Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2018-02-15T15:39:30Z
dc.date.available2018-02-15T15:39:30Z
dc.date.issued2018-02-15
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2018021554601
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2018021554601
dc.description.sponsorshipBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Bundesprogramms für Ökologischen Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft - 2811NA066; sowie im Rahmen des ERA-Nets SUSFOOD - 2814ERA03Bger
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectAquakulturger
dc.subjectCarbon footprinteng
dc.subjectMedienanalyseger
dc.subjectNachhaltigkeitslabelger
dc.subjectNachhaltigkeitskommunikationger
dc.subjectWillingness to payeng
dc.subjectChoice Experimenteger
dc.subject.ddc380
dc.titlePotentials and limits of sustainability communication - The cases of climate-friendly food and farmed fisheng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe present thesis focuses on the potentials and limits of sustainability communication via media, labels and claims to foster the consumption of climate-friendly food and sustainably farmed fish. A mixed methods approach combining an online survey containing choice experiments with qualitative face-to-face interviews was applied to explore consumers’ perceptions of climate-friendly food as well as the limits and merits of a carbon footprint label for fostering climate-friendly consumption. The qualitative approach of focus groups was used to reveal German consumers’ perception of sustainable aquaculture and about related sustainability communication instruments (labels and claims). Quantitative and qualitative content analysis was conducted to analyze the media coverage of aquaculture. Main results are that the presence of a carbon label increases the purchase probability and that consumers are willing to pay a price premium for a product showing a carbon label in all countries under investigation. But the contribution of a carbon label to a more climate-friendly consumption might be limited since consumers are frequently overstrained with climate-friendly buying decisions. Further the thesis shows that consumers, even though they have frequently little knowledge of aquaculture, often have a limited need for information about aquaculture. Consumers are mostly unfamiliar with existing labeling schemes and perceive the presented communication messages as too vague and/or too complex. They want to rely on the aquaculture industry to comply with sustainability standards. Also the thesis highlights that the media can take over an important role as intermediary translating the complex issues related to aquaculture for their readership. The study shows that the media primarily reports on aquaculture in a positive to neutral tone. Economic benefits of aquaculture dominate the coverage, whereas potential negative aspects of aquaculture receive less attention. In sum, the results reveal that media, labels and claims are important instruments for creating awareness about sustainability in food and for enabling consumers to act. But these different communication instruments have limits in fostering sustainable food consumption. A limitation of sustainability communication via media is that negative information is more probable to be retained by readers than outbalanced and positive information. An important limitation of sustainability labels and claims is that consumers frequently feel overstrained by the information offer about products and by making complex trade-off decisions between sustainability attributes. With respect to the found potentials and limits of sustainability communication as an empowering strategy the thesis stresses that governments and the retail also have to take up responsibility for sustainable development.eng
dcterms.abstractDie vorliegende Dissertation zeigt auf, welche Potentiale und Grenzen die Nachhaltigkeitskommunikation via Medien, Label und Botschaften birgt, um den Konsum von klimafreundlichen Lebensmitteln und nachhaltig gezüchtetem Fisch anzuregen. Die Konsumentenwahrnehmung klimafreundlicher Lebensmittel und die Grenzen sowie Vorteile eines CO2-Labels für die Beförderung eines klimafreundlichen Konsums wurden anhand einer Kombination bestehend aus Onlinebefragung mit Kaufexperimenten und qualitativen Einzelinterviews erhoben. Anhand der qualitativen Methode der Gruppendiskussionen wurde analysiert, wie deutsche Konsumenten nachhaltige Aquakultur und damit zusammenhängende Instrumente der Nachhaltigkeitskommunikation (Label und Botschaften) wahrnehmen. Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse wurden kombiniert, um die Medienberichterstattung über Aquakultur zu untersuchen. Ein Hauptergebnis ist, dass die Präsenz eines CO2-Labels die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht. In allen untersuchten Ländern sind Konsumenten bereit, eine Preisprämie für ein mit einem CO2-Label gekennzeichnetes Produkt zu bezahlen. Der Beitrag eines CO2-Labels zu einem klimafreundlicheren Konsum ist jedoch begrenzt, da Konsumenten häufig mit Kaufentscheidungen für klimafreundliche Produkte überfordert sind. Außerdem zeigt die Dissertation, dass Verbraucher häufig einen geringen Bedarf an Informationen über Aquakultur haben, obwohl sie meistens wenig Wissen über Aquakultur besitzen. Meistens kennen Verbraucher die existierenden Zertifizierungssysteme nicht und die Kommunikationsbotschaften werden als zu abstrakt und/oder zu komplex empfunden. Sie möchten sich darauf verlassen, dass der Aquakultursektor die Nachhaltigkeitsstandards einhält. Auch zeigen die Ergebnisse, dass die Medien eine wichtige Vermittlerrolle einnehmen können, indem sie komplexe Zusammenhänge der Aquakultur für Ihre Leserschaft herunterbrechen. Die mediale Berichterstattung über Aquakultur hat hauptsächlich einen positiven bis neutralen Ton. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass Medien, Label und Botschaften wichtige Instrumente sind, um Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Lebensmitteln zu schaffen und um Konsumenten zum Handeln zu befähigen. Aber die drei Kommunikationsinstrumente sind auch limitiert in ihren Möglichkeiten den nachhaltigen Lebensmittelkonsum zu unterstützen. Eine Grenze der Nachhaltigkeitskommunikation via Medien ist, dass negative Informationen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit im Gedächtnis verbleiben als ausgewogene und positive Informationen. Eine wichtige Grenze von Nachhaltigkeitslabeln und Botschaften ist, dass Verbraucher häufig überlastet sind von den verfügbaren Produktinformationen und davon komplexe Abwägungen zwischen Nachhaltigkeitseigenschaften zu treffen. Die dargestellten Potentiale und Grenzen von Nachhaltigkeitskommunikation als eine Befähigungsstrategie machen deutlich, dass auch Regierungen und der Handel Verantwortung für nachhaltige Entwicklung übernehmen müssen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorFeucht, Yvonne
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeZander, Katrin (PD Dr.)
dc.contributor.refereeHamm, Ulrich (Prof. Dr.)
dc.description.everythingThe primary data obtained for this thesis were collected within the research projects "Development of a communication strategy for sustainable aquaculture products" and "Understanding consumer behaviour to encourage a (more) sustainable food choice (SUSDIET)".eng
dc.subject.jelQ13ger
dc.subject.jelQ21ger
dc.subject.jelQ22ger
dc.subject.jelQ28ger
dc.subject.jelQ54ger
dc.subject.jelQ56ger
dc.subject.jelQ58ger
dc.subject.jelY4ger
dc.subject.msc62K10ger
dc.subject.msc62K15ger
dc.subject.msc6202ger
dc.subject.swdNachhaltigkeitger
dc.subject.swdKommunikationger
dc.subject.swdMedienger
dc.subject.swdAquakulturger
dc.subject.swdZahlungsbereitschaftger
dc.date.examination2017-11-30


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige