Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2022-09-16T09:24:54Z
dc.date.available2022-09-16T09:24:54Z
dc.date.issued2022-03
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202209146854
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14149
dc.language.isoeng
dc.relation.haspartdoi:10.1123/jsep.2019_0284
dc.relation.haspartdoi:10.1007/s12662-022-00803-4
dc.relation.haspartdoi:10.1123/jsep.2021-0251
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectautomatic affective processeseng
dc.subjectphysical activityeng
dc.subjectevaluative primingeng
dc.subjectdual-processeng
dc.subjectexercise psychologyeng
dc.subject.ddc796
dc.titleAutomatic affective processes toward different types of exercise and physical activity in adults and childreneng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractTaking a closer look at affective responses to exercise- and physical activity (PA)-related stimuli (regardless of whether they are automatic or deliberative in nature) still represents an area of research on exercise or PA motivation that involves many open questions. From this starting point, the central question is, why so many individuals feel uncomfortable while exercising and further, is this perhaps fundamental to why so many people fail to be sufficiently physically active although they know, that it would be good for them? The main aim of this dissertation, entitled Automatic affective processes toward different types of exercise and physical activity in adults and children, was to provide new insights into automatic affective processes toward PA and exercise according to different types of exercise, and adults as well as to children. Based on theoretical assumptions of the Affective-Reflective theory of physical inactivity and exercise (ART; Brand & Ekkekakis, 2018), the focus lies on the automatic (type-1) process by establishing an Evaluative Priming (EP) task to assess automatic affective processes (AAP). Furthermore, this type-1 process is related to outcomes of the reflective (type-2) process. The first publication (Limmeroth & Hagemann, 2020) expands the general finding that the greater the amount of exercise, the more positive AAP toward exercise (in this case toward running stimuli), and vice versa (Chevance et al., 2019; Schinkoeth & Antoniewicz, 2017). Importantly, based on assumptions by Antoniewicz and Brand (2014), the preferred type of exercise (in our case running) also accounts for differences in automatic affective processes toward running. In addition, according to the results of this study, it can be suggested that that reflective processes and AAP can independently contribute to exercise (i.e., running) behavior. The second study (Limmeroth & Braun, 2022) represents an development and improvement of the first study and is dedicated to the degree of specificity of AAP regarding different types of exercise: exercising in fitness centers and mountain biking. The results indicate that AAP toward exercising in fitness centers can be differentiated between those, who perform fitness activities compared to those, who do not or only participate little in exercise activity. In contrast, AAP toward mountain biking resulted in a nonsignificant group difference. However, the tendency on a descriptive level was similar (active mountain bikers provided the most positive AAP toward mountain biking) with a smaller effect. Nevertheless, these results contribute to a better understanding of individual’s choices for specific preferences for different types and settings of exercise. Furthermore, AAP and reflective processes were unrelated in this study as well, which adds to existing knowledge that both processes can independently influence exercise related decisions (e.g. Phipps et al., 2021). After previously focusing on different types and settings of exercise, the last and third publication within this thesis (Limmeroth & Raboldt, 2022) now aims to investigate AAP toward PA in a different, much younger sample, namely in children. This study marks one of the first of its kind in assessing AAP toward PA in children. The results indicate PA-related AAP are associated with children’s PA behavior, as has previously been found in adults (Chevance et al., 2019). Furthermore, it should be emphasized that in line with other studies, in this study less than 23% of the children met daily (minimum) step recommendations (Pereira da Silva et al., 2015) and compared to boys, girls are less physically active, in our study too (e.g., Kantanista et al., 2015). For a better understanding of how and whether AAP toward PA are associated with the corresponding PA behavior already present in children and how important it is to foster positive affective experiences associated with PA during childhood, this study marks an important starting point for further research. In general, the conducted studies might, first, facilitate a better understanding of AAP and their role for exercise- and PA-related decisions. Second, the modifications of the EP task to assess AAP seems a promising development of the original procedure, especially regarding younger participants. Overall, it was envisioned that the three presented publications as part of this dissertation may contribute to the further development of the field of exercise psychology regarding the theoretical framework of dual-process approaches and its assumptions about the influence of automaticity and affective experiences for exercise and PA motivation. All in all, results underline that affective responses to exercise, whether automatically driven or reflexively accessible, are maybe the most important driving or restraining force for future exercise- and PA-behavioral decisions (Ekkekakis et al., 2020; Ekkekakis et al., 2018; Lewin, 1951). Positive as well as negative affective experiences with exercise and PA have a major impact on the corresponding future behavior (Allen Catellier & Yang, 2013; Chen et al., 2020).eng
dcterms.abstractDie nähere Betrachtung der affektiven Reaktionen auf körperliche aktivitäts- und sportbezogene Stimuli (unabhängig davon, ob sie automatischer oder bewusster Natur sind) stellt eine Forschungsrichtung zur Sport und körperlichen Aktivitätsmotivation dar, die noch viele offene Fragen bereithält. Ausgehend davon lautet die zentrale Frage, warum sich so viele Menschen beim Sport / bei körperliche Betätigung unwohl fühlen und ob dies vielleicht ein wesentlicher Grund dafür ist, dass so viele Menschen nicht ausreichend körperlich aktiv sind, obwohl sie wissen, dass dies gut für sie wäre. Das Hauptziel dieser Dissertation mit dem Titel Automatisch affektive Prozesse gegenüber verschiedenen Sportarten und körperlicher Aktivität bei Erwachsenen und Kindern war es, neue Erkenntnisse über automatisch affektive Prozesse in Bezug auf körperliche Aktivität und Sport in Abhängigkeit von verschiedenen Sportarten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern zu gewinnen. Basierend auf den theoretischen Annahmen der Affective-Reflective theory of physical inactivity and exercise (ART; Brand & Ekkekakis, 2018) liegt der Fokus auf dem automatischen (Typ-1) Prozess. Mithilfe des Evaluativen Priming (EP)-Verfahrens wird der automatisch affektive Prozesse (AAP) erfasst. Darüber hinaus wird dieser Typ-1-Prozess mit den Ergebnissen des reflexiven (Typ-2) Prozesses in Beziehung gesetzt. Die erste Publikation (Limmeroth & Hagemann, 2020) erweitert den allgemeinen Befund, dass die AAP gegenüber Sport (in diesem Fall gegenüber Laufstimuli) umso positiver ausfallen, je größer die Sportkativität ist, und umgekehrt (Chevance et al., 2019; Schinkoeth & Antoniewicz, 2017). Basierend auf den Annahmen von Antoniewicz und Brand (2014) ist hervorzuheben, die bevorzugte Sportart (in unserem Fall Laufen) auch für Unterschiede in den automatisch affektiven Prozessen gegenüber dem Laufen verantwortlich ist. Darüber hinaus lassen die Ergebnisse dieser Studie vermuten, dass reflexive Prozesse und AAP unabhängig voneinander zum Bewegungsverhalten (d. h. zum Laufen) beitragen können. Die zweite Studie (Limmeroth & Braun, 2022) stellt eine Weiterentwicklung der ersten Studie dar und widmet sich dem Grad der Spezifität von AAP in Bezug auf verschiedene Sportarten: Training in Fitnessstudios und Mountainbiken. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich AAP in Bezug auf das Training in Fitnessstudios zwischen denjenigen, die Fitnessaktivitäten durchführen, und denjenigen, die sich nicht oder nur wenig an sportlichen Aktivitäten beteiligen, signifikant unterscheiden. Im Gegensatz dazu resultiren AAP in Bezug auf das Mountainbiken in einem nicht signifikanten Gruppenunterschied. Die Tendenz auf deskriptiver Ebene war jedoch ähnlich (aktive Mountainbiker gaben die positivste AAP gegenüber dem Mountainbiking an), wobei der Effekt etwas geringer ausfiel. Ungeachtet dessen tragen diese Ergebnisse zu einem besseren Verständnis der individuellen Präferenzen für verschiedene Sportarten und deren charakteristische Umgebungen bei. Darüber hinaus korrelierten AAP und reflexive Prozesse in dieser Studie nicht miteinander. Dies ergänzt die bisherige Forschungslage dahingehend, dass beide Prozesse unabhängig voneinander Entscheidungen in Bezug auf Sportverhalten beeinflussen können (z. B. Phipps et al., 2021). Nachdem zuvor verschiedene Sportarten und -settings in den Fokus genommen wurden, zielt die letzte und dritte Veröffentlichung im Rahmen dieser Arbeit (Limmeroth & Raboldt, 2022) nun darauf ab, die AAP gegenüber körperliche Aktivität in einer anderen, viel jüngeren Stichprobe, nämlich bei 8- bis 10-jährigen Kindern, zu untersuchen. Diese Studie ist eine der ersten ihrer Art, die AAP in Bezug auf körperliche Aktivität bei Kindern untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass körperliche aktivitätsbezogene AAP mit dem körperlichen Aktivitätsverhalten von Kindern assoziiert sind, wie dies bereits bei Erwachsenen festgestellt wurde (Chevance et al., 2019). Darüber hinaus ist u.a. hervorzuheben, dass im Einklang mit anderen Studien in dieser Studie weniger als 23 % der Kinder die Empfehlungen für tägliche (Mindest-)Schritte erfüllten (Pereira da Silva et al., 2015). Außerdem waren Jungen im Vergleich zu Mädchen auch in unserer Studie körperlich aktiver (z. B. Kantanista et al., 2015). Um besser zu verstehen, wie und ob AAP in Bezug auf körperliche Aktivität mit dem entsprechenden verhalten bereits bei Kindern zusammenhängen und wie wichtig es ist, positive affektive Erfahrungen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität bereits in der Kindheit zu fördern, stellt diese Studie einen wichtigen Ausgangspunkt für weitere Forschung dar. Generell könnten die durchgeführten Studien zu einem besseren Verständnis der AAP und ihrer Bedeutung für Entscheidungen im Zusammenhang mit Sport und körperlicher Aktivität beitragen. Außerdem scheinen die Modifikationen der EP-Aufgabe zur Erfassung von AAP eine vielversprechende Weiterentwicklung des ursprünglichen Verfahrens zu sein, insbesondere im Hinblick auf jüngere Teilnehmer. Insgesamt leisten die drei Publikationen einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Feldes der Sportpsychologie im Hinblick auf den theoretischen Rahmen dualer Prozessansätze und den zugrundeliegenden Annahmen über den Einfluss automatischer Prozesse und affektiver Erfahrungen auf die Sport- und körperliche Aktivitäts-Motivation. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse, dass affektive Reaktionen auf Sport und körperliche Aktivität, ob automatisch gesteuert oder reflexiv zugänglich, die vielleicht wichtigste treibende oder hemmende Kraft für zukünftige Sport- und körperliche Aktivitäts-Verhaltensentscheidungen sind (Ekkekakis et al., 2020; Ekkekakis et al., 2018; Lewin, 1951). Sowohl positive als auch negative affektive Erfahrungen mit Sport und körperlicher Aktivität haben einen großen Einfluss auf das entsprechende zukünftige Verhalten (Allen Catellier & Yang, 2013; Chen et al., 2020).ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeAutomatisch affektive Prozesse gegenüber verschiedenen Sportarten und körperlicher Aktivität bei Erwachsenen und Kindernger
dcterms.creatorLimmeroth, Julia
dcterms.dateAccepted2022-06-13
dcterms.extentIX, 136 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Sport und Sportwissenschaft
dc.contributor.refereeHagemann, Norbert (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBrand, Ralf (Prof. Dr.)
dc.subject.swdSportger
dc.subject.swdErwachsenerger
dc.subject.swdKindger
dc.subject.swdPsychologieger
dc.subject.swdAffektivitätger
dc.subject.swdStimulanzger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue
ubks.kumDisstrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International