Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2023-12-15T09:03:18Z
dc.date.available2023-12-15T09:03:18Z
dc.date.issued2023
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202312119209
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15291
dc.descriptionZugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2022. Erschienen unter dem Titel „Die öffentliche Finanzierung des Kulturbetriebs. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur documenta 14“, Universität Kassel, Fachbereich 02, Geistes- und Kulturwissenschaften. Tag der Disputation: 20.07.2022ger
dc.description.sponsorshipGefördert durch den Publikationsfonds der Universität Kasselger
dc.language.isoger
dc.publisherDe Gruyter
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectDiskursger
dc.subjectÖffentlichkeitger
dc.subjectIntertextualitätger
dc.subjectKulturförderungger
dc.subject.ddc700
dc.titleKunst und Geldger
dc.typeBuch
dcterms.abstract"Leiter setzte Geld in den Sand" titelte die Kasseler Lokalzeitung HNA im August 2017 und brachte geleakte Informationen aus dem Aufsichtsrat der documenta 14, einer weltweit renommierten Kunstausstellung, an die Öffentlichkeit: Die documenta gGmbH stehe kurz vor der Zahlungsunfähigkeit, ein Defizit von ca. 7 Millionen Euro wird erwartet. Dieses soll durch die teils öffentliche Finanzierung voraussichtlich mit Steuermitteln aufgefangen werden. Es beginnt eine breite Debatte in der sich Personen aus Politik, Kulturbetrieb und Öffentlichkeit in Interviews, Petitionen oder Leserkommentaren beteiligen und in der es um den Einsatz von Steuern, die Verantwortung von Kulturinstitutionen und die künstlerische Freiheit geht. Die Untersuchung nimmt digitale multimodalen Texte, die darin verwendeten Metaphern, intertextuellen Geflechte und die beteiligten Akteure in den Blick und rekonstruiert nicht nur die Debatte der documenta 14, sondern widmet sich darüber hinaus dem strittigen Verhältnis von Kunst und Ökonomie und wie dieses unser aktuelles Kulturfördersystem beeinflusst. Ziel der Arbeit ist es, die verborgenen Mechanismen aufzuzeigen, die mediale Diskurse strukturieren, die Grenzen von Sagbarkeitsräumen zu erforschen und zu einer Sensibilisierung bei öffentlichen Prozessen der Meinungsbildung beizutragen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBodden, Tamara
dcterms.dateAccepted2022-07-20
dcterms.extent394 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaftenger
dc.publisher.placeBerlin
dc.relation.doidoi:10.1515/9783111341668
dc.relation.isbn978-3-11-133374-8 (book)
dc.relation.isbn978-3-11-134182-8 (epub)
dc.subject.swdKasselger
dc.subject.swdDocumenta (14. : 2017 : Athen; Kassel)ger
dc.subject.swdDiskursanalyseger
dc.subject.swdIntertextualitätger
dc.subject.swdKulturförderungger
dc.subject.swdÖffentliche Ausgabenger
dc.title.subtitleEine diskurslinguistische Untersuchung zur documenta 14ger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.seriesSprache und Wissenger
dcterms.source.volumeBand 59
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International