Zur Kurzanzeige

dc.contributor.editorPorsch, Nadja
dc.contributor.editorBaumgartner, Christine
dc.date.accessioned2023-07-12T12:37:36Z
dc.date.available2023-07-12T12:37:36Z
dc.date.issued2023
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202302167495
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14887
dc.language.isogerger
dc.publisherkassel university press
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjecttextile Verbundstoffeger
dc.subjecttextile Rohstoffeger
dc.subjectKreislaufwirtschaftger
dc.subjectWiederverwendbarkeitger
dc.subject.ddc700
dc.subject.ddc710
dc.titleCollection of Recipes. Dokumentation des Kompaktseminars Textile Composites im Sommersemester 2021ger
dc.typeBuch
dcterms.abstractDie Publikation „Textile Composites“ ist das Ergebnis eines künstlerisch-experimentellen Seminars im Rahmen einer im Jahr 2019 von Nadja Porsch und Christine Baumgartner initiierten Kooperation zwischen dem Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung an der Universität Kassel und der Textilwerkstatt der Kunsthochschule Kassel. Im ersten Projekt im Winter 2019 mit dem Titel „Weaving Landscape“ wurde das Potential des Webens für Anwendungen in Landschaftsarchitektur, Architektur und Produktdesign analysiert. In der zweiten Kooperation „Grown in Germany“ erfolgte der Fokus auf in Deutschland nachwachsenden und anfallenden Rohstoffen. In beiden Projekten wurden textile Flächen unter Anwendung der Webtechnologie erzeugt. Ziel des dritten Projekts mit dem Titel „Textile Composites“ war die Annäherung an das ästhetische und funktionale Potential textiler Verbundstoffe aus Naturmaterialien im Faserstadium. In interdisziplinären Teams wurden Materialproben im Verbund erstellt und evaluiert. Verwendet wurden unter anderem pflanzliche Harze und Leime, Lignin, verschiedene Wachse, Alginat, Gelatine sowie Melasse; als Fasermaterial Leder, Ginster, Hanf, Flachs, Fichten- und Kiefermaterial, Brennnesselfasern, Zellulose aus Fruchtabfällen, Altpapier und Wolle. Im Projekt wurden neben der Material- und Fertigungswahl Fragen der Kreislauffähigkeit von Produkten und der Wiederverwertbarkeit von Baustoffen thematisiert. Technologieseitig wurden Möglichkeiten aufgezeigt, Textilien miteinander zu verbinden durch z.B. Eigenhaftung, Kleben, Schweißen, Fügen, Filzen und Schöpfen. Es wurden Gastredner aus Industrie und Handwerk eingeladen, so dass ein kontinuierlicher Diskurs und Erfahrungsaustausch mit internen und externen Beteiligten stattfinden konnte.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorPeter, Jill
dcterms.creatorSanetra, Carolin
dcterms.creatorWestphal, Lucia
dcterms.creatorGrawunder, Noortje
dcterms.creatorManot, Hilke
dcterms.creatorWilhelm, Nora
dcterms.creatorXing, Yuwei
dcterms.creatorShu, Ya
dcterms.creatorWang, Yao
dcterms.creatorLonzeck, Katja
dcterms.creatorHjort, Hannah
dcterms.extent134 Seiten
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbn978-3-7376-1097-1
dc.subject.swdUniversität Kasselger
dc.subject.swdKreislaufwirtschaftger
dc.subject.swdWiederverwendungger
dc.subject.swdGewebe <Textilien>ger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskuptrue
kup.price34,00
kup.subjectArchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Kunstger
kup.typMonographie
kup.institutionFB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
kup.institutionKunsthochschule Kassel
kup.bindingSoftcover
kup.sizeDIN A5
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International