Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-04-17T07:59:13Z
dc.date.issued2024
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202404119968
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15681
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectEgypteng
dc.subjectUrban Regimes and Governanceeng
dc.subjectUrban Transformationeng
dc.subject.ddc690
dc.subject.ddc720
dc.titleCity Development Regimes in-the-Making. Phronetic Analysis of Governance, Networks and Power in Cairo, 2011-2022eng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractSince the revolutionary uprising of January 2011, Cairo’s inner-city neighbourhoods have undergone rapid spatial transformations. Over the last decade, numerous old housing buildings have been replaced by modern ones, leading to the displacement of residents to the desert cities or newly-constructed neighbourhoods outside the city centre. The most remarkable transformations occurred since early 2018. Notably, these changes have been characterised by a fast implementation rate and a lack of community resistance to displacement. This was also evident in neighbourhoods with a long history of opposition, such as Maspero, the first neighbourhood where such a transformation occurred. The research begins with the proposition that Maspero served as an urban laboratory for the state to experiment with various different governance approaches to develop a pre-revolutionary model of dealing with inner-city neighbourhoods as part of a broader effort to ‘emerge a regime’ that could govern Cairo’s city development. Thus, the primary objective of this study is to understand how the current state sought to establish a post-revolutionary ‘City Development Regime’. The research draws an ethnography of Cairo’s city development regimes, focusing on the dynamics of power, governance, and networks among the community actors. It also examines how the preferences of the community actors have evolved concerning these changes. To achieve this objective, the methodological framework employed in this study involves a qualitative analysis of the Phronesis (narrations and discourses) produced by the community actors. The methodological framework employed in this study can be described as the ‘Network-based Phronetic Planning Research’. The methodology effectively combines power, network, and discourse analyses together and employs the conceptual tools of Argumentative Discourse Analysis (ADA) and the methodological guidelines of Phronetic analyses within a unified methodological framework. The research starts with a contextual analysis of the city development regimes in Egypt since 1952, with reference to housing and urban informality. Subsequently, an analysis of the Maspero case study is conducted, presenting its urban, architectural, and socio-economic profiles. It further, elaborates on the land ownership patterns and stakeholder ‘constellations’, and discusses the attempts that were made to develop the neighbourhood since the 1960s. These preliminary steps lay the foundation for analysing Maspero’s Phronesis within the respective contexts. Phronetic analyses, ‘Network Governance Approach’, and ‘Political Network Analyses’ are employed to convert narrations (stories) into mosaic pieces in order to understand governance and network relationships between the community actors. Finally, power analyses are used to draw the mosaic pieces together to investigate how these relationships (understood in this research as the influence models of power) are produced, reproduced, and maintained under a broader practice of the city development regime. The study makes the following contributions to the field of planning and power research; firstly, the specially-designed Network-Based Phronetic Planning Research is a step in the ‘long trek’ towards developing narrative and power analyses for urban planning research. Secondly, the study contributes to the theoretical understanding of power beyond the notion based on an ‘ability’ to mobilise resources under certain hypothetical conditions – what is called in this study ‘frozen resources’. Thirdly, it contributes to the – still contested in the literature – understanding of the power-to and power-over influence models. Fourthly, the study uncovers the application of certain influence models of ‘dark power’ in the Egyptian context between 2011 and 2022. While some of these models have been discussed previously in relation to existing theories, others are newly conceptualised in this research, albeit still based on the understanding in the former power literature. Furthermore, the power analyses of this research prove that the concept of the ‘capacity-to-govern’ is ‘urban’ and varies in reference to the context in which the regimes emerge. Thus, the City Development Regime concept is introduced in this research rather than other concepts, such as the Urban Regime concept of Clarence Stone, that was developed to investigate the U.S. context. The study offers a systematic analysis that concludes that the extended national modernisation project, namely Cairo 2050, have been instrumentalised in order to pool resources, establish networks, and generate the power necessary to emerge a post-revolutionary City Development Regime. Moreover, the research identifies the state’s adaptation of what may be called, in this research, ‘soft displacement’, as an alternative to forced evictions in Maspero. The study concludes that the current city development regime is not fully stabilised and so may be called, in this study, a ‘regime in-the-Making’. It further concludes that the state’s power is neither superior nor hegemonic. Both civil society and the market still have the potential to practise influence models of power to challenge the state’s power machinery. Finally, this study highlights that the current city development regime represents an evolving version of a well-established state-military regime since 1952. The ‘societal contribution’ can be concluded that it offers knowledge milestones and uncovers ‘inconvenient facts’ about the state’s power machinery that can be used by civil society actors, urban activists and practitioners to a) understand and predict the state’s plans and implementing methods and b) to develop more grounded and less idealistic notions of how to ‘develop a capacity to co-govern’ the urban context.eng
dcterms.abstractSeit dem revolutionären Aufstand vom Januar 2011 haben sich die innerstädtischen Viertel von Kairo rasch räumlich gewandelt. In den letzten zehn Jahren wurden zahlreiche alte Wohngebäude durch moderne ersetzt, was zur Verdrängung der Bewohner in die Wüstenstädte oder in neu errichtete Viertel außerhalb des Stadtzentrums führte. Die bemerkenswertesten Veränderungen sind seit Anfang 2018 zu beobachten. Diese Transformationen zeichnen sich vor allem durch eine schnelle Umsetzung und einen geringen Widerstand der Bevölkerung gegen die Umsiedlung aus. Dies zeigte sich auch in Vierteln mit einer langen Geschichte des Widerstands, wie z. B. in Maspero, dem ersten Viertel, in dem eine solche Transformation stattfand. Die Doktorarbeit geht von der These aus, dass Maspero dem Staat als urbanes Laboratorium diente, in dem er mit verschiedenen Governance-Ansätzen experimentierte, um ein postrevolutionäres Modell für den Umgang mit innerstädtischen Vierteln zu entwickeln, das Teil eines umfassenderen Ziels war, ein Regime entstehen zu lassen, das die Stadtentwicklung Kairos steuern konnte. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es daher, zu verstehen, wie der Staat versucht, ein postrevolutionäres "Stadtentwicklungsregime" zu etablieren. Die Studie zeichnet eine Ethnographie der Kairoer Stadtentwicklungsregime nach und konzentriert sich dabei auf die Dynamik von Macht, Governance und Netzwerken zwischen den Gesellschaftsakteuren. Außerdem wird untersucht, wie sich die Präferenzen der Gesellschaftsakteuren in Bezug auf diese Veränderungen entwickelt haben. Um dieses Ziel zu erreichen, beinhaltet der methodische Rahmen dieser Studie, nämlich "netzwerkbasierte phronetische Planungsforschung", eine qualitative Analyse der Phronesis, die von den Akteuren produziert werden. Die Methodik kombiniert effektiv Macht-, Netzwerk- und Diskursanalysen miteinander und verwendet die konzeptionellen Werkzeuge der Argumentativen Diskursanalyse (ADA) und die methodologischen Richtlinien der phronetischen Analysen. Die Forschung beginnt mit einer kontextuellen Analyse der Stadtentwicklungsregime in Ägypten seit 1952 , mit Bezug auf Wohnen und urbane Informalität. Anschließend wird eine Analyse der Fallstudie Maspero durchgeführt, in der die städtebaulichen, architektonischen und sozioökonomischen Profile vorgestellt werden. Darüber hinaus werden die Grundbesitzverhältnisse und die Konstellationen der Gesellschaftsakteuren näher beleuchtet und die Versuche zur Entwicklung des Viertels seit den 1960er Jahren erörtert. Diese vorbereitenden Schritte bilden die Grundlage für die Analyse von Masperos Phronesis. Phronetische Analysen, der 'Network Governance Approach' und 'Political Network Analyses' werden eingesetzt, um Narrationen in Mosaiksteine umzuwandeln, um Governance und Netzwerkbeziehungen zwischen den Akteuren der Gemeinschaft zu verstehen. Schließlich werden Machtanalysen verwendet, um die Mosaiksteine zusammenzusetzen und zu untersuchen, wie diese Beziehungen (in dieser Untersuchung als Einflussmodelle der Macht verstanden) im Rahmen einer breiteren Praxis des Stadtentwicklungsregimes hergestellt, reproduziert und gewartet werden. Die Studie leistet folgende Beiträge zur Planungs- und Machtforschung: Erstens ist die speziell konzipierte netzwerkbasierte phronetische Planungsforschung ein Schritt auf dem "langen Weg" zur Entwicklung von Narrations- und Machtanalysen für die Stadtplanungsforschung. Zweitens leistet die Studie einen Beitrag zum theoretischen Verständnis von Macht jenseits des Begriffs, der auf der "Ableness" beruht, unter bestimmten hypothetischen Bedingungen Ressourcen zu mobilisieren - was in dieser Studie "Frozen Ressources" genannt wird. Drittens leistet sie einen Beitrag zum - in der Literatur noch immer umstrittenen - Verständnis der Modelle des Einflusses von Power-to und Power-over. Viertens deckt die Studie die Anwendung bestimmter Einflussmodelle der "Dark Power" im ägyptischen Kontext zwischen 2011 und 2022 auf. Während einige dieser Modelle bereits zuvor im Zusammenhang mit bestehenden Theorien erörtert wurden, werden andere in dieser Studie neu konzeptualisiert, auch wenn sie immer noch auf dem Verständnis der früheren Machtliteratur basieren. Darüber hinaus belegen die Machtanalysen dieser Untersuchung, dass das Konzept der "Capacity-to-govern" ‚urban‘ ist und je nach dem Kontext, in dem die Regime entstehen, variiert. Daher wird in dieser Untersuchung das Konzept des Stadtentwicklungsregimes eingeführt und nicht andere Konzepte, wie das Konzept des Stadtregimes von Clarence Stone, das für die Untersuchung des US-Kontextes entwickelt wurde. Die Studie bietet eine systematische Analyse, die zu dem Schluss kommt, dass das erweiterte nationale Modernisierungsprojekt, nämlich Kairo 2050, instrumentalisiert wurde, um Ressourcen zu bündeln, Netzwerke aufzubauen und die nötige Macht zu generieren, um ein postrevolutionäres Stadtentwicklungsregime entstehen zu lassen. Darüber hinaus zeigt die Studie auf, dass der Staat in Maspero als Alternative zu Zwangsräumungen auf das zurückgreift, was in dieser Studie als "Soft Displacement" bezeichnet werden kann. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das derzeitige Stadtentwicklungsregime nicht vollständig stabilisiert ist und daher in dieser Studie als ein "Regime in-themaking" bezeichnet werden kann. Sie kommt ferner zu dem Schluss, dass die Macht des Staates weder übermächtig noch hegemonial ist. Sowohl die Zivilgesellschaft als auch der Markt haben immer noch das Potenzial, Einflussmodelle der Macht zu üben, um den Machtapparat des Staates herauszufordern. Schließlich wird in dieser Studie hervorgehoben, dass das derzeitige Stadtentwicklungsregime eine sich entwickelnde Version eines seit 1952 etablierten staatlich-militärischen Regimes darstellt. Der „societal contribution“ dieser Arbeit kann darin gesehen werden, dass er Meilensteine des Wissens bietet und "unbequeme Tatsachen" über den Machtapparat des Staates aufdeckt, die von zivilgesellschaftlichen Akteuren, städtischen Aktivisten und Praktikern genutzt werden können, um a) die Pläne und Umsetzungsmethoden des Staates zu verstehen und vorherzusagen und b) fundiertere und weniger idealistische Vorstellungen darüber zu entwickeln, wie man eine "Fähigkeit zur Mitregierung" im städtischen Kontext entwickeln kann.ger
dcterms.accessRightsrestricted access
dcterms.creatorElGamal, Mohamed
dcterms.dateAccepted2024-03-05
dcterms.extentxvi, 295 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
dc.contributor.refereeAltrock, Uwe (Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeGribat, Nina (Prof. Dr.)
dc.subject.swdÄgyptenger
dc.subject.swdUmsiedlungger
dc.subject.swdAutoritärer Staatger
dc.subject.swdStadtentwicklungger
dc.type.versionpublishedVersion
ubks.embargo.terms2026-03-05ger
ubks.embargo.end2026-03-05
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige