Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-05-08T10:22:23Z
dc.date.available2006-05-08T10:22:23Z
dc.date.issued2003-11-24
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-768
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/768
dc.format.extent15641326 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectÖkosystem Waldger
dc.subjectÖkologische Indikatorenger
dc.subjectOstpolenger
dc.subjectSpechteger
dc.subjectEcologyeng
dc.subjectEcosystem foresteng
dc.subjectEcological indicatorseng
dc.subjectEast Polandeng
dc.subjectWoodpeckerseng
dc.subject.ddc570
dc.titleSpechte als ökologische Indikatoren in Natur- und Wirtschaftswäldern im Bialowiera-Wald (Ostpolen)ger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie vorliegende Untersuchung analysiert die Eignung der "Spechtgemeinschaft" als ökologische Indikatorengruppe und formuliert vor dem Hintergrund der Ergebnisse Forderungen und Empfehlungen für einen "spechtgerechten" Umgang mit Wäldern. Die Habitatnutzung von sieben Spechtarten beim Nahrungserwerb wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren in urwaldartigen und forstlich genutzten Beständen verschiedener Waldgesellschaften systematisch beobachtet. Das Untersuchungsgebiet ist der Bialowieza-Wald im äußersten Osten Polens, wo in enger räumlicher Nachbarschaft Natur- und Wirtschaftswaldflächen bearbeitet werden konnten. Die Beobachtungen erfolgten zwischen Anfang März 1999 und Ende Februar 2001 und wurden zu allen Jahreszeiten durchgeführt. Vier der insgesamt sechs Probeflächen repräsentieren die wichtigste Laubwaldgesellschaft des Gebietes, das Tilio-Carpinetum, die übrigen zwei die wichtigste Nadelwaldgesellschaft, das Peucedano-Pinetum. Die Hälfte der zwischen 42 und 54 ha großen Probeflächen lag im streng geschützten Urwaldreservat des Bialowieza-Nationalparkes, die übrigen in forstlich genutzten Waldbeständen. Zusätzlich wurde ein 2,5 km langes Transekt durch bewirtschafteten Erlen-Eschen-Auenwald und sehr naturnahen Erlenbruch bearbeitet. Die Probeflächen wurden in ein Raster aus 50x50m großen Quadranten unterteilt. Zur Beobachtung der Spechte beim Nahrungserwerb erfolgten 21 Begehungen je Probefläche bzw. Transekt. Die Probeflächen wurden dazu auf parallelen Linien mit Abständen von je 100m begangen, Startpunkt und Startrichtung wurden variiert. Zur Charakterisierung der Vegetation und Bestandesstruktur erfolgten Erhebungen zur Baumartenzusammensetzung, Größenklassenverteilung der Bäume, Totholzanteil und Krautvegetation. 1332 Beobachtungen von Spechten beim Nahrungserwerb konnten ausgewertet werden. Der Buntspecht wurde in allen Flächen am häufigsten gesehen. Mittel-, Weißrücken- und Kleinspecht wurden überwiegend in den Tilio-Carpineten beobachtet, in den Naturwäldern häufiger als in den bewirtschafteten Beständen. Der Dreizehenspecht wurde im Nadelwald und stärker mit Fichten durchmischtem Laubwald angetroffen. Bei Schwarz- und Grauspecht konnte keine klare Vorliebe für bestimmte Waldgesellschaften ermittelt werden. Der Buntspecht ernährte sich vor allem im Herbst und Winter überwiegend von fetthaltigen Samen und wurde dann meist beim Bearbeiten von Fichten- oder Kiefernzapfen in Schmieden beobachtet. Der Mittelspecht suchte als "Sammelspecht" seine Nahrung vor allem an den Oberflächen der Stämme und Äste. Klein-, Weißrücken-, Dreizehen- und Schwarzspecht traten als Hackspechte in Erscheinung. Die wenigen Daten zum Grauspecht reichen nicht zur Ermittlung der bevorzugten Nahrungserwerbstechnik aus. Bei Bunt-, Mittel- und Weißrückenspecht konnte eine deutliche Vorliebe für die Stieleiche als Nahrungsbaum nachgewiesen werden. Der Dreizehenspecht ist jedoch die einzige der beobachteten Arten mit einer weitgehenden Spezialisierung auf eine bestimmte Baumart, er nutzte in allen Waldgesellschaften meist die Fichte. Insgesamt bevorzugten die Spechte Bäume mit großen Stammdurchmessern, beim Kleinspecht ist diese Vorliebe allerdings nur schwach ausgeprägt. Totholz wurde von Weißrücken-, Dreizehen- und Kleinspecht bei der Nahrungssuche bevorzugt, vom Mittelspecht jedoch nur gelegentlich genutzt. Beim Buntspecht zeigte der Totholz-Nutzungsanteil erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Baumarten. Liegendes Totholz spielte in den Tilio-Carpineten im Vergleich zu stehendem Totholz und toten Teilen lebender Bäume nur eine geringe Rolle für Nahrung suchende Spechte.ger
dcterms.abstractIn the present investigation the suitability of the "woodpecker community" as an ecological indicator group is analysed and advices for a suitable forest management to conserve the woodpeckers are defined. The use of foraging habitat of seven woodpecker species has been observed systematically during a two-years-period inside natural and managed forest stands of different forest communities. The study area was Bialowieza Forest in the very east of Poland. There, primeval and managed stands could be investigated next to each other. The study period lasted from beginning of March 1999 to the end of February 2001. Observations were made throughout all seasons with more or less equal intensity. Six study plots with a size of 42 to 54 ha were arranged. Four of them represent the most important deciduous forest type of Bialowieza Forest, the Tilio-Carpinetum. The two other ones represent the most important coniferous forest community in the study area, the Peucedano-Pinetum. Three plots were arranged inside the primeval stands of the strict reserve of Bialowieza National Park, the three other ones within managed forest stands. The study plots were devided into subsquares of 50x50 m. Additionally, a 2.5 km long transect was situated inside managed ash-alder floodplain forest and nearly primeval alder bog forest. Woodpecker observations were made during 21 walks through each study plot and the transect. The plots were traversed on parallel lines of 100 m distance between each other. Starting point and starting direction were varied. Investigations on the stand structure and the vegetation included the registration of the trunk diameters in breast height (DBH), the amount and size distribution of dead wood and the composition of the field layer. Altogether, 1332 observations of foraging woodpeckers were made. In every plot the Great Spotted Woodpecker (Dendrocopos major) was the most observed species. Middle Spotted Woodpecker (D. medius), Lesser Spotted Woodpecker (D. minor) and White-backed Woodpecker (D. leucotos) were mainly observed inside Tilio-Carpinetum stands, in the natural ones more often than in the managed ones. Three-toed Woodpeckers were seen most inside the coniferous stands and in deciduous ones with high spruce admixture. Grey-headed Woodpecker (Picus canus) and Black Woodpecker (Dryocopus martius) didn't show any distinct preferences for any forest type. Great Spotted Woodpecker was mainly feeding on fatty tree seeds, especially in autumn and winter. Then, it was mostly observed harvesting the seeds of spruce and pine. Middle Spotted Woodpecker mostly was gleaning on the surfaces of trunks and branches. Lesser Spotted, White-backed, Three-toed and Black Woodpecker mostly used excavating and bark scaling as foraging techniques. The data set for Grey-headed Woodpecker is too small to point out the preferred foraging techniques. A distinct preference for Sessile Oak (Quercus robur) as foraging tree could be statistically proved for Great Spotted, Middle Spotted and White-backed Woodpecker. However, the Three-toed Woodpecker is the only one who is truely specialized on one tree species. In all forest types it mainly used Norway Spruce (Picea abies) as foraging tree. Most woodpeckers prefer large old trees, but the Lesser Spotted only showed a low affinity to ones of a big DBH. Dead wood was preferred as foraging substrate by White-backed, Three-toed and Lesser Spotted Woodpecker, but was only used occasionally by the Middle Spotted Woodpecker. In Great Spotted Woodpecker, there's a large difference in the preference for dead wood between the foraging tree species. In Tilio-Carpinetum forests standing dead and dead branches of live trees play a much more important role for foraging than downed dead wood.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSteverding, Martin
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 19, Biologie/Chemie
dc.contributor.refereeLeuschner, Christoph (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeWallschläger, Dieter (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeLanger, Ewald (Prof. Dr.)
dc.subject.swdBialowiezer Heideger
dc.subject.swdWaldökosystemger
dc.subject.swdSpechteger
dc.subject.swdUmweltindikatorger
dc.date.examination2003-06-11


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige