Show simple item record

dc.date.accessioned2022-12-21T10:18:25Z
dc.date.available2022-12-21T10:18:25Z
dc.date.issued2022-08-03
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202212147223
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14310
dc.description.sponsorshipGefördert im Rahmen des Projekts DEALger
dc.description.sponsorshipDas Projekt PEER – „Podcasts in der Lehrer*innenbildung“ wurde im Rahmen des Projekts „Uni Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten“ mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre („Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“) gefördert.ger
dc.language.isogerger
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectFehlkonzeptger
dc.subjectKonzeptwechselger
dc.subjectLehramtsstudiumger
dc.subjectLerntypenger
dc.subjectPädagogische Mythenger
dc.subjectPodcastger
dc.subjectmisconceptionsger
dc.subjectconceptual changeger
dc.subjectpre-service teacher educationger
dc.subjectlearning stylesger
dc.subjectpedagogical mythsger
dc.subjectpodcastger
dc.subject.ddc370
dc.titleRevision des Lerntypenmythos durch Konzeptwechselpodcasts im Lehramtsstudiumger
dc.typeAufsatz
dcterms.abstractDer Lerntypenmythos hat eine hohe Prävalenz unter (angehenden) Lehrkräften. Forschungsergebnisse zeigen, dass solche Mythen mit Konzeptwechseltexten entkräftet werden können. In Konzeptwechseltexten werden Fehl- und Fachkonzept vergleichend gegenübergestellt, wodurch kognitive Konflikte entstehen können, die wiederum zur kritischen Reflexion des eigenen Fehlkonzepts anregen können. Ob und unter welchen Voraussetzungen diese Erkenntnisse auf das Medium Podcast übertragbar sind, ist bisher unerforscht. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, ob Podcasts einen Konzeptwechsel zum Thema Lerntypen bewirken können. Zum einen wird angenommen, dass Konzeptwechselpodcasts im Vergleich zu Sachpodcasts eher zur Revision des Lerntypenmythos beitragen. Zum anderen wird erwartet, dass eine alltagssprachliche gegenüber einer fachsprachlichen Gestaltung der Podcasts zu einem stärkeren Rückgang der Überzeugung zum Lerntypenmythos führt, da Befunde aus der Wissenschaftskommunikation auf die Relevanz einer adressatengerechten Sprache für die Überzeugungskraft von Argumenten hinweisen. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde eine experimentelle Studie mit 181 Lehramtsstudierenden mit einem 2 × 2-Design (Art der Informationspräsentation: Konzeptwechsel- vs. Sachpodcast; sprachliche Gestaltung: Alltags- vs. Fachsprache) durchgeführt. Die Überzeugung der Lehramtsstudierenden wurde unmittelbar vor und nach der Intervention sowie vier Wochen später erhoben. Wie angenommen nimmt die Zustimmung zum Lerntypenmythos bei Studierenden nach dem Hören der Konzeptwechselpodcasts stärker ab als bei Studierenden mit Sachpodcasts (p < 0,001, ηp² = 0,07). Hypothesenkonform zeigt sich außerdem, dass eine alltagssprachliche Gestaltung der Podcasts zu einer geringeren Zustimmung zum Lerntypenmythos führt als eine fachsprachliche Gestaltung (p < 0,01, ηp² = 0,04). Folglich scheinen insbesondere Konzeptwechselpodcasts in Alltagssprache dazu geeignet zu sein, Fehlkonzepte unter Lehramtsstudierenden zu revidieren.ger
dcterms.abstractThe learning styles myth is highly prevalent among (pre-service) teachers. Current findings emphasise the effectiveness of conceptual change texts for dissolving misconceptions. This benefit is explained by cognitive conflicts evoked by contrasting misconceptions and facts, encouraging the reflection of one’s own beliefs. It has not been investigated yet if and under which conditions podcasts can promote conceptual change among pre-service teachers. This study investigates whether podcasts can induce conceptual change regarding the learning styles myth among pre-service teachers. First, it is assumed that conceptual change podcasts lead to a greater decline of students’ beliefs regarding the learning styles myth compared to factual podcasts. Second, it is expected that everyday language leads to a stronger decrease of students’ beliefs than academic language as findings from science communication point to the relevance of a language adapted to the addressees for the persuasiveness of arguments. An experimental study with a 2 × 2-design (type of podcast: conceptual change vs. factual podcast; linguistic style: everyday vs. academic language) with 181 pre-service teachers was conducted. Students’ beliefs about the learning styles myth were measured immediately before and after the intervention as well as four weeks later. As assumed, students’ agreement with the learning styles myth decreased stronger after listening to the conceptual change podcasts compared to factual podcasts (p < 0,001, ηp² = 0,07), and when the podcasts were in everyday language compared to factual language (p < 0,01, ηp² = 0,04). Consequently, conceptual change podcasts in everyday language seem suitable for revising misconceptions among pre-service teachers.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeDispelling the learning styles myth among pre-service teachers using conceptual change podcastseng
dcterms.creatorGötzfried, Julia
dcterms.creatorNemeth, Lea
dcterms.creatorBleck, Victoria
dcterms.creatorLipowsky, Frank
dc.relation.doidoi:10.1007/s42010-022-00152-z
dc.subject.swdLernenger
dc.subject.swdKonzeptionger
dc.subject.swdMethodenwechselger
dc.subject.swdLehramtsstudiumger
dc.subject.swdLernstilger
dc.subject.swdMythosger
dc.subject.swdPodcastger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.identifiereissn:2520-873X
dcterms.source.issueIssue 4
dcterms.source.journalUnterrichtswissenschaftger
dcterms.source.pageinfo639-659
dcterms.source.volumeVolume 50
kup.iskupfalse


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Namensnennung 4.0 International
Except where otherwise noted, this item's license is described as Namensnennung 4.0 International