Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2023-01-19T08:50:02Z
dc.date.available2023-01-19T08:50:02Z
dc.date.issued2023
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202301117366
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14375
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc370
dc.titlePersonalentwicklung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Schleswig-Holstein. Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von Mitgliedern der erweiterten Schulleitungen.ger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie vorliegende Dissertation „Personalentwicklung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Schleswig-Holstein. Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von Mitgliedern der erweiterten Schulleitung“ wurde im Zeitraum von Oktober 2016 bis Mai 2021 erstellt. Der Startimpuls für diese Arbeit war das Interesse an dem Status quo im Bereich der schulischen Personalentwicklung (PE) im Land Schleswig-Holstein (SH) an Gymnasien (GYM) und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe (GEMOS), d.h., wie schätzen Schulleitungsmitglie-der den aktuellen Stand ein, aus dem dann weitere Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Vorliegende Arbeit ist in zwei Themenbereiche untergliedert: Die Hinführung und theoretische Grundlagen (Teil 1), empirische Forschung sowie Schlussfolgerungen (Teil II). Teil I beschäf-tigt sich mit der PE im Kontext, mit Aufgaben und Zielen, Instrumenten, Maßnahmen, Strate-gien, Führung, Kompetenzprofilen, Prozessen sowie dem Ressourcenmanagement und For-schungsstand. Im Teil II wird die von mir erstellte empirische Studie P.E.P._SH (Personal. Entwicklung. Personalentwicklung._Schleswig-Holstein) hinsichtlich Explikation, Vorüberle-gungen sowie Überlegungen zum Fragebogen näher ausgeführt. Zudem werden die zentralen Ergebnisse der Datenanalyse mit Interpretationen zu den Forschungsfragen sowie Hypothesen vorgestellt und daraus werden Strategien, Maßnahmen, Handlungsempfehlungen sowie Schlussfolgerungen für die schulische Praxis abgeleitet. Wie folgt können die relevanten Ergebnisse der P.E.P._SH-Studie so nach innen und außen skizziert werden: Schulische PE ist für die Schulentwicklung von Interesse und dient als wert-volle Legitimation. Die Auseinandersetzung und der Einsatz mit wichtigen Instrumenten sowie Maßnahmen sind für das Qualitätsverständnis bedeutsam, um professionelle systematische PE mehrperspektivisch durchzuführen, woraus wertvolle Maßnahmen abgeleitet und Empfeh-lungen dargelegt werden können. Auch wenn PE aufwendig und zeitintensiv ist, ist sie loh-nenswert, erst recht, wenn Einstellung und Motivation der Schulleitung positiv sind. Der Status quo für PE konnte für SH herausgestellt und folglich konnten Handlungsschwerpunkte differenziert werden, die ein ganzheitliches Selbstverständnis fordern – mit einer kooperativen Füh-rung und der Schulleitung als Team. Neben diesen sind Beratungsgespräche der Schulleitung, schulinterne Weiterbildung und offene Gesprächsangebote bei der Verknüpfung der theoretischen und praktischen Aspekte unter Berücksichtigung des Gesundheitsmanagements zu präferieren, um die Verzahnung von schulischen, individuellen und gesellschaftlichen Zielen zu ermöglichen und fehlende Kenntnisse im Bereich der PE zu kompensieren. Folgende Handlungsempfehlungen aus den Resultaten sind – skizziert nach Bereichen – aufzulisten (z.B.): Schulische Praxis und Handlungsempfehlungen - Für die schulische Praxis und die Ge-samtbetrachtung von schulischer PE lassen sich folgende Aspekte herausstellen: Entscheidend ist, dass die Schulleitung als Team zusammenarbeitet, dabei ein Wir-Gefühl entwickelt und die Schulleitung eine konstruktive Einstellung sowie Erwartung an PE hat. Um dies zu erreichen, bedarf es der Anpassung an die aktuellen schulischen Bedingungen, z.B. mehr Lei-tungszeit. Scheinbar gelingt PE dann besonders gut, wenn man auf Vertrautes setzt, Neues innoviert und Entwicklungspotenziale nutzt, gleichzeitig aber den PE-Bedarf und den Weiter-bildungsbedarf durch Evaluation ermittelt. Die Ergebnisse der Dissertation sind hinsichtlich der schulischen PE-Entwicklung an GYM und GEMOS nicht nur im Land SH ein zielführender Schritt hinsichtlich Optimierung der Schulentwicklung und des -managements, sondern kön-nen bei ähnlicher Systeme auch auf andere Bundesländer übertragen werden. Die vorliegende Arbeit mit den theoretischen Grundlagen ist eine aktuelle Zusammenstellung im Bereich der schulischen PE – ein Gesamtüberblick für Leitungsfortbildungen und für Schulleitungen.ger
dcterms.abstractThis dissertation bears the title “Human Resources Development in Middle and High schools with advanced level in Schleswig-Holstein. An empiric study from the perspective of members of the school administration” and was written between October 2016 and May 2021. The motivation for the research is the interest in the state of human resources development (HRD) in middle and high schools in Schleswig-Holstein, i.e. how do members of the school administra-tion perceive the status quo of HRD, and which measures and recommendations for action can be drawn from it. This thesis is organized in two parts: first, lead-in and theoretical groundwork, second, an em-pirical analysis. From these are then derived the conclusions. Part one deals with HRD in context: its purposes and goals, instruments applied, measures, and strategies employed. Fur-thermore, leadership, competence profiles, processes, resource management and the state of research are in the focus. In part two my empiric study P.E.P_SH (in German: Personal. Entwicklung. Personalentwicklung._Schleswig-Holstein) will be explained in detail. The plan-ning and developing process of the questionnaire will be shown. In addition, the main results of the analysis of the data collected will be presented and interpreted to answer the research questions and to corroborate the hypotheses posed. From this, interpretation strategies, measures, recommendations of action and conclusions for practical application in schools will be deduced. The relevant results of the P.E.P._SH study can be summarized as follows: HRD in schools is of interest for the development of schools, and it serves as valuable legitimization. Dealing with and employing relevant tools and measures of professional and systematic HRD is important perceiving the quality of school development from different perspectives. From such percep-tion, valuable measures and recommendations can be deduced. Even though HRD requires substantial time and energy resources, it is worth it, especially if school administrators are open and motivated about it. The status quo of HRD in Schleswig-Holstein has been revealed and consecutively areas of emphasis for action could be specified that require a holistic un-derstanding – including cooperative leadership and teamwork. In addition to this counseling of school administrations, in-service training and open talks are to be preferred. Thus theoretical and practical aspects may be connected. Furthermore, one must keep in mind health manage-ment and the interconnection of school, individual and public interests, and strive to compen-sate missing knowledge in HRD. The following recommendations for actions resulting from the analysis, sorted by areas, can be made: (for example) School practice and overview - For the practice in schools and the overview of HRD in schools, the following aspects can be emphasized: it is decisive that school administration is understood as teamwork. Administrators should develop a team spirit, and they should evince a constructive disposition and expectations concerning HRD. To achieve this, adaptation to the respective conditions in schools is necessary, e.g., the shifting of time spent teaching towards time spent administrating. It seems that HRD is especially successful if one sticks to proven best practice, develop new ideas and use potentials for development, but at the same time determine the need for HRD and in-service training through evaluation. The results of this dissertation on HRD in middle and high schools represent a conducive step towards optimizing school development and school management not only in Schleswig-Holstein. Rather, they can be transferred to other federal states because of similar systems. This thesis with its theoretical groundwork is an overview of the current state of HRD in schools – a reference for in-service training and administration.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorFaupel, Björn
dcterms.dateAccepted2022-08-23
dcterms.extent360, 1-97 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaftger
dc.contributor.refereeBosse, Dorit (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeMessner, Rudolf (Prof. em. Dr.)
dc.subject.swdSchleswig-Holsteinger
dc.subject.swdPersonalentwicklungger
dc.subject.swdGymnasiumger
dc.subject.swdGemeinschaftsschuleger
dc.subject.swdSchulleitungger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige