn U1 ID -;: g ::I ()) 11'1 ...... ..... a: ......, I S': ::r ......, ID U1 ...... 1"1 ....... ...... ' g llJ & cn c rt 0 (/l & s: 0 111: ::r ID 8. 111: ::I 11'1 ID ....... 11'1 ::I ID ID 1"1 1"1 (/l ....... rt ~ 0 ::r 'OZJ 1"1 ID ..... ~ 1-3 ~ ID ID ..... 1"1 ...... ...... H .8 ID ::I --:'"~.:· I . . .. s:s±ur5..._ ___ Z}, ... -·..,...... . . ·. ·"··. .. . . ':.. \ .. ~r ~~ · · :v... . -'ioe'~·~· · ~tr.\ · ... . . $'~ • . . .. . I. cfrjrbrirl) uon brr frttinbfd)a~ im ®r. ((aJfd.· ... . ·~ n. llill)tlm 3ur · Stanbba~igkeit itn · ®r. . · @egn1nbtt nm 1 t. ije&runr 1773 fn · \Jofge 'Oe& nudgefpro~enrn m3uiifl{le~. unter- nUcr~ö~~ein ~~ ·::~'":. _· :_ .-: · · ;:<::.-:_ ·.· . . .. ·· : . . . . . · :· ·. · . m.· · QEi~trit~t ;.3~r . ::·~ca~i~ ::ini · QD~. : ~fd)wrgr. :~:<: .. . \· :.::; . .. ~ :w. ·~~r :)u~U.~~m.m~#f.ij .. Jf!~lJad)t .:nnb/~iunbfdJa~ . im ®r. ((aWtl. · ·. :. · . @rs~noet unte~ . · .€onpitut~int/'O~~ :~~: ·::: :~r~».iu· .a~rttrr~1oer : ~·mo~'at·ID•~"ft ~al~r': :·are~.~bf~~ft ·~ ; .. ·.··. ::®rsr9~~~:';o~·:·~f~~-~~;eiii:·,~~:~~~~~r~~ · b_r~. · ijr~mb~(rrr~oft 6rflan~r~r&t. ~oscn ,,des art. et . iJi. ~erlißU ctm ·11. tjr6ruar ' 1810~ :,/~~eittte ,:m··.·: .. = •. ro· ten .... , ~., u er· :. o· ne oo·· ·n.;;. ur e en·;'tm·· · .. · rten ... ·oon a e · · · ·~ : ~7 ,. ~ ;.: ·: . . . :; .. . >: ~ . ,·:>\. ., .. . J ' ·: ' .. - .. .. . ~ ,· . H :~ .. . -: .·.:. . . ·. . . . - ··. . . . .. wr n· ~ ~:~ ~f1". ;, ~~ :Jt.w;~ r-r.:;~~ hlS) ~;; crt•t-ocn, un'b t>ic !lt-Tjlrprnrrn nctillrn I.Ban~11ttrn mit nrurr ~onp\tutlon .urrft~r~, fl.'n>!e ah! ltlh1Jtrrlogr;t nuf• unb cnsrnommrn. - !Bon bu nunm.rlJrlgrn . .Pill.' (»ro&~n »nuttcdooe Von aur~tßcn ~urt1en Im ~.:~ufr 'oer ~Q~rc an,ri neue 6au~üttrn un'o &~ar in .Prr~fd'o unb Wcntcr~vaufen con~ituirt, fot~ir 'oie unter 'ocm befon'orrrn 5~u~e ·bef· bcuiialigen eccmber a: un'o . uon _{2ö~~'oemfd6c~ . mit' cign'e\- . ~~~~it~t~int .· v·ctj'~~en;i\ '&ii .;. ~~~ - ~nf~Tuj ; an l>le -!>ro~ .. (\lroven : .·: • . . . • - • .- - ·· .. ~> . ... ...... ,·: .. ·· .. .... :. . ~: .... .;. • '-::: ·· ·,;.:., :..· .~> : • ·· . :: . ·-: .,·.. . .... • .... .,. :' .............. N 1-' w ::r tll 111 1'1 Hl rt ..... tll 1.0 t: ~ g (1) ..... rt 111: = 8. < ..... 0 (1) ::s 1'1 ..... ~ ()) ~ 3 0" 1'1 ..... 1.0 {I) t"' ..... t: ()) ~ -..] 0 ~ ~ 0. (/) rt !7 ~ 0. 1'1 111 g ~ 0 ..... ::r ::€ Hl ..... 0 a ..... 1.0 (1) rt 1'1 (1) (1) ::s a: tll Hl 1'1 Hl • ::s g ~ ..... 0. 'g. ~ § t"' 0. ~ (1) tll 1'1 N ~ t: 1'1 ..... g t:r:J ..... ::s 0 rt 1'1 ::r 111 1'1 0 0 ::r ::s rt ..... fJI §. rt 0. (1) (/) 1'1 rt '"'J ~ 3: ....... I ::c ..... {I) rt ~ ..... ~ i 1'1 {I) ..... ~ 0. (1) 1'1 ..... ::s :;.:: ' ~ fJI {I) ~ Hl 2: ~ g {I) I (/) rt L F ;{ (1) ..... I 1'1 ..... ~ (1) ::' 1-3 (1) ..... ..... H H .· ·~t :;~:.~n~ ,~~;~~~f7t~[~'~ml!€i~~:ww\~~~~~~t~~~~~~F!~~;iälfef·:=~:s•· ~· .ijm ··r·· ~'"" l 'j ~ . ~\~~. \~~ ' ':"\i 'i!,q;>';~ :li:)g~; ~ . .. v1· ·~ ~ .. l; '~$ s-. :;-~:':.~ t~ ~·~~ l r.JlS !~~ I • r ~ tJffi c~.±'tl~? .(';1.-.:;; ~ ~ .. "j· • ..,, < • . ' 'i~ ~ ~~~ '•l ~~ crt•l'&c:t, unb bie !!et'flc~tn'tlm Mliucn 1!3au~•ütttn mit ntutr (l!onflltutlon 11trft~cn 1 rl.'rofe ealf. l?ii!d)ttrlooc~ auf• . U:lb c:ngrnommtn. ·- f!3o~ 't>U nunmtJirigrn . .plll • . ~roo~n llnUUCtlO.ßt tiDß ·&f'Ur~tßcn ~Uftltn im ~.:~ufe ber 3a~re 3'"ri neue Sau~üttrn ilnb 0mar iit .P er G f ef b unb 9? c n t er !S ~ ci u f c n conjiituirt1 fotllit bie unter bcm befonberrn e~u~e bef bAmafigen ~tnerAf•~roümrijler ber. IDlAÜrmi 2anbg\-afcn ~orl uon ()effen crri~tete un'o bejlanbcnc mau~ütte in .Pan a u c;f~fiirt. . . . . . . . _ ·· .· .· .. , . . _ : . · _ · . .. . · ·· . vm. : ttum eblcn ~mbrr-Brrtin im · ®r. ~rrstelb.- · ~ . · _. · .... ~~· ·.!.il~~~m.i!t. ~~~Is~.i~~·~.;im ., .. ~!~ ; . ~~~au .. · .. •· ·,. ~ . · ·· _ .. . . e' . . _. . ?! .· ·.· ._ .. . . lf} E .' .. · ~ .· , . @runbcr btz; .pm_~~ @enc_r~~~~~p~e~jler ~a~69~.!lf: .:~~~t ~~~ · ~rfien,· ·~~~ ' .~;-: ~~r& 1; 'S. ~egrunbct untc.r. C!on~thtbon ~er ;pm. ~rovcn m:lnttcr.,.~oge »on ~ut9cffclt .Am 12. ~eccmber $ unb . \Ion {2ö~jl'oemfd&cn ·mjt• efgrter .• ~~~,d~ttou . ucrfr~en:;)'lt~} t\~r- ~nf~Iuf An bte . .f>l'l!._ ~roten 1816 unb uon :t>rrfd&cn injlallirt am 16. imai 1817 •. S!i:b. actio bi!S 21. 3ufi 1824. .· ~ mluttcr·~oge~ ~oit . "aD,~~eff~J~·· :~~-· .i)f~~~,&rt: :,1~1,,J;:;.ir,f~l9,t_~ ~~;~· ~J{~f. ·~~ti# ·. ~i~ -. ~~. _ ~~rr::·~824. x. Jlum irmpr.l ~er ~ tUiliJrtn QCintrad)t im ®r. 1llrntrrsbanftn. ~ . . . . .. ·:. ~·:::;~-JU,ttt:;t JX~:f~~~:~J~':~ ·~qrgrn: ;: ~·~.~-;_;. ~~~b.a. . · : ~ .. · .. · .. \ ~rgrün~et unter Qron~ttuhon brr .pm. ~rojen mlutterloge lJon aur~effen am 19. mla11821 :t . ~tf~ .; ~~- 3a~r 18.09 seg~bet~ - .~_7 3t~: -~ose .. ar&e.l~ete. . btf , geg_e~ - . ~~be, bel 3a~ref 1~16t. ; unb llon t>erfei&cn in~aUirt Am 15. !nollember gfri~tn 3a~rrf. te!ic& acti\1 &LI. 21. 3ufi 1824. . :;:. lojle fi~ Jtbo~ . ~uf ~A,. ~te ~~oje '~o~t.na~oJ.~~oge. ~~ou ~~r~~ijen bll: ~ebmgu~gen unter. . ~lief~~ ber · . . . . _. ; eeitritt rrfolgen[oUt~~ ni~ff~r ~~~~~-r~~r · .~ic~t,;.>;.f'· ::;·<: ·,. : ·,:: . · :··; .> : .. :.< .·· <., .. · .. o- ~A mit 'Dem 2!&lc~tn bt~ .Pö~llfcdigtn aurfÜtflen f!Bfll)elm bee cttflen, be~S u.lter(i~cn !Rrgenten . unb. ·: um~rtcn · mauraif~eti ~rot~ktori {ilni 27. ffe&ruar 1821), :. ba~: h.n'Or~~ ~ t rrfi ~ e Sj} rot tft o riu m trl o f~ ~ fo mur'Dtn lll'n biefent l:Age ab ~Ue maurrrif~cn · lBerfAmm(unjcn unb .2irbeiten Üt fi~mtri~e~ e·qu~ijtte~ be~: .· · ~an~ei' eingt~tflL . . ~ie mi~bertJöff~urik' t>erfeThe~ · erfolgte jrbo~ f~on a m 7. IDlA i 1821. bur~ bie aaer~ö~jle lBrrfei~urig bef IAnbt~~mli~eit 'nttktorau llOn ®titen es r •. Jt an ig fi ~-u• .p 0 ~ t ü ... :· ' -' : . . ' . . .· .• - . ' . . . · ; IBil()eim bei Stueitett, .fttt~fürft_ bou . ~eff~it.:: . > . '. . .. . . . . . . . . . . . l · .. ·· . . '.·.,· '> ···:,•·· ···.:.:•:·:·. '·:· ·;'.<;'.<; :.: ·. · .. · .. -.,·.. . . · ··. . :·>. . Z,; ··· •. ~~~ einen befon'Drm ~tme~ naer~o~ller .pulb un'D aJnabe- geru~te ee._ .RönigH~e .P.o~eit bi~. ~fammte ~effif~e Wreim~urrrbrübtif~~ft . ~ilr~ ~ef~t~f fe~et ei!b.ef · Cs~Pel _t?tfgemätbe) :)n ~~~fem ·.· Zagt au beglüden I unb 'Oabur~ bie ~tu'oigen .pojjnungen cintf ferneren ungetrübten unb ftgenfrei~en Wortbrjlc~cnG ber. Wr~iinci~rere( im . $uljl~~t~ auf. ~tUt ati._ be,fe~~n~ ~/. : · ~ . : ·, ': . : >·~~ .. · .: .;;/.:. < <;~; ; .pö~jl untmartrt erfolgte bagegen na~ raum 3 3a~ren, am 1 9. 3 u u 1 8 2 4.1 'Ocr ~Uer~ö~fl {anbeG~mH~e eefe~t . ~~~~ Wrtimciuterc( fal .ltur~'cffcat oufi~lle'6cii iln~ ciu.fa~löfen~''. . :trcu un'o unllrrbrü~fi~ gr~orfam bem ~anbc.Sfürjlen tl)ur)>en fofort auf Ylnorbnung ttrr ,PI'l!. ~rojen : IDlutter•i!oge tuin .tn.r~cffcli b,Ce Ylt:&rlteii : ehigejleUt · 1m'o : fä~mtH~e· in· ~ ·ogrr J8lat~e·. unb· traft . ~e~cn~:,: t!J:iid)trrlogrn am 21. ~uii 1824gef~lolfrn. ~ . ··~. · · .· :· .~ ·::':· . , :"'' : ;/·_':~· ... ·. · . ' ·•:·, · '< . ; <; ·:·,;.':.{:· ·-- · ··. · · ·. ~:.):·.· :>> ... ··.: . · . . . . . . . . ·· .. ·. · :.:. . - . :. ·.·· :t··. !Jlo~ tnf• unb .panb(ungiStllrifr, bie neue ~oge untrr bit .3a~f ~rcr ~iid)trrlDgrn Auf unb . octllirft( bie · ~ö~jl fdrrli~e ~f~(iiltion t>rrfef&en unter~ 2 5. IDl d q 1 8 5o. 9?a~ erfolgtem equfaffung ·ber ffrdinaurcrei in ll ur~ c f f c n n i ~ t g r n t ~ m i g t 1'\1 o r ll t nu . - 1'\!orauf bmn giinafi~e ~uflöfung bewirft 1'\!urbc. Jfura nur mAr baf ee~cptn biefer .gm~trn unb uoUfommentn St. 3o~. ffrcimaurerfogc r. b·o~ um fo fegrn!!• un'o rrfofgrri~cr t-ic !t~'itigfeit, md~e fie in birfcr fur3en .3dt cnflllidrfte, unb mo'our~ fie fi~ ai~t nur bie ~ö~~e !l~tung unb !lncrfennung i~rcr ,Pm. ~rojen mlnfterloge 1 fonbcm Aller tBau~iitten unb Orttcn~angr9örisen in 'Orr !>lii~e unb fferne enuorben ~atte 1 mal fi~ auf 'Oie llicfja~~e unb er~cbrn'DPc ®cife bur~ llie inniglle. !t~eifnallme unb una~dgefe~te eemü~ung für bir m3irbcrbcfebung in e~rift unb mll'rt brfunbc!c I unb Unt.mgcifi~ in bcn treurn ,Prrarn ber :Brübcr I in llanfbarcr o~ aer&ro~cn ijl jA nur b!e e~alt, ber Jtcrn i~ geblieben j unb 'Oirfer mirb feimen im fru~t!>arcn e~oop b.rr ntüttrrli~en -··";...:..: ~; .;·,, .;!~· ·. :·rf ;;;;;,;~~;-;, :~r r ... . ~·, .. · ~- -~~~' ' k, - ' ~- ) · . ·. ' .;:.:::._::.~:_i~; t:-'-~· ; . ' . ~--: ::'· .~ ,!~,--:: -~ ~:1· !' { \\ }-;, j~ \~ ~- -:.~~~ -}- 11; l : ;. . :·-. :·- -~ ~ . ·:.~ -~ . . . / - . . - GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.34. Mitglieder-Verzeichnis 1849 der gerechten und vollkommenen St.Johannis-Loge zur Eintracht und Standhaftigkeit i. Or. von Kassel. Man beachte: Habich, Martin Nr.l9, jüdische Brr. Nr.lS, 36, 47, 52, OBauDir.L.Bromeis (Nr.7), den belgischen Bahnbau-Ing. Ed.Hacault (Nr.25), OBauR.Ad.Schuchardt (Synagoge! Nr.59), Stamm I. bis III. (Nr.63, 72, 73) und den konvertierten Stabs-Arzt A.F.Speyer (Nr.62). 217 ·~ : • f .. · , · .. ., • • $ .. · . · : ~ j J J._ _; ~ •. ~ . .• . (. ~ ' / ~-:~ ... :t· ' ~ ' ! ' I -. .. ~<· o4 ;h · v;;':'(~ i~~ :_ '-ll) 4/iUAlJoh~uJJui [ .. J1yj. au _ ~U.J •. ~-i~d~----. ..J _____ __ _ · i-: ...:~: .. ~ _ ,;..:~ .... _; :_.._ __ __ ,.;,_+~-.. :v -;r )O jl~JoijJJ, ~'\ , : . - J;_,~~ : I • • 3 . . . t )I Jltoh8w , (~I/ Uu~ - ~; #IJ.urJ~ ~ fc;i:~~~ ·; · 3 I~ ~~'aJ r!~ I . !k .... ·.aA :i ' r .. ~JJ:J,;.,J, ·--~- -- -~-' ': ~~1 .. -~- ' ... -~ .. -.:....'.··.•-='!~ . .. -· .. :_ .. _,_·! __ ~ __ ·i;'_t_ .. i_~_-,~.·,l_~_:-:~r_l_\_~f,·_~-~ .• _-_,;._:_1 :.:- ~ _._ ' r 3 . '11. ~, ._ .r ~ :; ·- -~""1 ~~~~- --~---_ ·. ! '-tt .:~-~: __ :,:_ ~ = =i_ • _ . __ _ ~ , ".. • _ _ _ . i ' ' ., :·--.:·: · _ _. ... : . ... :. t·:; , :., , L ·-·~· -·--··-- - ~ -------- - 1 ·- --~-- .,_ ..... : _____ _ ·· ~LJ 1 Jofrw1J, ... tr~"1 TJ~· ·_· ---.-----...· :-'--'-~. ;_ ß~~~,~~· - ---- --- ~ ...... . . ; .J.. )) < JJwv,"; UJ/, .flt~f,.;f,' t ·. Ll.,.:,.or+-r-4,j# i ) r6 ; J~J: -i Jcho'tiUJJ I c~ ~j~- ~~ . . e:~ Gn.J1.J::,,q}.~ ;, ß.){ .. 1. . ~--- -- ·-·· -~ ( s. JohA .. ö ()wJ, . . ~w_ · _ ·~~~- - ~_;, '_-. . q,.~,(~ .. -~. i Lj. ~~r . .) 3, ' . 7 . , r \1.0' . . . 'r. )~ ' l)cfu'}vofJQ/l;~f : QJof1~ :~ '·: .l . 1 i Q{_t~~~-J----~- ~j- . . - ~---~ -J__j~-~-~~:-- .. · · c,· -'~J;.;/~\~c~ J ; ·: : . . . -~ ~~~-r.,;.J;;)!~- i .~; r -, - \7~1 ~ .~f:~ ·t: ... ~ GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.34. Mitglieder-Verzeichnis 1849 der gerechten und vollkorrmenen J St.Johannis-Loge zur Eintracht und Standhaftigkeit i. Or. von Kassel. P.2 :1 21a ~ . '·W. 14lw.~Y . ' .· .. ~ .. ' ' •· ~ .. ··- .. _ .. -·· - · ' : .:. .. ' .:'. ·. :.. . -~ ' .. J ~t:~J~--1;~) : f. - J/ . .... ..... · 6~ Lf7j 1h ~f~- ~ _tt~ . ! . } GStA PK FM 5.2. K 11 Nr.34. Mitglieder-Verzeichnis 1849 der gerechten und vollkorrrnenen ·, - St.Johannis-Loge zur Eintracht und Standhaftigkeit i. Or. von Kassel. P.3 Anm.: Maurerische Zählung: 2l.Oct. 5849! ··.·1 11 :J.JtLfu" , /i..,l "" rlJ..t. .. l~>t t11fr"fl . Jl /:J.a~u~ , /',_,._," •... ,.·, /ir· f ,:,..1 .Ol .. r·I''J·Id:.'" .• /. ( ... (l.r a'il.;~) ,· \'.,, ,.'.' . ' ., :ß""_,, t:i..>f , · ß!+~~ . .tj+-·tl•J ' J; :JJ-tomtü 1 J.: ...• l, ·,{!/ I ~ 1 ~JJJ~ r •• ~(auc/). t ~ aa~~~krJ._ '~~e., t~-,ech. 1.,~. 71 -k;~~~ ~ li!}u. l·{ ·~et? ..f~e.cu,e/Jkr • f:;t.,...., qa.J-It.e.., 7./r. f:jt~fp'•"'-ft,;~l . t/ll "" .;: .. . ...... .. t/·-_. ~e ~a ... _.,._: ..,.__..,t/=-41., -ä'#l"-..,... :_._/1~ ;, . -~~- ! '• . . . . ...... . ~· .. ; ' · ' .. ' . ~ - ·'·' . ~ .. . ~ . . . . . . . . .,; ; .- ; :J >_~·:!.::·.:'\' · Zum 7~. ~:burtsta~-~ . . . . .: ,}::t,~:;v;'Jt. · : ,;· .JJ -~. MaI t 1n .Hab 1 c .h· .. - ::~:~.,. . ·~·:_: .. ,.!·· . . . . , • ... .... · , . a~ ~~. , Februar . ~7~· . ' ':j. ' . .' k·)it~f~· ;·~·,,~,,; ' . I .... ,,,. _:.,· r · Bekannte .Melodie. . ... • .;-·· . ._; .. ,.: · r: i /.' '( .... : ' "l_ ~: ~ : ', .. . ; ·+·;; . :(:\l;:~;F:~ .. {:i·;;: p~d:'_: h:~r.,z~, u~4._~~~st_'~a~~ mit : · to~~~·~'!L~st'/·::·,_ :;: .. · :.:"/ :; ' .. ·. . ·.:.--:.:<: :J ·· und..::....: inacht 'daiin-wohi ·auch 'Etwas in d~e : Stube : ;'· >J ' '._.·,. !•.•! :.. . , , ''/ _'1 I .. ; ... ,ir ·· =··• "·"'>. '·,i!;.;., ; .. ·.: ···.·:·. Gedenktafel der Freiwilligen und Ausgehobenen der Befreiungskriege 1813/15 mit den 5 Freiwil- ligen J.Fischer, Br.Joh.Martin und Joh.Friedrich Habich, Br.Philipp Heisterhagen und C.Fr.Kraatz, in der Kirche Veckerhagen. Der in allen Firmen- publikationen und bei von Schroeder (1981) unter- schlagene 4./ "verlorene Sohn" Johann Friedrich Habich (1791-1823) taucht hier als freiwilliger ·Befreiungskriegs-Held auf! Birnbaum-furnierte Holztafel vom 6.4.1817 des Hüt- ten-Modellschreiner-Meisters Joh.Heinrich Becker (1784-1844, s.ob.Anm.30, Eidam d.Prof.C.W.Fiedler) Foto: Lotze [\) [\) w ~,..\(.<->;.;,,., .. _;, •.•.. ... ,,;,·;iii·'d.;;~~'f:!'lliic~iii;f:~ ........... _...;.._:cliL~•i f''ft"'r'' ···rf'N;;.5ww· ·q;,m<. ·· -~:.;.; • .;;.,.;..;;,.;;i~'·'ti&mt##ii.i·ti · :, -~~~.;,;., ____ ._ ...... ~;..,,;.;!'"oi~ .. u"~,;;~~ ..... ,_~~---····· ...•. ~".~ .... ; .... ,~••l'lli uw: .. ......._:--~· ·Aus diesem Kleinen ward ein grosser Junge, "Ein ganzer ·xerl• wie man zu sagen pflegt; · Er ging zur Schule und war auf. dem Sprunge Ein Mann zu werden, als ::Jich Deutsch 1 an d regt; Der Freiheit Athem blie.:J durch alle Lande, · Und "Deutschland hoch! tt• schrie damals Jung uudAU; Da half auch Ma r t in sprengen knecht'sche Hande, Jagt die Franzosen über Berg und Wald! Dem M a r t in ward bei'm vielen Exerzieren . . Und bei'm Marschiren manchmal grausig ·heiss! Doch lernt er bald· Gewehr und Säbel führen . Und ass Commissbrod, Zwiebel, Speck und Reiss. Fort ging's nach Ru s s 1 an d in der grösste.n .Kälte~,:: .. Wo mancher Ohr und ·Nase· ganz verfro_rf · ·· Doch unser Martin war ein Mann im :Felde, Der , in Gefahr, niemals den Kopf verlor ! Der M a r t in fürchtete nicht Cuirassiere , Kanonen, Bomben oder Infant'rie, wen er nur sah - der krichte seine ~hmiere' . Und aus dem f-f! kräftig wie noch nie! Was lag ihm d;ran, ·.ob ganze Bataillon~,: Ob Regimenter sie dahin gestellt; Der Martin sagt: .(und das war gar nicht ohne)~ ,Nur imme1· druff! das Bajonett gefällt. Denkst Du daran, . Du kamst dann bald nach Hause, Und sah'st ein Mädchen, das Dir sehr gefällt, Und schmachtend machtest Du daim manche Pau'ie Und dachtest mehr an Sie_ als an die Welt! ! '·,· .,· Der erste E:uss J>esiegelte Dein Streben, Sie liebt' Dich ja! ! _; 0 M a r t in, das war schön!. Sie kettet Dich an sich für's ganze Leben · ·Durch das Ihr Hand in .Hand sollt einig geh'n ! ·Und dann· gab's Kinder: Jungen gab's und Mädchen, i · Sie haben Alle ihren. Alten lieb! - Er übernahm . in unse1·m guten Städtchen . Ein Farbgeschäft, das fortan blühend 'blieb. · Doch denkt Euch an: Der · Martin könnt' ·uns färben · ; Bl;J.u , giiin und gelb , roth, braun und violett t ! . Das wär' wohl schön! - wh· könnten nicht verderben;· Doch u~gefärb.t zu bleiben, ist ·auch Ii~tt~ Und einst .....:. es war vor ein und ·fünfzig Jahren - laopft M a r t in an des Tempels Pforte an; .' Fing· an zu ··bau~n ~ unter. viel Gefahren , · Im Herzen Maurer; Kraft im, Arin. als Mann !. ·. Der Bruder M a r t in wurde dann Geselle, . Und schaffte n1stig mit bei'm Tempelbau'n; .Führt. Wa.Sserwage, Winkalmass und -Kelle_ Und hilft den s'chönsten .rohen Stein behau'n ! . ".. Nun ist der Alte längst schon Meister 'worden , Ein Vorbild für der JÜnger grosse Sehaar, .- . Und Zierde für den freien Maurer-Orden , · · Ein Muster für Uns Alle ·wohl fürwahr! Wir bitten Gott,· dass er ihn uns erhalte;- Bis _dass . er s e 1 b s t von hinnen fort will zieh'n ! ~-Und.· muss das sein .:._ Nun wohl, wie Gott es walte·! Wir bitten um den Eh!enplatz für ihn! Lang. Gedicht des Br.Joh.Bernhard Lang (* 1823, Besitzer d.Hotels 'Röm.Kaiser') zum 75. Geburtstag (25.2.1869!) und 50-jährigem Maurerjubiläum des Br.Joh. Martin Habich (1794-1872) vom 24.Mai 1868. Sein Beitritt war am 3l.März 1818 in die Loge 'Wilhelm zur Standhaftigkeit i.O.Kassel'. Lt. Rechnungs- zetteln von 1867/68 zahlte er monatlich 2 Rtlr. an den Armenfond der Bern- hardschen Knabenschule, allein am 13.Juli 1867 gingen 33 Rtlr. 9 Sgr. an Br.Georg Luckhardt. GStA PK FM 5.2. K 11 Nr. 76; zum Br.Lang s.ob.Anm. 498a. '. i. •I .-j i }, ... '!\ 'l i N N ~ 225 Der ev.Kirche Veckerhagen gespendete Abendmahls- und Tauf-Gefäße der örtlichen Montan-Familien I - Frauen Anna Christina Werner, geb.Wessel (* ca.l634 + 1701 Kassel), die "eheliche Haus- fraw" des "vornehmen Factcrs aller hessischen Eisenhütten", spendete das Veckerhäger Taufbecken I die Zinnschale (1680, D = 35,5 cm). Deren Ehemann Johann Christoph Werner {1619-1703) kam ursprünglich aus einer Bohrerschmiede-Familie in Schmalkaiden und war zuerst ein Handelsmann in Kassel. Zuletzt war jener, lt.Akten im StAM; Bergrat und fürstlicher Factor, d.h. er war 1680 für den gesamten Verkauf des hessi- schen Eisens zuständig! Der Vater der Spenderin stellt sich als der Baumeister Johan- nes Wessel (1601-1683), auch studierter Landmesser und Buchdrucker, heraus. Er war 1660168 für eine 'Wasserkunst' und die Eisensteingruben bei Immenhausen zuständig. Somit ist der Großvater Wilhelm Wessel (+ 1626 Kassel) jener berühmte l.'Buchtrucker' von Kassel, der aus Bremen gekommen war. Dieser hat viele bekannte Bücher und als Formschneider unter Landgraf Moritz erste hessische Wappen-Tafelwerke (von 162111625) überliefert. Er publizierte bereits 1614 zur 'Fama Fraternitatis - Chrn.Rosenkreutz' und der Alchemie, - für die frühen R o s e n k r e u z e r I FM wichtige Werke. Lit. G.Könnecke : Hess.Buchdruckerbuch. Marburg 1894, S.l7, HL (1911) S.l48 f. Die Werner-Schale wird derzeit restauriert, -war jedoch noch unlängst in Benutzung. Die barocke SChreiberkanne war eine Spende der Ehefrau Marie Elis., geb. Baehr (+1735 ve.), des Hüttenverwalters Johann Daniel Schreiber (1679-1744), Ahnen ei- ner ganzen 'Montan-Dynastie' von Adorf, über Veckerhagen, den Messinghof bis nach Schmalkalden. (Lotze 1993b, T.IS.92 f). (Ohne Bild) Eine neobarocke innenvergoldete Abendmahlskanne, die 1928 zum Kirchen- jubiläum von der Fa.Babich's Söhne gestiftet wurde (Silber 8001000; H = 34 cm, Meister: Scheel). Die z.Z. in Würzburg zur Renovierung befindliche Silberkanne zeigt die 500 Jahre alte Tradition der örtlichen Eliten, Altargerät zu spenden. EndeiLotze (1997a) 5.208. Schreiber-Kanne 226 N a c h r u f e auf zwei Freimauerbrüder: Johann Martin und Enkel J.M.Hermann Habich. Zitiert bei Kirchvogel (1960) S.l44 f 66) Johann Martin Habich, geh. 25. 3. 1794 in Kassel, ge·st. 16. 12. 1872 daselbst. Nachruf in einer Kasseler Zeitung vom 20. 12. 187~. ,"Am 16. Dezember Aben?s starb der Fa- brikant Martin Habich, einer der edelsten Bürger h1estger Sradt, welcher V:'ohl eme_n bes_onderen Nekrolog verdiente, da er, wenn auch nicht_ auf geräuschvoll.e oder ostens1bele Welle VIeles zur Einführuno- der Constitution in Kurhessen Im Jahre 1830 beigetragen hat und desse? Andenken daher in s~eten Ehren erhalten zu werden verdient. Gestern nachmitt_ags nach 3 U~r fand das feierliche Leichenbegräbnis des Dahingeschi_edenen sta_tt. per lange Le1ch.zug der Lel?trage-'?-den bewies die ehrende Theilnahme, welche sem Tod be1 semen Anver.wandten und semen v1elen Freunden, besonders aber bei den Mitgliedern der hiesigen Freimaurerloge, zu denen er eben~ wohl zählte, hervorgebracht hatte. Beim Nahen des Leichzuges zur Gruft ward _er v~n ~em be1 derselben aufgestellten Musikcorps mit einem Chora.l_ empfangen. Nach·dem em .. M1tgl~_ed der Freimaurerloge das Trauersymbol derselben auf ~en m1t Lorbeer- und Bl_ume~kranzen uberaus reich und angemessen geschmückten Sarg gelegt, h1elt Herr Pfarr.er Jatho die Le1ch~nrede, welche des verblichenen Mitbürg·er.s Leben und. Wirken ehre_nvol~ s~Ilderte ~nd auf ~1e große Ver- sammluno- der das Grab umstehenden Leidtragenden eme s1chthch ergreifende W1rkung hervor- brachte. Ein Choral des Musikcorps beschloß die Trauerfeier." Ansicht Schloss, Villa Ha- bich (alter Zustand mit l.OG/Satteldach, Fachwerk), Metzgerei Spielmann (mit Arkaden). Im Hintergrund, am Hang des Mühlenberges die noch aktive EiseohPtte/ heute: Fa.Habich (ca.l950). 72) Johann M·artin Hermann Habich, geh. 11. 2. 1861 zu Veckerhagen. Anläßlich seines Hin- scheidens am 29. 4. 1925 schrieb der Verband Deutscher Farbenfabriken in seinen Mitteilungen (8. Jg. 1925, Nr. 4) u. a.: "Vor wenigen Tagen verschied in der Stille seines Heimatortes Her- mann Habich, der den Verband in den Jahren 1917 bis 1921 als Vorsitzender geleitet hat. Mit ihm ist ein milder und versöhnlicher Mann dahingegangen, ein Mensch, der sich im Geistigen ganz dem ruhigen Frieden und der schönen Harmonie des Wesertals angepaßt hat. Er schien uns immer ein Abbild dieser ·sanften, stillächelnden Natur seiner Heimat. Es schien uns, als wäre er mit dieser Natur tief innerlich verwachsen und ·strömten ihm von hier .die Säfte zu, die sei- nem Leben Kraft und Gestalt gaben. Er stellte mit dieser ganz persönlichen Art den Typ eines Unternehmers dar, der im deutschen geschäftlichen Leben auch heute noch nicht alltäglich ist und in unserem engeren Industriekreise lange Zeit ganz fehlte. Ihn leitete der Gedanke, leben und leben lassen, die Vorstellung, daß im Konkurrenzkampf um jeden Preis durchaus nicht das Heil einer Industrie und die Gewähr der Prosperität eines Unternehmens zu erblicken ist. Er war vierzig Jahre in seiner Firma tätig, und die Entwicklung seines Unternehmens trägt die Spuren seines Geistes. Er war einer der Gründer des Verbandes, dessen Tendenz und Aufgaben seiner Grundstimmung ganz entsprachen. Sein Andenken wir.d unter uns fortleben! Tüchtiges Leben endet auf Erden nicht mit dem Tode; es dauert in Gemüt und Tun der Freunde." Hess.Al1gemeine 28.5.1992 .• • I 227 :' .. .'~:~~~;·:'j:j:.j:·:~--~- :: . ~~~~<~;~~- ~ ­ . in\~eHl6il~~: Fabrikant ... · ... StAKS 81 Nr.456 Gedenken zum 20. Todestag des Firmenseniors G.E.Habich, seine Witwe Ada geb. Decken starb arn . ·~:~~~2 ev.e~2~~~~~~:~ti~;)::;x!~~ Er bl~ibt. unser ~or~ild :, :, -~;~·~~; ,,_· ·_ c.~~ ·i·· :~>~~-· 31.8.1982 .i , •' --~· ~\-:-~ ~ ~ .. · ~- ~. \ .:· -~ · ·.R~nhard·~~~~1~e.o ~~:;~l~lt·L'';;';~re:·: ln. ·sechster· ··Generätiori ~;"er,alj_r,~~:~:~.:~!~:-,9~ · HNA 4. Juni 1985 . . . , . . . . , ' . . Reinhardehagen (mth).;~tei~ ; mi~-.,,ii!.!l . SalpeterSalze waren Heute ist die . Fitinengtuppe nein. Empfang am 13. -:Jum :im auf 'iier' PrOduktionspalette . zu. bekaiuit·: ·als .·. Hersteller , von ellemaligen Jagdscblo.ß:: in finden. ,,, ,_ . , . · .. ·· · · Trocken~·.:. Abtön:.: "tind bun~en Re1ilhardshagen-Veckerhagen . 72jährig\Ubergab der Gründer Dispersionsfarben . soWie ';yoit, wirddas festliche Ereignis bt'!- 1820 de~ .Betrieb;" seinen ~drei ·spezialpigntenten:für die Kunst- gmgen werden: ·Die Firmen-. Söhnen .. ~ither besteht der Fir- stoffyerarbeitende· Industrie .. Iri gruppe . Habich -:- ;Farbenfabri- . mennam~. ~G.E. Habich's Söh- die Pigmentfabrikation ist' in den ken - :feiert dieses Jahr die ne": .Habich und Dec~en reprä- letzten Jahren: vielinvestiert 200jährige \Y'iederkehr ihrer sentieren heute. die sechste, Ge-: w~rden, und · heute hält die Gründung. Prominentester Red,- nerätion der . Firmen-Führer. Gruppe mit ihren rund 135 Mit- ner: . Otto Esser, Präsident der Das Unternehirien blieb ,immer arbeitern eiliim rund 50prozen- ·Bundesvereinigung der. Deut~ - in• Familienbeilltz. · ,tigen Marktanteil .iri Disper- sehen Arbi:litgeberverbäDde; . . · · sionsfarben und Spezialpigm~m- . Die Firma G~E. Habich:~~-s-Söh- ten. . · ;r ·,: ne mit . ihren heutigen .. Gesell• . . . Die beiden G~schäftsführer schaftem;uild Gescliäftsführern · siild' selt .Jaliren -auch::öffentlich Hermann Habich ;und Ch'iistian · ehi'encimtlich ·. tätig:·: . _Chlistian Decken wurde 1785 gegründet, Decken, ~er:·fri ·. aer 'G~meUi:. als Georg · Evert Habich den · devertretung :und· ' iin · Kreislilg Hauptanteil einer chemischen . vertreten, als Präsident dei"'In- Fabrik in Kassel übernahm. dustrie- und Handelskammer 18 tO kaufte er. die Staatsdomäne Kassel, Hermann· Habich, Vor- Veckerhagen mit der alten .Burg sitzender des Arbeitgeber-Ver- und dem.1687 erbauten Barock- hand-es Chemie in Hessen, seit schloß dazu; dort richtete. er sei- kurzem als Präsident der Verei- 'ne Hauptfabrikation ein: .Berli- nigung hessische:r .· Unterneh- ner Blau•, .Papagei-Grün", Sal- Dticken (llnki), Hablch· mer. 8 60 Jahre untrennbar· . _ HNA 22. Dezember 2008 : Ehepaar Decken feiert Diamantene Hochzeit ~ REINHARDSHAGEN. Vor 60 In .der Farbenfabrik Habich's Jahren · .. gaben . sich Christian Söhne f.md er eine Stelle als o Decken (heute 87) und seine Volontär und lernte dort auch .-I Braut'Hilde Habich (84) das Ja- seine spätere Frau kennen. Meine sehr geliebte Fr~u ist nach über 60 Ehejahren friedlich , ohne Schmerzen eingeschlafen: Das Ende einer unbeschreiblich wunderbaren Zweisamkeit. 5j Wort. Am morgigen Pfingst- Hilde Habich wurde in Kas- 'g sonntagfeiertdas Ehepaar a)lS sei geboren, wuchs in ihrer :::J Veckerhagen Diamantene Heimatgemeinde Veckerha- :o: Hochzeit. gen auf und besuchte ab dem In Berlin geboren, besuchte zehnten Lebensjahr die höhe- O> Christian Decken ab dem 15. re Schule in Kassel. Sie absol-~ Lebensjahr die renommierte vierte eine kaufmännische evangelische Klosterschule in Ausbildung. Bis zu ihrer Hoch- ' Rosslebenfl"hüringen, legte zeit war sie im Familienbe- .:t: dort sein Abitur ab und begann trieb tatig. Von 1956 bis 1991, iij ein Betriebswirtschaftsstudi- bis zur Übergabe an ihre Toch- um in· Berlin. 1940 wurde er · ter Carola Kersten, war sie Ge- zum Kriegsdienst eingezogen, sellschafterin der Firma. geriet in Gefangenschaft und Für seine zahlreichen Ehren- kam 1946 nach Veckerhagen. ämtererhieltChristianDecken 1990 das große Bundesverdienst' kreuz. Unter ande- rem war er über über 20 Jahre im Kreistagsmitglied und von 1983 bis 1991 Präsident der Industrie- und Handelskammer Kassel. Zur Diamente- nen Hochzeit gra- tulieren dem Ehe- paar morgen zwei Töchter, · zwei Schwiegersöhne Seit 60 Jahren verheiratet: Hilde und Christi- und zwei Enkel. an Decken. Fola und Horst Kersten ·mit Stefan und Martin Petra und Gerd Süß Corinna Decken Karin und Hermann Selcho Die_ Beisetzung hat auf Wunsch der Verstorbenen im engsten Familien- . kreis in aller Stille stattgefunden. 228 NR. 221 HO HNA I Ausg. Hofgeismar FREITAG, 22. SEPTEMBER 1995 8 21 0 JAHRE "HABICH'S SÖHNE'' Eine Firma mit großer Vergangenheit VECKERHAGEN • Auf eine ... ., , ... ,. große Vergangenheit blickt in "11111 Reinhardshagen die Firma "G. E. Habich's Söhne" zurück: Seit 210 Jahren besteht jetzt diese Firma, die in ihrer Ge- schichte nicht nur eine Reihe begabter Wissenschaftler ver.:.. sammelte, sondern deren Faini- liengeschichte sich wie ein nordhessisches "Who is who" · liest. Anläßlich des 210. Ge- burtstags am heutigen Tage haben sich der Geschiehts- ausschuß in Reinhardshagen und der Hofgeismarer Geologe Peter Naumann mit der Ge- schichte dieser sieben Genera- tionen zählenden Fabrikanten- familie beschäftigt. Der Namensgeber der Firma war der aus W olfenbüttel stam- mende Chemi~er Georg Evert Habich (geboren 1748), dessen Vorfahren im 30jährigen Krieg aus . Schweden eingewandert waren. Das offizielle Grün- dungsjahr wird mit 1785 ange- geben, als Habich in Kassel eine Salpetersiederei ·und Fa- brik für Waschblau betrieb und wenig später die landgräfliche Salpetersiederei übernahm. Begonnen hatt~ die Familie mit e.iner Maschinenspinnerei für "Baumwolle. Bei seinem Tod . hinterließ Habich, der als For- scher zahlreiche Verfahren zur Seit 1810 in Habich's Besitz: Das alte kurfürstliche Jagdschloß. Die imposante "Burg", ein benachbarter Fachwerkbau der. ursprünglichen Fabrikanlagen, brannte 1966 ab. · . Farbherstellung entwickelt hat- te, seinen Söhnen nicht nur die chemische Fabrik ·in Kassel, sondern auch das ehemalige kurfürstliche J a:gdschloß und die "Burg" in Veckerhagen, die er 1810 unter französischer Fremdherrschaft erworben hat- te. Als der Kasseler Hof nach Ende der Besatzung die Rück- gabe der Besitzungen forderte, konnte die Familie Habich dies verhindern, indem sie erfolg- reich mit einer Verlagerung der inzwischen bedeutenden Fa- Nicht zu übersehen: Habichs Fabrikanlagen von der Weserseite a1-l-S gesehen. brik drohte. (Fotos: Thiele) Produziert wurden damals an beiden Standorten über 90 ·ver- · Erster Demokrat Zwei Linien der Habichs blie- Die Firmengruppe besitzt "heu- Die markanteste Persönlichkeit ben ~ Veckerhagen. Zum einen te neben der stillgelegten Ei- im vergangeneo Jahrhundert ; Zweig gehören Dr. Gerhard senhütteeinen "blühenden Pro- war der älteste Sohn des Fir- i G. E. ~ab~ch (gestorben 1959), : duktionsbetrieb" mit rund 50 mengründers, Christian Evert : der mlt emer Tochter aus der~rozent Marktanteil bei Di- schiedene Stoffe, I l> 0 vorhandene Ankerstäbe freitragendes Zeltdach (auf Mansarddach aufg~setzt) Mansarddach: - zweiachsig · gespannter liegender Stuhl Starke Verformung der - Nadelholz- Verstärkungen • Starke Verformung !n Höhe des Hauptgesimses ~ gebrochener I unterstütz ter_,;> Sparren // -~ ca. 14/14 -- ~- -- " STÜTZEN- SENKUNG in Hausmitte ~ - ---- --~-.:~I schiden •~.J I I fehlendes Zugband / / \_____ I ,----~eckenbalken im Bereich der I r-==. : ::==:===:;-I' : c-~ l• I 1 l · _ J I ' [][] ;--- - - / t--, t F b-f l E O.uerbal~en aus Verkämmung (Aufsattelungl gelöst ( ~ I wegen gegenläufiger Verformung ehem.Fenster I\) w w Feuchte-Belastung @ Symbole eines Arbeitsteppichs: Spitzhammer, Kelle für die Arbeit am rauhen Stein: Setzwaage und Lot für Gleichheit und Aufrichtigkeit; die Geometrie (Lehrs.d.Pythagoras, Pentagramm) als Grundlage der Baukunst; Winkel und Zirkel, neben der Bibel als die 'drei großen Lichter', hier im Osten, wo der MvSt sitzt. Die drei Säulen (Kleine Lichter) rund um den Tep- pich sind Weisheit (ionische Säule), Stärke (do- rische s.) und Schönheit (korint.S.). Hier sind die beiden ehernen Säulen des Salomonischen Tem- pels Jachin (J) und Boas (B) im Tapis abgebildet, (siehe l.Könige, 7), also Symbole biblisch-kabba- listischen Ursprungs, die heute für die Humanität stehen. Das 'musivische Pflaster' ist der Maßgrund der Steinmetzen. Leinwand im Eigent.d.Loge Münden (Foto Latze 1992) Blick nach Westen im Tempel der Loge 'Pythagoras zu den drei Strömen i.O.Münden', über die 3 Säulen- kapitelle (Lichter) hinweg. Im Hintergrund kann man sich die musikalischen Brüder des 19.Jahrhun- derts vorstellen. Bohlengewölbe im doppelt liegen- den Stuhl von 1729 (sehr frühes Mansarddach). (Foto Latze 6/1992) Blick in das ehemalige 'dunkle Zimmer' (Fensterverkleidung geöffnet) der Loge in Münden, von wo die 'Suchenden' zum Licht geführt wurden. (Foto Lotze 1992). MvSt Friedrich Wilhelm von Bodungen (1789-1856) mit dem zeitgemäßen Kit- tel (Talar) und 'Kippa' des Meister- grades. Die Logenabzeichen auf dem Pastell von Br.Fr.Roux (?) mussten in der NS-Zeit entfernt werden. Lit.: Pezold, J.D.von: 1848 in Mün- den I Bodungen sorgte für Mäßigung. In: HNA/Mü.4.4.1998. (Foto Lotze 1992) 235 236 Die Loge an der Ecke der Altstadt, zwischen den beiden Packhöfen der Handelsstadt Münden sowie Werra und Fulda. Auf dem Stadtturm, um 1500 zur zeitgemäßen Horizontalverteidigung errichtet, wurde 1729 ein älterer Satteldachaufbau durch ein zweigeschossiges Kasi- no ersetzt. Das hohe Zeltdach auf quadratischem Mansard-Geschoss, stellt ein sehr frühes Beispiel eines freitragenden Dachstuhls dar. Die Einfügung des Tempels in die beiden obersten Vollgeschosse war 1870/72 eine Meisterleistung der Zimmermannskunst. So fand die - Bauhütte der Freimaurer in Münden ein einzigartiges Domizil. - Die finanziellen Beiträge von 5 Dutzend hessischen Brüdern "im Exil" hatten vorher sicherlich zu einem größeren Kapitalstock ihren Bei- trag geleistet. (Foto von der "Dingelstedtschen" Weserlied-Anlage aus, Lotze Mai 1992)