Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2023-11-24T06:22:49Z
dc.date.available2023-11-24T06:22:49Z
dc.date.issued2023
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202309258801
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15209
dc.descriptionZugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2023
dc.language.isoger
dc.publisherkassel university press
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjectLehrerbildungger
dc.subjectProfessionalisierungger
dc.subjectSchulpraktikumger
dc.subjectEignungsreflexionger
dc.subjectCurriculumger
dc.subjectUniversitäre Praktikumsbegleitungger
dc.subjectPraxisphasenger
dc.subjectBildungswissenschaftenger
dc.subject.ddc370ger
dc.titleWeiterentwicklung der Schulpraktischen Lehrerbildung als Prozess pädagogischer Organisationsentwicklungger
dc.typeBuch
dcterms.abstractIm Rahmen dieser Dissertation wird ein bildungswissenschaftliches Curriculum evidenzbasiert entwickelt, in die erste Phase der Kasseler Lehrerbildung implementiert und auf seine Wirksamkeit hin evaluiert. Diese drei Projektphasen: Konzeption, Implementation und Evaluation prägen die Struktur der vorliegenden Dissertationsschrift. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst auf die aktuelle Situation der schulischen Praxisphasen in der ersten Phase der Lehrerbildung eingegangen sowie der aktuelle Stand der begleitenden Forschung wiedergegeben. Der Fokus liegt auf Konzepten für die hochschulische Lernbegleitungvon Studierenden in ihren Praktika und dem aktuellen Stand der daran anknüpfenden Forschung. Es folgt die Einführung in Theorien aus der Organisationsentwicklung und theoretische Modelle der Entwicklung professioneller Kompetenz. Die Ausführungen zum ALLGEMEINEN HINTERGRUND schließen mit der Beschreibung des Forschungsprojektes ErLe ab. TEIL I der vorliegenden Arbeit beschreibt die evidenzbasierte Entwicklung des Begleitkonzeptes. Diese erfolgt im Rahmen einer explorativen Untersuchung. Dazu wird in zwei aufeinander aufbauenden Teilstudien den folgenden Fragen nachgegangen: Teilstudie 1: Welche bildungswissenschaftlichen Kompetenzen sollen im Rahmen der universitären Begleitung von schulischen Praxisphasen bei den Studierenden angebahnt werden? Teilstudie 2: Wie können diese bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Rahmen der universitären Begleitung bei den Studierende angebahntwerden? Im Rahmen dieser beiden Teilstudien wird ein bildungswissenschaftliches Curriculum konzipiert. Teilstudie 1 legt als Vorabuntersuchung die Basis für Teilstudie 2. Die hierbei leitende Frage nach den bildungswissenschaftlichen Kompetenzen, wird empirisch anhand einer qualitativen, inhaltsanalytischen Dokumentenanalyse beantwortet. Im Anschluss folgt die Einführung in die zweite Teilstudie, bei der zunächst theoretisch diskutiert wird, inwiefern die Entwicklung eines Curriculums unter Beteiligung aller relevanten Akteur*innen als Prozess pädagogischer Organisationsentwicklung betrachtet werden kann. Darauf aufbauend wird eine Delphi-Studie mit dem Ziel der Entwicklung eines Curriculums durchgeführt. TEIL II der Dissertation stellt ebenjenes Curriculum kurz vor und beschreibt die Implementation des entwickelten Konzeptes. In TEIL III der Arbeit werden zwei Teilstudien zum Zweck der Evaluation des in TEIL I entwickelten und in TEIL II vorgestellten Konzeptes beschrieben. Hierbei wird ein explanativer Ansatz gewählt Die Teilstudien widmen sich den folgenden Forschungsfragen und nehmen damit beide Zielgruppen des Begleitkonzeptes in den Blick: Die Universitären Praktikumsbegleitenden und die Studierenden. Teilstudie 3: Inwiefern kann das Begleitkonzept als Instrument zur Fortbildung der Universitären Praktikumsbegleitenden wirksam werden? Teilstudie 4: Inwiefern kann das Begleitkonzept als Instrument zur Kompetenzentwicklung der Studierenden wirksam werden? Auf Grundlage der theoretischen Modelle zur Entwicklung Professioneller Kompetenz wird in Teilstudie 3 das eingesetzte Curriculum als Instrument zur Fortbildung der Universitären Praktikumsbegleitenden diskutiert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der theoretisch erwartbaren Fortbildungserfolge evaluiert. Hierbei werden qualitative Interviewdaten inhaltsanalytisch ausgewertet. Teilstudie 4 evaluiert schließlich den Einsatz des Curriculums mit Blick auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden. Die generierten Hypothesen über den Einfluss des Einsatzes des Curriculums auf die Professionelle Kompetenz der Studierenden werden empirisch mittels einer quantitativ angelegten Untersuchung überprüftger
dcterms.abstractThis dissertation develops an evidence-based educational science curriculum. The curriculum is implemented in the first phase of teacher training in Kassel and evaluated for its effectiveness. These three project phases: conception, implementation and evaluation shape the structure of this dissertation. The theoretical part of the work introduces the underlying processes and theoretical models on which the various sub-studies are based. To this end, the current situation of the school practical phases in the first phase of teacher training will be discussed and the current status of the accompanying research will be presented. The focus is on concepts for university learning support for students in their internships and the current status of related research. This is followed by an introduction to theories from organizational development and theoretical models of th development of professional competence. The description of the GENERAL BACKGROUND concludes with the description of the ErLe research project. PART I of this work describes the evidence-based development of the accompanying concept. This is done as part of an exploratory study. To this end, the following questions will be investigated in two sub-studies that build on each other: Sub-study 1: Which educational science competencies should be initiated among students as part of the university support of school-based practical phases? Sub-study 2: How can these educational skills be initiated among students as part of university support? As part of these two sub-studies, an educational curriculum will be designed. As a preliminary investigation, sub-study 1 lays the foundation for sub-study 2. The key question about educational skills is answered empirically using a qualitative, content-analytical document analysis. This is followed by an introduction to the second sub-study, which initially discusses theoretically the extent to which the development of a curriculum can be conceptualized as a process of organizational development with the participation of all relevant actors. Building on this, a Delphi study will be carried out with the aim of designing a curriculum. PART II of the dissertation briefly introduces this curriculum and describes the implementation of the developed concept. In PART III of the work, two sub-studies are described for the purpose of evaluating the concept developed in PART I and presented in PART II. An explanatory approach is chosen here. The substudies are dedicated to the following key research questions and thus take both target groups of the accompanying concept into account: the university interns and the students. Sub-study 3: To what extent can the accompanying concept be effective as a tool for the further training of those accompanying university internships? Sub-study 4: To what extent can the accompanying concept be effective as an instrument for developing students’ skills? Based on the theoretical models for the development of professional competence, the curriculum used as an instrument for the further training of university interns is discussed in sub-study 3. The results of using the curriculum with the target group of university interns are evaluated with regard to the theoretically expected training successes. Qualitative interview data is evaluated using content analysis. Finally, sub-study 4 evaluates the use of the curriculum with a view to the skills development of the students. The hypotheses generated about the influence of the use of the curriculum on the students' professional competence are subjected to empirical testing using quantitative studies.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorWolf, Anika
dcterms.dateAccepted2023-01-25
dcterms.extentxi, 263, LXXXIV Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeKuhn, Hans Peter (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBosse, Dorit (Prof. Dr.)
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbn978-3-7376-1110-7
dc.subject.swdBildungswesenger
dc.subject.swdLehrerbildungger
dc.subject.swdProfessionalisierungger
dc.subject.swdCurriculumger
dc.subject.swdPraktikumger
dc.subject.swdSchulpraktikumger
dc.subject.swdPraxisphaseger
dc.title.subtitleKonzeption, Implementation und Evaluation eines Curriculums für die schulischen Praxisphasenger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskuptrue
kup.price39,00
kup.subjectGeisteswissenschaftger
kup.typDissertation
kup.institutionFB 01 / Humanwissenschaften
kup.bindingSoftcover
kup.sizeDIN A5
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International